DE102020203942A1 - Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer durch intuitive Gefahrenerfassung - Google Patents

Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer durch intuitive Gefahrenerfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102020203942A1
DE102020203942A1 DE102020203942.9A DE102020203942A DE102020203942A1 DE 102020203942 A1 DE102020203942 A1 DE 102020203942A1 DE 102020203942 A DE102020203942 A DE 102020203942A DE 102020203942 A1 DE102020203942 A1 DE 102020203942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
road user
data
sensors
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203942.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ilker Bagci
Istvan Hegedüs-Bite
Timm Muntel
Gowtham Perumalsamy
Hubert Bichelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020203942.9A priority Critical patent/DE102020203942A1/de
Publication of DE102020203942A1 publication Critical patent/DE102020203942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/005Traffic control systems for road vehicles including pedestrian guidance indicator
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4023Type large-size vehicles, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4026Cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4029Pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und mindestens einem anderen Verkehrsteilnehmer durch intuitive Gefahrenerfassung, wobei die intuitive Gefahrenerfassung erfolgt, indem mittels fahrzeuginterner und/oder externer Sensorik mindestens Umfelddaten und/oder Dynamikdaten des Fahrzeugs generiert werden, sowie mindestens ein anderer Verkehrsteilnehmer sowie dessen aktuelle Aktivität erfasst wird, und basierend auf dieser Erfassung eine Bewertung erfolgt, ob eine Gefahrensituation aktuell oder zukünftig vorliegt, und wenn dies der Fall ist, eine Gefahrenwarnung an den anderen Verkehrsteilnehmer ausgegeben wird, wobei die Auswahl der auszugebenden Gefahrenwarnung unter Einbeziehung von in einer Datenbank gespeicherten Erfahrungsdaten erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer durch intuitive Gefahrenerfassung.
  • Unfälle zwischen Personen und Fahrzeugen beruhen häufig auf Unachtsamkeit einer oder beider beteiligter Parteien. Unachtsamkeit insbesondere von Fußgängern durch Verwendung von Smartphones, Kopfhörern und anderen Geräten, die eine Wahrnehmung des Umfelds der Person durch Blockieren eines oder mehrerer Sinne der Person einschränken, kann immer häufiger beobachtet werden. Beispielsweise nutzen beinahe 17 Prozent der Fußgänger ihr Smartphone im Straßenverkehr. Knapp 8 Prozent der Fußgänger tippen beim Überqueren der Straße Texte, weitere 2,6 Prozent telefonieren. Rund 5 Prozent tragen Ohrstöpsel oder Kopfhörer ohne zu sprechen, z.B. um Musik zu hören. Laut Statistischem Bundesamt wird etwa jeder zehnte Todesfall auf deutschen Straßen durch unachtsames Verhalten von Fußgängern verursacht, wobei in etwa bei 50 Prozent der Fälle nicht auf den Verkehr geachtet wurde.
  • Aber auch viele Zugunfälle passieren durch Unaufmerksamkeit oder unbesonnenes Verhalten von Personen, z.B. durch unachtsames Überqueren des Bahngleises, Selfies im Gleisbett, Wandern auf dem Bahngleis usw.
  • Bisher sind zwar Überwachungseinrichtungen wie Kameras bekannt, aber diese Systeme sind weder interaktiv noch geben sie zielgerichtet, d.h. situationsbezogen, Warnungen aus.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und mindestens einem anderen Verkehrsteilnehmer durch intuitive Gefahrenerfassung, wobei die intuitive Gefahrenerfassung erfolgt, indem mittels fahrzeuginterner und/oder externer Sensorik mindestens Umfelddaten und/oder Dynamikdaten des Fahrzeugs generiert werden, sowie mindestens ein anderer Verkehrsteilnehmer sowie dessen aktuelle Aktivität erfasst wird, und basierend auf dieser Erfassung eine Bewertung erfolgt, ob eine Gefahrensituation aktuell oder zukünftig vorliegt, und wenn dies der Fall ist, eine Gefahrenwarnung an den anderen Verkehrsteilnehmer ausgegeben wird, wobei die Auswahl der auszugebenden Gefahrenwarnung unter Einbeziehung von in einer Datenbank gespeicherten Erfahrungsdaten erfolgt.
  • Ziel der Erfindung ist es also, durch Nutzung von einem oder mehreren Sensoren eine Gefahrensituation zu erkennen, d.h. eine Situation zu erkennen, in der ein Verkehrsteilnehmer, z.B. ein Fußgänger oder Radfahrer, unaufmerksam oder unbesonnen ist, ohne aktives Ändern seiner aktuell ausgeführten Aktivität oder seines Verhaltens auf eine Kollision mit einem Fahrzeug zusteuert. In diesem Fall soll proaktiv gehandelt werden, indem eine Gefahrenwarnung an den Verkehrsteilnehmer ausgegeben wird, Die Ausgabe wird durch ein externes System, das eine Bewertung der aktuellen Situation und eine Vorausplanung einer zukünftigen Situation ausführt, unter Einbeziehung von Erfahrungswerten aus vorangegangenen Gefahrensituationen bestimmt. Durch diese Vorausplanung bzw. Erkennung der potentiellen Gefahr kann eine zielgerichtete Gefahrenwarnung über eine entsprechende Schnittstelle an den anderen Verkehrsteilnehmer ausgegeben wird, um eine Kollision mit dem Fahrzeug zu verhindern. Die Schnittstelle ist dabei abhängig von dem Fahrzeug und dem Verkehrsteilnehmer und kann Car2Smartphone, Car2X2Smartphone oder Car2loT (Internet of Things, Headset, Navigationsgerät, Bluetooth-Schnittstelle) im Falle eines Automobils (PKW, LKW etc.) oder Train2X, Train2Smartphone, Train2X2Smartphone oder Train2loT (Internet of Things, Headset, Navigationsgerät, Bluetooth-Schnittstelle) im Falle eines schienengebundenen Fahrzeugs sein.
  • Zur Gefahrenerkennung können alle bereits bekannten, im Fahrzeug verbauten Sensoren und Systeme, aber auch von externen System und/oder Sensoren bereitgestellte Daten verwendet werden. Die wichtigsten Daten sind Umfelddaten und Dynamikdaten des Fahrzeugs, sowie die aktuellen Aktivitätsdaten des anderen Verkehrsteilnehmers, für den eine Bewertung erfolgen soll, ob sich eine Gefahrensituation, d.h. eine Kollision mit dem Fahrzeug, anbahnt.
  • Umfelddaten werden durch Umfeldsensoren generiert, die z.B. Sensoren zur akustischen, olfaktorischen, taktilen oder visuellen Erfassung sind. Die Umfeldsensoren können beispielsweise ausgebildet sein als: optische Sensoren, z. B. Kameras, Radarsensoren, Lidarsensoren, Infrarotsensoren; Helligkeitssensoren; akustische Sensoren, z. B. Mikrofone, Ultraschallsensoren; Temperatursensoren; Feuchtesensoren; olfaktorische Sensoren; Magnetfeldsensoren; Elektrofeldsensoren.
  • Dynamikdaten werden durch Dynamiksensoren generiert, durch welche die Dynamik des Fahrzeugs erfasst werden kann, d.h. auch den Fahrzeugzustand. Solche Sensoren können zur Erfassung mechanischer, elektrischer, elektronischer, hydraulischer, sowie pneumatischer Systeme vorgesehen sein. Die Dynamiksensoren können beispielsweise ausgebildet sein als: Beschleunigungssensoren; Geschwindigkeitssensoren; Lenkwinkelsensoren; Lagesensoren, wie z. B. Wanksensoren, Gierratensensoren, Gyrosensoren, Neigungssensoren; Vibrationssensoren; Schlupfsensoren; Bremskraftsensoren .
  • Ferner können zur erweiterten Situationserfassung noch Innenraumsensoren verwendet werden, um den Innenraum des Fahrzeugs und auch Nutzerdaten eines Fahrzeugnutzers zu erfassen. Die Innenraumsensoren können beispielsweise ausgebildet sein als: optische Sensoren, z. B. Kameras, Infrarotsensoren; Helligkeitssensoren; akustische Sensoren, z. B. Mikrofone, Ultraschallsensoren; Temperatursensoren; Feuchtesensoren; olfaktorische Sensoren; Vibrationssensoren.
  • Außerdem ist es nötig, Aktivitätsdaten des anderen Verkehrsteilnehmers zu erfassen, also insbesondere, ob dieser aktuell unaufmerksam und/oder unbesonnen ist. Um eine Unachtsamkeit oder Unbesonnenheit zu erfassen, kann das aktuelle Verhalten bzw. die aktuelle Aktivität eines anderen Verkehrsteilnehmers beispielsweise über die Umfeldsensoren des Fahrzeugs oder über Umfeldsensoren einer externen Einrichtung erfasst werden. Zusätzlich können weitere Daten erfasst werden, die einen aktuellen Zustand des Verkehrsteilnehmers widerspiegeln und auch in die Bewertung, ob die Person unachtsam oder unbesonnen ist, einfließen. Der Begriff aktuelle Aktivität umfasst dabei sowohl das aktuelle Verhalten als auch den aktuellen Zustand der Person und kann dabei eines oder eine Kombination sein aus der Tätigkeit Musik hören, Telefonieren, Lesen, Tippen, sich unterhalten, und dem Zustand Ablenkung aufgrund gesundheitlicher Probleme und/ oder körperlicher und/ oder kognitiver und/ oder anderer Geräusche und/oder Gerüche und/oder optischer Reize. Zur Erfassung können z.B. Daten zur Vitalität, Mimik, Gestik, Körperhaltung, Emotionen, aber auch die Lautstärke eines Gesprächs und/oder einer Tonwidergabe eines von ihm benutzten Endgerät, sowie weitere Daten erfasst werden, die zur Erfassung dienen können, ob der Verkehrsteilnehmer in der aktuellen Situation gerade unaufmerksam und/oder unbesonnen handelt, d.h. eine Kollision mit dem Fahrzeug verursachen kann.
  • Basierend auf diesen Erfassungen erfolgt dann eine Bewertung mittels einer entsprechenden Verarbeitungseinrichtung, ob eine Gefahrensituation, d.h. eine potentielle Kollision zwischen Fahrzeug und Verkehrsteilnehmer, aktuell oder zukünftig vorliegt. Wenn dies der Fall ist, wird eine Gefahrenwarnung an den anderen Verkehrsteilnehmer ausgegeben. Die Auswahl der auszugebenden Gefahrenwarnung erfolgt dabei unter Einbeziehung von in einer Datenbank gespeicherten Erfahrungsdaten. Die Datenbank ist vorteilhaft außerhalb des Fahrzeugs, also extern bzw. in einer Cloud, vorgesehen. Ebenso ist die Verarbeitungseinrichtung vorteilhaft als externe Steuereinheit außerhalb des Fahrzeugs vorgesehen. Somit kann eine zentrale Datenbasis für eine Gefahrenerkennung und Entscheidungen, welche Gefahrenwarnung ausgegeben werden soll, geschaffen werden.
  • Die Erfahrungsdaten werden mittels einem neuronalen Netz ermittelt, wobei diese Erfahrungsdaten sowohl eigene Erfahrungswerte als auch cloudbasierte Erfahrungswerte anderer Fahrzeuge und Verkehrsteilnehmer sein können. Das neuronale Netz wird dabei vorteilhaft zuerst mit vorgegebenen Daten angelernt und mit echten Daten laufend weiter trainiert. Hierfür wird eine aktive oder passive Rückmeldung von Beteiligten zu bereits bewerteten Situationen und der entsprechenden Gefahrenwarnung aufgenommen und bewertet, ob die Ausgabe verbesserungswürdig ist und inwiefern eine Verbesserung erfolgen kann. Somit kann das Verfahren ständig verbessert werden. Die Auswahl der Ausgabe der Gefahrenwarnung basiert auf den in der Datenbank gespeicherten, vorher durch das neuronale Netz antrainierten, Erfahrungsdaten für eine ähnliche oder dieselbe Situation. Das heißt, dass nach Erkennen einer Gefahrensituation eine vorgegebene Gefahrenwarnung basierend auf den in der Datenbank für eine ähnliche oder dieselbe Situation gespeicherten Erfahrungsdaten erfolgt. Dabei können die Schwere der vorhergesehenen Gefahr in die Auswahl einfließen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren ist also eine Erkennung einer Gefahrensituation vorgesehen, welche durch unachtsame andere Verkehrsteilnehmer aktuell vorhanden ist oder aufgrund deren Verhalten demnächst entstehen kann. Dabei fallen unter den Begriff Fahrzeug Straßen gebundene Fahrzeuge, umfassend PKWs, LKWs, Nutzfahrzeuge, oder Schienen gebundene Fahrzeuge. Unter dem Begriff andere Verkehrsteilnehmer sind keine Fahrzeuge zu verstehen, sondern Fußgänger und Personen auf Fahrrädern, Rollern, Skateboards etc., also Personen, die nicht durch eine Karosserie eines Fahrzeugs geschützt sind, so dass ein hohes Verletzungsrisiko der Person bei einer Kollision besteht.
  • Ausgehend von dem Ergebnis der Bewertung unter Einbeziehung vorhandener Erfahrungswerte wird die Ausgabe der Gefahrenwarnung an den anderen Verkehrsteilnehmer bestimmt. Die Ausgabe der Gefahrenwarnung erfolgt, indem optische und/oder akustische und/oder haptische und/oder olfaktorische Signale an ein vom anderen Verkehrsteilnehmer verwendetes Endgerät ausgegeben werden.
  • Ferner kann im Falle einer Bewertung, dass eine Gefahrensituation aktuell oder zukünftig vorliegt, auch die Schwere der Gefahr beurteilt werden, wobei die Ausgabe, also mindestens Art und Intensität, der Gefahrenwarnung in Abhängigkeit der Schwere der Gefahr erfolgt.
  • Ferner kann zusätzlich zu einer Gefahrenwarnung eine Handlungsanweisung an den mindestens einen anderen Verkehrsteilnehmer ausgegeben werden, wie die Gefahrensituation abgewendet werden kann. Das heißt, dass nicht nur ein Signal ausgegeben wird, das den Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen soll, sondern eine konkrete Information, wie er dies bewerkstelligen kann, z.B., dass er anhalten oder auf die Straße achten soll. Dies kann sowohl optisch als auch akustisch erfolgen und auch von weiteren sensorisch erfassbaren Ausgaben untermauert werden.
  • Sowohl bei der Ausgabe lediglich eines Warnsignals als auch bei der Ausgabe einer Handlungsanweisung könnte im Falle, dass der andere Verkehrsteilnehmer gerade Musik hört oder telefoniert, ein akustisches Signal an sein Telefon ausgegeben werden. Im Falle, dass der andere Verkehrsteilnehmer auf ein Display schaut, könnte ein optisches Signal auf seinem Display erscheinen, aber es könnte auch zusätzlich oder alternativ ein haptisches Signal, z.B. ein Vibrieren des Geräts, und/oder ein akustisches Signal durch sein Gerät ausgegeben werden.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Erfahrungsdaten mittels eines neuronalen Netzes vorab trainiert und werden dauerhaft weiter trainiert. Ferner ist die Datenbank mit den gespeicherten Erfahrungsdaten für unterschiedliche Gefahrensituationen auf einer externen Steuereinheit abgespeichert, welche mit dem Fahrzeug und dem Verkehrsteilnehmer kommunizieren kann. Das neuronale Netz wird vorteilhaft in einer Cloud trainiert, bevorzugt mittels einem Quantencomputer.
  • Außerdem kann bei einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung des Verfahrens das neuronale Netz in einer internen Steuereinheit trainiert werden. Dabei ist die Datenbank mit den gespeicherten Erfahrungsdaten für unterschiedliche Gefahrensituationen auf der internen Steuereinheit abgespeichert.
  • Außerdem kann bei einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung des Verfahrens das neuronale Netz in der Cloud trainiert werden. Dabei ist die Datenbank mit den gespeicherten Erfahrungsdaten für unterschiedliche Gefahrensituationen auf der internen Steuereinheit abgespeichert.
  • Außerdem kann bei einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung des Verfahrens das neuronale Netz in der internen Steuereinheit trainiert werden. Dabei ist die Datenbank mit den gespeicherten Erfahrungsdaten für unterschiedliche Gefahrensituationen auf einer externen Steuereinheit abgespeichert.
  • Vorteilhaft an dem beschriebenen Verfahren ist, dass es somit möglich ist, ausgehend von den erfassten Daten zur Umgebung und der Dynamik des Fahrzeugs, von der aktuellen Aktivität des Verkehrsteilnehmers, sowie unter Einbeziehung von Erfahrungswerten aus vergangenen Gefahrensituationen eine Gefahrensituation zu erkennen und entsprechende Gefahrenwarnungen an den anderen Verkehrsteilnehmer auszugeben, welcher aufgrund seiner Unaufmerksamkeit oder Unbesonnenheit der Verursacher der Gefahr ist.
  • Grundvoraussetzung für die Anwendung des Verfahrens ist, dass eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug, der externen Einrichtung bzw. Cloud, in der die Daten verarbeitet und gespeichert werden, und dem anderen Verkehrsteilnehmer möglich und vor allem erlaubt ist. Hierfür sind bekannte Standards zur kabellosen Kommunikation verwendbar.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren ist es möglich, zukünftige Ereignisse intuitiv abzuschätzen und intuitiv darauf zu reagieren, sogar bevor die Ereignisse eintreten oder eintreten würden. Somit kann proaktiv auf Gefahrensituationen reagiert werden, ohne positionsbasierte Dienste oder Lokalisierungstechniken verwenden zu müssen. Außerdem kann das Verfahren und damit die Gefahrenwarnung durch ständiges Einbeziehen von Erfahrungsdaten, welche aus entsprechenden aktiven oder passiv erfassten Rückmeldungen erzeugt werden, verbessert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Erfindung mit einem Fahrzeug 1, das sich in einem Umfeld 2 zusammen mit einem anderer Verkehrsteilnehmer 51 befindet. Eine externe Infrastruktur 52, die anstelle oder zusätzlich zur Fahrzeugsensorik Daten zum Umfeld, zur Dynamik des Fahrzeugs 1 und zur Aktivität des Verkehrsteilnehmers 51 liefern kann, ist ebenfalls gezeigt. Das Fahrzeug 1 weist einen Umfeldsensor 3 auf, der dazu dient, das Umfeld 2 des Fahrzeugs 1 zu erfassen. Der Umfeldsensor 3 kann beispielsweise als bildgebender Sensor, als akustischer Sensor, als Vibrationssensor, als olfaktorischer Sensor etc. ausgebildet sein. Der Umfeldsensor 3 generiert aus dem erfassten Umfeld 2 Umfelddaten U. Auch ein externer Sensor der externen Infrastruktur 52 generiert Umfelddaten U.
  • Zudem weist das Fahrzeug 1 einen Dynamiksensor 5 auf, der eine Dynamik des Fahrzeugs 1 erfassen kann. Dieser Dynamiksensor 5 kann beispielsweise als Beschleunigungssensor, als Geschwindigkeitssensor, als Gyrosensor, als Gierratensensor, als Neigungssensor, als Wanksensor etc. ausgebildet sein. Aus dieser Dynamik werden mittels des Dynamiksensors 5 Dynamikdaten D generiert. Auch ein externer Sensor der externen Infrastruktur 52 generiert Dynamikdaten D.
  • Das Fahrzeug 1 kann zudem einen Innenraumsensor 7 aufweisen, der einen Innenraum 6 des Fahrzeugs 1 erfassen und daraus Innenraumdaten I erzeugen kann. Er kann aber auch Nutzerdaten N eines Fahrzeuginsassen bzw. Nutzers 8 erfassen. Der Innenraumsensor 7 kann beispielsweise als bildgebender Sensor, als akustischer Sensor, als Vibrationssensor, als olfaktorischer Sensor etc. ausgebildet sein.
  • Selbstverständlich kann das Fahrzeug 1 mehrere Umfeldsensoren 3, Dynamiksensoren 5 oder Innenraumsensoren 7 aufweisen. Diese können jeweils voneinander unterschiedlich oder gleichartig ausgebildet sein.
  • Das Fahrzeug 1 weist zudem eine interne Steuereinrichtung 11 auf, die mit dem Umfeldsensor 3, mit dem Dynamiksensor 5, mit dem Innenraumsensor 7 sowie mit einer Kommunikationseinheit 10 zur Weitergabe der erfassten Daten U, D, I an eine externe Steuereinheit 12 verbunden ist. Diese Verbindungen sind jeweils derart ausgebildet, dass ein Daten- und Signalaustausch erfolgen kann. Diese Verbindungen sind entweder drahtlos oder kabelgebunden ausgebildet. Mittels der Kommunikationseinheit 10 kann das Fahrzeug 1 zudem Daten und Signale empfangen.
  • Außerdem kann sowohl die Fahrzeugsensorik, hier insbesondere Umfeldsensorik 3 und Dynamiksensorik 5 auch zur Erfassung von Aktivitätsdaten A eines Verkehrsteilnehmers 51 im Umfeld des Fahrzeugs 1 verwendet werden. Auch in diesem Fall kann eine Sensorik einer externen Infrastruktur 52 entsprechende Aktivitätsdaten A erfassen. In dem in 1 gezeigten Fall würde ein unaufmerksamer Fußgänger 51 erfasst werden, der den Blick auf ein mobiles Endgerät gerichtet hat.
  • Wie bereits erwähnt wird, das künstliche neuronale Netz 9, das die Erfahrungsdaten E bereitstellt, vorteilhaft mittels Quantencomputern trainiert. Die Datenbank mit den gelernten Erfahrungsdaten E des künstlichen neuronalen Netzes 9 ist in der externen Steuereinrichtung 12 implementiert. In ihr sind die an den anderen Verkehrsteilnehmer 51, genauer die Ausgabeeinheit 4 bzw. das vom Verkehrsteilnehmer 51 verwendete Endgerät, abhängig von der erfassten Gefahrensituation zu kommunizierenden Gefahrenwarnungen W, also die Art des Signals, die Intensität etc., hinterlegt.
  • Als Ausgabeeinheit 4 für die Gefahrenwarnung W kann ein vom anderen Verkehrsteilnehmer 51 genutztes Endgerät wie ein Mobiltelefon, ein Tablet oder auch ein Musikgerät, verwendet werden, wenn dieses eine entsprechende Kommunikation mit der externen Steuereinrichtung 12 ermöglicht bzw. erlaubt. Dabei kann jegliche Funktion des Endgeräts genutzt werden, auch in Kombination. Es kann also z.B. eine haptische, akustische, olfaktorische und/oder visuelle Warnung an den Verkehrsteilnehmer 51 ausgegeben werden. Zu diesem Zweck wird die Ausgabeeinheit 4 von der externen Steuereinrichtung 12 angesteuert, die vorher alle Daten U, D, I, N, A zusammen mit den Erfahrungsdaten E ausgewertet hat. In diesem Fall könnte sowohl eine optische Anzeige auf dem Display des Endgeräts als auch eine akustischen und/oder haptische Anzeige erfolgen, die sowohl lediglich als Warnsignal, als auch zusätzlich mit Information versehen ist, die der Person nahelegen, den Blick vom Endgerät loszureißen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann im Falle eines Aufeinandertreffens mit Kollisionsgefahr von Fahrzeugen 1 und anderen Verkehrsteilnehmern, Fußgängern, Fahrradfahrern oder anderen, nicht durch eine Karosserie geschützte Personen, angewendet werden. Unter den Begriff Fahrzeug 1 fallen also sowohl ein Straßen gebundenes als auch ein Schienen gebundenes Fahrzeug 1, wie bereits erwähnt.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren kann also intuitiv und ohne Verwendung von positionsbasierten Diensten oder Lokalisierungstechniken eine Kollisionsgefahr zwischen einem Fahrzeug 1 und einem anderen, unachtsamen oder unbesonnenen Verkehrsteilnehmer 51 erkannt und eine Gefahrenwarnung ausgegeben werden, um eine Kollision der beiden zu verhindern.
  • Als unaufmerksame oder unbesonnene Verkehrsteilnehmer 51 werden solche Personen eingestuft, die sich im Straßenverkehr, also z.B. auf der Straße, dem Gehsteig, beim Überqueren einer Straße oder von Schienen, auf ein mobiles Endgerät anstatt auf ihre Umgebung konzentrieren, oder die z.B. auf als gefährlich eingestuften Straßen- oder Schienenbereichen laufen oder sich dort aufhalten. Wenn dies durch z.B. einen Umgebungssensor 3 erfasst wird, kann basierend auf der Erfassung und, wenn möglich, auf der Erfassung, was genau die Person gerade tut, eine entsprechende Gefahrenwarnung W ausgegeben werden. Das Ergebnis kann außerdem durch Beurteilen der Reaktion der Person auf die Gefahrenwarnung W überprüft werden. Das überprüfte Ergebnis kann dann wiederum als Trainingsdaten zum weiteren Lernen des neuronalen Netzes 9 eingesetzt werden. Somit kann die Gefahrenwarnung besser auf die aktuell erkannte Situation angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Umfeld
    3
    Umfeldsensor
    4
    Ausgabeeinheit
    5
    Dynamiksensor
    6
    Innenraum
    7
    Innenraumsensor
    8
    Nutzer
    9
    neuronales Netz
    10
    Kommunikationseinheit
    11
    Steuereinrichtung
    12
    fahrzeugexterne Steuereinrichtung, Cloud
    51
    anderer Verkehrsteilnehmer (auf Telefon blickender Fußgänger)
    52
    externe Infrastruktur
    A
    Aktivitätsdaten von 51
    D
    Dynamikdaten
    I
    Innenraumdaten
    N
    Nutzerdaten
    W
    Gefahrenwarnung
    S
    Situation
    U
    Umfelddaten

Claims (10)

  1. Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug (1) und mindestens einem anderen Verkehrsteilnehmer (51) durch intuitive Gefahrenerfassung, wobei die intuitive Gefahrenerfassung erfolgt, indem mittels fahrzeuginterner und/oder externer Sensorik mindestens Umfelddaten (U) und/oder Dynamikdaten (D) des Fahrzeugs (1) generiert werden, sowie mindestens ein anderer Verkehrsteilnehmer (51) sowie dessen aktuelle Aktivität (A) erfasst wird, und basierend auf dieser Erfassung eine Bewertung erfolgt, ob eine Gefahrensituation aktuell oder zukünftig vorliegt, und wenn dies der Fall ist, eine Gefahrenwarnung (W) an den anderen Verkehrsteilnehmer (51) ausgegeben wird, wobei die Auswahl der auszugebenden Gefahrenwarnung (W) unter Einbeziehung von in einer Datenbank gespeicherten Erfahrungsdaten (E) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Auswahl der Ausgabe der Gefahrenwarnung auf den in der Datenbank gespeicherten Erfahrungsdaten (E) für eine ähnliche oder dieselbe Situation basiert.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erfasste aktuelle Aktivität mindestens eines oder eine Kombination umfasst aus den Tätigkeiten Musik hören, Telefonieren, Lesen, Tippen, sich unterhalten, und/oder dem Zustand Ablenkung aufgrund gesundheitlicher Probleme und/ oder körperlicher und/ oder kognitiver und/ oder anderer Geräusche und/oder Gerüche und/oder optischer Reize.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - andere Verkehrsteilnehmer Personen sind, mindestens umfassend eines oder eine Kombination aus Fußgänger, Rollstuhlfahrer, Skateboardfahrer, Fahrradfahrer oder andere, nicht von einer Karosserie geschützte Personen, und/oder wobei - ein Straßen gebundenes Fahrzeug ist, umfassend mindestens einen PKW, einen LKW, ein Nutzfahrzeug oder ein Schienen gebundenes Fahrzeug.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Gefahrenwarnung optische und/oder akustische und/oder haptische und/oder olfaktorische Signale an ein vom anderen Verkehrsteilnehmer (51) verwendetes Endgerät (4) ausgegeben werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Falle einer Bewertung, dass eine Gefahrensituation aktuell oder zukünftig vorliegt, auch die Schwere der Gefahr beurteilt wird, und die Ausgabe der Gefahrenwarnung (W) in Abhängigkeit der Schwere der Gefahr erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zu einer Gefahrenwarnung (W) eine Handlungsanweisung an den mindestens einen anderen Verkehrsteilnehmer (51) ausgegeben wird, wie die Gefahrensituation abgewendet werden kann.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfahrungsdaten (E) mittels eines neuronalen Netzes (9) vorab trainiert wurden und dauerhaft weiter trainiert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenbank mit den gespeicherten Erfahrungsdaten (E) für unterschiedliche Gefahrensituationen auf einer externen Steuereinheit (12) abgespeichert ist, und das neuronale Netz (9) in einer Cloud trainiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenbank mit den gespeicherten Erfahrungsdaten (E) für unterschiedliche Gefahrensituationen auf einer internen Steuereinheit (11) abgespeichert ist, und das neuronale Netz (9) in dieser Steuereinheit trainiert wird.
DE102020203942.9A 2020-03-26 2020-03-26 Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer durch intuitive Gefahrenerfassung Pending DE102020203942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203942.9A DE102020203942A1 (de) 2020-03-26 2020-03-26 Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer durch intuitive Gefahrenerfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203942.9A DE102020203942A1 (de) 2020-03-26 2020-03-26 Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer durch intuitive Gefahrenerfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203942A1 true DE102020203942A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203942.9A Pending DE102020203942A1 (de) 2020-03-26 2020-03-26 Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer durch intuitive Gefahrenerfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209561A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag System zur Erkennung der vorausliegenden Fußgängerintension eines Fußgängers in einem Umfeld, Fahrzeug und Verkehrsüberwachungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209561A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag System zur Erkennung der vorausliegenden Fußgängerintension eines Fußgängers in einem Umfeld, Fahrzeug und Verkehrsüberwachungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20190213429A1 (en) Method to analyze attention margin and to prevent inattentive and unsafe driving
DE102014015075A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisiert geführten, fahrerlosen Kraftfahrzeugs und Überwachungssystem
DE102008038816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE112015000502T5 (de) Detektion von abnormalen Verhalten in einem Fahrzeug
WO2016162237A1 (de) Steuerung für ein elektronisches multifunktionsgerät
DE102011118966A1 (de) Kommunikationsgerät für einen Verkehrsteilnehmer, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Vermeidung einer Kollision und Computerprogramm
DE102019118184A1 (de) System und Verfahren zur nutzerindividuellen Anpassung von Fahrzeugparametern
DE102014223881A1 (de) Warnsystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
DE102018215626A1 (de) System, Fahrzeug und Verfahren zur Wiedergabe der Emotion eines Fahrzeugfahrers
DE102020106746A1 (de) System und verfahren zur erhöhung der zufriedenheit derfahrgäste in einem fahrzeug mit automatisiertem fahrsystem
DE102015225135B4 (de) System und Verfahren zur Anpassung einer akustischen Ausgabe eines Navigationssystems
DE102015012309A1 (de) Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einer Verkehrsumgebung
DE102020206642A1 (de) Verfahren zur Beurteilung einer Reisekrankheit bei zumindest einem Passagier in einem Fahrzeug während einer Fortbewegungsfahrt mit dem Fahrzeug, sowie elektronisches Reisekrankheitsbeurteilungssystems
DE102020106923A1 (de) System und verfahren zum messen der fahrgastzufriedenheit in einem fahrzeug
WO2020114778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kollisionsrisikos eines fortbewegungsmittels
DE102020203942A1 (de) Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer durch intuitive Gefahrenerfassung
DE102014226187A1 (de) Kommunikation mittels eines Luftstoßes
DE102012211172A1 (de) Schutz von verletzlichen Verkehrsteilnehmern
DE102014214456A1 (de) Kommunikation von Verkehrsteilnehmern
DE102019118183A1 (de) System und Verfahren zur Information
DE102006040331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrerinformation
DE102013013869B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Warnung vor zu großer Ablenkung und Kraftfahrzeug
DE102019214004A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung in einer Umgebung eines ungeschützten Verkehrsteilnehmers auf Basis eines ermittelten Aufmerksamkeitsgrads des ungeschützten Verkehrsteilnehmers
DE102016010818A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer Warnung
Gunay A methodology on the automatic recognition of poor lane keeping

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed