DE10201643A1 - Anschlußträger für ein elektronisches Bauelement und unter Verwendung eines derartigen Anschlußträgers gebildetes Bauelement-Modul - Google Patents

Anschlußträger für ein elektronisches Bauelement und unter Verwendung eines derartigen Anschlußträgers gebildetes Bauelement-Modul

Info

Publication number
DE10201643A1
DE10201643A1 DE10201643A DE10201643A DE10201643A1 DE 10201643 A1 DE10201643 A1 DE 10201643A1 DE 10201643 A DE10201643 A DE 10201643A DE 10201643 A DE10201643 A DE 10201643A DE 10201643 A1 DE10201643 A1 DE 10201643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
connection
connection carrier
connections
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10201643A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hillebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Dematic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Dematic AG filed Critical Siemens Dematic AG
Priority to DE10201643A priority Critical patent/DE10201643A1/de
Publication of DE10201643A1 publication Critical patent/DE10201643A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49805Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the leads being also applied on the sidewalls or the bottom of the substrate, e.g. leadless packages for surface mounting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/4824Connecting between the body and an opposite side of the item with respect to the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48471Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area being a ball bond, i.e. wedge-to-ball, reverse stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/15165Monolayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Abstract

Der Anschlußträger (1) für ein elektronisches Bauelement, beispielsweise einen Halbleiter-Chip, besitzt einen Trägerkörper (10) aus Isolierstoff, der auf seiner Oberseite eine Auflagefläche für das Bauelement (2) und auf seiner Unterseite einstückig aus Isolierstoff angeformte Kontakthöcker (11) bildet. Neben der Auflagefläche des Trägerkörpers (10) sind Innenanschlüsse angeordnet, die über Leiterbahnen mit den Kontakthöckern (11) verbunden sind und über Bonddrähte mit den Anschlußelementen (21) des Bauelementes (2) kontaktiert sind. Der Trägerkörper (10) weist aneinander gegenüberliegenden Randbereichen jeweils Halteelemente zur Ausrichtung und Halterung des Bauelementes (2) in einer Sollposition auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlußträger für ein elektronisches Bauelement, insbesondere ein Halbleiterbauelement, mit einem flachen Trägerkörper aus Isolierstoff, der eine Auflagefläche für das Bauelement sowie einstückig angeformte und mit Kontaktmaterial überzogene Kontakthöcker als Außenanschlüsse besitzt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Bauelement-Modul, das unter Verwendung eines derartigen Anschlußträgers gebildet ist.
  • Ein Anschlußträger der eingangs genannten Art ist aus der EP 0782765 B1 bekannt. Der dort beschriebene, unter der Marke PSGA™ im Handel befindliche Anschlußträger, wird im Gegensatz zu herkömmlichen Leiterplatten dreidimensional aus Kunststoff geformt, wobei die Kontakthöcker als Außenanschlüsse aus dem Kunststoff mit angeformt und nachträglich mit einer Kontaktschicht überzogen werden. Der bekannte Anschlußträger wird vorzugsweise im Spritzgießverfahren hergesellt, doch kommen auch andere Verfahren, wie Heißprägen, in Betracht. Das zu kontaktierende Bauelement, das in erster Linie ein Halbleiter-Chip, aber auch irgendein anderes aktives oder passives Bauelement sein kann, wird auf dem Anschlußträger angeordnet und beispielsweise durch Bonden oder im Flip-Chip-Verfahren kontaktiert. Um bei den geringen Abmessungen der Bauelemente und des Trägers sowohl die Kontaktierung selbst als auch die weitere Verarbeitung des so gebildeten Moduls in einer automatisierten Fertigung zu ermöglichen, ist eine genaue Positionierung des Bauelementes auf dem Anschlußträger unbedingt erforderlich. Bisher werden zu diesem Zweck die Bauelemente mit Hilfe einer Kamera ausgerichtet und dann auf dem Träger festgeklebt, um die Platzierung beispielsweise für das nachfolgende Bonden zu sichern.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Verarbeitung der Bauelemente auf dem Anschlußträger, namentlich die Platzierung und Kontaktierung des Bauelementes auf dem Träger, zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einem Anschlußträger für ein elektronisches Bauelement mit einem flachen Trägerkörper aus Isolierstoff erreicht, der folgende Merkmale aufweist:
    • - der Trägerkörper bildet auf seiner Oberseite eine Auflagefläche für das Bauelement und auf seiner Unterseite einstückig aus Isolierstoff angeformte Kontakthöcker,
    • - die Kontakthöcker sind als Außenanschlüsse zumindest teilweise mit Kontaktmaterial beschichtet,
    • - auf dem Trägerkörper sind jeweils benachbart zu Anschlußelementen eines aufzunehmenden Bauelementes Innenanschlüsse angeordnet und über Leiterbahnen mit jeweils einem Außenanschluß verbunden und
    • - der Trägerkörper weist an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen Halteelemente zur Ausrichtung und Halterung des Bauelementes in einer Sollposition auf.
  • Der erfindungsgemäße Anschlußträger besitzt also jeweils in Randbereichen der Auflagefläche Halteelemente, mit deren Hilfe sich ein aufgesetztes Bauelement selbst in der Sollposition ausrichtet. Diese Halteelemente können elastisch deformierbare Rastnasen, hinter denen das Bauelement einrastet, oder elastisch deformierbare Klemmnasen, zwischen denen das Bauelement kraftschlüssig gehalten wird, sein. Auch andere Formen von Halteelementen sind natürlich möglich. Da das Bauelement, beispielsweise ein Chip, somit durch die Halteelemente bereits in seiner Sollposition gesichert ist, kann unter Umständen auf ein Festkleben des Bauelementes vor der Kontaktierung verzichtet werden, nachdem üblicherweise nach der Kontaktierung die Kontaktierungselemente, wie Bonddrähte, ohnehin durch einen Verguß mit Kunststoff gesichert werden.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Trägerkörper eine größere Grundfläche als das Bauelement, so daß neben der Auflagefläche für das Bauelement auf der Oberseite des Trägerkörpers Randbereiche mit den Innenanschlüssen, vorzugsweise an allen Längsseiten des Bauelementes, vorgesehen werden können. Die Kontaktierung erfolgt in diesem Fall auf der Oberseite des Trägerkörpers mittels Bonddrähten jeweils von den Anschlußelementen des Bauelementes zu den Innenanschlüssen des Trägerkörpers. Die Leiterbahnen, die die Verbindungen zwischen den Innenanschlüssen auf der Oberseite und den Außenanschlüssen auf den Kontakthöckern der Unterseite herstellen, verlaufen vorzugsweise über die Ränder des flachen Trägerkörpers, so daß in diesem Fall auch keine Bohrungen im Trägerkörper erforderlich sind. Nimmt man die Bohrungen in Kauf, so können die Durchkontaktierungen auch über solche Bohrungen von der Oberseite zur Unterseite des Trägerkörpers vorgenommen werden. Im übrigen ist neben der Bondkontaktierung auch eine unmittelbare Kontaktierung des Bauelementes in Flip-Chip-Technik zu Innenanschlüssen möglich, die unterhalb des Bauelementes angeordnet sind.
  • Der Trägerkörper weist in dieser Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise eine wannenförmige Vertiefung auf, deren Bodeh die Auflagefläche für das Bauelement bildet und die an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenbereichen die erwähnten, elastisch deformierbaren Nasen als Halteelemente aufweist. Soweit ein Festkleben des Bauelementes auf der Auflagefläche vorgesehen wird, ist es zweckmäßig, im Boden der Auflagefläche, insbesondere im Boden der genannten Vertiefung, zusätzliche Ausnehmungen zur Aufnahme von überschüssigem Klebstoff vorzusehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Trägerkörper mit seiner Auflagefläche geringere Abmessungen aufweist als das aufzunehmende Bauelement, wobei an gegenüberliegenden Seiten des Trägerkörpers vorstehende Haltearme jeweils den Außenabmessungen des aufzunehmenden Bauelementes entsprechende Halteelemente tragen. In diesem Fall weist der Trägerkörper jeweils auf seiner Unterseite die Innenanschlüsse auf; dann kann das betreffende Bauelement mit seinen Anschlußelementen nach unten weisend auf der Auflagefläche angeordnet werden, so daß die Anschlußelemente zwischen den Haltearmen des Trägerkörpers nach unten freiliegen und so von der Unterseite her mit den Innenanschlüssen durch Bonden kontaktiert werden können. Vorzugsweise erstrecken sich die Haltearme jeweils von den Ecken des rechteckigen Trägerkörpers aus diagonal nach außen; damit liegen die gesamten Längskanten des Trägerkörpers bzw. der. Auflagefläche für die Anordnung der Bonddrähte frei.
  • Die freien Enden der Haltearme können auch über einen ringsum verlaufenden Rahmen verbunden sein, wobei der Rahmen sowohl zur Unterseite als auch zur Oberseite eine umlaufende Seitenwand bilden kann. Eine solche Seitenwand dient dann zur Stabilisierung des Trägerkörpers mit dem darauf befindlichen Bauelement; nach der Kontaktierung erleichtert er auch das Vergießen der Bondverbindungen. Erstreckt sich die umlaufende Seitenwand auf die gleiche Höhe wie die Spitzen der Kontakthöcker, so schützt sie diese und die Bondverbindungen bereits weitgehend gegen äußere Einflüsse, so daß ein Vergießen nicht mehr unbedingt erforderlich ist. Werden die Ränder zusätzlich mit einer lötbaren Oberfläche versehen und auf einer Leiterplatte verlötet, so können sie zusätzlich Spannungskräfte, beispielsweise aufgrund von Temperatureinflüssen, aufnehmen und die Kontakthöcker entlasten. Um in dem durch die umlaufende Seitenwand abgeschlossenen Raum die Ausbildung eines unter Umständen schädlichen Mikroklimas zu vermeiden, werden zweckmäßigerweise Öffnungen in dieser Wand vorgesehen.
  • Wird die umlaufende Seitenwand im Bereich der Oberseite des Trägerkörpers bis in Höhe der Oberseite des Bauelementes hochgezogen, so kann der von ihr umschlossene Raum beispielsweise mit einem Deckel verschlossen werden. Denkbar ist auch, auf der Oberseite einen Kühlkörper oder ein weiteres Bauelement unterzubringen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anschlußträgers ist vorgesehen, daß der Trägerkörper zumindest auf einer Längsseite eine Randleiste mit Führungselementen für Lichtwellenleiter bildet. In diesem Fall können Lichtwellenleiter unmittelbar auf dem Trägerkörper befestigt und mit ihren Enden an optische Eingänge eines entsprechenden Bauelementes angekoppelt werden. Die übrigen Seiten des Trägerkörpers können je nach Ausgestaltung des aufzunehmenden Bauelementes entsprechend einer der vorgenannten Varianten ausgestaltet sein.
  • Ein unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Anschlußträgers gebildetes Bauelement-Modul mit einem auf der Auflagefläche des Anschlußträgers angeordneten Bauelement weist in einer ersten Ausführungsform folgende Merkmale auf:
    • - der Anschlußträger weist eine größere Grundfläche auf als das Bauelement und besitzt an mindestens einer Seite neben dem Bauelement Innenanschlüsse,
    • - das Bauelement ist auf der Auflagefläche durch Halteelemente derart positioniert, daß seine Anschlußelemente nach oben freiliegen und
    • - jeweils mindestens ein Anschlußelement des Bauelementes ist durch Bonden mit mindestens einem Innenanschluß des Anschlußträgers verbunden.
  • In einer anderen Ausführungsform besitzt das Bauelement-Modul mit einem auf einem Anschlußträger angeordneten Bauelement die folgenden Merkmale:
    • - das Bauelement, welches eine größere Grundfläche aufweist als die Auflagefläche des Anschlußträgers, ist durch die Halteelemente der Haltearme auf der Auflagefläche derart positioniert, daß seine Anschlußelemente neben der Auflagefläche nach unten weisend angeordnet sind,
    • - jeweils entlang den Rändern des Anschlußträgers liegen dessen Innenanschlüsse den zugehörigen Anschlußelementen des Bauelementes gegenüber und sind mit diesen durch Bonden verbunden.
  • Anstelle der Bondkontaktierung sind natürlich in jedem Fall auch andere Arten der Kontaktierung, wie Löten u. dgl., möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 und Fig. 2 in Draufsicht und im Schnitt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß gestalteten Anschlußträgers,
  • Fig. 3 und Fig. 4 einen Anschlußträger gemäß Fig. 1 und Fig. 2 mit aufgesetztem und kontaktiertem Chip, ebenfalls in Draufsicht und im Schnitt,
  • Fig. 5 eine gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelte Ausführungsform des Anschlußträgers mit zusätzlichen Führungselementen für Lichtwellenleiter-Anschlüsse,
  • Fig. 6 einen Schnitt VI-VI durch eine Lichtwellenleiter- Halterung gemäß Fig. 5,
  • Fig. 7 und Fig. 8 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlußträgers mit aufgesetztem Bauelement in einer Sicht von unten und im Schnitt,
  • Fig. 9 und Fig. 10 die Anordnung von Fig. 7 und Fig. 8 mit einer zusätzlichen Kunststoffumhüllung,
  • Fig. 11 das umhüllte Bauelement gemäß Fig. 9 in einer Ansicht von der Oberseite,
  • Fig. 12 die Ausführungsform von Fig. 7 in einer Mehrfachanordnung des Anschlußträgers,
  • Fig. 13 und Fig. 14 eine gegenüber Fig. 7 und Fig. 8 abgewandelte weitere Ausführungsform eines Anschlußträgers mit aufgesetztem Bauelement in einer Ansicht von der Unterseite und im Schnitt (mit Leiterplatte),
  • Fig. 15 und Fig. 16 einen Haltearm des Bauelementes gemäß Fig. 7 mit einer Rastnase als Halteelement in zwei Ansichten und
  • Fig. 17 und Fig. 18 einen Haltearm des Anschlußträgers von Fig. 7 mit Klemmnasen in zwei Ansichten.
  • Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Anschlußträger 1 besitzt einen flachen Trägerkörper 10 mit einer Oberseite 10a und einer Unterseite 10b. An der Unterseite 10b sind Kontakthöcker 11 einstückig in dem Kunststoffmaterial des Trägerkörpers angeformt und jeweils zumindest partiell mit einer Kontaktbeschichtung überzogen, wobei diese Kontaktbeschichtungen der Kontakthöcker 11 als Außenkontakte 12 dienen. Über eine Leiterbahnstruktur 13 sind die einzelnen Außenkontakte 12 mit auf der Oberseite 10a angeordneten Innenkontakten 14 verbunden. Die Leiterbahnen erstrecken sich dabei über die Außenkanten 10c des Trägerkörpers. Aber auch eine Verbindung über Durchgangslöcher ist möglich.
  • In der Oberseite 10a des Trägerkörpers 10 ist eine an die Größe eines aufzunehmenden Bauelementes 2 (siehe Fig. 3 und 4) angepaßte Vertiefung 15 ausgespart, deren Boden 15a als Auflagefläche für das Bauelement 2 dient. Wie in Fig. 1 und 2 angedeutet, ist die Vertiefung 15 mit einem Klebstoff gefüllt, der sich über den Rand der Vertiefung hinaus bis zu einer angedeuteten Grenze 16a erstreckt. Zur Aufnahme von überschüssigem Kleber ist außerdem in der Vertiefung 15 ein umlaufender Graben 18 vorgesehen. Die Seitenwände 15b der Vertiefung 15 sind außerdem mit vorstehenden, elastisch deformierbaren Klemmnasen 17 versehen, mit deren Hilfe das Bauelement 2 in der Vertiefung positioniert und festgehalten werden kann.
  • In den Fig. 3 und 4 ist der Zustand nach dem Einsetzen des Bauelementes 2, beispielsweise eines Halbleiter-Chips, gezeigt. Dieses Bauelement 2 ist unter Deformation der Klemmnasen 17 in die Vertiefung 15 eingesetzt und dort verklebt. Es ist mit seiner Anschlußseite nach oben angeordnet, so daß auf seiner Oberseite die in einer umlaufenden Reihe angeordneten Anschlußelemente 21 frei liegen. Mit Bonddrähten 22 (nur teilweise gezeigt) ist jeweils ein Anschlußelement 21 mit einem Innenanschluß 14 des Anschlußträgers 1 verbunden. Damit ist ein Bauelement-Modul 20 gewonnen, das in nicht dargestellter Weise zumindest im Bereich der Bondverbindungen 22 durch Umhüllung mit Isolierstoffmasse in an sich bekannter Weise vervollständigt und für die Handhabung gesichert wird.
  • In Fig. 5 ist eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform eines Moduls 25 gezeigt. Ein Anschlußträger 3 besitzt in diesem Fall einen. Trägerkörper 30, der weitgehend ähnlich aufgebaut ist wie der Trägerkörper 10 des Anschlußträgers 1 gemäß den bisherigen Figuren. Lediglich nach einer Seite weist er eine verbreiterte Randleiste 31 auf, welche nutähnliche Führungskanäle 32 zur Aufnahme von Lichtwellenleitern 33 besitzt. Diese Lichtwellenleiter 33 können so direkt an fotosensitive Bereiche 35 des Bauelementes 2 angekoppelt werden.
  • In den Fig. 7 bis 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wo ein Anschlußträger 4 mit einem Bauelement 2 zu einem Modul 26 vereinigt ist. Der Anschlußträger 4 besitzt einen Trägerkörper 40, dessen Abmessungen kleiner sind als die des Bauelementes 2. Dabei sei darauf hingewiesen, daß die Außenabmessungen des Bauelementes 2 grundsätzlich in allen Ausführungsbeispielen gleich groß sind, daß aber in den Figuren unterschiedliche Maßstäbe angewendet wurden. An seiner Unterseite 40b ist der Trägerkörper 40 wie im vorhergehenden Beispiel mit Kontakthöckern 41 versehen, welche Außenkontakte 42 bilden und jeweils über eine Leiterbahnstruktur 43 mit Innenkontakten 44 verbunden sind. Diese Innenkontakte 44 sind allerdings in diesem Fall auf der Unterseite 40b, und zwar in einem abgestuften Randbereich dieser Unterseite, angeordnet. (In den Fig. 8 und 10 ist die Unterseite nach oben weisend dargestellt).
  • Das Bauelement 2 wird in diesem Fall mit seiner Kontaktseite nach unten auf die Auflagefläche 45 aufgelegt. Da diese kleiner ist als die Fläche des Bauelementes 2, liegen die Bauelement-Anschlußelemente 21 neben dem Rand des Trägerkörpers 40 und neben den Innenanschlüssen 44 frei und sind von unten zugänglich. Somit können die Innenanschlüsse 44 auf einfache Weise mittels Bonddrähten 22 mit den Bauelement- Anschlußelementen 21 verbunden werden.
  • Um das Bauelement 2 das größere Abmessungen besitzt als der Anschlußträger 4, auf diesem richtig zu positionieren, besitzt letzterer an seinen Ecken diagonal auskragende Haltearne 46 mit an den Enden angeformten Winkelstegen 47, die den Außenabmessungen des Bauelementes 2 angepaßt sind. In den Winkelstegen 47 sind außerdem Rastnasen 48 (siehe Fig. 15 und 16) oder Klemmnasen 49 (siehe Fig. 17 und 18), vorgesehen, um das Bauelement rastend oder klemmend, d. h. formschlüssig oder kraftschlüssig, zu befestigen.
  • An den Haltearmen 46 sind zusätzliche Stützhöcker 46a angeformt, die mit gleicher Höhe wie die Kontakthöcker 41 auf einer Leiterplatte aufliegen und das Modul stabilisieren. Sie können auch mit einer lötbaren Oberfläche versehen und auf der Leiterplatte verlötet werden. Dadurch können sie zusätzlich zur Spannungsentlastung der eigentlichen Kontakthöcker 41 bzw. Außenkontakte 42 beitragen.
  • Wie in den Fig. 9, 10 und 11 gezeigt ist, kann das Modul 26, das aus dem Anschlußträger 4 und dem Bauelement 2 gebildet ist, zusätzlich mit einer Vergußmasse 6 umhüllt werden, so daß es für die weitere Handhabung geschützt ist.
  • Fig. 12 zeigt, wie mehrere(im Beispiel 4) Module 26, in einem Vielfachnutzen gefertigt werden können, wodurch eine höhere Geschwindigkeit bei den verschiedenen Arbeitsgängen, wie etwa beim Bonden, erreichbar ist. Nach der Fertigstellung der einzelnen Module können diese entlang den Pfeilen 7 voneinander getrennt werden.
  • Fig. 13 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 7 mit einem Anschlußträger 5, dessen Trägerkörper 50 ähnlich wie im vorhergehenden Beispiel, eine kleinere Auflagefläche besitzt. Auch in diesem Fall erfolgt die Positionierung des Bauelementes 2 über Haltearme 56, die wie die Haltearme 46 im vorhergehenden Beispiel ausgestaltet sind. Auch die Kontaktierung des Bauelementes erfolgt in gleicher Weise wie vorher beschrieben.
  • Im Unterschied zu dem Beispiel von Fig. 7 besitzt der Trägerkörper 50 zusätzliche Seitenwände 57, die die Enden der Haltearme 56 rahmenartig verbinden. Diese Seitenwände 57 reichen im gezeigten Beispiel an ihrer Unterseite genau so weit wie die Kontakthöcker 51 und schützen so sowohl diese Kontakthöcker als auch die Bondverbindungen. Sollen diese Bondverbindungen trotzdem zusätzlich vergossen werden, so kann die Vergußmasse 6 auf einfache Weise in den Raum zwischen den Seitenwänden 57 eingegossen werden.
  • Beim Aufsetzen eines derart gebildeten Moduls 27 auf eine Leiterplatte 8 (siehe Fig. 14) umschließen die Seitenwände 57 den gesamten Raum unterhalb des Trägerkörpers 50. Wenn die unteren Ränder der Seitenwände 57 zusätzlich metallisiert und mit der Leiterplatte verlötet werden, so können sie zusätzlich Spannungskräfte, etwa aufgrund von thermischen Veränderungen, aufnehmen und so die empfindlichen Außenkontakte an den Kontakthöckern 51 entlasten.
  • Wie in Fig. 14 weiter gezeigt ist, können die Seitenwände 57 auch im oberseitigen Bereich das Bauelement 2 vollständig umschließen. Je nach Bedarf kann die freie Oberseite des Bauelementes 2 mit einem Kühlkörper versehen oder mit einem Deckel zusätzlich geschützt werden.

Claims (22)

1. Anschlußträger für ein elektronisches Bauelement mit einem flachen Trägerkörper (10; 30; 40; 50) aus Isolierstoff, der folgende Merkmale aufweist:
der Trägerkörper (10; 30; 40; 50) bildet auf seiner Oberseite (10a; 40a) eine Auflagefläche (15a; 45) für das Bauelement (2) und auf seiner Unterseite (10b; 40b) einstückig aus Isolierstoff angeformte Kontakthöcker(11; 41; 51),
die Kontakthöcker (11; 41; 51) sind zur Bildung von Außenanschlüssen (12; 42; 52) zumindest teilweise mit leitendem Material beschichtet,
auf dem Trägerkörper (10; 30; 40; 50) sind jeweils benachbart zu Anschlußelementen (21) eines aufzunehmenden Bauelementes (2) Innenanschlüsse (14; 44; 54) angeordnet und über Leiterbahnen (13) mit jeweils einem Außenanschluß (12; 42; 52) verbunden und
der Trägerkörper (10; 30; 40; 50) weist an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen Haltelemente (17; 46, 47, 48, 49) zur Ausrichtung und Halterung des Bauelementes (2) in einer Sollposition auf.
2. Anschlußträger nach Anspruch 1, wobei der Trägerkörper (10) eine wannenförmige Vertiefung (15) aufweist, deren Boden (15a) die Auflagefläche für das Bauelement (2) bildet und an deren Seitenbereichen (15b) elastisch deformierbare Nasen (17) als Haltelemente angeordnet sind.
3. Anschlußträger nach Anspruch 2, wobei die Vertiefung (15) rechteckig ist und an jeder seiner Seitenwände (15b) mindestens eine Nase (17) besitzt.
4. Anschlußträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei im Boden der Vertiefung (15) Ausnehmungen (18) zur Aufnahme von überschüssigem Klebstoff (16) vorgesehen sind.
5. Anschlußträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Innenanschlüsse (14) auf der Oberseite des Trägerkörpers (10) zum Zwecke der Kontaktierung mit oberseitig freiliegenden Anschlußelementen (21) des Bauelementes (2) neben der Vertiefung (15) vorgesehen sind.
6. Anschlußträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Innenanschlüsse innerhalb der Vertiefung (15) im Bereich unter dem einzufügenden Bauelement (2) angeordnet sind.
7. Anschlußträger nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Leiterbahnen (13) zwischen den Innenanschlüssen (14) und den Außenanschlüssen (12) auf der Oberfläche des Trägerkörpers (10) von dessen Oberseite (10a) zu dessen Unterseite (10b) über den Außenrand (10c) verlaufen.
8. Anschlußträger nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Leiterbahnen zwischen den Innenanschlüssen und den Außenanschlüssen durch Löcher von der Oberseite zur Unterseite des Trägerkörpers verlaufen.
9. Anschlußträger nach Anspruch 1 mit folgenden weiteren Merkmalen:
der Trägerkörper (40; 50) weist mit seiner Auflagefläche (45; 55) geringere Abmessungen als ein aufzunehmendes Bauelement (2) auf,
an gegenüberliegenden Seiten des Trägerkörpers (40; 50) vorstehende Haltearme (46; 56) tragen jeweils den Außenabmessungen des aufzunehmenden Bauelementes (2) entsprechende Halteelemente (47, 48, 49), und
der Trägerkörper (40; 50) weist auf seiner Unterseite jeweils Innenanschlüsse (44; 54) auf, welche in freien Bereichen zwischen den Haltearmen (46; 56) zur Kontaktierung mit zur Unterseite weisenden Anschlußelementen (21) des aufzunehmenden Bauelementes (2) geeignet sind.
10. Anschlußträger nach Anspruch 9, wobei die Außenenden der Haltearme (56) über einen ringsum verlaufenden Rahmen (57) miteinander verbunden sind.
11. Anschlußträger nach Ansprüch 10, wobei der Rahmen im Bereich der Unterseite des Trägerkörpers (50) eine die Kontakthöcker (51) ganz oder teilweise umschließende Wand bildet.
12. Anschlußträger nach Anspruch 11, wobei die Wand einen ganz oder teilweise mit Endflächen der Kontakthöcker (51) fluchtenden, lötbaren unteren Rand aufweist.
13. Anschlußträger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Rahmen (57) im Bereich der Oberseite des Trägerkörpers (50) einen das aufzunehmende Bauelement überragenden oberen Rand bildet.
14. Anschlußträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Trägerkörper (30) zumindest auf einer Längsseite eine Randleiste (31) mit Führungselementen (32) für Lichtwellenleiter (33) bildet.
15. Bauelement-Modul mit einem Anschlußträger gemäß Anspruch 1 und einem auf der Auflagefläche des Anschlußträgers angeordneten Bauelement (2), mit folgenden Merkmalen:
der Anschlußträger (10) weist eine größere Grundfläche auf als das Bauelement (2) und besitzt an mindestens einer Seite neben der Seitenkante des Bauelementes (2) liegende Innenanschlüsse (14),
das Bauelement ist auf der Auflagefläche (15a) durch Halteelemente (17) derart positioniert, daß seine Anschlußelemente (21) nach oben freiliegen, und
jeweils mindestens ein Anschlußelement (21) des Bauelementes (2) ist, z. B. durch Bonden, mit mindestens einem Innenanschluß (14) des Anschlußträgers (1) verbunden.
16. Bauelement-Modul nach Anspruch 15, wobei das Bauelement (2) auf der Auflagefläche (15a) verklebt ist.
17. Bauelement-Modul nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Bondverbindungen (22) und zumindest ein Teil des Bauelementes (2) mit Kunststoff umhüllt sind.
18. Bauelement-Modul mit einem Anschlußträger gemäß Anspruch 9 und einem an diesem angeordneten Bauelement (2), mit folgenden Merkmalen:
das Bauelement ist durch die Halteelemente (47, 48, 49) der Haltearme (46; 56) derart auf der Auflagefläche (45; 55) positioniert, daß seine Anschlußelemente (21) neben der Auflagefläche (45; 55) nach unten weisend angeordnet sind, und jeweils entlang den Rändern des Anschlußträgers (4; 5) liegen dessen Innenanschlüsse (44; 54) den zugehörigen Anschlußelementen (21) des Bauelementes (2) gegenüber und sind mit diesen, beispielsweise durch Bonden, verbunden.
19. Anschlußträger nach Anspruch 18, wobei die (Bond-)Verbindungen (22) durch eine rahmenförmig umlaufende, die Enden der Haltearme (56) verbindende Wand (57) geschützt sind.
20. Anschlußträger nach Anspruch 18 oder 19, wobei die (Bond-)Verbindungen mit Kunststoff (6) umhüllt sind.
21. Anschlußträger nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die freie Oberseite des Bauelementes mit einem auf der umlaufenden Wand (57) aufliegenden Deckel abgeschlossen ist.
22. Anschlußträger nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die freie Oberseite des Bauelementes (20) mit einem Kühlkörper bedeckt ist.
DE10201643A 2002-01-17 2002-01-17 Anschlußträger für ein elektronisches Bauelement und unter Verwendung eines derartigen Anschlußträgers gebildetes Bauelement-Modul Ceased DE10201643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201643A DE10201643A1 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Anschlußträger für ein elektronisches Bauelement und unter Verwendung eines derartigen Anschlußträgers gebildetes Bauelement-Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201643A DE10201643A1 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Anschlußträger für ein elektronisches Bauelement und unter Verwendung eines derartigen Anschlußträgers gebildetes Bauelement-Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10201643A1 true DE10201643A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7712395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201643A Ceased DE10201643A1 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Anschlußträger für ein elektronisches Bauelement und unter Verwendung eines derartigen Anschlußträgers gebildetes Bauelement-Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201643A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6327041A (ja) * 1986-07-18 1988-02-04 Shinko Electric Ind Co Ltd リ−ドフレ−ム
JPH0832183A (ja) * 1994-05-12 1996-02-02 Furukawa Electric Co Ltd:The 半導体素子パッケージ
EP0901165A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Matra Marconi Space France Gehäuse für integrierte Schaltung und Verfahren zum Montieren einer integrierten Schaltung
US5998875A (en) * 1996-12-19 1999-12-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Flip-chip type connection with elastic contacts
WO2000003571A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Siemens S.A. Verfahren zur herstellung von verdrahtungen mit elektrisch leitenden querverbindungen zwischen ober- und unterseite eines substrats sowie verdrahtung mit derartigen querverbindungen
US6021904A (en) * 1999-06-08 2000-02-08 International Business Machines Corporation Chip carrier processing and shipping array and method of manufacture thereof
EP0782765B1 (de) * 1994-09-23 2000-06-28 Siemens N.V. Polymer stud grid array package
US6227723B1 (en) * 1999-06-30 2001-05-08 Kyocera Corporation Substrate for mounting an optical component and optical module provided with the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6327041A (ja) * 1986-07-18 1988-02-04 Shinko Electric Ind Co Ltd リ−ドフレ−ム
JPH0832183A (ja) * 1994-05-12 1996-02-02 Furukawa Electric Co Ltd:The 半導体素子パッケージ
EP0782765B1 (de) * 1994-09-23 2000-06-28 Siemens N.V. Polymer stud grid array package
US5998875A (en) * 1996-12-19 1999-12-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Flip-chip type connection with elastic contacts
EP0901165A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Matra Marconi Space France Gehäuse für integrierte Schaltung und Verfahren zum Montieren einer integrierten Schaltung
WO2000003571A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Siemens S.A. Verfahren zur herstellung von verdrahtungen mit elektrisch leitenden querverbindungen zwischen ober- und unterseite eines substrats sowie verdrahtung mit derartigen querverbindungen
US6021904A (en) * 1999-06-08 2000-02-08 International Business Machines Corporation Chip carrier processing and shipping array and method of manufacture thereof
US6227723B1 (en) * 1999-06-30 2001-05-08 Kyocera Corporation Substrate for mounting an optical component and optical module provided with the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650148B4 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19648728C2 (de) Halbleiteranordnung, Stapel aus Halbleiteranordnungen, und Verfahren zu ihrer bzw. seiner Herstellung
DE19802347B4 (de) Stapelbares Halbleitersubstrat und stapelbare Halbleiterbaugruppe sowie Herstellungsverfahren derselben und Herstellungsverfahren eines stapelbaren Halbleiterbaugruppenmoduls
DE19801312A1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes
DE2743241A1 (de) Zweiteiliger elektrischer verbinder zum befestigen eines elektrischen bauteils auf einem substrat
DE3911711A1 (de) Modul-aufbau mit integriertem halbleiterchip und chiptraeger
DE102006048230A1 (de) Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
EP0847597A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer räumlichen chipanordnung und räumliche chipanordnung
DE10002852A1 (de) Abschirmeinrichtung und elektrisches Bauteil mit einer Abschirmeinrichtung
WO2005091366A2 (de) Halbleitermodul mit einem kopplungssubstrat und verfahren zur herstellung desselben
DE10306643A1 (de) Druckkontaktierung für ein Leistungshalbleitermodul
DE10135393A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip
DE2528573A1 (de) Halbleiterschaltungs-verbindungseinrichtung
DE10136655C1 (de) Multichipmodul in COB Bauweise, insbesondere CompactFlash Card mit hoher Speicherkapazität und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0613331B1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE3501710A1 (de) Leiterplatte mit integralen positioniermitteln
DE10343300A1 (de) Halbleitergehäusestruktur
DE19800928B4 (de) Gehäuse, insbesondere stapelbares Gehäuse, zur Aufnahme von Bauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006024147B3 (de) Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10084657B4 (de) Modulkarte und Herstellverfahren für diese
WO2005001942A1 (de) Sensorbauteil und nutzen zu seiner herstellung
DE4223371A1 (de) Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen
DE19914741A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE10201643A1 (de) Anschlußträger für ein elektronisches Bauelement und unter Verwendung eines derartigen Anschlußträgers gebildetes Bauelement-Modul
DE10139985B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection