DE102016225062A1 - Vorrichtung zum Steuern und Überwachen einer Federspeicherbremse - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern und Überwachen einer Federspeicherbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102016225062A1
DE102016225062A1 DE102016225062.0A DE102016225062A DE102016225062A1 DE 102016225062 A1 DE102016225062 A1 DE 102016225062A1 DE 102016225062 A DE102016225062 A DE 102016225062A DE 102016225062 A1 DE102016225062 A1 DE 102016225062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
brake
loaded
train
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016225062.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016225062B4 (de
Inventor
Alois Asenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE102016225062.0A priority Critical patent/DE102016225062B4/de
Publication of DE102016225062A1 publication Critical patent/DE102016225062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016225062B4 publication Critical patent/DE102016225062B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/385Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern und Überwachen einer Federspeicherbremse an einem lokbespannten Reisezug, wobei der lokbespannte Reisezug mit einem Zugkommunikations-Bussystem (WTB) ausgestattet ist.Die Erfindung hat die Aufgabe, eine sowohl wagenselektive Steuerung und Überwachung, als auch eine im Gesamtsystem funktionierende Feststellbremse in der Ausführung als Federspeicherbremse an einem lokbespannten Reisezug zu realisieren. Weiterhin ist auch die Steuerung der Federspeicher während einer Abstellung oder im Schleppfall ohne Energieversorgung und ohne Leittechnik sowohl als Einzelwagen, als auch im Zugverband zu realisieren.Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das WTB folgende Teile aufweist:• eine Steuerung über das Zugkommunikations-Bussystem WTB (wired train bus),• mindestens zwei Außentaste zum Bedienen der Federspeicherbremse, mit den Tasten „Bremsen - Lösen“, zur Steuerung des betreffenden Fahrzeuges ,• ein System, das beim schnellen Druckverlust in einer Federspeicher-Löseleitung (Schlauchbruch), das selbsttätige Notlösen aller davon betroffenen Federspeicher auch während der Fahrt gewährleistet,• ein System, das beim schnellen Druckverlust in einer Federspeicher-Löseleitung (Schlauchbruch) die Geschwindigkeit automatisch beschränkt und die zurückgelegte Strecke begrenzt.• ein Bedienelement (Taster) im Führerraum, womit eine Festhaltebremse ohne Mitwirkung einer Druckluftbremse zu lösen oder anzulegen ist,• einen Schlaufengriff an einem Steuerventil, an dem ein Ein-/Ausschalter angeordnet ist, durch den sichergestellt ist, dass infolge einer Entlüftung der Federspeicherlöseleitung ein automatisches Notlösen der Federspeicherbremse vermieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern und Überwachen einer Federspeicherbremse (FspBr) an einem lokbespannten Reisezug, mit einem Führerraum, wobei der lokbespannte Reisezug mit einem Zugkommunikations-Bussystem (WTB) ausgestattet ist.
  • Eine Federspeicherbremse ist eine Bremseinheit, wo die Anpresskraft zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag nicht nur, wie bei Schienenfahrzeugen üblich, mit Druckluft sondern auch mit Federkraft ausgeführt werden kann. Um die Wirkung einer anliegenden Federspeicherbremse wieder aufzuheben, muss eine Kraft aufgewendet werden, die in der Regel durch Druckluft (Pneumatikzylinder) aufgebracht wird.
  • Die Federspeicherbremse kommt bei Schienenfahrzeugen als Feststellbremse (anstelle einer manuell betätigten Handbremse) zum Einsatz. Um bei Ausfall der Steuerung oder beim Bruch der Federspeicherlöseleitung die Bremse lösen zu können, ist bei Federspeicherbremsen eine Notlösevorrichtung vorgesehen. Dabei wird über einen Betätigungsmechanismus eine Sperrklinke entriegelt, worauf sich die Feder entspannt.
  • Beim Bremsen unterscheidet man zwischen Betriebsbremsungen und Schnell-, Not- und Zwangsbremsungen. Während die Betriebsbremsung der Geschwindigkeitsreduzierung des Zuges - auch bis in den Stillstand - dient, werden an Schnell-, Not- und Zwangsbremsungen hohe Sicherheitsanforderungen gestellt. Üblicherweise wird bei der Betriebsbremsung die elektrodynamische Bremse bevorzugt eingesetzt.
  • Bei einer Schnell-, Not- und Zwangsbremsung wird die generatorische Bremse in der Regel abgeschaltet und nur die Reibungsbremse eingesetzt. Der Grund hierfür liegt in der bis dato geringeren Ausfallsicherheit der elektrodynamischen Bremse gegenüber der pneumatischen Reibungsbremse, sodass die größtmögliche Bremswegsicherheit bisher nur über die Reibungsbremsen erreicht werden kann.
  • Zur Ansteuerung von Feststellbremsen in Schienenfahrzeugen sind grundsätzlich zwei Systeme bekannt: Beim bisher bei der DB etablierten System wird das Be- oder Entlüften der Federspeicherbremse durch Bedienung eines Betätigungsorgans durch den Triebfahrzeugführer (Tf) bewirkt. Die Feststellbremse kann folglich durch den Triebfahrzeugführer unabhängig vom Status der Druckluftbremse angelegt oder gelöst werden, z. B. bei der Durchführung von Bremsproben. Die Steuerung ist so ausgelegt, dass sich relativ kurze Anlege- und Lösezeiten realisieren lassen.
  • Nachteil dieser Lösung ist, dass die Feststellbremse während der Fahrt aufwändig überwacht werden muss, da beispielsweise ein Schlauchbruch der Federspeicherlöseleitung zwangsweise zu einem ungewollten Anlegen der Federspeicherbremse führt. Dadurch ergeben sich an den betreffenden Reibpartnern hohe thermische Belastungen. Außerdem kann die zwangsweise und ungewollte Bremsung insbesondere im Falle eines Stillstands in langen Tunneln eine Gefahr darstellen.
  • Beim Stand der Technik erfolgt die Ansteuerung der Federspeicherbremse durch den Triebfahrzeugführer (Tf). Voraussetzung für das Lösen ist, dass genügend Druck im Federspeichervorratsbehälter zur Verfügung steht. Während der Fahrt bis zum Stillstand wird das Fahrzeug nur mit der Druckluftbremse gebremst und von dieser zunächst gehalten. Dabei wird die Feststellbremse mit demselben Ausführungsorgan betätigt, mit dem auch die Druckluftbremse als Betriebsbremse betätigt wird. Erst wenn sich bei abgestelltem oder abgerüstetem Fahrzeug der Vorratsdruck im Vorratsbehälter aufgrund von unvermeidbaren Undichtigkeiten im Druckluftsystem verringert hat, wird die Bremskraft der Federspeicherbremse in dem Maße wirksam wie die Bremskraft der Druckluftbremse abnimmt. Bei solchen Systemen sind die Federspeicherbremsen in der Regel mit einer zusätzlichen Notlöseeinrichtung ausgerüstet, die bei einem Schlauchbruch, d. h. bei plötzlichem Druckverlust in der Versorgungsleitung die Federspeicherzylinder manuell entriegeln können.
  • Die Speicherbremseinheit ist im Allgemeinen als Federspeicherbremse ausgebildet. Ein Kraftumsetzer sorgt für eine Umsetzung der vom Bremskrafterzeuger und/oder vom Energiespeicher abgegebenen Energie in eine Bremskraft. Bei Anlegen der Federspeicherbremse im Parkmodus- oder im Falle eines Schlauchbruches wird die in der Speicherfeder gespeicherte Spannenergie freigesetzt und während der Fahrt die hohe kinetische Energie des Zuges in der Reibpaarung in Wärme umgewandelt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine sowohl wagenselektive Steuerung und Überwachung, als auch eine im Gesamtsystem funktionierende Feststellbremse in der Ausführung als Federspeicherbremse an einem lokbespannten Reisezug zu realisieren. Weiterhin ist auch die Steuerung der Federspeicher während einer Abstellung oder im Schleppfall ohne Energieversorgung und ohne Leittechnik sowohl als Einzelwagen, als auch im Zugverband zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Federspeicherbremse sichert sowohl die selbstständige Lokomotive als auch den 6-Wagen-Zugverband am Gefälle 40‰ mit 1,4facher Sicherheit, wenn alle Einheiten der Federspeicherbremse aktiv sind.
  • Die Betätigung der Federspeicherbremse ist aus dem Führerraum der Lok oder des Steuerwagens sowohl im Stillstand, als auch während der Fahrt möglich. Im Falle der Aktivierung während der Fahrt, kommt es außer dem Abschalten der Traktion auch zur Aktivierung der Zwangsbremsung.
  • Der Status (Aktivierung) der Federspeicherbremse ist in die Fahrzeugdiagnose einbezogen. Er wird am Fahrzeugdisplay dargestellt. Von außen ist der Status der Federspeicherbremse der Lokomotive und der Wagen an den Schauzeichen ablesbar.
  • Die Federspeicherbremse ist so ausgeführt, dass an dem abgestellten Wagen ein automatischer und kontinuierlicher Übergang von der Rückhaltkraft der Druckluftbremse auf die Rückhaltekraft der Federbremse gesichert ist.
  • Als führendes Fahrzeug (Lok oder Steuerwagen) ist es möglich, die Federspeicherbremse mittels Zugkommunikation WTB zu steuern. Das Zusammenwirken der verschiedenen Bremsbauarten wird über die Bremssteuerung (Bremssteuergerät BSG) realisiert. Vom Triebfahrzeugführer (Tf) wird mit dem Fahr-/ Bremsschalter eine Bremsung eingeleitet. Der gewünschte Bremskraftsollwert wird über die Leittechnik und den Fahrzeugbus (MVB) dem Bremssteuergerät (BSG) zugeleitet. Im Zugverband wird das Signal auch über eine Verbindung zum Zugbus (WTB) und von dort an die Bremssteuergeräte der geführten Fahrzeuge weitergegeben. Beim Ausfall des Zugsteuergerät (ZSG), aber funktionsfähigem BSG werden die Bremsbefehle über Zugsteuerleitungen vom Fahr-/ Bremsschalter direkt an das BSG übertragen.
  • Beim Ausschalten des Bremssystems am Schlaufengriff des Steuerventils ist sichergestellt, dass die Entlüftung der Federspeicherlöseleitung kein automatisches Notlösen der Federspeicherbremse bewirkt.
  • Im Zugverband (Lokomotive und Wagen) wird die Prüfung auf Schlauchbruch mittels Druckwandler durchgeführt, welches sich am Bremsgeräteträger in jedem Wagen befindet. Im Falle einer Aktivierung der Federspeicherbremse bei einer Geschwindigkeit von mehr als 5 km/h erfolgt eine Zwangsbremsung.
  • Für eine funktionsfähige Schlauchbruchüberwachung wird vorausgesetzt, dass ausreichend Batteriespannung vorhanden ist und die Federspeicherbremse nicht notabgesperrt ist. Außerdem müssen auf der Lokomotive und am Wagen die Absperrhähne geöffnet sein. Falls die Absperrhähne geschlossen sind, ist die Schlauchbruchüberwachung nicht aktiv. In diesem Fall muss die Federspeicherbremse notabgesperrt werden.
  • Im Falle eines Schlauchbruchs wird auf der Lokomotive die Entlüftung der HL (Hauptluftleitung) durchgeführt. An den Wagen wird die Entlüftung der HL durch das Kolbenventil ausgelöst. Die Zwangsbremsung ist mit Schließung der Doppelhahn-Federspeicherbremse sowohl am Wagen, als auch an der Lokomotive beendet.
  • Das Lösen der Federspeicherbremse mit der Außentaste ist nicht möglich, wenn beim Schleppen der Hahn geschlossen ist oder die Batteriespannung unzureichend ist. In diesem Fall muss der Triebfahrzeugführer die Federspeicherbremse manuell absperren und notlösen. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht ohne wirksame Schlauchbruchüberwachung gefahren wird.
  • Die Federspeicherbremse dient zur Sicherung des Zugverbandes (oder der einzelnen Wagen) gegen eine Bewegung bei einem längeren Abstellen oder beim Verlassen des Zugverbandes durch den Triebfahrzeugführer. Die Bremskraft wird durch die Federwirkung erzeugt. Zur Betätigung der Federspeicherbremse dienen Impulsventile.
  • Die Betätigung der Federspeicherbremse erfolgt mittels WTB Bus - mit den Tasten „Bremsen- Lösen“ aus dem Führerraum. Diese Tasten ermöglichen die Steuerung der Federspeicherbremse im ganzen Zugverband. Es existieren auch Tasten „Bremsen - Lösen“ außen an dem Wagen und der Lokomotive. Diese Tasten ermöglichen die Steuerung der Federspeicherbremse nur am betreffenden Fahrzeug. Falls im Zugverband ein Führerraum aktiv ist, sind die Außentasten für das Lösen der Federspeicherbremse nicht aktiv.
  • An den Wagen sind die Tasten zum Anlegen und Lösen der Federspeicher im Kasten der Fremdeinspeisung unter dem Wagen angebracht. Der Zugang zu den Tasten ist über eine Abdeckung mit Vierkantschlüssel gesichert. Die Außentasten werden aus der Wagenbatterie noch vor dem Batterietrennschalter ständig versorgt. Der Elektroimpuls für Anlegen wird direkt eingespeist, für Lösen erfolgt die Versorgung über MBF (Modul of Basic Function), sodass die Schlauchbruchüberwachung gewährleistet wird. Wenn die Batteriespannung nicht ausreichend ist, wird die Federspeicherbremse von MBF nicht gelöst und die Federspeicherbremse muss abgesperrt und notgelöst werden.
  • Im Normalbetrieb wird die Federspeicherbremse mittels WTB-Bus mit zwei Tasten im Führerraum betätigt. Durch betätigen einer Taste wird die Federspeicherbremse angelegt und durch betätigen einer anderen Taste wird die Federspeicherbremse gelöst. Mittels WTB-Bus wird diese Betätigung der Federspeicherbremse über den ganzen Zug übertragen. Bei Mehrfachsteuerung wird bei allen Zugkonfigurationen die Federspeicherbremse an allen an den WTB angeschlossenen Fahrzeugen gesteuert.
  • Für den Fall, dass kein Führungsfahrzeug (Steuerwagen oder Lok) zur Verfügung steht, wird eine Bedienmöglichkeit unter Anwendung einer dafür festzusetzenden Logik Anlegen/Lösen über Außentaster am Längsträger bereitgestellt. Diese Tasten ermöglichen die Steuerung der Federspeicherbremse nur am betreffenden Fahrzeug. Im Zugverband, mit einem aktiven Führerraum, sind diese Außentasten für das Lösen der Federspeicherbremse nicht aktiv.
  • Die Kombination Druckwandler und Kolbenventil lösen beim Ereignis: „Schlauchbruch in der Federspeicherlöseleitung“, welches akute Brandgefahr bedeutet, eine Zwangsbremsung aus. Diese Zwangsbremsung ist jedoch unter gewissen Bedingungen und nachfolgenden Einschränkungen aus dem Führerraum ohne nennenswerte Zeitverluste auslösbar (z.B. zur Räumung eines Tunnels).
  • Bei einer Störung der Federspeicherbremse, z.B. Schlauchbruch, kommt es zum Entweichen der Luft aus der Löseleitung; das Diagnosesystem aktiviert die Zwangsbremse.
  • Falls es nötig ist, die Fahrt mit angelegter Federspeicherbremse unmittelbar fortzusetzen (Tunnelausfahrt), kann der Tf das Diagnosesystem der Schleife überbrücken und die Fahrt ohne Überwachung der Federspeicherbremse nach den Vorgaben der Geschwindigkeitstabelle fortsetzen.
  • Falls die zugweite FÜS (Federspeicherbremsen-Überwachungsschleife) nicht überbrückt wird, kann der Tf die Störung am betroffenen Fahrzeug überbrücken. In diesem Fall wird die Zugverband-Geschwindigkeit automatisch auf 20 km/h beschränkt und die zurückgelegte Strecke auf 6,0 km beschränkt. Die Entscheidung über die Verwendung von diesem Modus liegt im Zuständigkeitsbereich des Fahrzeugbetreibers (z.B. schlechte Adhäsionsbedingungen - in diesen Fällen ist es nötig, nach dem Abstellen des Fahrzeugs den Belag der Bremsscheiben und Laufflächen der Räder zu prüfen). Die Verwendung dieses Modus wird im Diagnosespeicher des Fahrzeugs aufgezeichnet.
  • Wenn der Zug zum Halten gebracht wurde, muss die Federspeicherbremse an jenem Fahrzeug mit dem beschädigten Schlauch mit Doppelhahn ausgeschaltet werden, alle Federspeicherbremsen am betroffenen Fahrzeug müssen notgelöst werden und der Tf bestätigt die ordnungsgemäße Federspeicherbremse-Abschaltung am Display.
  • Falls es trotz Schließen des Doppelhahnes nicht möglich ist, die Federspeicherbremse notzulösen, kann nach der nachstehenden Tabelle für Schleppen des Zugverbandes mit angelegter Federspeicherbremse vorgegangen werden: Übersicht der zulässigen Geschwindigkeit bei Weiterfahrt nach Schlauchbruch ohne Notlösen
    Schleppgeschwindigkeit [km/h] 20
    Max. Entfernung für Schleppen, Wagen [km] 6,0
    Max. Entfernung für Schleppen, Lokomotive [km]
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die zeichnerische Darstellung zeigt in
    • 1 Schema der Betätigung der Federspeicherbremse
  • Die Federspeicherbremse dient beim Abstellen der Lokomotive als Feststellbremse. Sie löst bei einem Druck von mindestens 4,8 bar in den Federspeicherbremszylindern aus und legt beim Entlüften der Federspeicherbremszylinder an.
  • Bedient wird die Federspeicherbremse im Regelfall jeweils durch den Leuchtdrucktaster „Anlegen“ und den Drucktaster „Lösen“ auf der Schalttafel an der Führungsraumrückwand der Lok oder des Steuerwagens.
  • Bei fehlender Batteriespannung oder in Störungsfällen kann die Federspeicherbremse auch manuell am Impulsventil an der Bremstafel angelegt oder gelöst werden.
  • Mit der Notbedieneinrichtung kann bei vorhandener Druckluft die Federspeicherbremse des betroffenen Wagens angelegt und gelöst werden.
  • Das Anlegen der Federspeicherbremse während der Fahrt (z.B. durch Schlauchbruch) bewirkt bei intakter Leittechnik eine Zwangsbremsung.
  • Der Status der Federspeicherbremse ist in der Fahrzeugdiagnose enthalten Der Druck in der Löseleitung für die Federspeicherbremse wird in den Wagen sowie in der Lokomotive von zwei Drucksensoren gemessen.
  • Der Druckschalter, welcher den niedrigen Druck (angelegt) detektiert, ist auf einen Druck von 0,8 bar eingestellt. Der Druckwandler der den hohen Druck im Federspeicherbremszylinder detektiert (gelöst), ist auf einen Druck von 4,8 bar eingestellt.
  • An den Wagen kann der Zustand (gelöst/angelegt) an den Schauzeichen der Federspeicherbremse visuell von außen überwacht werden. Das grüne Zeichen bedeutet gelöst, das rote angelegt. Die Anzeige ist nur bei offenem Doppelhahn und bei einem ausreichenden Druck im Federspeichersystem gültig. Unzureichender Druck oder geschlossener Doppelhahn wird am Schauzeichen mit einem schwarzen Kreuz auf weißem Feld angezeigt. In diesem Fall ist zu prüfen, ob der Doppelhahn geschlossen ist und ob die Federspeicherbremse notgelöst ist.
  • In 1 ist ein Schema zur Betätigung der Federspeicherbremse zu sehen. Die Federspeicherbremse dient zur Sicherung des Zugverbandes (oder der einzelnen Wagen) gegen eine Bewegung bei einem längeren Abstellen oder beim Verlassen des Zugverbandes durch den Tf. Die Bremskraft wird durch die Federwirkung erzeugt Zur Betätigung der Federspeicherbremse dienen Impulsventile (9).
  • Die Federspeicherbremse kann auf zwei Arten betätigt werden:
    1. 1. Betätigung mittels WTB-Bus (7) - mit Tasten „Bremsen - Lösen“ aus dem Führerraum (Tasten Federspeicher: Anlegen 306, Lösen 307). Diese Tasten ermöglichen die Steuerung der Federspeicherbremse im ganzen Zugverband.
    2. 2. Mit den Tasten „Bremsen - Lösen“ außen am Wagen und der Lokomotive. (Anlegen 308, Lösen 309) Diese Tasten ermöglichen die Steuerung der FspBr nur am betreffenden Fahrzeug. Falls im Zugverband ein Führerraum aktiv ist, sind die Außentasten für das Lösen der FsBr nicht aktiv.
  • An den Wagen sind die Tasten zum Anlegen und Lösen der Federspeicher im Kasten der Fremdeinspeisung unter dem Wagen angebracht (Tasten Federspeicher: Anlegen 308, Lösen 309). Der Zugang zu den Tasten ist über eine Abdeckung mit Vierkantschlüssel gesichert. Die Außentasten werden aus der Wagenbatterie noch vor dem Batterietrennschalter ständig versorgt. Der Elektroimpuls für Anlegen wird direkt eingespeist, für Lösen erfolgt die Versorgung über MBF (Modul of Basic Function) (3), sodass die Schlauchbruchüberwachung gewährleistet wird. Wenn die Batteriespannung nicht ausreichend ist, wird die Federspeicherbremse von MBF (3) nicht gelöst und die Fspbr muss abgesperrt und notgelöst werden.
  • Im Normalbetrieb wird die Federspeicherbremse mittels WTB-Bus (7) mit zwei Tasten im Führerraum (FR) betätigt. Durch Betätigung einer Taste wird die Federspeicherbremse angelegt und durch Betätigung der anderen Taste wird die Federspeicherbremse gelöst. Mittels WTB-Bus (7) wird diese Betätigung der Federspeicherbremse über den ganzen Zug übertragen.
  • Bei Mehrfachsteuerung wird bei allen Zugkonfigurationen die Fspbr an allen an den WTB (7) angeschlossenen Fahrzeugen gesteuert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    HL - Hauptluftleitung
    2
    HBL - Hauptluftbehälterleitung
    3
    MBF - Modul für Grundfunktionen (Modul of Basic Function)
    4
    WSP - Gleitschutzeinrichtung
    5
    LCC -
    6
    GTW - Gelenktriebwagen
    7
    WTB - Zugkommunikations-Bussystem (wired train bus)
    8
    MVB - Multifunktionsbus (Multifunction Vehicle Bus)
    9
    Impulsevalve - Impulsventil
    10
    HL > 1.8 bar
    11
    V < 5km/h

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Steuern und Überwachen einer Federspeicherbremse an einem lokbespannten Reisezug, mit einem Führerraum, wobei der lokbespannte Reisezug mit einem Zugkommunikations-Bussystem (WTB) ausgestattet ist, gekennzeichnet dadurch, dass das WTB folgende Teile aufweist: • eine Steuerung über das Zugkommunikations-Bussystem WTB (wired train bus), • mindestens zwei Außentaste zum Bedienen der Federspeicherbremse, mit den Tasten „Bremsen - Lösen“, zur Steuerung des betreffenden Fahrzeuges , • ein System, das beim schnellen Druckverlust in einer Federspeicher-Löseleitung (Schlauchbruch), das selbsttätige Notlösen aller davon betroffenen Federspeicher auch während der Fahrt gewährleistet, • ein System, das beim schnellen Druckverlust in einer Federspeicher-Löseleitung (Schlauchbruch) die Geschwindigkeit automatisch beschränkt und die zurückgelegte Strecke begrenzt. • ein Bedienelement (Taster) im Führerraum, womit eine Festhaltebremse ohne Mitwirkung einer Druckluftbremse zu lösen oder anzulegen ist, • einen Schlaufengriff an einem Steuerventil, an dem ein Ein-/Ausschalter angeordnet ist, durch den sichergestellt ist, dass infolge einer Entlüftung der Federspeicherlöseleitung ein automatisches Notlösen der Federspeicherbremse vermieden wird.
DE102016225062.0A 2016-12-15 2016-12-15 Vorrichtung zum Steuern und Überwachen einer Federspeicherbremse Active DE102016225062B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225062.0A DE102016225062B4 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Vorrichtung zum Steuern und Überwachen einer Federspeicherbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225062.0A DE102016225062B4 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Vorrichtung zum Steuern und Überwachen einer Federspeicherbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016225062A1 true DE102016225062A1 (de) 2018-06-21
DE102016225062B4 DE102016225062B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=62251661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225062.0A Active DE102016225062B4 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Vorrichtung zum Steuern und Überwachen einer Federspeicherbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016225062B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202751A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Siemens Mobility GmbH Bremsanordnung, Fahrzeug mit Bremsanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511269A1 (de) * 2011-03-22 2012-10-15 Oebb Tech Services Gmbh Automatische bremsüberwachung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511269A1 (de) * 2011-03-22 2012-10-15 Oebb Tech Services Gmbh Automatische bremsüberwachung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202751A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Siemens Mobility GmbH Bremsanordnung, Fahrzeug mit Bremsanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016225062B4 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016740B4 (de) Elektro-pneumatische Feststellbremseinrichtung eines Fahrzeugs
WO2000024625A2 (de) Bremssystem für ein schienenfahrzeug
EP3758990B1 (de) Notlöseeinrichtung für eine federspeicherbremse eines schienenfahrzeugs
DE102008060912A1 (de) Pneumatische Bremsanlage mit einem Parkventil
DE19848990A1 (de) Bremssystem für ein Schienenfahrzeug
EP3292031B1 (de) Verfahren zum betrieb eines parkbremssystems für nutzfahrzeuge, sowie vorrichtung hierzu
DE102012202761A1 (de) Bremsanordnung eines Fahrzeugs
EP2028070B1 (de) Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit separatem Betätigungsorgan zur Betätigung der aktiven Druckluftbremse als Festhaltbremse
DE102016225062B4 (de) Vorrichtung zum Steuern und Überwachen einer Federspeicherbremse
DE102008003525A1 (de) Pneumatische Feststellbremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
AT522561B1 (de) Notbremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP2046615B1 (de) Zugbremssteuerungssystem mit verbesserter schnellbremssteuerung
DE10209913C1 (de) Notbremsüberbrückungseinrichtung zur Ansteuerung von elektropneumatischen Zugbremseinrichtungen in Triebfahrzeugen und Steuerwagen mit konventioneller Bremstechnik
DE102020115000B4 (de) Verfahren zum Lösen einer Bremse eines stehenden Schienenfahrzeugs sowie Bremssystem für ein Schienenfahrzeug
DE949092C (de) Druckmittel- oder Elektrobremseinrichtung fuer Fahrzeuge und Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE19848995A1 (de) Bremssystem für ein Schienenfahrzeug
DE19851251A1 (de) Bremssystem für rotatorisch und/oder translatorisch bewegliche Teile
DE446721C (de) Eisenbahngueterwagen mit einer in Fuehrungen unter dem Wagenboden nach beiden Seiten hin ausziehbaren Laderampe
WO2014082693A1 (de) Ventilanordnung für ein elektropneumatisches bremssystem
DE19940529A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE10037267A1 (de) Bremssystem
DE10065185A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
DE1024548B (de) Druckluftbremseinrichtung in Fahrzeugen, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final