DE102017001210A1 - Apparatus and method for quench cooling, and method for producing a solution-annealed cast aluminum component - Google Patents

Apparatus and method for quench cooling, and method for producing a solution-annealed cast aluminum component Download PDF

Info

Publication number
DE102017001210A1
DE102017001210A1 DE102017001210.5A DE102017001210A DE102017001210A1 DE 102017001210 A1 DE102017001210 A1 DE 102017001210A1 DE 102017001210 A DE102017001210 A DE 102017001210A DE 102017001210 A1 DE102017001210 A1 DE 102017001210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
cooling
nozzles
cooled
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017001210.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017001210B4 (en
Inventor
Marc Hummel
Jan Gaugler
Holger Rammensee
Heinz Werner Höppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017001210.5A priority Critical patent/DE102017001210B4/en
Publication of DE102017001210A1 publication Critical patent/DE102017001210A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001210B4 publication Critical patent/DE102017001210B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/002Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working by rapid cooling or quenching; cooling agents used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zur Abschreckkühlung von Metallbauteilen (200), mit- einer Abkühlkammer (110) zur Aufnahme wenigstens eines abzukühlenden Bauteils (200), und mit- einer Vielzahl von in der Abkühlkammer (110) angeordneten Düsen (120) zur direkten Anströmung des abzukühlenden Bauteils (200) mit einem Kühlmedium (D), wobei die Düsen (120) unterschiedlich ausgerichtet und/oder die Düsenvolumenströme (V) unterschiedlich eingestellt sind.Die Erfindung betrifft ferner zwei Verfahren zur Abschreckkühlung, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines lösungsgeglühten Aluminiumgussbauteils unter Verwendung der Vorrichtung (100).The invention relates to a device (100) for quench cooling of metal components (200), with a cooling chamber (110) for receiving at least one component (200) to be cooled, and with a plurality of nozzles (120) arranged in the cooling chamber (110). for the direct flow of the cooling component (200) with a cooling medium (D), wherein the nozzles (120) aligned differently and / or the nozzle volume flows (V) are set differently.The invention further relates to two methods for quench cooling, and a method for production of a solution annealed cast aluminum component using the apparatus (100).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und zwei Verfahren zur Abschreckkühlung von Metallbauteilen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines lösungsgeglühten Aluminiumgussbauteils.The invention relates to an apparatus and two methods for quench cooling of metal components. The invention further relates to a method for producing a solution-annealed cast aluminum component.

Wärmebehandlungen von Metallbauteilen, wie bspw. das Lösungsglühen, sehen mitunter eine zügige Abkühlung des Bauteils vor, was auch als Abschreckung bezeichnet wird. Die Abschreckung kann bspw. in einer Abkühlkammer erfolgen, in der das Bauteil mit einem mittels Ventilator erzeugten und im Wesentlichen homogenen Luftvolumenstrom abgekühlt wird.Heat treatments of metal components, such as solution heat treatment, sometimes provide rapid cooling of the component, which is also referred to as quenching. The quenching can be carried out, for example, in a cooling chamber, in which the component is cooled by means of a fan generated and substantially homogeneous air flow.

Die DE 10 2014 008 767 A1 derselben Anmelderin beschreibt die Herstellung von Bauteilen in einem Aluminium-Druckgießverfahren und eine anschließende Wärmebehandlung der Bauteile, wozu diese in einem Transport-Wärmebehandlungsgestell abgelegt werden. Das Gestell hat eine integrierte Abschreckeinrichtung mit einem Leitungssystem für das konturnahe Abschrecken der Bauteile mit einem Prozessmedium (z. B. Luft oder Wasser). Die Prozessmedienleitungen des Leitungssystems weisen Austrittsöffnungen und/oder Düsen auf, die eine zielgerichtete sowie konturnahe Beaufschlagung der Bauteiloberflächen mit dem Prozessmedium gewährleisten.The DE 10 2014 008 767 A1 The same applicant describes the production of components in an aluminum die casting process and a subsequent heat treatment of the components, for which purpose they are deposited in a transport heat treatment rack. The frame has an integrated quenching device with a conduit system for quenching the components close to a process medium (eg air or water). The process media lines of the conduit system have outlet openings and / or nozzles, which ensure a targeted and conformal admission of the component surfaces with the process medium.

Die Erfindung soll Möglichkeiten aufzeigen, wie das Abschreckkühlen verbessert werden kann.The invention is intended to show ways in which quench cooling can be improved.

Dies gelingt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 und mit den erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend den nebengeordneten Patentansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.This is achieved with the device according to the invention according to the patent claim 1 and with the inventive method according to the independent claims. Preferred developments and embodiments of the invention will become apparent for all subject matter of the dependent claims, the following description and the drawings.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abschreckkühlung von Metallbauteilen umfasst:

  • - eine Abkühlkammer zur Aufnahme wenigstens eines abzukühlenden (Metall)Bauteils, und
  • - eine Vielzahl von in der Abkühlkammer angeordneten Düsen zur direkten Anströmung des zu kühlenden Bauteils mit einem Kühlmedium, wobei die Düsen unterschiedlich ausgerichtet und/oder die Düsenvolumenströme unterschiedlich eingestellt sind, womit gemeint ist, dass nicht alle Düsen dieselbe Ausrichtung aufweisen und/oder gleiche Düsenvolumenströme aufweisen bzw. erzeugen.
The device according to the invention for quench cooling of metal components comprises:
  • - A cooling chamber for receiving at least one to be cooled (metal) component, and
  • - A plurality of arranged in the cooling chamber nozzles for direct flow of the component to be cooled with a cooling medium, wherein the nozzles are aligned differently and / or the nozzle volume flows are set differently, which means that not all nozzles have the same orientation and / or same nozzle volume flows exhibit or generate.

Bevorzugt sind die Düsen individuell bzw. einzeln ausgerichtet und eingestellt, d. h. jede Düse kann grundsätzlich eine andere Ausrichtung und/oder Düsenvolumenstromeinstellung aufweisen, wobei mehrere Düsen auch identische Ausrichtungen und/oder Einstellungen aufweisen können.Preferably, the nozzles are individually and individually aligned and adjusted, d. H. each nozzle may in principle have a different orientation and / or nozzle volume flow setting, wherein a plurality of nozzles may also have identical orientations and / or settings.

Die Düsen können eine unveränderliche Ausrichtung und Düsenvolumenstromeinstellung aufweisen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dann z. B. auf einen bestimmten Bauteiltyp festgelegt. Bevorzugt sind die Ausrichtungen der Düsen und/oder die Einstellungen der Düsenvolumenströme jedoch veränderbar, womit insbesondere gemeint ist, dass an jeder Düse sowohl die Düsen- bzw. Strahlausrichtung als auch der Kühlmedium- bzw. Düsenvolumenstrom individuell eingestellt werden kann, bzw. dass die bestehenden Einstellungen verändert werden können. Gegebenenfalls können die Düsen auch einzeln oder in Gruppen aktiviert und deaktiviert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit individuell eingestellt und auch flexibel für verschiedene Bauteiltypen verwendet werden. Die bauliche Auslegung, die Ausrichtungen der Düsen und die Einstellungen der Düsenvolumenströme können anhand von Computerberechnungen bzw. -simulationen ermittelt und/oder durch Versuche bestimmt werden.The nozzles may have fixed orientation and nozzle volume flow adjustment. The device of the invention is then z. B. set to a specific type of component. However, the orientations of the nozzles and / or the settings of the nozzle volume flows are preferably variable, which means in particular that the nozzle or beam alignment as well as the cooling medium or nozzle volume flow can be individually adjusted at each nozzle, or that the existing Settings can be changed. Optionally, the nozzles can also be activated and deactivated individually or in groups. The device according to the invention can thus be set individually and also used flexibly for different types of components. The structural design, the orientations of the nozzles and the settings of the nozzle volume flows can be determined on the basis of computer calculations or simulations and / or determined by tests.

Bevorzugt erzeugt jede Düse wenigstens einen und bevorzugt nur einen auf das abzukühlende Bauteil gerichteten, insbesondere direkt gerichteten, Kühlmediumstrahl, der mit einem Kühlmediumvolumenstrom durch die Düse, dem Düsenvolumenstrom, einhergeht. Durch die Vielzahl der Düsen wird das zu kühlende Bauteil also mit einer Vielzahl von Kühlmediumstrahlen bzw. Kühlmediumvolumenströmen beaufschlagt, die sich sowohl in ihren durch die Düsenausrichtung vorgegebenen Strömungsrichtungen als auch in den Durchflussraten, Drücken und/oder Strömungsgeschwindigkeiten unterscheiden können, um eine optimale Anströmung des zu kühlenden Bauteils zu erreichen, insbesondere auch bei komplexen Bauteilformen. Zum einen werden dadurch hohe Abkühlgeschwindigkeiten bzw. -raten, bspw. von 7 K/s bis 25 K/s und insbesondere von 10 K/s bis 20 K/s, ermöglicht, wodurch der Abschreckeffekt verbessert, hohe Werkstofffestigkeiten erreicht und kurze Taktzeiten ermöglicht werden (durch Gas- bzw. Luftabkühlung, insbesondere mit einem homogenen Luftvolumenstrom, werden bisweilen nur Abkühlraten von maximal 5 K/s erreicht). Das Werkstoffpotential, insbesondere im Hinblick auf Leichtbau, kann besser ausgenutzt werden. Durch die erhöhten Abkühlraten ist es bspw. auch möglich bei gleicher oder sogar geringerer Lösungsglühtemperatur und Reduktion der aushärtenden Elementgehalte, z. B. Magnesium und Kupfer, einerseits die erzielbare Festigkeit beizubehalten oder sogar noch zu erhöhen und andererseits die Duktilität zu steigern bzw. die Sprödigkeit zu verringern. Zum anderen können gewünschte Abkühleffekte, wie insbesondere eine homogene oder inhomogene Abkühlung des Bauteils, erzielt werden, wie nachfolgend noch näher erläutert.Preferably, each nozzle generates at least one and preferably only one directed to the component to be cooled, in particular directly directed, cooling medium jet, which is accompanied by a cooling medium volume flow through the nozzle, the nozzle volume flow. By virtue of the multiplicity of nozzles, the component to be cooled is therefore subjected to a multiplicity of cooling medium streams or cooling medium volume streams, which can differ both in their directions of flow set by the nozzle orientation and in the flow rates, pressures and / or flow velocities, in order to ensure optimal flow To achieve cooling component, especially in complex component shapes. On the one hand, this enables high cooling rates or rates, for example from 7 K / s to 25 K / s and in particular from 10 K / s to 20 K / s, which improves the quenching effect, achieves high material strengths and enables short cycle times By gas or air cooling, in particular with a homogeneous air flow, sometimes only cooling rates of a maximum of 5 K / s can be achieved). The material potential, especially with regard to lightweight construction, can be better utilized. Due to the increased cooling rates, it is, for example, also possible with the same or even lower solution annealing temperature and reduction of the hardening element contents, for. As magnesium and copper, on the one hand to maintain or even increase the achievable strength and on the other hand to increase the ductility and to reduce the brittleness. On the other hand desired cooling effects, such as in particular a homogeneous or inhomogeneous cooling of the component can be achieved, as explained in more detail below.

Bevorzugt sind die Düsen bauteilgeometrieabhängig angeordnet. Insbesondere sind die Düsen, zumindest während der Abschreckkühlung, konturnah zum abzukühlenden Bauteil angeordnet. Unter konturnah wird verstanden, dass sich die Düsen, bevorzugt alle Düsen, beim Abkühlen nahe der Oberfläche des abzukühlenden Bauteils befinden, bspw. mit einem Abstand (Nennabstand) von nicht mehr als 100 mm, bevorzugt nicht mehr als 75 mm, besonders bevorzugt nicht mehr als 50 mm und insbesondere nicht mehr als 30 mm. Bevorzugt weisen alle Düsen einen im Wesentlichen gleichen Abstand zur Bauteiloberfläche auf (einheitlicher Düsenabstand) oder sind zumindest bezüglich eines Nennabstands in einem Bereich von +/-10 mm und bevorzugt +/- 5 mm angeordnet. Durch die konturnahe Anströmung wird stellen- bzw. bereichsweise eine sehr genaue Beaufschlagung des abzukühlenden Bauteils mit dem Kühlmedium ermöglicht. Die Düsen sind dabei bevorzugt verteilt angeordnet, insbesondere so, dass im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des abzukühlenden Bauteils mit Kühlmediumstrahlen beaufschlagbar ist (wobei bestimmte Bauteilbereiche auch gezielt ausgespart sein können). Die Anzahl an Düsen kann wenigstens 20, bevorzugt wenigstens 50, besonders bevorzugt wenigstens 100 und insbesondere wenigstens 200 betragen. Als Kühlmedium kann Wasser, Luft bzw. Druckluft, Gas oder auch ein Wasser-Luft-Gemisch (Wassernebel) verwendet werden. Die Erfindung ist vor allem auch für die Serienfertigung geeignet.Preferably, the nozzles are arranged depending on component geometry. In particular, the nozzles, at least during quench cooling, are arranged close to the contour of the component to be cooled. Under Konturnah is understood that the nozzles, preferably all nozzles, when cooling are close to the surface of the component to be cooled, for example. With a distance (nominal distance) of not more than 100 mm, preferably not more than 75 mm, particularly preferably not more than 50 mm and in particular not more than 30 mm. Preferably, all nozzles have a substantially equal distance to the component surface (uniform nozzle spacing) or are arranged at least with respect to a nominal distance in a range of +/- 10 mm and preferably +/- 5 mm. Due to the flow near the contour, a very precise admission of the component to be cooled with the cooling medium is made possible in areas or areas. The nozzles are preferably arranged distributed, in particular so that substantially the entire surface of the component to be cooled can be acted upon by cooling medium jets (whereby certain component areas can also be deliberately recessed). The number of nozzles may be at least 20, preferably at least 50, particularly preferably at least 100 and in particular at least 200. As a cooling medium water, air or compressed air, gas or a water-air mixture (water mist) can be used. The invention is particularly suitable for mass production.

Die Düsen sind bevorzugt an verfahrbaren bzw. bewegbaren Haltern bzw. Trägern angeordnet und können über diese Träger auch mit dem auszubringenden Kühlmedium versorgt werden, wozu die Träger Bohrungen, Kanäle, Schläuche und dergleichen aufweisen können. Die bewegbaren Träger können zusammen mit den daran angeordneten Düsen an das abzukühlende Bauteil herangefahren und nach dem Abkühlen wieder weggefahren werden. Bevorzugt sind zwei Träger vorgesehen, die aus entgegengesetzten Richtungen an das abzukühlende Bauteil herangefahren werden können, insbesondere so, dass die Düsen das Bauteil dann quasi umschließen. Bevorzugt sind die Düsen beweglich an den Trägern befestigt, womit insbesondere gemeint ist, dass deren Lage und/oder Ausrichtung veränderbar ist. Außerdem kann vorgesehen sein, dass auch der Spritzwinkel und/oder der Düsenquerschnitt der Düsen einstellbar bzw. veränderbar ist. Selbsterklärend können auch mehr als zwei Träger bzw. Düsenträger vorgesehen sein, die in gleichen oder unterschiedlichen Richtungen verfahrbar sein können. Ferner können anstatt eines großen Trägers mehrere kleinere Träger vorgesehen sein.The nozzles are preferably arranged on movable or movable holders or carriers and can be supplied via this carrier with the auszubringenden cooling medium, including the carrier bores, channels, hoses and the like may have. The movable carriers can be moved up together with the nozzles arranged thereon to the component to be cooled and be moved away again after cooling. Preferably, two carriers are provided, which can be moved up from opposite directions to the component to be cooled, in particular so that the nozzles then virtually surround the component. Preferably, the nozzles are movably attached to the carriers, which means in particular that their position and / or orientation is variable. In addition, it can be provided that also the spraying angle and / or the nozzle cross-section of the nozzles is adjustable or changeable. Self-explanatory, more than two carriers or nozzle carrier can be provided, which can be moved in the same or different directions. Further, a plurality of smaller carriers may be provided instead of a large carrier.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner eine Vielzahl von Ventilen, insbesondere ansteuerbaren Ventilen, aufweisen, wobei jeder Düse ein Ventil zum Ein- und Ausschalten und/oder zur individuellen Einstellung des jeweiligen Kühlmedium- bzw. Düsenvolumenstroms zugeordnet ist. Bevorzugt bilden Düse und Ventil jeweils eine Baueinheit. Ferner können mehrere Düsen auch gruppiert werden und durch ein gemeinsames Gruppenventil geschaltet und/oder eingestellt werden.The device according to the invention may further comprise a plurality of valves, in particular controllable valves, wherein each nozzle is associated with a valve for switching on and off and / or for individual adjustment of the respective cooling medium or nozzle volume flow. Preferably, nozzle and valve each form a structural unit. Further, a plurality of nozzles may also be grouped and switched and / or adjusted by a common group valve.

Die Düsen können als Einstoffdüsen oder als Mehrstoffdüsen, insbesondere als Zweistoffdüsen (bspw. zur Ausbringung eines Wasser-Luft-Gemischs), ausgebildet sein. Mehrstoffdüsen ermöglichen auch die Veränderung des Kühlmediums während der Abkühlung (bspw. zuerst Luft, dann Wasser oder Wasser-Luft-Gemisch).The nozzles can be designed as single-substance nozzles or as multi-substance nozzles, in particular as dual-substance nozzles (for example for the application of a water-air mixture). Multi-fluid nozzles also allow the change of the cooling medium during cooling (eg first air, then water or water-air mixture).

Das erste erfindungsgemäße Verfahren zur Abschreckkühlung eines Metallbauteils umfasst die Schritte:

  • - Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • - Einbringen des abzukühlenden Bauteils in deren Abkühlkammer; und
  • - Abkühlen des Bauteils (in der Abkühlkammer), insbesondere nachdem die Düsen um das in die Abkühlkammer eingeführte abzukühlende Bauteil angeordnet wurden, wobei die Düsen so ausgerichtet und/oder die Düsenvolumenströme so eingestellt sind, dass eine gleichmäßige Abkühlung über das gesamte Bauteil erzielt wird.
The first method according to the invention for quench cooling of a metal component comprises the steps:
  • - Providing a device according to the invention;
  • - Introducing the component to be cooled in the cooling chamber; and
  • Cooling the component (in the cooling chamber), in particular after the nozzles have been arranged around the cooling component introduced into the cooling chamber, wherein the nozzles are aligned and / or the nozzle volume flows are adjusted so that a uniform cooling over the entire component is achieved.

Im Gegensatz zu der eingangs beschriebenen Abkühlung mit einem homogenen Luftvolumenstrom können die einzelnen Kühlmediumvolumenströme eine stellen- bzw. bereichsweise unterschiedliche und somit inhomogene Kühlwirkung bewirken mit dem Ziel, eine gleichmäßige bzw. homogene Abkühlung über das gesamte Bauteil zu erreichen (d. h. an jeder Bauteilstelle bzw. überall wird im Wesentlichen die gleiche Abkühlrate erreicht). Bei einem Bauteil mit unterschiedlichen Wandstärken bzw. Wanddicken können die Düsen so ausgerichtet und/oder die Düsenvolumenströme so eingestellt werden, dass trotz der Wandstärkenunterschiede eine homogene Abkühlung erreicht wird, so dass sich praktisch eine Wandstärkenunabhängigkeit ergibt. Dies hat sowohl gleichmäßigere bzw. homogenere Bauteileigenschaften (homogenes Eigenschafsprofil), insbesondere mechanische Eigenschafen, als auch geringere Geometrieabweichungen durch Verzug (trotz z. T. deutlich gesteigerter Festigkeit) zur Folge. Die Bauteilqualität wird verbessert und der Richtaufwand entfällt oder wird zumindest verringert. Mitunter können auch die Wärmebehandlungstemperaturen verringert werden. Somit werden die Effektivität gesteigert und Kosten gesenkt. Optimale Düsenausrichtungen und -einstellungen können durch Simulation und/oder Versuche ermittelt werden.In contrast to the cooling with a homogeneous air volume flow described above, the individual cooling medium volume flows may cause a different or inhomogeneous cooling effect with the goal of achieving uniform or homogeneous cooling over the entire component (ie at each component location or location). essentially the same cooling rate is achieved everywhere). In the case of a component with different wall thicknesses or wall thicknesses, the nozzles can be aligned and / or the nozzle volume flows can be adjusted in such a way that, despite the wall thickness differences, a homogeneous cooling is achieved, so that practically a wall thickness independence results. This results in both more uniform or homogeneous component properties (homogeneous property profile), in particular mechanical properties, as well as lower geometric deviations due to distortion (despite in some cases markedly increased strength). The component quality is improved and the straightening effort is eliminated or at least reduced. Sometimes you can also the heat treatment temperatures are reduced. This increases the effectiveness and reduces costs. Optimal nozzle orientations and settings can be determined by simulation and / or experimentation.

Das zweite erfindungsgemäße Verfahren zur Abschreckkühlung eines Metallbauteils umfasst die Schritte:

  • - Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • - Einbringen des abzukühlenden Bauteils in deren Abkühlkammer; und
  • - Abkühlen des Bauteils (in der Abkühlkammer), insbesondere nachdem die Düsen um das in die Abkühlkammer eingeführte abzukühlende Bauteil angeordnet wurden, wobei die Düsen so ausgerichtet und/oder die Düsenvolumenströme so eingestellt sind, dass eine ungleichmäßige Abkühlung des Bauteils erzielt wird.
The second method according to the invention for quench cooling of a metal component comprises the steps:
  • - Providing a device according to the invention;
  • - Introducing the component to be cooled in the cooling chamber; and
  • Cooling the component (in the cooling chamber), in particular after the nozzles have been arranged around the cooling component introduced into the cooling chamber, wherein the nozzles are aligned and / or the nozzle volume flows are adjusted so that an uneven cooling of the component is achieved.

Das zweite erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich zum ersten erfindungsgemäßen Verfahren im Wesentlichen dadurch, dass eine stellen- bzw. bereichsweise unterschiedliche und somit inhomogene Kühlwirkung gezielt zur Ausbildung unterschiedlicher Bauteileigenschaften genutzt wird, so dass das Bauteil schließlich ein inhomogenes Eigenschafsprofil, wie bspw. unterschiedliche Festigkeiten, aufweist.The second method according to the invention differs from the first method according to the invention essentially in that a cooling action which is different in area or region and thus inhomogeneous is specifically used to form different component properties, so that the component finally has an inhomogeneous property profile, such as different strengths ,

Die Erfindung kann zur Abschreckkühlung eines Metallbauteils und insbesondere eines Stahlbauteils oder Aluminiumbauteils verwendet werden. Hierbei kann es sich sowohl um ein Gussteil als auch um ein Dreh-/Frästeil oder ein Umformteil handeln. Ein solches Bauteil ist insbesondere ein Karosseriestrukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, wie bspw. ein Federbeindom, der komplex geformt ist und der bspw. Füge- bzw. Befestigungsflansche, Verrippungen, Verschraubungsdome und dergleichen aufweisen kann.The invention can be used for quench cooling of a metal component and in particular a steel component or aluminum component. This can be either a cast part or a turned / milled part or a formed part. Such a component is in particular a body structural component for a motor vehicle, such as, for example, a strut tower, which is of complex shape and which may have, for example, fastening or fastening flanges, ribs, bolting domes and the like.

Bevorzugt wird die Erfindung zur Abschreckkühlung nach einem Lösungsglühen verwendet, d. h. die beiden zuvor erläuterten Verfahren dienen bevorzugt der Abschreckkühlung eines Metall- und insbesondere eines Stahl- oder Aluminiumbauteils nach dem Lösungsglühen, wozu das betreffende Bauteil aus dem Lösungsglühofen entnommen und im noch heißen Zustand in die Abkühlkammer der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingebracht und darin durch die vielen Kühlmediumstrahlen bzw. Düsenvolumenströme bis zur Entnahmetemperatur abgekühlt wird.Preferably, the invention is used for quench cooling after solution heat treatment, i. H. the two methods explained above are preferably used for the quench cooling of a metal and in particular a steel or aluminum component after solution annealing, for which the relevant component removed from the solution annealing and introduced while still hot in the cooling chamber of the device according to the invention and therein by the many cooling medium jets or Nozzle volume flows are cooled down to the discharge temperature.

Ein Aluminiumbauteil ist insbesondere aus einer aushärtbaren Aluminiumlegierung, wie bspw. einer AISiMg-Legierung oder AICuMg-Legierung (Duraluminium), gebildet. Bevorzugt handelt es sich um ein Aluminiumgussbauteil und insbesondere um ein Aluminiumdruckgussbauteil.An aluminum component is formed in particular from a hardenable aluminum alloy, such as, for example, an AISiMg alloy or AICuMg alloy (duralumin). It is preferably an aluminum casting component and in particular an aluminum die casting component.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines lösungsgeglühten Aluminiumgussbauteils bzw. eines Aluminiumdruckgussbauteils, wobei es sich insbesondere um ein Karosseriestrukturbauteil handelt (s. o.), umfasst die Schritte:

  • - Urformen des Bauteils durch Gießen, insbesondere durch Druckgießen;
  • - Lösungsglühen des gegossenen Bauteils, insbesondere in einem Lösungsglühofen, bspw. bei 460 °C bis 500 °C und 20 min. bis 60 min.;
  • - Abschrecken bzw. Abschreckkühlen des lösungsgeglühten Bauteils mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder mit einem der beiden oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere nachdem das Bauteil zuvor aus dem Lösungsglühofen entnommen und noch im heißen Zustand in die Abkühlkammer der Vorrichtung eingebracht bzw. darin angeordnet wurde;
  • - gegebenenfalls noch Auslagern bzw. Auslagerung (Kalt- oder Warmauslagerung) des Bauteils.
The method according to the invention for producing a solution-annealed cast aluminum component or an aluminum die cast component, which is in particular a body structural component (see above), comprises the steps:
  • - Urformen of the component by casting, in particular by die casting;
  • Solution heat treatment of the cast component, in particular in a solution annealing furnace, eg. At 460 ° C to 500 ° C and 20 min. up to 60 minutes;
  • Quenching or quench cooling of the solution-annealed component with a device according to the invention and / or with one of the two methods described above, in particular after the component has previously been removed from the solution annealing furnace and introduced into the cooling chamber of the device while still hot;
  • - If necessary, outsourcing or outsourcing (cold or hot aging) of the component.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die in der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung weiterbilden.

  • 1 veranschaulicht in einer schematischen Darstellung die Abkühlung eines Metallbauteils in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
The invention will be explained in more detail with reference to the drawing. The features shown in the drawing and / or explained below may be, even detached from concrete feature combinations, general features of the invention and further develop the invention.
  • 1 illustrates a schematic representation of the cooling of a metal component in a device according to the invention.

Bei dem in 1 gezeigten Bauteil 200 handelt es sich um ein flächiges Karosseriestrukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, das bspw. aus einer Aluminiumgusslegierung gebildet ist. Das komplex geformte Bauteil 200 wird nach einem vorausgehenden Lösungsglühen in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 abgeschreckt. Die Vorrichtung 100 weist eine Abkühlkammer 110 und eine Vielzahl von in der Abkühlkammer 110 angeordneten Düsen 120 auf. Die bauteilkonturnah positionierten Strahldüsen 120 beaufschlagen das abzukühlende Bauteil 200 mit einer Vielzahl von Druckluftstrahlen S (wobei auch andere Kühlmedien verwendet werden können), die eine Luft- bzw. Druckluftdusche bilden. Die Düsen 120 weisen jeweils einen Düsenkopf 121 und ein Ventil 122 auf. Die Düsen 120 sind über Halterohre 131 an Trägern 130 befestigt. Die Halterohre 131 sind sowohl gerade als auch gebogen ausgebildet. Bevorzugt weisen zumindest die an einem Träger 130 befestigten Halterohre 131 eine gleiche Länge auf, wobei auch unterschiedlich lange Halterohre 131 vorgesehen sein können.At the in 1 shown component 200 it is a flat body structure component for a motor vehicle, which is formed, for example. From a cast aluminum alloy. The complex shaped component 200 is after a preliminary solution annealing in a device according to the invention 100 deterred. The device 100 has a cooling chamber 110 and a variety of in the cooling chamber 110 arranged nozzles 120 on. The component contour near positioned jet nozzles 120 apply the component to be cooled 200 with a variety of compressed air jets S (although other cooling media can be used), which form an air or compressed air shower. The nozzles 120 each have a nozzle head 121 and a valve 122 on. The nozzles 120 are about holding tubes 131 on straps 130 attached. The holding tubes 131 are designed both straight and curved. At least those on a carrier are preferred 130 attached holding tubes 131 an equal length, with different lengths holding tubes 131 can be provided.

Die an einem Träger 130 angeordneten Düsen 120 bilden ein Düsenfeld, d. h., die Vorrichtung 100 weist zwei Düsenfelder auf. Ein Düsenfeld weist bspw. 10 x 10 Düsen 120 auf. Ferner können die zu einem Düsenfeld gehörenden Düsen 120, zumindest näherungsweise, in einem Raster, bspw. mit einem Rastermaß von 50 mm x 50 mm, am Träger 130 angeordnet sein. Die Düsen 120 werden durch die Träger 130 und die Halterohre 131 hindurch mit Kühl- bzw. Druckluft D versorgt. Die Träger 130 sind horizontal bewegbar bzw. verfahrbar und können, wie durch die beiden Doppelpfeile B veranschaulicht, an das Bauteil 200 herangefahren werden, so wie in der Figur gezeigt. Während der gezeigten Abschreckkühlung befinden sich das Bauteil 200 und die Düsen 120 in einer stationären (unbewegten) Anordnung. Danach werden die Träger 130 wieder zurückgefahren. Das Bauteil 200 ist in einem nicht gezeigten Gestell aufgenommen. The on a carrier 130 arranged nozzles 120 form a nozzle field, ie, the device 100 has two nozzle fields. A nozzle field has, for example, 10 × 10 nozzles 120 on. Furthermore, the nozzles belonging to a nozzle field can be used 120 at least approximately, in a grid, for example. With a pitch of 50 mm x 50 mm, on the carrier 130 be arranged. The nozzles 120 be through the wearer 130 and the holding tubes 131 supplied with cooling or compressed air D. The carriers 130 are horizontally movable or movable and can, as illustrated by the two double arrows B, to the component 200 be moved up, as shown in the figure. During the quench cooling shown are the component 200 and the nozzles 120 in a stationary (stationary) arrangement. After that, the carriers become 130 moved back again. The component 200 is included in a frame, not shown.

Während der gezeigten Abschreckkühlung sind die Düsen 120 verteilt um das zu kühlende Bauteil 200 herum angeordnet und konturnah positioniert. Ferner weisen die Düsen 120 in Bezug auf das zu kühlende Bauteil 200 unterschiedliche Ausrichtungen auf und die von den einzelnen Düsen 120 ausgebrachten Druckluftstrahlen S unterscheiden sich in ihrem Volumenstrom, d. h. die Düsenvolumenströme V sind unterschiedlich. Dadurch werden eine optimale Druckluftbeaufschlagung und eine lokal angepasste Abkühlung des Bauteils 200 ermöglicht.During the quench cooling shown are the nozzles 120 distributed around the component to be cooled 200 arranged around and contoured positioned. Furthermore, the nozzles have 120 in relation to the component to be cooled 200 different orientations and those of the individual nozzles 120 discharged compressed air jets S differ in their volume flow, ie the nozzle volume flows V are different. As a result, an optimal compressed air and a locally adapted cooling of the component 200 allows.

Die Vorrichtung 100 ist auf das zu kühlende Bauteil 200 und einen gewünschten Abkühleffekt, bspw. eine homogene oder inhomogene Abkühlung (s. u.), angepasst. Jedoch sind die Ausrichtungen der Düsen 120 individuell veränderbar und die Düsenvolumenströme V individuell einstellbar, so dass die Vorrichtung 100 flexibel genutzt und auch für andere Abkühleffekte und/oder Bauteile verwendet werden kann. Die Düsen 120 können bspw. mittels Schwenk- oder Kugelgelenken an den Halterohren 131 befestigt sein, wodurch deren Ausrichtung veränderbar ist. Ebenso können die Halterohre 131 als flexible Rohre (Flexrohre) ausgebildet sein, so dass sowohl die Lage als auch die Ausrichtung der Düsen 120 veränderbar ist. Ferner können die Halterohren 131 mittels Schwenk- oder Kugelgelenken an den Trägern 130 befestigt sein. Der Druckluftvolumenstrom durch eine Düse 120 bzw. der Düsenvolumenstrom V kann durch Verändern des Düsenquerschnitts und/oder über das zugehörige Ventil 122 eingestellt werden. Bevorzugt kann jedes der Ventile 122 einzeln angesteuert werden, bspw. von einer nicht gezeigten Steuereinrichtung. Die Düsenvolumenströme V sind bevorzugt konstante, insbesondere nicht-pulsierende Dauervolumenströme. Die Volumenstromeinstellungen können prinzipiell auch während der Abkühlung verändert werden. Über die Ventile 122 können einzelne Düsen 120 auch deaktiviert und reaktiviert werden.The device 100 is on the component to be cooled 200 and a desired cooling effect, for example, a homogeneous or inhomogeneous cooling (see below) adapted. However, the orientations of the nozzles are 120 individually variable and the nozzle volume flows V individually adjustable, so that the device 100 used flexibly and can also be used for other cooling effects and / or components. The nozzles 120 can, for example, by means of pivot or ball joints on the holding tubes 131 be attached, whereby their orientation is changeable. Likewise, the holding tubes 131 be designed as flexible tubes (flex tubes), so that both the position and the orientation of the nozzles 120 is changeable. Furthermore, the holding tubes can 131 by means of swivel or ball joints on the carriers 130 be attached. The compressed air volume flow through a nozzle 120 or the nozzle volume flow V can by changing the nozzle cross-section and / or via the associated valve 122 be set. Preferably, each of the valves 122 be controlled individually, for example. By a control device, not shown. The nozzle volume flows V are preferably constant, in particular non-pulsating, continuous volume flows. The volumetric flow settings can in principle also be changed during cooling. About the valves 122 can single nozzles 120 also be disabled and reactivated.

Die Düsen 120 können nun so angeordnet bzw. ausgerichtet und/oder deren Düsenvolumenströme V so eingestellt sein, dass das Bauteil 200 trotz unterschiedlicher Wanddicken, Materialanhäufungen, Hinterschneidungen und Windschatten im Wesentlichen homogen abgekühlt wird. Das Bauteil 200 weist dann nach dem Abkühlen ein im Wesentlichen homogenes Eigenschaftsprofil, insbesondere ein homogenes Festigkeits- bzw. Härteprofil, auf.The nozzles 120 can now be arranged or aligned and / or their nozzle volume flows V be adjusted so that the component 200 is cooled substantially homogeneous despite different wall thickness, accumulation of material, undercuts and draft. The component 200 then has a substantially homogeneous property profile after cooling, in particular a homogeneous strength or hardness profile.

Ebenso können die Düsen 120 so angeordnet bzw. ausgerichtet und/oder deren Düsenvolumenströme V so eingestellt sein, dass eine definierte unterschiedliche Abkühlung des Bauteils 200 erreicht wird. Das Bauteil 200 weist dann ein gradiertes Eigenschaftsprofil, insbesondere ein inhomogenes Festigkeits- bzw. Härteprofil, auf. So kann bspw. vorgesehen sein, dass der Fügeflansch 210 des Bauteils 200 nur mit einer geringen Abkühlrate von bspw. < 5 K/s abgekühlt wird, wohingegen die anderen Bauteilbereiche mit einer höheren Abkühlrate von bspw. > 15 K/s abgeschreckt und dadurch gehärtet werden. Der Fügeflansch 210 bleibt weich und kann später z. B. durch Stanznieten oder Fließlochschrauben gefügt werden. Auf die selbe Weise können auch andere Bauteilbereiche, die bspw. eine Crashverformungsfunktion haben, weich bzw. duktil ausgebildet werden. Umgekehrt können in Lastpfadbereichen gezielt höhere Festigkeiten angestrebt werden.Likewise, the nozzles can 120 arranged or aligned and / or the nozzle volume flows V be adjusted so that a defined different cooling of the component 200 is reached. The component 200 then has a graded property profile, in particular an inhomogeneous strength or hardness profile on. Thus, for example, be provided that the joint flange 210 of the component 200 is cooled only with a low cooling rate of, for example, <5 K / s, whereas the other component areas are quenched with a higher cooling rate of, for example,> 15 K / s and thereby hardened. The joining flange 210 stays soft and can later z. B. be joined by punch rivets or flow hole screws. In the same way, other component areas which, for example, have a crash deformation function, can be made soft or ductile. Conversely, in load path areas targeted higher strengths can be sought.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102014008767 A1 [0003]DE 102014008767 A1 [0003]

Claims (10)

Vorrichtung (100) zur Abschreckkühlung von Metallbauteilen (200), mit - einer Abkühlkammer (110) zur Aufnahme wenigstens eines abzukühlenden Bauteils (200), und - einer Vielzahl von in der Abkühlkammer (110) angeordneten Düsen (120) zur direkten Anströmung des abzukühlenden Bauteils (200) mit einem Kühlmedium (D), wobei die Düsen (120) unterschiedlich ausgerichtet und/oder die Düsenvolumenströme (V) unterschiedlich eingestellt sind.Device (100) for quench cooling of metal components (200), with - A cooling chamber (110) for receiving at least one component to be cooled (200), and - A plurality of in the cooling chamber (110) arranged nozzles (120) for direct flow of the component to be cooled (200) with a cooling medium (D), wherein the nozzles (120) aligned differently and / or the nozzle volume flows (V) are set differently , Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungen der Düsen (120) und/oder die Einstellungen der Düsenvolumenströme (V) veränderbar sind.Device (100) according to Claim 1 , characterized in that the orientations of the nozzles (120) and / or the settings of the nozzle volume flows (V) are variable. Vorrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (120) an verfahrbaren Trägern (130) angeordnet sind.Device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzles (120) are arranged on movable carriers (130). Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Träger (130) vorgesehen sind, die aus entgegengesetzten Richtungen an das abzukühlende Bauteil (200) herangefahren werden können.Device (100) according to Claim 3 , characterized in that two carriers (130) are provided, which can be moved from opposite directions to the cooled component (200). Vorrichtung (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (120) beweglich an den Trägern (130) befestigt sind.Device (100) according to Claim 3 or 4 , characterized in that the nozzles (120) are movably mounted on the supports (130). Vorrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Düse (120) ein Ventil (122) zur Einstellung des jeweiligen Düsenvolumenstroms (V) zugeordnet ist.Device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that each nozzle (120) is associated with a valve (122) for adjusting the respective nozzle volume flow (V). Vorrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (120) als Zweistoffdüsen ausgebildet sind.Device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzles (120) are designed as two-substance nozzles. Verfahren zur Abschreckkühlung eines Metallbauteils (200), umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer Vorrichtung (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 7; - Einbringen des abzukühlenden Bauteils (200) in die Abkühlkammer (110); und - Abkühlen des Bauteils (200), wobei die Düsen (120) so ausgerichtet und/oder die Düsenvolumenströme (V) so eingestellt sind, dass eine gleichmäßige Abkühlung über das gesamte Bauteil (200) erzielt wird.A method of quench cooling a metal component (200), comprising the steps of: - providing a device (100) according to any one of the preceding Claims 1 to 7 ; - Introducing the cooled component (200) in the cooling chamber (110); and cooling the component (200), wherein the nozzles (120) are aligned and / or the nozzle volume flows (V) are adjusted so that a uniform cooling over the entire component (200) is achieved. Verfahren zur Abschreckkühlung eines Metallbauteils (200), umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer Vorrichtung (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 7; - Einbringen des abzukühlenden Bauteils (200) in die Abkühlkammer (110); und - Abkühlen des Bauteils (200), wobei die Düsen (120) so ausgerichtet und/oder die Düsenvolumenströme (V) so eingestellt sind, dass eine ungleichmäßige Abkühlung des Bauteils (200) erzielt wird.A method of quench cooling a metal component (200), comprising the steps of: - providing a device (100) according to any one of the preceding Claims 1 to 7 ; - Introducing the cooled component (200) in the cooling chamber (110); and cooling the component (200), wherein the nozzles (120) are aligned and / or the nozzle volume flows (V) are adjusted so that an uneven cooling of the component (200) is achieved. Verfahren zur Herstellung eines lösungsgeglühten Aluminiumgussbauteils (200), umfassend die Schritte: - Urformen des Bauteils (200) durch Gießen, insbesondere durch Druckgießen; - Lösungsglühen des gegossenen Bauteils (200); - Abschrecken des lösungsgeglühten Bauteils (200) mit einer Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder mit dem Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9.A method of manufacturing a solution-annealed cast aluminum component (200), comprising the steps of: - molding the component (200) by casting, in particular by die casting; Solution heat treatment of the cast component (200); Quenching of the solution annealed component (200) with a device (100) according to one of Claims 1 to 7 and / or with the method according to Claim 8 or 9 ,
DE102017001210.5A 2017-02-09 2017-02-09 Apparatus and method for quench cooling, and method for producing a solution-annealed cast aluminum component Active DE102017001210B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001210.5A DE102017001210B4 (en) 2017-02-09 2017-02-09 Apparatus and method for quench cooling, and method for producing a solution-annealed cast aluminum component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001210.5A DE102017001210B4 (en) 2017-02-09 2017-02-09 Apparatus and method for quench cooling, and method for producing a solution-annealed cast aluminum component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017001210A1 true DE102017001210A1 (en) 2018-08-09
DE102017001210B4 DE102017001210B4 (en) 2019-05-16

Family

ID=62909708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001210.5A Active DE102017001210B4 (en) 2017-02-09 2017-02-09 Apparatus and method for quench cooling, and method for producing a solution-annealed cast aluminum component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001210B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212343A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Sms Group Gmbh Cooling device for seamless steel pipes
DE102019006201A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Aerospace Transmission Technologies GmbH Method and fixture hardening device for fixture hardening of components
DE102019006202A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Aerospace Transmission Technologies GmbH Fixture for quenching and hardening a workpiece with selectively controllable channels for supplying quenching medium
DE102020117873A1 (en) 2020-07-07 2022-01-13 Ald Vacuum Technologies Gmbh Device for water spray quenching
RU2786428C1 (en) * 2019-04-18 2022-12-21 Смс Груп Гмбх Cooling device for seamless steel pipes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976663C (en) 1950-02-25 1964-02-06 United Eng Foundry Co Process for the continuous solution annealing of strips made of aluminum alloys of the hardenable class
DE69416062T2 (en) 1993-09-09 1999-05-27 Acheson Ind Deutschland Zweign Spraying process
DE102014008767A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Audi Ag Process system for processing a component

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976663C (en) 1950-02-25 1964-02-06 United Eng Foundry Co Process for the continuous solution annealing of strips made of aluminum alloys of the hardenable class
DE69416062T2 (en) 1993-09-09 1999-05-27 Acheson Ind Deutschland Zweign Spraying process
DE102014008767A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Audi Ag Process system for processing a component

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212343A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Sms Group Gmbh Cooling device for seamless steel pipes
CN113692451A (en) * 2019-04-18 2021-11-23 Sms集团有限公司 Cooling device for seamless steel pipe
RU2786428C1 (en) * 2019-04-18 2022-12-21 Смс Груп Гмбх Cooling device for seamless steel pipes
US11873538B2 (en) 2019-04-18 2024-01-16 Sms Group Gmbh Cooling device for seamless steel pipes
DE102019006201A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Aerospace Transmission Technologies GmbH Method and fixture hardening device for fixture hardening of components
DE102019006202A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Aerospace Transmission Technologies GmbH Fixture for quenching and hardening a workpiece with selectively controllable channels for supplying quenching medium
DE102020117873A1 (en) 2020-07-07 2022-01-13 Ald Vacuum Technologies Gmbh Device for water spray quenching

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017001210B4 (en) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017001210B4 (en) Apparatus and method for quench cooling, and method for producing a solution-annealed cast aluminum component
DE3027846C2 (en) Method and device for cooling sheet metal, in particular sheet steel, by means of water
EP2864506B1 (en) Method and device for producing a press-hardened metal component
EP2241384B1 (en) Device for hardening rails
DE102006018406B4 (en) Process for heating workpieces, in particular sheet-metal parts intended for press-hardening
AT522871B1 (en) Temperature control device for components
DE1433781A1 (en) Method and device for quenching or hardening a metal workpiece
DE102015103307A1 (en) A method of manufacturing a hot formed and quench hardened hydroformed automotive component
EP3303642A1 (en) Method for contactlessly cooling steel sheets and device therefor
DE102012012518A1 (en) Hot forming tool for the production of molded parts
EP3420111B1 (en) Process for targeted heat treatment of individual component zones
EP2700725B1 (en) Fixture for hardening a ring shaped workpiece
DE102015113056B4 (en) Method for the contactless cooling of steel sheets and device therefor
EP2356262B1 (en) Method and apparatus for producing steel pipes having particular properties
DE102007040013A1 (en) Heat-forming/shaping and press hardening tool for sheet-metal items in automobile industry, has coolant medium channels designed for maximally uniform cooling of sheet metal
DE10341867B4 (en) Method and device for producing a hardened sheet metal profile
EP2071045A2 (en) Method and device for producing hardened components from sheet metal with a closed profile or an open profile with an undercut
DE102015211901B4 (en) Inductor for an induction hardening plant
DE2054777A1 (en) Quenching device
EP3607098B1 (en) Temperature control station for partially thermally treating a metal component
EP1842617A1 (en) Process and device for partial hardening of metal sheets or semi finished products using a laser beam and protective gas having solid particles; Metal sheet or semi finished product made of steel with a partial hardening
EP2741874A1 (en) Method for hardening a die-cast part
DE102019128267A1 (en) Quenching device for the batch quenching of metal components and preferred use
EP2583766B1 (en) Forming with cooling
EP3781716A1 (en) Temperature-control device for partially cooling a component

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0001667000

Ipc: C21D0001673000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final