DE102016224041A1 - Post-Unfallassistent für Fahrzeuge - Google Patents
Post-Unfallassistent für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016224041A1 DE102016224041A1 DE102016224041.2A DE102016224041A DE102016224041A1 DE 102016224041 A1 DE102016224041 A1 DE 102016224041A1 DE 102016224041 A DE102016224041 A DE 102016224041A DE 102016224041 A1 DE102016224041 A1 DE 102016224041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- post
- collision
- accident
- strategy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 238000012913 prioritisation Methods 0.000 claims description 6
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/166—Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/184—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/20—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/08—Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/10—Path keeping
- B60W30/12—Lane keeping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/08—Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
- B60W2030/082—Vehicle operation after collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0062—Adapting control system settings
- B60W2050/0075—Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
- B60W2050/009—Priority selection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/18—Braking system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/18—Braking system
- B60W2710/182—Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/20—Steering systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2756/00—Output or target parameters relating to data
- B60W2756/10—Involving external transmission of data to or from the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W40/00—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
- B60W40/10—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein Post-Unfallassistent für ein Fahrzeug, der bei Erfassung einer Kollision des eigenen Fahrzeugs mit einem anderen Objekt erfasst, ob im Fahrzeug vorhandene Assistenzsysteme funktionsfähig sind und wenn dies der Fall ist eine Strategie zur Vermeidung weiterer nachfolgender Kollisionen bestimmt und umsetzt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Post-Unfallassistenten für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Es ist eine Vielzahl an Systemen zur Unfallvermeidung bekannt, die in bestimmten Situationen aktiv in die Fahrzeugregelung eingreifen. Dabei soll der Fahrer in kritischen Fahrsituationen unterstützt werden, so dass ein Unfall vermieden wird. Solche Systeme sind beispielsweise Notbremsassistenten, Systeme, die ein Verlassen der Spur erkennen und den Fahrer durch z.B. akustische Meldungen und/oder haptische Warnungen wie ein Ruckeln des Lenkrads warnen. Auch sind Spurhaltesysteme bekannt, die aktiv in die Fahrzeugregelung eingreifen, um das Fahrzeug auf der Spur zu halten.
- Solche Systeme sind präventiv und dienen der Unfallvermeidung. Bisher sind wenige Systeme bekannt, die nach einem erfolgten Unfall eine Regelung durchführen, um Folgeschäden zu vermeiden. Ein solches System ist z.B. in der europäischen Patentanmeldung
EP 1 642 793 A1 beschrieben. Hier wird ein Sicherheitssystem bereitgestellt, durch das Fahrzeugreifen eines nach Überschreiten der physikalischen Grenzwerte als verloren geltenden Kraftfahrzeugs bremsblockierbar sind. Somit kann ein als verloren geltendes Kraftfahrzeug stabilisiert und kontrollierbar gemacht werden. - Da dieses System verbessert werden kann, ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, einen Post-Unfallassistenten für Fahrzeuge bereitzustellen, der eine Steuerung oder Regelung des Fahrzeugs nach erfolgtem Unfall ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Es wird davon ausgegangen, dass das Fahrzeug entsprechende, zur Durchführung des Verfahrens mindestens benötigte Assistenzsysteme aufweist.
- Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Post-Unfallassistent für ein Fahrzeug, der bei Erfassung einer Kollision des eigenen Fahrzeugs mit einem anderen Objekt erfasst, ob vorhandene Assistenzsysteme im Fahrzeug funktionsfähig sind und wenn dies der Fall ist eine Strategie zur Vermeidung weiterer nachfolgender Kollisionen bestimmt und umsetzt.
- In einer Ausführung umfasst die Strategie zur Vermeidung weiterer Kollisionen ein Aktivieren der Bremsen des Fahrzeugs mit einem vorbestimmten maximalen Bremsdruck.
- Die Aktivierung der Bremsen kann ausreichend sein, um eine Kollision z.B. mit der Leitplanke zu verhindern. Dies kann ausreichen, wenn erfasst wurde, dass das Fahrzeug durch den Aufprall damit kollidieren würde und eine entsprechende Messgröße, z.B. der Impuls oder die Geschwindigkeit, sich in einem Bereich bewegen, so dass ein Aktivieren der Bremsen ausreicht, um eine weitere Kollision zu verhindern.
- In einer Ausführung umfasst die Strategie zur Vermeidung weiterer Kollisionen ein Eingreifen in die Lenkung des Fahrzeugs, wobei der Lenkeingriff derart erfolgt, dass das Fahrzeug im Wesentlichen daran gehindert wird, die eigene Spur zu verlassen.
- Je nach Situation der Kollision kann es vorteilhafter sein, einen Eingriff in die Lenkung durchzuführen, so dass das Fahrzeug z.B. von der Leitplanke weg oder von einem anderen Fahrzeug weg bewegt wird. Dies kann z.B. nötig sein, wenn erfasst wurde, dass ein Bremsen eine nachfolgende Kollision nicht verhindern würde. Vorteilhafterweise ist das Ziel dieser Strategie, die eigene Spur nicht zu verlassen. Im Wesentlichen heißt dabei, dass das Ziel der Strategie ist, ein Überfahren der eigenen Spur zu verhindern, wenn möglich. Es kann unmöglich sein, wenn z.B. die Physik dies verhindert, d.h. wenn die Straße z.B. wegen Eis oder Regen zu glatt ist. Eine Kombination aus Bremsen und Lenken kann in einigen Situationen ebenfalls vorteilhaft sein, wenn durch beide Strategien eine weitere Kollision vermieden werden kann.
- In einer Ausführung wird der Grad der Schwere der Kollision erfasst und der Eingriff in zumindest eines der Steuersysteme des Fahrzeugs in Abhängigkeit davon angepasst.
- Durch das Anpassen der Reaktion des Fahrzeugs kann vermieden werden, dass das Fahrzeug eine stärkere Bremsung oder einen stärkeren Lenkeingriff als für das Vermeiden der nachfolgenden Kollision nötig durchführt. Durch eine zu starke Reaktion könnten eventuell nachfolgende Verkehrsteilnehmer in eine gefährliche Situation gebracht werden, was somit verhindert wird.
- In einer Ausführung umfasst die Strategie zur Vermeidung weiterer Kollisionen ein Priorisieren der Optionen zur Vermeidung weiterer Kollisionen. In einer Ausführung erfolgt die Priorisierung derart, dass ein Vermeiden einer Kollision des eigenen Fahrzeugs mit einem anderen Fahrzeug oder einem anderen Verkehrsteilnehmer erfolgt. In einer Ausführung erfolgt die Priorisierung erfolgt derart, dass die Strategie gewählt wird, bei welcher eine Kollision mit als menschlich erfassten Objekten vermieden wird.
- Durch Priorisierung kann im Fall, dass keine der Strategien dazu führen würde, eine weitere Kollision zu vermeiden, ein Ziel zur Kollision ausgewählt wird, das z.B. am wenigsten Schaden bei Fahrer, Fahrzeug und/oder anderen Verkehrsteilnehmern erfolgt.
- Ferner wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, das dazu eingerichtet ist, den Post-Unfallassistenten zu emulieren.
- Ferner wird ein Steuergerät vorgeschlagen, auf dem das Computerprogrammprodukt ausgeführt werden kann.
- Ferner wird ein Fahrzeug vorgeschlagen, mit zumindest einer Einrichtung, die dazu ausgerichtet ist, einen Eingriff in das Bremssystem des Fahrzeugs durchzuführen, mit zumindest einer Einrichtung, die dazu ausgerichtet ist, einen Eingriff in die Lenkung des Fahrzeugs durchzuführen, und zumindest einer Einrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem anderen Objekt zu erfassen, sowie einem beschriebenen Steuergerät.
- In einer Ausführung weist das Fahrzeug ferner zumindest eine Einrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, den Zustand und/oder die Reaktionsfähigkeit des Fahrers des Fahrzeugs zu erfassen und/oder wobei das Fahrzeug weist eine Einrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, den Grad der Schwere der Kollision zu erfassen und/oder wobei das Fahrzeug weist eine Einrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, mit einem anderen Fahrzeug zu kommunizieren.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
-
1 zeigt einen Verlauf einer Kollision mit einer Leitplanke und den entsprechenden Auswirkungen ohne den Post-Unfallassistenten. -
2 zeigt einen Verlauf einer Kollision mit einer Leitplanke und den entsprechenden Auswirkungen mit dem Post-Unfallassistenten gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. -
3 zeigt einen Verlauf eines Auffahrunfalls mit Kollision mit einer Leitplanke und Überfahren der eigenen Spur sowie den entsprechenden Auswirkungen ohne den Post-Unfallassistenten. -
4 zeigt einen Verlauf eines Auffahrunfalls mit Kollision mit einer Leitplanke und Überfahren der eigenen Spur sowie den entsprechenden Auswirkungen mit dem Post-Unfallassistenten gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. - In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Aktive Sicherheitssysteme Fahrzeug können gefährliche Situationen entschärfen, in denen der Fahrer das Fahrzeug nicht mehr im Griff hat, d.h. das Fahrzeug eine Eigendynamik entwickelt und der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert oder verloren hat. Dies kann beispielsweise nach einem Auffahrunfall sowohl bei dem auffahrenden als auch bei dem oder den Fahrzeugen geschehen, auf die aufgefahren wurde.
- Bekannte Systeme zur Regelung der Fahrdynamik dienen normalerweise dazu, das Fahrzeug während der Fahrt zu stabilisieren und teils auch zusätzlich für den Komfort des Fahrers zu sorgen. Allerdings werden bisher implementierte Systeme im Falle eines Unfalls automatisch abgeschaltet oder sind nicht dafür ausgelegt, während oder nach eines Unfalls steuern oder regelnd einzugreifen. Durch den vorgeschlagenen Post-Unfallassistenten wird diese Lücke geschlossen.
- Wenn der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert ist es möglich, dass durch den Kontrollverlust das Fahrzeug unkontrollierte Bewegungen vollzieht und sich dabei selbst sowie die Insassen und andere unbeteiligte Verkehrsteilnehmer gefährdet, wie in den
1 und3 gezeigt. In diesem Fall können aber die vorhandenen Assistenzsysteme durchaus noch funktionsfähig sein. Durch Verwenden des vorgeschlagenen Post-Unfallassistenten können derartige Probleme verhindert werden, wie in2 und4 dargestellt.1 bis4 zeigen unterschiedliche Zeitabschnitte T1 und T2, wobei T1 den Zeitpunkt, an dem ein Unfall bzw. eine Kollision passiert, und T2 die Auswirkung des Unfalls bzw. der Kollision darstellt. - So kann beispielsweise der Fahrer eines Fahrzeugs
1 , das auf ein anderes Vorderfahrzeug2 auffährt, in3 und4 mit X gekennzeichnet, oder gegen eine Leitplanke3 auffährt, in1 und2 mit 3X gekennzeichnet, durch den Aufprall keine Möglichkeit mehr haben, das Fahrzeug zu steuern. Dieser Kontrollverlust kann aufgrund eines ausgelösten Airbags oder eines Schockzustands des Fahrers geschehen. Das Fahrzeug1 kann durch den Aufprall X bzw. 3X einen so hohen Impuls erfahren, dass es von dem Vorderfahrzeug2 oder der Leitplanke3 zurück- oder abprallt, in1 bis4 mit A und A1 gekennzeichnet, und dabei dann evtl. sogar die eigene Spur F überfährt, wie mit B1 gekennzeichnet. Im Fall, dass zwei Fahrzeuge1 und2 miteinander kollidieren kann auch das zweite Fahrzeug2 , welches in3 und4 das Vorderfahrzeug ist, durch den Impuls eine unerwünschte Richtungsgebung erfahren, z.B. in Richtung der Leitplanke3 oder auch in Richtung einer Gegenspur bzw. derart, dass es seine Spur zu verlassen droht. - Dabei entsteht das Risiko für beide Fahrzeuge
1 und2 , mit anderen Verkehrsteilnehmern wie Kraftfahrzeugen, Fahrradfahrern, Fußgängern etc. zusammenzustoßen und somit einen noch größeren Schaden anzurichten und auch andere zu gefährden. - Dies kann durch den Post-Unfallassistenten verhindert werden, welcher ein System ist, das im Fahrzeug vorhandene Systeme, vor allem Sicherheitssysteme wie den Notbremsassistenten oder das System zur Spurverlassenswarnung oder das Spurhaltesystem oder eine Kombination daraus, oder auch Komfortsysteme wie Erfassung des Zustands des Fahrers etc. nutzt. Dadurch kann nach einem erfolgten Unfall bzw. einer erfolgten Kollision und einer Erfassung, dass das Fahrzeug in einem unkontrollierten Zustand ist, d.h. z.B. dass der Fahrer nicht reagiert oder nicht reagieren kann, vom Post-Unfallassistenten die Kontrolle übernommen, um weitere Kollisionen zu vermeiden. Kollisionen können dabei Kollisionen mit statischen Objekten wie der Leitplanke
3 oder mit anderen Verkehrsteilnehmern, z.B. durch nicht erfolgtes Bremsen oder durch Überfahren der eigenen Spur F. - Je nachdem, welches Szenario betrachtet wird, kann der Post-Unfallassistent z.B. die Bremsen mit maximal möglichem bzw. erlaubtem Bremsdruck beaufschlagen, so dass das Fahrzeug möglichst schnell zum Stillstand gelangt. Zusätzlich oder alternativ kann die Lenkung beeinflusst werden, so dass z.B. gleichzeitig oder alternativ zum Bremsen ein automatischer Lenkeingriff erfolgt, der versucht, das Fahrzeug
1 oder/und 2 in der eigenen Spur F zu halten. Das Halten in der eigenen Spur F, in2 und4 mit B2 gekennzeichnet, kann sowohl das Vermeiden des Überfahrend der Spur F in Richtung Gegenverkehr oder einer nebenliegenden Spur zu der eigenen Spur F sein, als auch ein Vermeiden, dass das Fahrzeug1 oder2 gegen eine vorhandenen Leitplanke3 fährt. Die Entscheidung, ob ein Bremseingriff oder ein Lenkeingriff oder beides in Kombination erfolgt, wird abhängig von der erfassten Situation und den vorhandenen bzw. funktionsfähigen Assistenzsystemen entschieden und ist in der Strategie enthalten. - Ferner kann eine Priorisierung bzw. Bewertung durch einen Post-Unfallassistenten eines oder mehrerer Fahrzeuge erfolgen. Hierbei wird vorteilhafterweise ein Vermeiden einer Kollision des eigenen Fahrzeugs mit einem anderen Fahrzeug oder einem anderen Verkehrsteilnehmer als Ziel gesetzt. Dabei kann die Strategie derart gewählt werden, dass eine Kollision mit als menschlich erfassten Objekten vermieden wird. Die Priorisierung erfolgt, indem mögliche Vermeidungsstrategien und deren Auswirkungen, evtl. sogar auf die Verkehrssituation, betrachtet werden. Betrachtet wird z.B. ein Bremsen, ein Lenken in eine bestimmte Richtung oder eine Kombination daraus. Die Ergebnisse werden miteinander verglichen und die Strategie, welche die Vorgaben zur Vermeidung der nachfolgenden Kollision am besten umsetzt, wird gewählt. Idealerweise wird eine Strategie ermittelt, bei der keine nachfolgende Kollision erfolgt. Allerdings kann z.B. ein Auffahren auf eine Leitplanke in Kauf genommen werden, um zu vermeiden, mit einem Fußgänger zu kollidieren, da die Vermeidung einer Kollision mit einem als menschlich erfassten Objekt eine höhere Priorität hat als eine Kollision mit einer Leitplanke.
- Es ist auch möglich, dass bei mehreren kollidierenden Fahrzeugen in diesen Fahrzeugen vorhandene Post-Unfallassistenten miteinander kommunizieren, um ihre Reaktionen miteinander abzustimmen. Dies kann dadurch erfolgen, dass z.B. durch Sensorik oder Kamerasysteme erfasst wird, ob in der Umgebung andere Verkehrsteilnehmer vorhanden sind, die durch z.B. ein Überfahren der eigenen Spur in eine andere Spur gefährdet werden können. Wenn dies nicht der Fall ist, kann entschieden werden, dass die Spur überfahren wird, um einem der anderen Fahrzeuge einen Weg freizugeben, damit dieses eine Kollision z.B. mit der Leitplanke verhindern kann.
- Der vorgeschlagene Post-Unfallassistent kann nicht nur bei Auffahrunfällen eingreifen, bei denen ein Fahrzeug
1 einem anderen Fahrzeug2 von hinten auffährt. Er kann vielmehr auch in Situationen eingreifen, in denen Fahrzeuge frontal oder in einem Winkel zueinander aufeinander aufprallen. Ferner wirkt er auch, wenn mehrere Fahrzeuge in eine Kollision verwickelt sind, wenn er in jedem der Fahrzeuge implementiert ist. - Zur Umsetzung des Post-Unfallassistenten wird bevorzugt ein Steuergerät als Verarbeitungseinrichtung eingesetzt, das alle oder einen Teil der benötigten Informationen entweder selbst erfasst und verarbeitet, oder dem alle oder einen Teil der benötigten Informationen zur Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden.
- Ferner sollte das Fahrzeug, in welchem der Post-Unfallassistent verwendet wird, zumindest über eine Erfassungseinrichtung verfügen, die eine Kollision bzw. einen Unfall erfassen kann, sowie über zumindest eine Einrichtung, einen Eingriff in das Bremssystem und/oder die Lenkung des Fahrzeugs durchführen kann. Dies kann z.B. ein vorhandenes Sicherheitssystem sein, also z.B. ein Notbremsassistent oder ein System zum Spurhalten. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn eine Erfassungseinrichtung vorhanden ist, die einen Zustand oder eine Reaktionsfähigkeit des Fahrers erfassen kann. Es können mehrere unterschiedliche Erfassungseinrichtungen vorhanden sein. Ebenso können mehrere Verarbeitungseinrichtungen vorhanden sein, die sich untereinander koordinieren, um den Post-Unfallassistenten entsprechend ausführen zu können, d.h. die Steuersignale an die entsprechenden Aktoren wie Bremse, Lenkung etc. weiterzugeben.
- Durch den vorgeschlagenen Post-Unfallassistenten können Auswirkungen nach einem Unfall besser kontrolliert und somit weitere Unfälle oder Schäden vermieden werden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1642793 A1 [0003]
Claims (10)
- Post-Unfallassistent für ein Fahrzeug (1, 2), der bei Erfassung einer Kollision (X, 3X) des eigenen Fahrzeugs mit einem anderen Objekt (2, 3) erfasst, ob im Fahrzeug (1, 2) vorhandene Assistenzsysteme funktionsfähig sind und wenn dies der Fall ist eine Strategie zur Vermeidung weiterer nachfolgender Kollisionen (B2) bestimmt und umsetzt.
- Post-Unfallassistent nach
Anspruch 1 , wobei die Strategie zur Vermeidung weiterer Kollisionen ein Aktivieren der Bremsen des Fahrzeugs (1, 2) mit einem vorbestimmten maximalen Bremsdruck umfasst. - Post-Unfallassistent nach
Anspruch 1 oder2 , wobei die Strategie zur Vermeidung weiterer Kollisionen ein Eingreifen in die Lenkung des Fahrzeugs (1, 2) umfasst, wobei der Lenkeingriff derart erfolgt, dass das Fahrzeug (1, 2) im Wesentlichen daran gehindert wird, die eigene Spur (F) zu verlassen. - Post-Unfallassistent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grad der Schwere der Kollision erfasst und der Eingriff in zumindest eines der Steuersysteme des Fahrzeugs (1, 2) in Abhängigkeit davon angepasst wird.
- Post-Unfallassistent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strategie zur Vermeidung weiterer Kollisionen ein Priorisieren der Optionen zur Vermeidung weiterer Kollisionen umfasst.
- Post-Unfallassistent nach
Anspruch 5 , wobei die Priorisierung derart erfolgt, dass ein Vermeiden einer Kollision des eigenen Fahrzeugs mit einem anderen Fahrzeug oder einem anderen Verkehrsteilnehmer erfolgt, und/oder wobei die Priorisierung derart erfolgt, dass die Strategie gewählt wird, bei welcher eine Kollision mit als menschlich erfassten Objekten vermieden wird. - Computerprogrammprodukt, das dazu eingerichtet ist, den Post-Unfallassistenten zu emulieren.
- Steuergerät, auf dem das Computerprogrammprodukt nach
Anspruch 7 ausgeführt werden kann. - Fahrzeug (1, 2) mit zumindest einer Einrichtung, die dazu ausgerichtet ist, einen Eingriff in das Bremssystem des Fahrzeugs (1, 2) durchzuführen, mit zumindest einer Einrichtung, die dazu ausgerichtet ist, einen Eingriff in die Lenkung des Fahrzeugs (1, 2) durchzuführen, und zumindest einer Einrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug (1, 2) und einem anderen Objekt zu erfassen, sowie einem Steuergerät nach
Anspruch 8 . - Fahrzeug (1, 2) nach
Anspruch 9 mit zumindest einer Einrichtung, welche dazu eingerichtet ist, den Zustand und/oder die Reaktionsfähigkeit des Fahrers des Fahrzeugs zu erfassen und/oder einer Einrichtung, welche dazu eingerichtet ist, den Grad der Schwere der Kollision zu erfassen, und/oder einer Einrichtung, die dazu eingerichtet ist, mit einem anderen Fahrzeug (1, 2) zu kommunizieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016224041.2A DE102016224041A1 (de) | 2016-12-02 | 2016-12-02 | Post-Unfallassistent für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016224041.2A DE102016224041A1 (de) | 2016-12-02 | 2016-12-02 | Post-Unfallassistent für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016224041A1 true DE102016224041A1 (de) | 2018-06-07 |
Family
ID=62163815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016224041.2A Withdrawn DE102016224041A1 (de) | 2016-12-02 | 2016-12-02 | Post-Unfallassistent für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016224041A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4173904A4 (de) * | 2020-06-30 | 2024-01-03 | Great Wall Motor Company Limited | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs zum bremsen und programm, medium und fahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1642793A1 (de) | 2004-10-01 | 2006-04-05 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Notbremssystem |
DE102011115223A1 (de) * | 2011-09-24 | 2013-03-28 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
-
2016
- 2016-12-02 DE DE102016224041.2A patent/DE102016224041A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1642793A1 (de) | 2004-10-01 | 2006-04-05 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Notbremssystem |
DE102011115223A1 (de) * | 2011-09-24 | 2013-03-28 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4173904A4 (de) * | 2020-06-30 | 2024-01-03 | Great Wall Motor Company Limited | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs zum bremsen und programm, medium und fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0967121B1 (de) | Verfahren und Steuereinrichtung zur Minimierung von Unfallfolgen | |
DE102004057604B4 (de) | Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug | |
EP1843924B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung und/oder minderung der folgen von kollisionen beim ausweichen vor hindernissen | |
EP1409312B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung der verzögerungseinrichtung eines fahrzeugs | |
DE102018221241A1 (de) | Fahrassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens | |
DE102008005999A1 (de) | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Halten einer durch Fahrspurmarkierungen begrenzten Fahrspur | |
DE102008005310A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs bei vorzeitigem Erkennen einer unvermeidbaren Kollision mit einem Hindernis | |
DE102005016009A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs nach einer Kollision | |
WO2005100110A1 (de) | Verfahren zum ansteuern eines insassenschutzmittels in einem fahrzeug und insassenschutzsystem | |
WO2006045259A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der sicherheit von an einem vorzeitig erkannten unfall beteiligten verkehrsteilnehmern | |
DE102008005305A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs | |
WO2017028978A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE102011103936B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008040038B4 (de) | Heckaufprall-Precrash-und Crash-System | |
DE102012005867B4 (de) | Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision | |
DE102004058814A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugverzögerung nach einer Kollision | |
DE102016109856A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt auf Grundlage eines maximal vorgebbaren Radlenkwinkels, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug | |
DE102014008487A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges | |
DE102016001253A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs | |
DE102014204168A1 (de) | Verhindern von Ausweichunfällen bei Wildwechsel | |
DE202013006010U1 (de) | Crashoptimierung für Kraftfahrzeuge | |
DE102016224041A1 (de) | Post-Unfallassistent für Fahrzeuge | |
DE102017223295B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs im Falle einer Funktionseinschränkung des Kraftfahrzeugs, Steuereinheit zum Durchführen des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuereinheit | |
DE10328062A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von an einem vorzeitig erkannten Unfall beteiligten Verkehrsteilnehmern | |
DE102008003079B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |