DE102017000310A1 - Verriegelungseinrichtung für einen Deckel eines Fachs im Innenraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für einen Deckel eines Fachs im Innenraum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017000310A1
DE102017000310A1 DE102017000310.6A DE102017000310A DE102017000310A1 DE 102017000310 A1 DE102017000310 A1 DE 102017000310A1 DE 102017000310 A DE102017000310 A DE 102017000310A DE 102017000310 A1 DE102017000310 A1 DE 102017000310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
locking device
locking
actuating element
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017000310.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Meitert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017000310.6A priority Critical patent/DE102017000310A1/de
Publication of DE102017000310A1 publication Critical patent/DE102017000310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2034Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/10Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung (10) für einen zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbaren Deckel (12) eines Fachs im Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Die Verriegelungseinrichtung (10) weist ein deckelseitig angeordnetes Betätigungselement (14) auf, mittels welchem ein deckelseitiges Verriegelungselement (26) von einer Verriegelungsstellung, in eine Entriegelungsstellung bringbar ist. In der Verriegelungsstellung ist das deckelseitige Verriegelungselement mit einem korrespondierenden fachseitigen Verriegelungselement (28) in Eingriff und in der Entriegelungsstellung sind die Verriegelungselemente (26, 28) außer Eingriff. Bei der Erfindung ist das deckelseitige Verriegelungselement (26) unmittelbar an dem Betätigungselement (14) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für einen Deckel eines Faches im Innenraum eines Kraftfahrzeugs der im Patentanspruch 1 angegebenen Art.
  • Aus dem Stand der Technik, insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau, sind derartige Verriegelungseinrichtungen für einen Deckel, zum Beispiel für eine Ablage über einem Windschutz, bereits bekannt.
  • So offenbart beispielsweise das Dokument DE 100 61 641 B4 einen elektromechanischen Öffnungsmechanismus, wobei mittels eines motorischen Antriebs eine Abdeckung an einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere eine Heckklappe, entriegelbar ist und ein Griff aus einer eingerückten Ruhestellung in eine ausgefahrene Betriebsstellung verschiebbar ist. Der Griff ist frei von Mitteln zur Schlossbetätigung, wohingegen der motorische Antrieb mittels einer Kraftübertragung das zu der Heckklappe gehörende Drehfallenschloss entriegelt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass zum Bewegen der Drehfalle eine Kraftübertragung, welche beispielsweise als ein Hebelwerk ausgeführt sein kann, realisiert ist, welche zwischen dem motorischen Antrieb und der Drehfalle wirkt, wodurch eine Toleranzkette, welche bei der Produktion zu berücksichtigen ist, gebildet ist. Ferner ist für die Kraftübertragung eine Vielzahl an Bauelementen vorzusehen, wodurch der oben beschriebene Öffnungsmechanismus besonders komplex und kostenineffizient ausführbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders einfach aufgebaute Verriegelungseinrichtung für einen Deckel eines Faches im Innenraum eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungseinrichtung für einen Deckel eines Faches im Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist demnach eine Verriegelungseinrichtung für einen zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbaren Deckel eines Fachs im Innenraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, mit einem deckelseitig angeordneten Betätigungselement, mittels welchem ein deckelseitiges Verriegelungselement von einer Verriegelungsstellung, in welcher dieses mit einem korrespondierenden fachseitigen Verriegelungselement in Eingriff ist, in eine Entriegelungsstellung, in welcher die Verriegelungselemente außer Eingriff sind, bringbar ist. Mit anderen Worten ist an dem Deckel das Betätigungselement angeordnet, mittels welchem bei Betätigung das deckelseitige Verriegelungselement aus dem fachseitigen Verriegelungselement außer Eingriff bringbar ist. Insbesondere ist das deckelseitige Verriegelungselement zwischen der Verriegelungsstellung, wobei das Betätigungselement betätigt ist, und der Entriegelungsstellung, wobei das Betätigungselement unbetätigt ist, bewegbar. Ist das deckelseitige Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung angeordnet, ist der Deckel von der Schließstellung in die Offenstellung verlagerbar, beispielsweise schwenkbar. Ferner ist vorgesehen, dass der geöffnete Deckel bei in der Verriegelungsstellung angeordnetem deckelseitigem Verriegelungselement schließbar, das heißt in die Schließstellung anordenbar ist, beispielsweise indem eine Fläche des deckelseitigen Verriegelungselements an einer Fläche des fachseitigen Verriegelungselements abgleitbar ist.
  • Um nun eine besonders einfach aufgebaute Verriegelungseinrichtung für einen Deckel eines Faches im Innenraum eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das deckelseitige Verriegelungselement unmittelbar an dem Betätigungselement angeordnet ist. Das bedeutet, dass zwischen dem Betätigungselement und dem deckelseitigen Verriegelungselement eine mittelbare und/oder indirekte Kraftübertragung zwischen dem Betätigungselement und dem deckelseitigen Verriegelungselement entfallen kann. Eine derartige Kraftübertragung kann beispielsweise als ein Getriebe oder ein Hebelwerk etc. ausgebildet sein und eine Vielzahl an Bauteilen aufweisen, die bei der Verriegelungseinrichtung nicht vorzusehen ist. Dadurch ist die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung besonders einfach und kosteneffizient ausführbar. Des Weiteren ist eine unerwünschte Toleranzkette vermieden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Verriegelungseinrichtung in einer Schnittansicht; und
  • 2: eine schematische Darstellung der Verriegelungseinrichtung mit einer Sperreinrichtung in einer Schnittansicht.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer Schnittansicht eine Verriegelungseinrichtung 10 für einen Deckel 12 eines nicht explizit gezeigten Faches, zum Beispiel Ablagefaches, im Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Ein Betätigungselement 14 ist an dem Deckel 12, welcher in einer bevorzugten Ausführungsform einen Außendeckel 16 und einen Innendeckel 18 aufweisen kann, an einem vorderen Ende 20 des Deckels 12 angeordnet. Ausgehend von einer Schließstellung, in der der Deckel 12 wie in 1 gezeigt angeordnet ist, kann eine Betätigungsseite 22 des Betätigungselements 14 hin zu einer Griffmulde 24 weisen, welche so ausgestaltet ist, dass ein Nutzer mit einem oder mehreren Fingern einer seiner Hände in die Griffmulde 24 eingreifen kann, um das Betätigungselement 14 über die Betätigungsseite 22 betätigen zu können.
  • Ferner ist der Deckel 12 formschlüssig verriegelt, indem ein deckelseitiges Verriegelungselement 26 in einer Verriegelungsstellung angeordnet ist, wobei dieses mit einem fachseitigen Verriegelungselement 28 in Eingriff ist, d. h. eingreift und/oder dieses zumindest teilweise umgreift und/oder hintergreift. Beispielsweise kann das deckelseitige Verriegelungselement 26 als eine bewegliche Riegelaufnahme 30 ausgeführt sein. Das fachseitige Verriegelungselement 28 kann, insbesondere in diesem Fall, als ein feststehender Riegel 32 ausgebildet sein, welcher zum Beispiel durch einen Anteil einer Blende 34 gebildet ist. Die Blende 34 kann beispielsweise Teil eines Interieurs des Kraftfahrzeugs wobei in der Blende 34 des Weiteren die Griffmulde 24, insbesondere einstückig, ausgebildet sein kann. Dadurch dass der Riegel 32 durch die Blende 34 gebildet sein kann, ist die Verriegelungseinrichtung 10 besonders bauteilarm ausführbar.
  • Der Deckel 12 ist von der in 1 gezeigten Schließstellung in eine Offenstellung verlagerbar, indem das Betätigungselement 14 betätigbar ist, wodurch die Verriegelungseinrichtung 10 entriegelbar ist. Das bedeutet, dass das Betätigungselement 14 von einer Ausgangsstellung, in welcher es mittels eines Federelements 36, das beispielsweise als eine Schraubenfeder 38 ausgebildet sein kann, gehalten ist, unter einem Spannen der Schraubenfeder 38 in eine Betätigungsstellung verlagerbar ist. Dadurch ist das deckelseitige Verriegelungselement 26, also die bewegliche Riegelaufnahme 30, aus dem fachseitigen Verriegelungselement 28, also dem feststehenden Riegel 32, außer Eingriff bringbar, wodurch das vordere Ende 20 des Deckels 12 frei bewegbar ist, sodass der Deckel 12 in die Offenstellung verlagerbar, das heißt zum Beispiel schwenkbar und/oder ziehbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass das deckelseitige Verriegelungselement 26 unmittelbar an dem Betätigungselement 14 angeordnet ist, wodurch eine mittelbare und/oder indirekte Kraftübertragung, zum Beispiel ein Hebelwerk, Getriebe etc., zwischen dem Betätigungselement 14 und dem deckelseitigen Verriegelungselement 26 entfallen kann, wodurch eine Teilereduzierung gegenüber bestehenden derartigen Mechanismen erreichbar ist. Noch vorteilhafter ist es, wenn das deckelseitige Verriegelungselement 26 mit dem Betätigungselement 14 einstückig ausgebildet ist, wodurch eine weitere Teilereduzierung erreichbar ist und eine Toleranzkette sowie die damit verbundenen Einflussgrößen auf die Funktion der Verriegelungseinrichtung 10 verringerbar ist.
  • Außerdem ergibt sich der Vorteil, dass die derart ausgebildete Verriegelungseinrichtung 10 besonders kompakt ausgebildet sein kann, wodurch keine störenden Teile, zum Beispiel zum Entriegeln, in den Innenraum des Kraftfahrzeugs hineinragen.
  • Ferner kann das Betätigungselement 14 entlang einer Achse 40 an dem Deckel 12, insbesondere, wie in 1 gezeigt, an dem Innendeckel 18, axial geführt sein. Das bedeutet, dass eine Betätigungsrichtung, entlang welcher das Betätigungselement 14 zwischen der Ausgangsstellung und der Betätigungsstellung bewegbar ist, parallel zu der Achse 40 liegt und/oder mit dieser zusammenfällt, sodass eine Bewegung des Betätigungselements senkrecht zu der Achse 40, idealerweise vollständig verhindert ist.
  • Dies ist im Gegensatz zu Betätigungselementen, welche beispielsweise jeweils als ein klappenförmiger Hebel ausgebildet sein können, vorteilhaft, da das Betätigungselement 14 besonders stabil und gegen eine Fehlbedienung geschützt ist, wohingegen die Hebel bei unsachgemäßer Nutzung besonders leicht abbrechen können.
  • Der Deckel 12 kann ferner eine erste und eine zweite Anschlageinrichtung aufweisen, welche jeweils eine Bewegung des Betätigungselements, von der Ausgangsstellung ausgehend, über die Betätigungsstellung hinaus und, von der Betätigungsstellung ausgehend, über die Ausgangsstellung hinaus wirksam unterbinden. Beispielsweise kann eine obere Anschlageinrichtung eine an dem Innendeckel 18 ausgebildete Anschlagfläche 42 und einen damit korrespondierenden an dem Betätigungselement 14 ausgebildeten Anschlag 44 umfassen. Ist das Betätigungselement 14 in der Ausgangsstellung angeordnet, sind der Anschlag 44 und die Anschlagfläche 42 voneinander in einem axialen Abstand angeordnet, wobei der Abstand einem Betätigungshub des Betätigungselements 14 entsprechen kann, um welchen das Betätigungselement 14 von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung bewegbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine derartige Anschlageinrichtung auch an dem Außendeckel 16 angeordnet sein.
  • In einer ähnlichen oder gleichen Weise kann eine untere Anschlageinrichtung realisiert sein, beispielsweise kann das Betätigungselement 14 mittels einer nicht dargestellten Hervorstehung des Außendeckels 16 und/oder Innendeckels 18 in der Ausgangsstellung gehalten werden, sodass das Betätigungselement 14 mittels der Schraubenfeder 38 in der Ausgangsstellung gehalten ist. Mittels der Schraubenfeder 38 ist das Betätigungselement, wenn es in der Betätigungsstellung angeordnet ist, insbesondere automatisch, durch ein Entspannen der Schraubenfeder 38 wieder in die Ausgangsstellung bringbar.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung die Verriegelungseinrichtung 10 mit einer Sperreinrichtung 46 in einer Schnittansicht. Mittels der Sperreinrichtung 46 ist das Betätigungselement 14 in dessen Ausgangsstellung reversibel blockierbar. Das bedeutet, dass die Sperreinrichtung 46 zwischen einer Sperrstellung, in welcher das Betätigungselement 14 blockiert ist, und einer Entsperrstellung, in welcher das Betätigungselement 14 freigegeben ist, bewegbar ist.
  • Beispielsweise kann die Sperreinrichtung 46 einen Schließzylinder 48 aufweisen, welcher durch eine dazu passende Öffnung 50 des Deckels 12, insbesondere Außendeckels 16, in Bezug zu dem Deckel 12 drehfest angeordnet ist. Mittels eines nicht gezeigten, mit dem Schließzylinder 48 korrespondierenden Schlüssels ist der Schließzylinder 48 bedienbar, was bedeutet, dass mittels des in dem Schließzylinder 48 angeordneten Schlüssels eine Sperrplatte 52 um deren Rotationsachse 54 relativ zu dem Schließzylinder 48 rotierbar ist. Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Sperrfläche 56 der Sperrplatte 52, wenn die Sperreinrichtung 46 in der Sperrstellung angeordnet ist, dem Betätigungselement 14 gegenüberliegend, sodass eine Bewegung des Betätigungselements 14 nicht oder nur zu einem geringen Teil aus dessen Ausgangsstellung heraus axial (bezogen auf die Achse 40) möglich ist. Dadurch ist das deckelseitige Verriegelungselement 26 nicht – zumindest nicht vollständig – außer Eingriff mit dem fachseitigen Verriegelungselement 28 bringbar. Dementsprechend ist die bewegliche Riegelaufnahme 30 nicht von dem feststehenden Riegel 32 entfernbar, da das Betätigungselement 14 durch die Sperrplatte 52 blockiert ist. Mit anderen Worten ist die Bewegung des Betätigungselements 14 in der Ausgangsstellung zumindest im Wesentlichen mittels der Sperrplatte 52 hemmbar.
  • Mittels des in dem Schließzylinder 48 angeordneten Schlüssels ist die Sperrplatte 52 in eine Entsperrstellung anordenbar, indem die Sperrplatte 52 mittels des Schlüssels um die Rotationsachse 54 schwenkbar ist, wodurch das Betätigungselement 14 freigegeben werden kann, sodass die Bewegung des Betätigungselements 14 nicht mittels der Sperrplatte 52 gehemmt ist.
  • Eine derartige Sperreinrichtung 46 bietet den Vorteil, dass ein Entriegeln des Deckels 12 durch eine unbefugte Person verhinderbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10061641 B4 [0003]

Claims (8)

  1. Verriegelungseinrichtung (10) für einen zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbaren Deckel (12) eines Fachs im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, mit einem deckelseitig angeordneten Betätigungselement (14), mittels welchem ein deckelseitiges Verriegelungselement (26) von einer Verriegelungsstellung, in welcher dieses mit einem korrespondierenden fachseitigen Verriegelungselement (28) in Eingriff ist, in eine Entriegelungsstellung, in welcher die Verriegelungselemente (26, 28) außer Eingriff sind, bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das deckelseitige Verriegelungselement (26) unmittelbar an dem Betätigungselement (14) angeordnet ist.
  2. Verriegelungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das deckelseitige Verriegelungselement (26) einstückig mit dem Betätigungselement (14) ausgebildet ist.
  3. Verriegelungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) an dem Deckel (12) entlang einer Betätigungsrichtung zwischen einer ersten Anschlageinrichtung und einer zweiten Anschlageinrichtung axial verschiebbar geführt ist.
  4. Verriegelungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) einen Innendeckel (18) und einen Außendeckel (16) umfasst.
  5. Verriegelungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das deckelseitige Verriegelungselement (26) als eine bewegliche Riegelaufnahme (30) ausgeführt ist.
  6. Verriegelungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fachseitige Verriegelungselement (26) ein feststehender Riegel (32) ist, welcher durch eine Blende (34) im Bereich des Faches gebildet ist.
  7. Verriegelungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (12) eine Sperreinrichtung (46) vorgesehen ist, mittels welcher das Betätigungselement (14) reversibel in einer Ausgangsstellung blockierbar ist.
  8. Verriegelungseinrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (46) einen Schließzylinder (48) und eine damit bewegbare Sperrplatte (52) umfasst, mittels welcher die Bewegung des Betätigungselements (14) in der Ausgangsstellung zumindest im Wesentlichen hemmbar ist.
DE102017000310.6A 2017-01-14 2017-01-14 Verriegelungseinrichtung für einen Deckel eines Fachs im Innenraum eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102017000310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000310.6A DE102017000310A1 (de) 2017-01-14 2017-01-14 Verriegelungseinrichtung für einen Deckel eines Fachs im Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000310.6A DE102017000310A1 (de) 2017-01-14 2017-01-14 Verriegelungseinrichtung für einen Deckel eines Fachs im Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000310A1 true DE102017000310A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000310.6A Withdrawn DE102017000310A1 (de) 2017-01-14 2017-01-14 Verriegelungseinrichtung für einen Deckel eines Fachs im Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119876B4 (de) 2017-08-30 2023-07-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Verschliessbares ablagefach für ein kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061641B4 (de) 2000-12-11 2010-06-17 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine zwischen einer Öffnungs-und einer Schließlage schwenkbare Abdeckung, insbesondere eine Fahrzeug-Heckklappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061641B4 (de) 2000-12-11 2010-06-17 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine zwischen einer Öffnungs-und einer Schließlage schwenkbare Abdeckung, insbesondere eine Fahrzeug-Heckklappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119876B4 (de) 2017-08-30 2023-07-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Verschliessbares ablagefach für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106488B1 (de) Drehspannverschluss mit betätigungsgriffsicherung
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202015103395U1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur Verriegelung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Fahrzeugstruktur
EP2581531A1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3375961A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102010000158B4 (de) Sperreinrichtung für handbetätigte hintere Fahrzeugfenster, Handkurbel mit Sperreinrichtung und Fahrzeug damit
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009012710A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
EP3262258A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017000310A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Deckel eines Fachs im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202017101828U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Deckel eines Abdeckfachs, Deckel eines Ablagefachs mit einer derartigen Verschlussvorrichtung sowie Ablagefach mit einem solchen Deckel
DE102016107509A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE10301998A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014108659B4 (de) Schließmechanismus mit einem exzentrisch gelagerten Steuerelement und Staufach
EP2626490A2 (de) Schlossanordnung
DE10061641B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine zwischen einer Öffnungs-und einer Schließlage schwenkbare Abdeckung, insbesondere eine Fahrzeug-Heckklappe
EP3803006A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2016091253A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionsabfrage
DE102009052633A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE202011100643U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee