DE102017002687A1 - Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers - Google Patents

Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers Download PDF

Info

Publication number
DE102017002687A1
DE102017002687A1 DE102017002687.4A DE102017002687A DE102017002687A1 DE 102017002687 A1 DE102017002687 A1 DE 102017002687A1 DE 102017002687 A DE102017002687 A DE 102017002687A DE 102017002687 A1 DE102017002687 A1 DE 102017002687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
vehicle
warning
smartphone
road user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002687.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Burczyk
Abdulkadir Oeztuerk
Marica Paurevic
Julien Richert
Thomas Unselt
Juergen Warwel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017002687.4A priority Critical patent/DE102017002687A1/de
Publication of DE102017002687A1 publication Critical patent/DE102017002687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/005Traffic control systems for road vehicles including pedestrian guidance indicator
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers (6) vor einem Fahrzeug (3) mittels einer Sendeeinrichtung (4) des Fahrzeugs (3), welche dessen Position und Bewegungsrichtung sendet, und mittels einer mobilen Empfangseinrichtung (7) des Verkehrsteilnehmers (6), welche Daten der Sendeeinrichtung (4) zumindest mittelbar empfängt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass, als Empfangseinrichtung (7) eine Empfangseinrichtung (7) mit einem graphischen Display (10) genutzt wird, auf welchem die Richtung des herannahenden Fahrzeugs (3) optisch angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung eine Anwendersoftware zur Umsetzung eines derartigen Verfahrens.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine geeignete Vorrichtung sind aus dem Stand der Technik in Form der DE 10 2010 018 401 A1 bekannt. Dort ist beschrieben, dass ein Fahrzeug eine Sendeeinheit zum Aussenden von Sendesignalen aufweist. Daneben existieren mobile Empfangseinheiten, welche beispielsweise von Fußgängern oder anderen Verkehrsteilnehmern mitgeführt werden können. Nähert sich ein Fahrzeug mit einer Sendeeinrichtung so weit an die tragbare Empfangseinrichtung an, dass von einer Gefährdung der die tragbare Empfangseinrichtung mitführenden Person ausgegangen werden muss, dann wird über die Empfangseinrichtung ein Warnsignal erzeugt, um die Aufmerksamkeit der Person auf das Fahrzeug zu lenken. Dies kann insbesondere bei sehr leisen Fahrzeugen eingesetzt werden, welche aufgrund ihres fehlenden Motorgeräuschs, bei langsamer Fahrt und dementsprechend geringen Reifengeräuschen für Fußgänger oder Radfahrer häufig nicht mehr so gut wahrnehmbar sind, weil die vom Fahrzeug ausgehenden Geräusche fehlen. Diese Geräusche lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der dafür geeigneten Vorrichtung entsprechend ersetzen.
  • In der heutigen Zeit ist es nun häufig so, dass Personen mit ihren Smartphones, welche als mobile Empfangseinrichtung geeignet sind, unterwegs sind. Fußgänger blicken dabei häufig auf den Bildschirm und hören dabei Musik oder andere akustische Signale über einen Kopfhörer. In einer solchen Situation würde die Warnvorrichtung aus dem gattungsgemäßen Stand der Technik nur eingeschränkt funktionieren. Darüber hinaus ist es so, dass diese Personen auch herkömmliche Fahrzeuge, also solche, die nicht übermäßig leise sind, gegebenenfalls nicht wahrnehmen. Unfälle zwischen Fahrzeugen und durch ihr Smartphone abgelenkten Personen, wie insbesondere Fußgängern, mit den Fahrzeugen, haben sich daher in der näheren Vergangenheit gehäuft.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es nun, insbesondere in diesem zuletzt beschriebenen Szenario, eine sichere Warnung für die Personen zu erzeugen und damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Eine Anwendersoftware zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Anspruch 7 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt, vergleichbar wie die Warnvorrichtung im gattungsgemäßen Stand der Technik, eine Sendeeinrichtung an einem Fahrzeug, welche dessen Position und Bewegungsrichtung sendet. Diese gesendeten Daten werden mittels einer mobilen Empfangseinheit des zu warnenden Verkehrsteilnehmers zumindest mittelbar empfangen. Erfindungsgemäß ist es dann vorgesehen, dass als Empfangseinheit eine Empfangseinheit mit einem grafischen Display genutzt wird, auf welchem die Richtung des herannahenden Fahrzeugs optisch angezeigt wird. Diese optische Anzeige der Richtung, aus welcher sich das Fahrzeug nähert, auf einem entsprechendem Display der Empfangseinrichtung, welche gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung insbesondere ein Smartphone sein kann, ist ein besonders einfacher und effizienter Weg, um einer Person, welche mit eben dieser Empfangseinrichtung beschäftigt ist, aufzuzeigen, aus welcher Richtung eine Gefahr droht. So könnte beispielsweise ein warnendes einem Verkehrsschild nachempfundenes Piktogramm aufleuchten und gleichzeitig das Wort Fahrzeug und ein Richtungspfeil, aus welcher Richtung das Fahrzeug sich nähert, angezeigt werden. Diese Anzeige ist unabhängig von den akustischen Bedingungen und ist auch bei sehr lärmender Umgebung und beispielsweise einem aufgesetzten Kopfhörer für die die Empfangseinrichtung mit sich führende Person, welcher sich gerade mit dieser beschäftigt, einfach und effizient zu erkennen.
  • Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es dabei vorgesehen sein, dass die Position und die Bewegungsrichtung der Empfangseinrichtung in der Empfangseinrichtung ausgewertet und mit den empfangenen Daten des Fahrzeugs abgeglichen wird. Ein solcher Abgleich der Daten bei gleichzeitiger Auswertung der Position und der Bewegungsrichtung, insbesondere über den GPS-Sensor, welche moderne Smartphones ohnehin aufweisen, lässt sich sehr einfach ein Bewegungsvektor sowohl für das Fahrzeug als auch für die Empfangseinrichtung und damit für die die Empfangseinrichtung nutzende Person erstellen.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung dieser Idee kann es dabei vorgesehen sein, dass die optische Warnung nur dann erfolgt, wenn die Bewegungsvektoren der Empfangseinrichtung und des Fahrzeugs einen Schnittpunkt aufweisen. Über diese einfache Möglichkeit lässt sich sehr effizient filtern, ob tatsächlich eine Gefährdung besteht. So muss nur dann eine Warnung erfolgen, wenn diese Gefährdung tatsächlich besteht. Sind die Bewegungsvektoren des Fahrzeugs und der Empfangseinrichtung und damit der die Empfangseinrichtung nutzenden Person so gerichtet, dass eine Kollision ohnehin nicht auftreten kann, dann muss kein Hinweis auf das Fahrzeug erfolgen. Hierdurch kann die Zahl der Warnungen entsprechend reduziert werden. Die dann noch verbleibenden Warnungen bekommen damit mehr „Gewicht”, sodass diese eher wahrgenommen und beachtet werden.
  • Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es nun außerdem vorgesehen sein, dass ergänzend zu der grafischen Anzeige der Richtung, aus welcher sich das Fahrzeug nähert, eine akustische Warnung erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass durch die akustische Warnung die Aufmerksamkeit und der Blick in Richtung des Displays gelenkt werden, sodass eine zügige Wahrnehmung der grafischen Warnung erfolgen kann. Insgesamt wird hierdurch die Qualität der Warnung und damit letztlich die Sicherheit im Straßenverkehr noch weiter verbessert.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung der Idee sieht es dabei vor, dass im Falle, dass ein Kopfhörer an die Empfangseinrichtung angeschlossen ist, die akustische Warnung auf der Seite erfolgt, aus der sich das Fahrzeug nähert. Insbesondere bei der Verwendung von Kopfhörern ist ein sehr guter Stereoeffekt der akustischen Signale gewährleistet. Hierdurch wird es möglich, auch die akustische Warnung richtungsbezogen auszugeben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht es nun außerdem vor, dass die Sendeeinrichtung des Fahrzeugs direkt mit allen in der Umgebung befindlichen Empfangseinrichtungen kommuniziert. Hierfür kann beispielsweise ein Umkreis im Nahbereich von einigen Metern festgelegt werden. Über elektromagnetische Wellen, insbesondere Funkwellen, kann die Kommunikation dann erfolgen.
  • Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es auch vorsehen, dass die Kommunikation zwischen der Sendeeinrichtung und der Empfangseinrichtung indirekt erfolgt. Die Sendeeinrichtung sendet dafür die notwendigen Daten, also beispielsweise ihre Position, ihre Bewegungsrichtung und ihre Geschwindigkeit, fortwährend an einen zentralen oder mehrere dezentrale Server, welche die Daten dann entsprechend aufbereiten und an die mobilen Empfangseinrichtungen senden, welche sich innerhalb eines bestimmten Radius um das Fahrzeug befinden, was anhand einer Auswertung der GPS-Daten, beispielsweise eines als mobile Empfangseinrichtung genutzten Smartphones, erfasst werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auf einem beliebigen Smartphone als mobile Empfangseinrichtung nutzen, insbesondere indem eine Anwendersoftware, eine sogenannte App, angeboten wird, welche die Funktionalität des Verfahrens umsetzt, und welche zum Empfang der Daten der Sendeeinrichtung des Fahrzeugs direkt oder über einen oder mehrere zwischengeschaltete Server ausgebildet ist, und welche darüber hinaus aus den Daten ihres eigenen GPS-Sensors und Bewegungssensors Bewegungsprofile ermitteln und mit denen des Fahrzeugs abgleichen kann, wenn dies gemäß der oben beschriebenen vorteilhaften Weiterbildung realisiert werden soll.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich außerdem aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Verkehrsszenario, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft angewendet werden kann; und
  • 2 ein Empfangsgerät und ein mit ihm gekoppelter Kopfhörer eines Verkehrsteilnehmers.
  • In der Darstellung der 1 ist eine Straße 1 prinzipmäßig angedeutet, welche sich unmittelbar neben einem Gehweg 2 befindet. Auf der Straße 1 ist ein mit 3 bezeichnetes Fahrzeug angedeutet. Dieses Fahrzeug weist, wie es aus dem gattungsgemäßen Stand der Technik bekannt ist, eine Sendeeinrichtung 4 zur Übermittlung von Daten über seine Fahrtrichtung, seine Position und seine Geschwindigkeit auf. Aus diesen Daten lässt sich ein angedeuteter Bewegungsvektor 5 des Fahrzeugs 3 ermitteln.
  • Auf dem Gehweg 2 ist ein weiterer Verkehrsteilnehmer 6 unterwegs, welcher beispielhaft als Fußgänger ausgebildet ist, und nachfolgend auch als Fußgänger 6 bezeichnet wird. Der Fußgänger 6 weist eine mobile Empfangseinrichtung 7 auf. Diese soll insbesondere als Smartphone ausgebildet sein. Sie wird nachfolgend deshalb auch als Smartphone 7 bezeichnet. Über Positionssensoren in dem Smartphone 7 lässt sich die Position des Fußgängers 6 mittelbar bestimmen. Auch hier lässt sich ein Bewegungsvektor 8 dieses Fußgängers 6 errechnen. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Bewegungsvektor 5 des Fahrzeugs 3 und der Bewegungsvektor 8 des Fußgängers 6 einen gemeinsamen Schnittpunkt 9 auf.
  • Die Sendeeinrichtung 4 sendet nun Daten direkt oder über einen hier nicht dargestellten Server mittelbar an das Smartphone 7 als Empfangseinrichtung. Dieses empfängt die Daten des Fahrzeugs 3 und kann vorzugsweise den Bewegungsvektor 5 des Fahrzeugs 3 ebenso ermitteln wie den Bewegungsvektor 8 des Smartphones 7 und damit den des Fußgängers 6, welcher das Smartphone 7 aktuell bedient. Um nun den Fußgänger 6 vor dem sich aus seiner Sicht von rechts nähernden Fahrzeug zu warnen, weil dieser mit dem Display seines Smartphones 7 beschäftigt ist, und deshalb gegebenenfalls nicht ausreichend auf die Umgebung achtet, kann auf dem Display 10 des Smartphones 7, wie es in der Darstellung der 2 zu erkennen ist, ein entsprechender Warnhinweis angezeigt werden, welcher neben einem warnenden Symbol, in diesem Fall einem Piktogramm 11 des Verkehrszeichens „Achtung”, dem Schriftzug „Fahrzeug nähert sich” und einem Pfeil 12 nach rechts anzeigt. Hierdurch lässt sich der Fußgänger 6 warnen, dass das Fahrzeug 3 sich von rechts nähert. Im Idealfall wendet er dann seinen Blick nach rechts, erkennt das Fahrzeug 3 und die potenzielle Kollision kann verhindert werden.
  • In der Darstellung der 2 ist außerdem ein mit 13 bezeichneter Kopfhörer angedeutet. Häufig ist es so, dass Personen, die mit ihrem Smartphone 7 unterwegs sind, einen Kopfhörer 13 tragen. Dieser Kopfhörer 13 kann beispielsweise durch ein hier angedeutetes Kabel oder über eine Funkverbindung mit dem Smartphone 7 verbunden sein. Er besteht im Wesentlichen aus einem dem rechten Ohr zugeordneten Lautsprecher 14 und einem dem linken Ohr zugeordneten Lautsprecher 15. Der Aufbau kann dabei beliebig sein, beispielsweise in Form eines sogenannten On-Ear-, Around-Ear- oder In-Ear-Kopfhörers.
  • Ergänzend zu der graphischen Anzeige des Piktogramms 11 und insbesondere des Richtungspfeils 12 auf dem Display 10 des Smartphones kann nun eine akustische Warnung mit erzeugt werden. Prinzipiell kann diese über das Smartphone 7 immer erzeugt werden. Sie wird dann beispielsweise durch ein Piepen oder ähnliches die Aufmerksamkeit des Fußgängers 6 auf das Display 10 des Smartphones 7 lenken. Trägt der Fußgänger 6 außerdem den Kopfhörer 13, dann kann diese akustische Warnung so erfolgen, dass in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel diese über den linken Lautsprecher 15 abgegeben wird, wie es durch die angedeuteten Schallwellen in der Darstellung der 2 angedeutet ist.
  • Neben dem Richtungshinweis durch den Pfeil 12 erhält der Fußgänger 6 so auch einen akustischen Richtungshinweis durch die Beschallung seines linken Ohrs über den linken Lautsprecher 15 des Kopfhörers 13. Seine Aufmerksamkeit wird also in jedem Fall nach links gelenkt, sodass eine große Chance besteht, dass er das sich nähernde Fahrzeug 3 wahrnimmt. Die ermöglicht eine Verbesserung der Verkehrssicherheit, und kann insbesondere dazu beitragen, Unfälle mit Personen, welche sich während des Gehens zu sehr auf ihr Smartphone 7 konzentrieren, zu vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010018401 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers (6) vor einem Fahrzeug (3) mittels einer Sendeeinrichtung (4) des Fahrzeugs (3), welche dessen Position und Bewegungsrichtung sendet, und mittels einer mobilen Empfangseinrichtung (7) des Verkehrsteilnehmers (6), welche Daten der Sendeeinrichtung (4) zumindest mittelbar empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass, als Empfangseinrichtung (7) eine Empfangseinrichtung (7) mit einem graphischen Display (10) genutzt wird, auf welchem die Richtung des herannahenden Fahrzeugs (3) optisch angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Empfangseinrichtung ein Smartphone (7) genutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Empfangseinrichtung (7) eine Empfangseinrichtung (7) genutzt wird, welche einen GPS-Sensor aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und der Bewegungsvektor (8) der Empfangseinrichtung (7) in der Empfangseinrichtung (7) ausgewertet und mit den empfangenen Daten abgeglichen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Warnung nur dann erfolgt, wenn die Bewegungsvektoren (8, 5) der Empfangseinrichtung (7) und des Fahrzeugs (3) einen Schnittpunkt (9) aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend zu der graphischen Warnung eine akustische Warnung erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, dass ein Kopfhörer (13) an die Empfangseinrichtung (7) angeschlossen ist, die akustische Warnung auf der Seite erfolgt, aus der sich das Fahrzeug (3) nähert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (4) direkt mit der Empfangseinrichtung (7) kommuniziert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (4) über einen oder mehrere zwischengeschaltete Server mit der Empfangseinrichtung (7) kommuniziert.
  10. Anwendersoftware, welche auf einem mobilen Endgerät lauffähig ist, welches gleichzeitig als Empfangseinrichtung (7) nutzbar ist, und welche dafür ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 umzusetzen.
DE102017002687.4A 2017-03-21 2017-03-21 Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers Withdrawn DE102017002687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002687.4A DE102017002687A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002687.4A DE102017002687A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002687A1 true DE102017002687A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59980687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002687.4A Withdrawn DE102017002687A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002687A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018401A1 (de) 2010-04-27 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Warnvorrichtung und Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers vor einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018401A1 (de) 2010-04-27 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Warnvorrichtung und Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers vor einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016006802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung zumindest eines von einem Einsatzfahrzeug ausgehenden Sondersignals
DE112015000502T5 (de) Detektion von abnormalen Verhalten in einem Fahrzeug
DE102011102024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE102011118966A1 (de) Kommunikationsgerät für einen Verkehrsteilnehmer, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Vermeidung einer Kollision und Computerprogramm
DE102013008545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug
DE102013215094A1 (de) Situationsbezogene Konfiguration von künstlichen Fahrzeug- und Motorgeräuschen
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE102015225135B4 (de) System und Verfahren zur Anpassung einer akustischen Ausgabe eines Navigationssystems
DE102008040630A1 (de) Gefahrenwarnassistent bei erhöhter Unfallgefahr
DE102014219388A1 (de) Kollisionsvermeidung mit Fahrzeugtür per Car2X
WO2020114778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kollisionsrisikos eines fortbewegungsmittels
DE102015200584A1 (de) Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines toten Winkels bei einem Motorrad
DE102011120502A1 (de) Warnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Warnvorrichtung
DE102014214456A1 (de) Kommunikation von Verkehrsteilnehmern
DE102020213185A1 (de) Unterstützung eines Fahrers bei der Wahrnehmung von Außengeräuschen
DE102017208600A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines räumlich wahrnehmbaren Akustiksignals für einen Zweiradfahrer
DE102013005468A1 (de) Vorrichtung zum Warnen von Fußgängern, Radfahrern oder anderen Verkehrsteilnehmern vor sich nähernden schienen- oder energetisch gebundenen Fahrzeugen
DE102017208025B4 (de) Verfahren und System zum Ausgeben einer akustischen Meldung im Umfeld wenigstens eines Kraftfahrzeugs
DE102017002687A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers
DE102017223570B3 (de) Verfahren zur Anreicherung einer Cloud mit akustischen Fahrzeugumgebungsdaten
DE102016225399B4 (de) Auswertung der Aufmerksamkeit von Verkehrsteilnehmern
DE102015111692A1 (de) Verfahren, Fahrzeuginsassen akustisch auf eine Komponente oder ein Gerät des Fahrzeugs hinzuweisen
DE102021002901A1 (de) Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern bei einem Überholvorgang mit einem Fahrzeug, Warnvorrichtung und Fahrzeug
DE112014006626T5 (de) Umgebungsbereich-Überwachungsvorrichtung, Umgebungsbereich-Überwachungssystem undUmgebungsbereich-Überwachungsverfahren
DE102020203942A1 (de) Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer durch intuitive Gefahrenerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee