DE102017001436A1 - Partikelmessvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben - Google Patents

Partikelmessvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102017001436A1
DE102017001436A1 DE102017001436.1A DE102017001436A DE102017001436A1 DE 102017001436 A1 DE102017001436 A1 DE 102017001436A1 DE 102017001436 A DE102017001436 A DE 102017001436A DE 102017001436 A1 DE102017001436 A1 DE 102017001436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
mass concentration
aerosol
measuring device
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017001436.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017001436B4 (de
Inventor
Ralf Mönkemöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon AG
Original Assignee
Paragon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paragon AG filed Critical Paragon AG
Priority to DE102017001436.1A priority Critical patent/DE102017001436B4/de
Priority to US15/888,577 priority patent/US10634603B2/en
Priority to CN201810150554.8A priority patent/CN108426806A/zh
Publication of DE102017001436A1 publication Critical patent/DE102017001436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001436B4 publication Critical patent/DE102017001436B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/075Investigating concentration of particle suspensions by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1486Counting the particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Eine Partikelmessvorrichtung (1) hat einen optischen Partikelsensor (2, 3, 5, 6). Mittels des optischen Partikelsensors (2, 3, 5, 6) ist eine Partikelmassenkonzentration in einem Aerosolvolumen erfassbar. Des Weiteren hat die Partikelmessvorrichtung (1) eine Messkammer (7), in der das hinsichtlich der Partikelmassenkonzentration mittels des optischen Partikelsensors (2, 3, 5, 6) zu untersuchende Aerosolvolumen aufnehmbar ist, und eine Fördereinrichtung (11), mittels der das Aerosol in die Messkammer (7) einleitbar ist.
Um zu verhindern, dass die Partikelmessvorrichtung (1) im Betrieb durch Schmutz- bzw. Partikelablagerungen beeinträchtigt wird, wird vorgeschlagen, dass die Fördermenge der Fördereinrichtung (11) der Partikelmessvorrichtung (1) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Partikelmessvorrichtung mit einem optischen Partikelsensor, mittels dem eine Partikelmassenkonzentration in einem Aerosolvolumen erfassbar ist, einer Messkammer, in der das hinsichtlich der Partikelmassenkonzentration mittels des optischen Partikelsensors zu untersuchende Aerosolvolumen aufnehmbar ist, und einer Fördereinrichtung, mittels der das Aerosol in die Messkammer einleitbar ist sowie auf ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb einer Partikelmessvorrichtung.
  • Unter einem Aerosol versteht man in Luft bzw. einem Trägergas suspendierte Teilchen oder Partikel in flüssiger oder fester Phase im luftgetragenen Zustand. Das Aerosol wird als disperses System betrachtet, das aus festen oder flüssigen Partikeln gebildet wird, die in Luft bzw. einem Trägergas fein verteilt sind.
  • Aerosole werden durch einige elementare Merkmale gekennzeichnet. Ein einzelnes individuelles Aerosolteilchen wird durch drei Merkmale, nämlich Form, Größe und Substanz, beschrieben. Das Aerosol als Ansammlung vieler einzelner Teilchen bzw. als Partikelkollektiv wird durch weitere Eigenschaften, nämlich Konzentration und Partikelgrößenverteilung, ergänzend beschrieben.
  • Optische Partikelsensoren arbeiten häufig mit elektromagnetischen Strahlungen in einem Wellenlängenbereich von 600nm bis 780nm.
  • Der Wellenlängenbereich von 380nm bis 780nm wird auch als Licht bezeichnet, da er im Wahrnehmungsbereich des menschlichen Auges liegt.
  • Im Folgenden wird daher statt des Begriffs der elektromagnetischen Strahlung auch der Begriff des Lichts verwendet, da dieser Begriff den für optische Partikelsensoren üblichen Bereich der elektromagnetischen Wellenlängen abdeckt.
  • Häufig wird eine Wellenlänge von ca. 655nm verwendet, da es sehr preiswerte Laserdioden mit dieser Wellenlänge als Quelle für das benötigte Licht gibt.
  • Zur Messung der Partikelmassenkonzentrationen werden Aerosolphotometer (APM) verwendet, die in der technischen Literatur auch „Ligth-Scattering Nephelometer“ genannt werden.
  • Aerosolphotometer messen die Konzentration in einem Partikelkollektiv. Das Messergebnis ist die Partikelmassenkonzentration. Diese wird häufig in mg/m3 angegeben.
  • Aufgrund ihrer Funktionsweise können Aerosolphotometer bei Partikelmassenkonzentrationen bis zu mehreren 100 mg/m3 eingesetzt werden.
  • Als monochromatische Lichtquelle für Aerosolphotometer kommen entweder Laserdioden oder lichtemittierende Dioden (LED) zum Einsatz. Bei preiswerten Aerosolphotometern werden LED verwendet. Im Prinzip fallen z.B. optische Rauchmelder in die Gruppe der Aerosolphotometer.
  • Bei Aerosolphotometern muss regelmäßig ein Nullpunktabgleich durchgeführt werden, da Verschmutzung und Umwelteinflüsse zu einer Drift des Nullpunktes führen. Hochwertige Aerosolphotometer sind mit Mitteln versehen, um diesen Nullpunktabgleich automatisch durchführen zu können. Hierzu wird das Aerosol zuerst durch einen Filter oder über einen Abscheider geführt, damit sich in dem Messvolumen keine detektierbaren Partikel mehr befinden. Der dann aufgenommene „Korrekturwert“ wird abgespeichert und bei darauf folgenden Aerosolmessungen von den Photometermesswerten abgezogen. Die Differenz wird dann als Photometermesswert ausgegeben.
  • Bei Umweltmessungen in Großstädten sind Aerosolphotometer die geeigneten Messgeräte. In stark belasteten Großstädten werden teilweise Partikelmassenkonzentrationen von über 0,4 mg/m3 gemessen.
  • Eine andere Klasse optischer Partikelsensoren sind die optischen Einzelpartikel-Zählphotometer (Optical particle counter, OPC). Auch diese Messgeräte nutzen den Effekt der Lichtstreuung an Aerosolen. Im Gegensatz zu den Aerosolphotometern wird jedoch kein Partikelkollektiv gemessen, sondern einzelne Partikel. Dafür sind die optischen und elektrischen Anforderungen deutlich höher als bei den Aerosolphotometern. Im Aerosolphotometer wird das von tausenden Partikeln gestreute Licht erfasst. Da in einem Einzelpartikel-Zählphotometer nur noch das von einem einzelnen Partikel gestreute Licht erfasst wird, ist eine deutlich höhere Empfindlichkeit und/oder Lichtintensität notwendig.
  • Das optische Messvolumen, das in Aerosolphotometern durchaus einige 100 bis 1000 mm3 betragen kann, muss bei Einzelpartikel-Zählphotometern deutlich verkleinert werden. Wenn mit einem Einzelpartikel-Zählphotometer z.B. 1000 Partikel pro cm3 fehlerfrei gemessen werden sollen, so darf das optische Messvolumen nur ca. 0,5 mm3 groß sein. So ist sichergestellt, dass sich bis zu einer Partikelanzahlkonzentration von 1000 Partikeln pro cm3 immer nur ein Partikel im optischen Messvolumen befindet. Ca. 1000 Partikel pro cm3 hat man z.B. in Shanghai bei einer PM2.5-Luftbelastung von 120 µg/m3.
  • Bei höheren Partikelanzahlkonzentrationen treten dann sog. Koinzidenz-Fehler auf.
  • Es befinden sich dann mehrere Partikel gleichzeitig im optischen Messvolumen. Diese werden dann als einzelner Partikel erfasst und in eine falsche Größenklasse eingestuft. Dadurch ergeben sich Fehler im Messergebnis.
  • Diese Koinzidenz-Fehler bewirken, dass in dem vorgenannten Fall schon ab einer relativ geringen Belastung von 120 µg/m3 dieses Einzelpartikel-Zählphotometer nicht mehr eingesetzt werden kann.
  • Einzelpartikel-Zählphotometer haben in ihrem nutzbaren Konzentrationsbereich jedoch einige technische Vorteile gegenüber Aerosolphotometern.
  • Einzelpartikel-Zählphotometer haben keine Nullpunktdrift, da eine Signalform bewertet wird und nicht ein Signalwert.
  • Neben der Partikelanzahl kann auch noch die Partikelgrößenverteilung (Particle Size Distribution, PSD) anhand der Signalformen erfasst werden.
  • Einzelpartikel-Zählphotometer berechnen die Partikelmassenkonzentration in einem Aerosol, in dem sie die erfassten Partikelgrößen in Größenklassen (Bins) einteilen und für jede Größenklasse bzw. für jeden Bin die Anzahlhäufigkeit erfassen. Jeder Größenklasse bzw. jedem Bin ist ein spezifischer Gewichtungsfaktor zugeordnet, der mit der Anzahl Häufigkeit multipliziert die Partikelmasse für diese Größenklasse bzw. für diesen Bin ergibt.
  • Werden die Partikelmassen aller relevanten Größenklassen bzw. Bins addiert, so ergibt sich die Gesamtmassenkonzentration.
  • Um PM2.5 zu berechnen, werden die Partikelmassen aller Größenklassen bzw. Bins bis zu einer Partikelgröße von 2,5µm Durchmesser aufaddiert.
  • Um PM10 zu berechnen, werden die Partikelmassen aller Größenklassen bzw. Bins bis zu einer Partikelgröße von 10µm Durchmesser aufaddiert.
  • Einzelpartikel-Zählphotometer reagieren wesentlich robuster auf Veränderungen der Partikelgrößenverteilung im Aerosol. Wenn sich die Partikelgrößenverteilung im Aerosol zu großen Partikeln hin verändert, so erfolgt mit Aerosolphotometern eine Unterabschätzung der Masse, da die Masse eines Partikels mit dem Quadrat der Fläche wächst. Das gestreute Licht ist jedoch linear zur Oberfläche.
  • Die Standzeit und die Verschmutzungsunempfindlichkeit eines optischen Partikelsensors einer Partikelmessvorrichtung sind wesentliche Eigenschaften für einen zuverlässigen und wartungsarmen Betrieb einer derartigen Partikelmessvorrichtung.
  • Derartige einen optischen Partikelsensor aufweisende Partikelmessvorrichtungen, mittels denen die Partikelmassenkonzentration in einem Aerosolvolumen erfassbar sind, verfügen in der Regel über eine Fördereinrichtung, mittels der das zu analysierende Aerosol durch eine dem optischen Partikelsensor zugeordnete Messkammer der Partikelmessvorrichtung gefördert werden kann.
  • Üblicherweise werden als entsprechende Fördereinrichtung Pumpen oder Ventilatoren eingesetzt.
  • Pumpen haben den Vorteil, dass pro Hub ein relativ genau definiertes Volumen gefördert wird. Bei Ventilatoren hängt das geförderte Volumen in sehr viel größerem Ausmaß von äußeren Einflüssen ab, z.B. von lokalen Druckunterschieden oder unterschiedlichen Strömungswiderständen oder Leitungslängen zwischen einem Messgerät und der Probenstelle.
  • Pumpen haben jedoch häufig aufgrund der notwendigen Dichtungen und Ventile den Nachteil einer kürzeren Lebensdauer - im Vergleich zu Ventilatoren. Zudem ist das mit dem Pumpenbetrieb einhergehende pulsierende Geräusch störender und lässt sich schlechter dämpfen, als die mit dem Betrieb eines Ventilators einhergehenden Geräusche.
  • Für im Automobilbereich eingesetzte derartige Partikelmessvorrichtungen werden Betriebszeiten von mindestens 6000 Stunden gefordert. Eine Wartung oder ein Austausch der Partikelmessvorrichtung bzw. von Bauteilen derselben ist in diesem Zeitraum nicht gewünscht oder nicht möglich. Während einer derart langen Betriebszeit ist die Wahrscheinlichkeit von Verschmutzungen insbesondere des optischen Partikelsensors der Partikelmessvorrichtung durch Aerosolablagerungen sehr groß.
  • Die aufgrund derartiger Aerosolablagerungen entstehende Verschmutzung der optischen Komponenten, insbesondere des optischen Partikelsensors, führt zu deutlich reduzierten elektrischen Signalen der Partikelmessvorrichtung bei einem vorgegebenen Aerosol. Selbstverständlich sind auch die Kalibrierfaktoren nicht mehr zutreffend bzw. passen nicht mehr. Da die in der Partikelmessvorrichtung erhaltenen elektrischen Signale bei einem vorgegebenen Partikel aufgrund der Verschmutzungen kleiner werden, wird dieser Partikel automatisch in eine kleinere Partikelklasse eingeordnet. Als Konsequenz werden mittels der Partikelmessvorrichtung zu geringe Belastungswerte ausgegeben.
  • Darüber hinaus führen Verschmutzungen bzw. Staubablagerungen insbesondere auf Flügeln von Ventilatoren stets zu Unwuchten und zu reduzierten Förderleistungen der Ventilatoren. Die Unwuchten gehen mit störenden Geräuschen und einem vorzeitigen Lagerverschleiß der Ventilatoren einher.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Partikelmessvorrichtungen fördert eine Fördereinrichtung derselben z.B. eine Luftmenge von 2 1 je Minute durch die Messkammer der Partikelmessvorrichtung. Dies sind bei einer geforderten Betriebszeit der Partikelmessvorrichtung von 6000 Stunden etwa 720 m3 Gesamtfördervolumen. In chinesischen Großstädten liegt die Partikelmassenkonzentration im Jahresmittel beispielsweise teilweise bei 0,2 mg/m3. Für eine Partikelmessvorrichtung bedeutet dies, dass in 6000 Stunden Betriebszeit ungefähr 144 mg Staubpartikel durch die Messkammer der Partikelmessvorrichtung gefördert werden.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Partikelmessvorrichtung bzw. ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Partikelmessvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der bzw. bei dem es möglich ist, die Staubbelastung der Partikelmessvorrichtung, insbesondere die Staubbelastung ihres optischen Partikelsensors, über die Betriebszeit, z.B. 6000 Stunden, deutlich zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird für eine Partikelmessvorrichtung mit einem optischen Partikelsensor, mittels dem eine Partikelmassenkonzentration in einem Aerosolvolumen erfassbar ist, einer Messkammer, in der das hinsichtlich der Partikelmassenkonzentration mittels des optischen Partikelsensors zu untersuchende Aerosolvolumen aufnehmbar ist, und einer Fördereinrichtung, mittels der das Aerosol in die Messkammer einleitbar ist, dadurch gelöst, dass die Fördermenge der Fördereinrichtung der Partikelmessvorrichtung einstellbar ist. Entsprechend erfolgt die Lösung bei dem Verfahren zum Betrieb der Partikelmessvorrichtung dadurch, dass eine Fördermenge der Fördereinrichtung verstellt wird.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Verstellbarkeit der Fördereinrichtung der Partikelmessvorrichtung wird die Möglichkeit eröffnet, das Fördervolumen, welches durch die Messkammer der Partikelmessvorrichtung fließt, anzupassen, und zwar kann bei hohen Partikelmassenkonzentrationen das die Messkammer durchströmende Fördervolumen reduziert werden, ohne dass die Aussagekraft der mittels der Partikelmessvorrichtung ausgegebenen Belastungswerte in irgendeiner Form beeinträchtigt würde. Andererseits wird durch die je nach Partikelmassenkonzentration mögliche erhebliche Reduzierung des durch die Messkammer der Partikelmessvorrichtung strömenden Fördervolumens sichergestellt, dass die Masse an Staubpartikeln, die durch die Messkammer gefördert wird, erheblich reduziert wird, wodurch selbstverständlich in gleicher Weise Staubablagerungen auf den optischen Bauteilen, insbesondere auf dem optischen Partikelsensor, reduziert werden.
  • Wenn die Fördereinrichtung der Partikelmessvorrichtung bei Inbetriebnahme der Partikelmessvorrichtung mit einer vorgebbaren Nennfördermenge betreibbar ist, kann bei der Berechnung des Ausgabewerts der Partikelmessvorrichtung eine Änderung der Fördermenge, die vorgenommen wird, um Staubablagerungen etc. insbesondere am optischen Partikelsensor zu reduzieren, mit einem geringen Aufwand berücksichtigt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Fördermenge der Fördereinrichtung in Abhängigkeit von der mittels des optischen Partikelsensors erfassten Partikelmassekonzentration, vorzugsweise programmgesteuert, einstellbar. Bei dieser Vorgehensweise kann die Verschmutzung der optischen Bauteile der Partikelmessvorrichtung durch Aerosolablagerungen minimiert werden, wobei dennoch aussagekräftige Ausgabewerte der Partikelmessvorrichtung möglich sind.
  • Vorteilhaft wird somit die Fördermenge der Fördereinrichtung entsprechend einer ansteigenden Partikelmassenkonzentration reduziert und entsprechend einer abfallenden Partikelmassenkonzentration erhöht.
  • Um sicherzustellen, dass auch bei außerordentlich hohen Partikelmassenkonzentrationen aussagekräftige Ausgabewerte der Partikelmessvorrichtung zur Verfügung gestellt werden können, ist es vorteilhaft, wenn bei ansteigender Partikelmassenkonzentration eine Mindestfördermenge der Fördereinrichtung vorgebbar ist.
  • In technisch-konstruktiv wenig aufwendiger Weise lässt sich eine zuverlässige Anpassung der Fördermenge an die jeweils vorhandene Partikelmassenkonzentration bewerkstelligen, wenn die Fördermenge der Fördereinrichtung mittels einer einstellbaren Betriebsspannungsquelle regelbar ist, in deren Steuereinheit das Messsignal des optischen Partikelsensors eingebbar ist. Hierdurch kann in einfacher Weise ein Verfahren bzw. eine Betriebsweise der Partikelmessvorrichtung erreicht werden, die von der jeweiligen Partikelmassenkonzentration im Aerosol abhängt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Partikelmessvorrichtung zur Bestimmung der Partikelmassenkonzentration in Aerosolen;
    • 2 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Partikelmessvorrichtung; und
    • 3 eine grafische Darstellung zwischen der Einstellung einer Fördermenge einer Fördereinrichtung der erfindungsgemäßen Partikelmessvorrichtung in Abhängigkeit von einer sich ändernden Partikelmassenkonzentration.
  • Eine in 1 in einer Prinzipdarstellung gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Partikelmessvorrichtung 1 ist als Aerosolphotometer (APM) 1 ausgebildet. Das Aerosolphotometer 1 dient der Bestimmung der Partikelmassenkonzentration in einem Aerosol.
  • Das Aerosolphotometer 1 hat eine monochromatische Lichtquelle 2, die als Laser-Diode oder als lichtemittierende Diode (LED) ausgebildet sein kann. Die von der monochromatischen Lichtquelle 2 des Aerosolphotometers 1 abgestrahlte Lichtstrahlung wird in einer optischen Linse 3 gebündelt. Der die optische Linse 3 verlassende Lichtstrahl quert eine Gasströmung 4, die das zu messende Aerosol mit sich führt. Von in der Gasströmung 4 enthaltenen Partikeln des Aerosols wird Licht in Richtung auf eine weitere optische Linse 5 bzw. einen dahinter angeordneten Reflektor 6 reflektiert. Durch die beiden optischen Linsen 3, 5 ergibt sich das in 1 prinzipiell dargestellte Messvolumen 7 bzw. die entsprechende Messkammer 7. Die in dem Messvolumen bzw. in der Messkammer 7 aufgrund der dort vorhandenen Partikel des Aerosols in Richtung auf den Reflektor 6 gerichtete und mittels der optischen Linse 5 gebündelte Lichtstrahlung wird am Reflektor 6 erfasst, wobei ein der erfassten Lichtstrahlung entsprechender Photometermesswert an eine Auswerteeinheit 8 der Partikelmessvorrichtung bzw. des Aerosolphotometers 1 weitergeleitet wird.
  • Der vom Reflektor 6 des Aerosolphotometers 1 zur Auswerteeinheit 8 weitergeleitete Photometermesswert entspricht der im Messvolumen bzw. in der Messkammer 7 vorhandenen bzw. erfassten Partikelbelastung.
  • Bei dem Aerosolphotometer (APM) 1 der anhand von 1 geschilderten Ausführung liegt ein großer Vorteil darin, dass der in der Auswerteeinheit 8 erfasste Messwert unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit der das zu messende Aerosol führenden Gasströmung 4 ist. Im Falle des Aerosolphotometers (APM) 1 wird das Messvolumen durch das optische Messvolumen bestimmt.
  • An die Auswerteeinheit 8 des in 1 gezeigten Aerosolphotometers 1 ist eine Steuereinheit 9 für eine Betriebsspannungsquelle 10 einer Fördereinrichtung 11 angeschlossen, mittels der die Strömungsgeschwindigkeit und damit der Volumenstrom der das Aerosolphotometer 1 durchströmenden Gasströmung 4 einstellbar ist.
  • Je nach in der Gasströmung 4 vorliegender Partikelmassenkonzentration, die von der Auswerteeinheit 8 des Aerosolphotometers 1 zur Steuereinheit 9 der Betriebsspannungsquelle 10 der Fördereinrichtung 11 weitergeleitet wird, wird mittels der Steuereinheit 9 die Betriebsspannungsquelle 10 und damit die Fördereinrichtung 11 betrieben. Bei einer hohen Partikelmassenkonzentration wird die Fördereinrichtung 11 heruntergefahren, so dass die Geschwindigkeit der Gasströmung 4 herabgesetzt wird. Bei einer niedrigen Partikelmassenkonzentration wird die Fördereinrichtung 11 heraufgefahren, so dass die Strömungsgeschwindigkeit der Gasströmung 4 erhöht wird.
  • Die Belastung der optischen Bauteile des Aerosolphotometers 1 mit Staubpartikeln kann dadurch minimiert werden, ohne dass die Aussagekraft der von der Auswerteeinheit 8 ausgegebenen Ausgabewerte für die Partikelmassenkonzentration beeinträchtigt würde.
  • Wie sich am anschaulichsten aus 3 ergibt, wird die mittels der Fördereinrichtung 11 einstellbare Geschwindigkeit der Gasströmung 4 und damit die Fördermenge reduziert, wenn die Partikelmassenkonzentration ansteigt, wohingegen die Fördermenge erhöht wird, wenn die Partikelmassenkonzentration abfällt.
  • Eine in 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Partikelmessvorrichtung ist als Einzelpartikel-Zählphotometer 12 ausgeführt. Ein derartiges Einzelpartikel-Zählphotometer 12 (Optical particle counter, OPC) ist ein optisches Messgerät, mittels dem die Einzelpartikel in einem Aerosol gezählt und in eine Größenklasse (BIN) eingestuft werden können. Aufgrund des optischen Messvolumens und der geforderten Koinzidenz können Einzelpartikel-Zählphotometer 12 nur bei Gasströmungen mit vergleichsweise niedrigen Partikelkonzentrationen verwendet werden.
  • Sofern vergleichsweise hohe Partikelanzahlkonzentrationen gemessen werden, werden daher eher Aerosolphotometer 1 eingesetzt, die auch als Nephelometer bezeichnet und vorstehend anhand von 1 erläutert worden sind.
  • Die Einzelpartikel-Zählphotometer 12, wie eines in 2 dargestellt ist, können jedoch durch die Integration des eigentlichen Messsignals in ein Verhalten überführt werden, welches mehr oder weniger dem eines Aerosolphotometers 1 entspricht.
  • Bei dem in 1 gezeigten Einzelpartikel-Zählphotometer 12 wird das Messvolumen durch die das Einzelpartikel-Zählphotometer 12 durchströmende Fördermenge und die Messzeit bestimmt. Das in 2 gezeigte Einzelpartikel-Zählphotometer 12 hat ebenfalls eine monochromatische Lichtquelle 13, die als Laser-Diode oder lichtemittierende Diode (LED) ausgebildet sein kann. Die monochromatische Lichtquelle 13 strahlt Lichtstrahlung ab, die in einer optischen Linse 14 gebündelt wird. Der in der optischen Linse 14 gebündelte Lichtstrahl quert eine Gasströmung 15, die das zu messende Aerosol trägt. Das in 2 lediglich prinzipiell dargestellte Messvolumen bzw. die entsprechende Messkammer 16 des Einzelpartikel-Zählphotometers 12 ist erheblich kleiner als das anhand von 1 beschriebene Messvolumen 7 bzw. die entsprechende Messkammer 7 des Aerosolphotometers 1.
  • Dies wird bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel des Einzelpartikel-Zählphotometers 12 dadurch erreicht, dass das von der monochromatischen Lichtquelle 13 abgestrahlte Licht mittels der optischen Linse 14 viel stärker fokussiert wird, als dies durch die optische Linse 3 des Aerosolphotometers 1 realisiert wird.
  • Das Messvolumen bzw. die Messkammer 16 des Einzelpartikel-Zählphotometers 12 wird unter Berücksichtigung der erwartbaren Werte zu messender Aerosole so bemessen, dass in ihm lediglich ein einziger Partikel des Aerosols vorhanden ist. Die von dem im Messvolumen bzw. in der Messkammer 16 des Einzelpartikel-Zählphotometers 12 reflektierte Lichtstrahlung wird durch eine optische Linse 17 auf einen im Strahlungsweg hinter der optischen Linse 17 befindlichen Reflektor 18 des Einzelpartikel-Zählphotometers 12 gerichtet. Für jeden einzelnen Partikel des Aerosols, der mit der Gasströmung 15 das Messvolumen bzw. die Messkammer 16 des Einzelpartikel-Zählphotometers 12 durchströmt, wird somit am Reflektor 18 des Einzelpartikel-Zählphotometers 12 ein einem einzelnen Partikel entsprechender Einzelmesswert an eine Auswerteeinheit 19 des Einzelpartikel-Zählphotometers 12 weitergeleitet. Jeder Einzelmesswert entspricht dem von einem einzigen Partikel des zu messenden Aerosols reflektierten und durch die optische Linse 17 zum Reflektor 18 des Einzelpartikel-Zählphotometers 12 gerichteten Licht.
  • Bei dem Einzelpartikel-Zählphotometer 12, wie es in 2 dargestellt und vorstehend beschrieben worden ist, hat das optische Messvolumen bzw. die Messkammer 16 z.B. ein Volumen von 0,02 cm × 0,2 cm × 0,2 cm = 0,0008 cm3. Damit können Partikelanzahlkonzentrationen bis ca. 1000 Partikel pro cm3 ohne Koinzidenzfehler gezählt werden. Bei einer Fördermenge von 1,2 1 pro Minute ergibt sich ein Messvolumen von 20 cm3 pro Sekunde. Es können somit pro Sekunde maximal 20 cm3 × 1000 Partikel/cm3 = 20000 Partikel gezählt werden.
  • Beim Einzelpartikel-Zählphotometer 12 werden die Spitzenwerte bzw. Peaks im vom Reflektor 18 ausgegebenen Intensitätssignal detektiert, wobei die Anzahlhäufigkeit dieser Spitzenwerte gezählt wird. Entsprechend der Höhe der Spitzenwerte bzw. Peaks werden diese in die bereits erwähnten Größenklassen (Bins) eingestuft. Die Anzahlhäufigkeit pro Größenklasse (Bin) wird mit einem für das Einzelpartikel-Zählphotometer 12 vorgegebenen Kalibrierwert multipliziert, um auf die Partikelmasse für die jeweilige Größenklasse (Bin) zu kommen.
  • Anschließend werden die Partikelmassen aller für die Messung relevanten Größenklassen aufaddiert, um die Partikelmassenkonzentration des gemessenen Aerosols zu erhalten. Für eine zu ermittelnde Partikelmassenkonzentration mit einem maximalen Partikeldurchmesser von 2,5µm, genannt PM2.5, werden z.B. alle Größenklassen bis zu einem Partikeldurchmesser von 2,5µm addiert. Entsprechend werden für PM10 alle Größenklassen bis zu einem Partikeldurchmesser von 10µm addiert.
  • Mit sich ändernder Fördermenge ändert sich bei Einzelpartikel-Zählphotometern 12 auch die Anzahlhäufigkeit pro Größenklasse (Bin) und damit die in der Auswerteeinheit 19 berechnete Partikelmassenkonzentration. Um diesen die Aussagekraft der mittels des Einzelpartikel-Zählphotometers 12 auszugebenden Ausgabewerte beeinträchtigenden Effekt zu unterbinden, ist die Auswerteeinheit 19 des in 2 gezeigten Einzelpartikel-Zählphotometers 12 mit einem Integrationsglied ausgestaltet, mittels dem das Integral der vorstehend beschriebenen Spitzenwerte bzw. Peaks des Intensitätssignals gebildet wird. Entsprechend ist der von der Auswerteeinheit 19 zur Verfügung gestellte Ausgabewert, wie bei einem anhand der 1 beschriebenen Aerosolphotometer 1 nicht mehr von der Fördermenge bzw. dem Volumen der das Einzelpartikel-Zählphotometer 12 je Zeiteinheit durchströmenden Gasströmung 15 abhängig.
  • Mit der weiterhin möglichen Spitzenwert- bzw. Peakerfassung ist es nach wie vor weiterhin möglich, die Partikelgrößenverteilung des Aerosols zu bestimmen, um z.B. unterschiedliche Aerosole voneinander unterscheiden zu können.
  • Wenn der von der Auswerteeinheit 19 ausgegebene Ausgabewert des Einzelpartikel-Zählphotometers 12 aufgrund des vorstehend geschilderten Integrationsglieds und der mittels desselben durchgeführten Integration nicht mehr von der das Einzelpartikel-Zählphotometer 12 durchströmenden Fördermenge der Gasströmung 15 abhängig ist, kann das Einzelpartikel-Zählphotometer 12 auch mit variablen Fördermengen arbeiten.
  • Entsprechend ist die Auswerteeinheit 19 des Einzelpartikel-Zählphotometers 12 an eine Steuereinheit 20 einer Betriebsspannungsquelle 21 einer Fördereinrichtung 22 angeschlossen.
  • Mittels der Fördereinrichtung 22, die als Pumpe oder als Ventilator ausgebildet sein kann, wird die Fördermenge bzw. die Menge der das Einzelpartikel-Zählphotometer 12 durchströmenden Gasströmung 15 eingestellt. Hierzu wird die Betriebsspannungsquelle 21 entsprechend dem für die Partikelmassenkonzentration des zu messenden Aerosols charakteristischen Ausgabewerts der Auswerteeinheit 19 mittels der Steuereinheit 20 gesteuert.
  • Bei hohen Partikelmassenkonzentrationen ist die mittels der Fördereinrichtung 22 realisierte Fördermenge bzw. das geförderte Volumen der Gasströmung 15 vergleichsweise gering, bei niedrigen Partikelmassenkonzentrationen entsprechend vergleichsweise hoch, wie sich dies insbesondere aus 3 ergibt.
  • Bei der Partikelmessvorrichtung 1, 12, wie sie anhand der Figur 1 für ein Aerosolphotometer 1 und anhand der Figur 2 für ein Einzelpartikel-Zählphotometer 12 erläutert worden ist, ist eine Nennfördermenge vorgegeben. Die Partikelmessvorrichtung 1, 12 startet nach dem Einschalten ihre Messvorgänge mit dieser vorgegebenen Nennfördermenge.
  • Der Nennfördermenge ist ein bestimmter Partikelmassenkonzentrationsbereich, z.B. ein Partikelmassenkonzentrationsbereich von 0 bis 10 µg/m3, zugeordnet.
  • Diese Zuordnung wird so gewählt, dass bei einer niedrigen Partikelmassenkonzentration genug Partikel erfasst werden, um ein ausreichend aufgelöstes Signal zu erhalten.
  • Wenn die Partikelmassenkonzentration des zu messenden Aerosols größer wird, kann die Fördermenge entsprechend reduziert werden, ohne dass hierdurch die Anzahl der erfassten Partikel reduziert würde.
  • Die Anzahl der erfassten Partikel bestimmt die Signalauflösung. Je mehr Partikel in einem Messintervall erfasst und ausgewertet werden, desto besser wird die Signalauflösung.
  • In städtischen Verkehrssituationen sind Belastungen bis <2000 µg/m3 möglich. Diese stellen eine erhebliche Staubbelastung für die Partikelmessvorrichtung 1, 12 dar.
  • In diesen Bereichen mit hohen Partikelbelastungen wird die Fördermenge, die in der Partikelmessvorrichtung 1, 12 mittels der Fördereinrichtung 11, 22 realisiert wird, entsprechend der jeweils gemessenen Partikelmassenkonzentration reduziert und bis auf einen vorgebbaren Schwellwert abgesenkt.
  • Auch bei sehr hohen Partikelmassenkonzentrationen wird die Fördermenge nicht auf Null reduziert, da sich ohne eine Gasströmung Partikel besonders stark auf den Oberflächen optischer Bauteile der Partikelmessvorrichtung 1, 12 ablagern könnten.

Claims (12)

  1. Partikelmessvorrichtung, mit einem optischen Partikelsensor (2, 3, 5, 6; 13, 14, 17, 18), mittels dem eine Partikelmassenkonzentration in einem Aerosolvolumen erfassbar ist, einer Messkammer (7, 16), in der das hinsichtlich der Partikelmassenkonzentration mittels des optischen Partikelsensors (2, 3, 5, 6; 13, 14, 17, 18) zu untersuchende Aerosolvolumen aufnehmbar ist, und einer Fördereinrichtung (11, 22), mittels der das Aerosol in die Messkammer (7, 16) einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermenge der Fördereinrichtung (11, 22) einstellbar ist.
  2. Partikelmessvorrichtung nach Anspruch 1, deren Fördereinrichtung (11, 22) bei Inbetriebnahme der Partikelmessvorrichtung (1, 12) mit einer vorgebbaren Nennfördermenge betreibbar ist.
  3. Partikelmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Fördermenge der Fördereinrichtung (11, 22) in Abhängigkeit von der mittels des optischen Partikelsensors (2, 3, 5, 6; 13, 14, 17, 18) erfassten Partikelmassenkonzentration, vorzugsweise programmgesteuert, einstellbar ist.
  4. Partikelmessvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Fördermenge der Fördereinrichtung (11, 22) entsprechend einer ansteigenden Partikelmassenkonzentration reduzier- und entsprechend einer abfallenden Partikelmassenkonzentration erhöhbar ist.
  5. Partikelmessvorrichtung nach Anspruch 4, bei der bei ansteigender Partikelmassenkonzentration eine Mindestfördermenge der Fördereinrichtung (11, 22) vorgebbar ist.
  6. Partikelmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Fördermenge der Fördereinrichtung (11, 22) mittels einer einstellbaren Betriebsspannungsquelle (10, 21) regelbar ist, in deren Steuereinheit (9, 20) das Messsignal des optischen Partikelsensors (2, 3, 5, 6; 13, 14, 17, 18) eingebbar ist.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Partikelmessvorrichtung (1, 12), bei dem ein optischer Partikelsensor (2, 3, 5, 6; 13, 14, 17, 18) eine Partikelmassenkonzentration in einem Aerosolvolumen erfasst und eine Fördereinrichtung (11, 22) Aerosol in eine Messkammer (7, 16) einleitet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördermenge der Fördereinrichtung (11, 22) verstellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Fördereinrichtung (11, 22) bei Inbetriebnahme der Partikelmessvorrichtung (1, 12) mit einer vorgebbaren Nennfördermenge betrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Fördermenge der Fördereinrichtung (11, 22) in Abhängigkeit von der mittels des optischen Partikelsensors (2, 3, 5, 6; 13, 14, 17, 18) erfassten Partikelmassenkonzentration, vorzugsweise programmgesteuert, eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Fördermenge der Fördereinrichtung (11, 22) entsprechend einer ansteigenden Partikelmassenkonzentration reduziert und entsprechend einer abfallenden Partikelmassenkonzentration erhöht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem bei ansteigender Partikelmassenkonzentration eine Mindestfördermenge der Fördereinrichtung (11, 22) vorgegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem die Fördermenge der Fördereinrichtung (11, 22) mittels einer einstellbaren Betriebsspannungsquelle (10, 21) geregelt wird, die in Abhängigkeit von der Partikelmassenkonzentration gesteuert wird.
DE102017001436.1A 2017-02-15 2017-02-15 Partikelmessvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben Active DE102017001436B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001436.1A DE102017001436B4 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Partikelmessvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
US15/888,577 US10634603B2 (en) 2017-02-15 2018-02-05 Particle-measuring apparatus and method of operating same
CN201810150554.8A CN108426806A (zh) 2017-02-15 2018-02-13 颗粒物测量设备及其操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001436.1A DE102017001436B4 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Partikelmessvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017001436A1 true DE102017001436A1 (de) 2018-08-16
DE102017001436B4 DE102017001436B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=62982796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001436.1A Active DE102017001436B4 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Partikelmessvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10634603B2 (de)
CN (1) CN108426806A (de)
DE (1) DE102017001436B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109507072A (zh) * 2018-11-19 2019-03-22 北京大学 一种细颗粒物湍流通量测量方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001438B4 (de) * 2017-02-15 2023-04-27 Paragon Ag Partikelsensor
CN110102228B (zh) * 2019-04-30 2020-06-02 清华大学 用于降低汽车排放的内燃机排气颗粒流演变过程模拟装置
DE102020124740A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-24 ebm-papst neo GmbH & Co. KG Verfahren zur Erfassung der Konzentration von organischen Partikeln in der Luft sowie Vorrichtung hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011058092A2 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Bühler AG Vorrichtung zum bestimmen von partikelgrössen
DE102009055023A1 (de) 2009-11-19 2011-08-04 Vereta GmbH, 37574 Vorrichtung zur Messung der Massenkonzentration von im Abgas von Feststoffverbrennungsvorrichtungen vorhandenem Feinstaub
EP1601958B1 (de) 2003-03-07 2012-01-18 Airsense Analytics GmbH Verfahren und messsystem zur erfassung von gefahrstoffen
AT515495A2 (de) 2015-03-31 2015-09-15 Avl List Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration eines mit Partikel geladenen Messgases

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08337430A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Fujikura Ltd 光ファイバ母材の外付方法及び装置
US6854460B1 (en) * 1999-03-31 2005-02-15 Shofner Engineering Associates, Inc. Controlled deliveries and depositions of pharmaceutical and other aerosolized masses
WO2000058016A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Shofner Engineering Associates, Inc. Controlled deliveries and depositions of pharmaceutical and other aerosolized masses
AU2001245329A1 (en) * 2000-02-22 2001-09-03 Shofner Engineering Associates, Inc. Measurement of aerosol mass concentration and mass delivery rate
US6965240B1 (en) * 2002-04-01 2005-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Apparatus and methods for analyzing particles using light-scattering sensors and ionization sensors
US20030016357A1 (en) * 2002-07-30 2003-01-23 Shofner Frederick M. Measurement of aerosol mass concentration and mass delivery rate
JP4496092B2 (ja) * 2005-01-12 2010-07-07 信越化学工業株式会社 光ファイバ母材の製造方法及び装置
US8303894B2 (en) * 2005-10-13 2012-11-06 Accuri Cytometers, Inc. Detection and fluidic system of a flow cytometer
AT505129A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-15 Fleck Carl M Dr Wall-flow-filter mit unbegrenzter zeitstandsfestigkeit
US7932490B2 (en) * 2007-08-07 2011-04-26 Tsi, Inc. Size segregated aerosol mass concentration measurement device
CN101241063B (zh) * 2007-12-26 2011-03-16 广东中烟工业有限责任公司 一种用于卷烟烟气气溶胶粒度分布检测的烟草样品气流的制备方法
CN201488935U (zh) * 2009-03-27 2010-05-26 苏州工业园区鸿基洁净科技有限公司 空气尘粒检测仪
FI20090232A0 (fi) * 2009-06-05 2009-06-05 Joonas Jalmari Vanhanen Aerosolipartikkeleiden detektoiminen
DE102010022673B4 (de) 2010-06-04 2015-10-08 Airbus Operations Gmbh Partikelsensor für in-situ Atmosphärenmessungen
CN101985946B (zh) * 2010-10-22 2014-10-29 北京星网锐捷网络技术有限公司 风扇调速控制电路及其控制方法、电子设备
JP6075979B2 (ja) * 2012-06-27 2017-02-08 リオン株式会社 粒子計数システム
JP6126400B2 (ja) * 2013-02-08 2017-05-10 リオン株式会社 生物粒子計数システム及び生物粒子計数方法
JP6031372B2 (ja) * 2013-02-12 2016-11-24 アズビル株式会社 粒子検出システム及び粒子検出方法
CN203242916U (zh) * 2013-03-26 2013-10-16 深圳英诺激光科技有限公司 一种激光器风冷装置
US9322312B2 (en) * 2014-03-05 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC Ambient humidity and temperature correction to particulate filter soot rate
CN203981542U (zh) * 2014-06-13 2014-12-03 劲天环境科技(上海)有限公司 一种颗粒物检测装置
CN204101413U (zh) * 2014-07-14 2015-01-14 劲天环境科技(上海)有限公司 一种测量空气中颗粒物的相关信息的颗粒物检测装置
CN105194967A (zh) * 2015-09-18 2015-12-30 宁国市宏达电炉有限公司 电炉中的烟尘处理系统
CN105527189A (zh) * 2016-01-08 2016-04-27 山西平朔煤矸石发电有限责任公司 一种便携式积尘采集装置及其分析方法
CN106814015A (zh) * 2017-02-08 2017-06-09 深圳市赛纳威环境科技有限公司 一种大流量颗粒物浓度检测传感系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1601958B1 (de) 2003-03-07 2012-01-18 Airsense Analytics GmbH Verfahren und messsystem zur erfassung von gefahrstoffen
WO2011058092A2 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Bühler AG Vorrichtung zum bestimmen von partikelgrössen
DE102009055023A1 (de) 2009-11-19 2011-08-04 Vereta GmbH, 37574 Vorrichtung zur Messung der Massenkonzentration von im Abgas von Feststoffverbrennungsvorrichtungen vorhandenem Feinstaub
AT515495A2 (de) 2015-03-31 2015-09-15 Avl List Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration eines mit Partikel geladenen Messgases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109507072A (zh) * 2018-11-19 2019-03-22 北京大学 一种细颗粒物湍流通量测量方法
CN109507072B (zh) * 2018-11-19 2020-09-08 北京大学 一种细颗粒物湍流通量测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN108426806A (zh) 2018-08-21
US20180231454A1 (en) 2018-08-16
US10634603B2 (en) 2020-04-28
DE102017001436B4 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017001436B4 (de) Partikelmessvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP3221685B1 (de) Verfahren und system zur messung von verschiedenen partikelkonzentrationen
DE102017001438B4 (de) Partikelsensor
DE102009011846B4 (de) Analyseverfahren und -geräte für Fluide
DE102012105379B3 (de) Sensor und Verfahren zur Messung von Partikeln in Medien
EP1467194B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen
DE102017001439A1 (de) Partikelmessvorrichtung zur Bestimmung der Partikelmassenkonzentration in Aerosolen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Verfahren zur Bestimmung der Partikelmassenkonzentration in Aerosolen mit unterschiedlichen Eigenschaften
DE1802269A1 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration und/oder Groesse von Schwebstoffteilchen
DE4228388B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen
DE102008009006A1 (de) Optischer Wettersensor
DE102016209052A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Rauch und Gefahrenmelder
DE102020100020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung von Merkmalen von Partikeln durch multiparametrische Erfassung von Streulicht- und Extinktionssignalen
WO2011050932A1 (de) Messgerät zur abgasmessung einer partikelmassekonzentrationen in einem messgas, insbesondere in einem verbrennungsabgas
DE102019003704A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Partikelgrößenverteilung eines Aerosols und Aerosol-Messgerät
DE2043580B2 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Gleislage oder Fahrbahnlage der Seite oder der Hohe nach
EP3158322B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines streulichtmessgerätes
DE102004025208B4 (de) Verfahren zur Bestimmung charakteristischer Eigenschaften von Rußpartikeln
EP0391256B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Korngrössenverteilung und der Gesamtkonzentration von Partikeln in einem Gas, insbesondere in Luft
DE102008009494A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Konzentration und/oder der Größenverteilung von elektrisch geladenen Partikeln in Gasströmen, insbesondere von Rußpartikeln in Dieselabgasen
EP3112845B1 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ analyse eines messgases
DE102004010661B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Staubkonzentration in strömenden Gasen
DE102017208934B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Partikelkonzentration
DE10239767B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des aerodynamischen Verhaltens von Partikeln in Aerosolen
DE202016101286U1 (de) Vorrichtung zur optischen In-Situ Analyse eines Messgases
DE4313238C2 (de) Verfahren und Apparatur zur fraktionierenden Messung von Aerosolen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE