DE102016223399A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016223399A1
DE102016223399A1 DE102016223399.8A DE102016223399A DE102016223399A1 DE 102016223399 A1 DE102016223399 A1 DE 102016223399A1 DE 102016223399 A DE102016223399 A DE 102016223399A DE 102016223399 A1 DE102016223399 A1 DE 102016223399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
centrifugal
masses
pendulum masses
centrifugal pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016223399.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrey Sergeev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016223399.8A priority Critical patent/DE102016223399A1/de
Publication of DE102016223399A1 publication Critical patent/DE102016223399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung (1) für mehrere Tilgungsordnungen mit zumindest zwei auf unterschiedliche Tilgerordnungen abgestimmten, um eine Drehachse angeordneten Fliehkraftpendeln (2, 3) mit über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen (4, 5), welche entlang eines Schwingwinkels pendelfähig vorgesehen sind. Um den zur Verfügung stehenden Bauraum effektiv für die Pendelmassen (4, 5) zu nutzen, sind die zumindest zwei Fliehkraftpendel (2, 3) mit Pendelmassen (4, 5) derart ausgelegt, dass zumindest ein Teil der Pendelmassen (4, 5) eines Fliehkraftpendels (2, 3) einen Teil des anderen Fliehkraftpendels (3, 2) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung für mehrere Tilgungsordnungen mit zwei auf unterschiedliche Tilgerordnungen abgestimmten, um eine Drehachse angeordneten Fliehkraftpendeln mit über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen, welche entlang eines Schwingwinkels pendelfähig vorgesehen sind. Gattungsgemäße Fliehkraftpendeleinrichtungen dienen der drehzahladaptiven Drehschwingungstilgung. Aufgrund der Funktionsweise dieser Fliehkraftpendeleinrichtung ist eine Abstimmung auf eine Tilgerordnung einer Schwingungsanregung erforderlich. Insbesondere bei Brennkraftmaschinen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs kann die Tilgerordnung auf die abhängig von der Anzahl der Zylinder entstehende Hauptschwingungsordnung abgestimmt werden. Ist die Brennkraftmaschine auf einen Betrieb mit einer unterschiedlichen Anzahl von Zylindern ausgelegt, treten beispielsweise während eines Vollbetriebs und einer Zylinderteilabschaltung zwei unterschiedliche Tilgerordnungen auf. Aus den Dokumenten WO 2015/149794 A1 , EP 2 833 018 A1 , DE 10 2014 221 413 A1 sind beispielsweise Fliehkraftpendeleinrichtungen mit zwei Fliehkraftpendeln bekannt, wobei jedes der beiden Fliehkraftpendel auf jeweils eine Tilgerordnung abgestimmt ist. Hierbei arbeiten die einzelnen Fliehkraftpendel unabhängig voneinander, so dass die Massen der Pendelmassen des jeweils nicht aktiven Fliehkraftpendels nicht genutzt und ineffektiv sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Fliehkraftpendeleinrichtung mit zwei Fliehkraftpendeln, deren Pendelmassen interaktiv für zwei Tilgerordnungen nutzbar sind. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer effektiveren Bauraumnutzung bei vorgegebenen Tilgungssituationen mit unterschiedlichen Tilgerordnungen vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Die vorgeschlagene Fliehkraftpendeleinrichtung dient der Drehschwingungsisolation mehrerer Tilgungsordnungen und enthält zumindest zwei auf unterschiedliche Tilgerordnungen abgestimmte, um eine Drehachse angeordnete Fliehkraftpendel mit über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen, welche entlang eines Schwingwinkels pendelfähig vorgesehen sind. Hierbei sind die zumindest zwei Fliehkraftpendel mit Pendelmassen derart ausgelegt, dass zumindest ein Teil der Pendelmassen eines Fliehkraftpendels einen Teil des anderen Fliehkraftpendels bildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen Fliehkraftpendeleinrichtung können zwei Fliehkraftpendel mit jeweils einem Flansch wie Pendelträger und gegenüber diesem pendelfähig aufgenommenen Pendelmassen vorgesehen sein, wobei die Fliehkraftpendel auf unterschiedliche Tilgerordnungen abgestimmt sind und mittels eines abhängig von der Tilgerordnung schaltendenden Umschaltmechanismus Pendelmassen der einen Tilgerordnung dem Fliehkraftpendel mit der anderen Tilgerordnung zu- und abschaltbar sind.
  • Beispielsweise können zwei auf unterschiedliche Tilgerordnungen abgestimmte Fliehkraftpendel und ein Umschaltmechanismus vorgesehen sein, wobei die Pendelmassen eines auf eine erste Tilgerordnung abgestimmten Fliehkraftpendels in einer Endlage mittels des Umschaltmechanismus sperrbar sind und im gesperrten Zustand ein Flansch für die Pendelmassen des auf eine zweite Tilgerordnung abgestimmten Fliehkraftpendels bilden.
  • Beispielsweise können die sperrbaren Pendelmassen im gesperrten Zustand umfangsseitig aneinander liegen und ein Flanschteil für die anderen Pendelmassen bilden.
  • Mit anderen Worten wird eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit zwei Fliehkraftpendeln vorgeschlagen, wobei eine Nutzung der Pendelmassen einer Tilgerordnung als Flansch für die Pendelmassen des Fliehkraftpendels einer zweiten Tilgerordnung vorgesehen sein kann. Hierbei werden wenigstens zwei Fliehkraftpendel unterschiedlicher Tilgerordnungen und ein Umschaltmechanismus vorgeschlagen, mit dem wahlweise die Pendelmassen des einen oder eines anderen Fliehkraftpendels in einer Endlage gesperrt werden kann. Die gesperrten Pendelmassen bilden dann den Flansch für die freien Pendelmassen.
  • Beispielsweise kann eine Kombination aus zwei Fliehkraftpendeln, die auf unterschiedliche Tilgerordnungen abgestimmt sind, vorgesehen sein. Die Geometrie beziehungsweise Kontur der Pendelmassen und die Rollenbahnen, auf welchen Pendelrollen zwischen einem Pendelmassenträger und den Pendelmassen abwälzen, können so ausgelegt sein, dass jeweils die Pendelmassen der gleichen Tilgerordnung in der tiefsten Lage, das heißt in ihrer Endlage bei kleinstem Durchmesser gesperrt werden können und zusammen einen Ring bilden, der als Flansch für die Pendelmassen der anderen Tilgerordnung dient, so dass diese frei schwingen können. Eine Umschaltung von dieser Tilgerordnung in die andere erfolgt, indem die schwingenden Pendelmassen gesperrt werden und einen Flansch für die vorher gesperrten Pendelmassen bilden, die nun frei schwingen können. Mit anderen Worten kann diese Ausführungsform der vorgeschlagenen Fliehkraftpendeleinrichtung in zwei Betriebszuständen betrieben werden:
  • In einem ersten Betriebszustand sind die Pendelmassen eines zweiten Fliehkraftpendels gesperrt und bilden einen Flansch für die Pendelmassen des ersten Fliehkraftpendels. Die Pendelmassen des ersten Fliehkraftpendels können frei schwingen und tilgen eine Anregung mit einer ersten Tilgerordnung.
  • In einem zweiten Betriebszustand sind die Pendelmassen des ersten Fliehkraftpendels gesperrt und bilden einen Flansch für die Pendelmassen des zweiten Fliehkraftpendels. Die Pendelmassen des zweiten Fliehkraftpendels können frei schwingen und eine Anregung mit einer zweiten Tilgerordnung tilgen.
  • Die Änderung der Tilgerordnung an den Pendelmassen kann beispielsweise mittels eines Wechsels von Kontaktflanken von die Pendelrollen aufnehmenden Rollenfenstern im Flansch und in den Pendelmassen erfolgen. Aufgrund eines Verzichts auf fest angeordnete Flansche kann der frei werdende Bauraum zur Erweiterung der Pendelmassen genutzt werden. Das Umschalten zwischen den Pendelmassen erfolgt mittels eines aktiven Umschaltmechanismus. Eine vorteilhafte Anwendung einer derart ausgebildeten Fliehkraftpendeleinrichtung kann für Antriebsstränge mit einer Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine vereinfachte Darstellung einer Fliehkraftpendeleinrichtung in einem ersten Betriebszustand in Ansicht,
    • 2 die Fliehkraftpendeleinrichtung der 1 in einem zweiten Betriebszustand,
    • 3 eine konstruktive Ausführungsform der Fliehkraftpendeleinrichtung der 1 und 2 in einem ersten Betriebszustand,
    • 4 die Fliehkraftpendeleinrichtung der 3 in einem zweiten Betriebszustand,
    • 5 eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Umschaltmechanismus mit Rollensteuerung in Ansicht,
    • 6 die Fliehkraftpendeleinrichtung der 5 im Schnitt,
    • 7 ein Umschaltvorgang der Fliehkraftpendeleinrichtung der 5 und 6 in einer ersten Phase,
    • 8 ein Umschaltvorgang der Fliehkraftpendeleinrichtung der 5 und 6 in einer zweiten Phase,
    • 9 ein Umschaltvorgang der Fliehkraftpendeleinrichtung der 5 und 6 in einer dritten Phase,
    • 10 eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem gegenüber der Fliehkraftpendeleinrichtung der 5 bis 9 abgeänderten Umschaltmechanismus in einer ersten Phase in Ansicht,
    • 11 die Fliehkraftpendeleinrichtung der 10 in einer zweiten Phase und
    • 12 die Fliehkraftpendeleinrichtung der 10 und 11 in einer dritten Phase.
  • In den 1 und 2 ist die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 schematisch in Ansicht mit den Fliehkraftpendeln 2, 3 und den diesen jeweils zugeordneten Pendelmassen 4, 5 dargestellt. Die Pendelmassen 4, 5 sind jeweils axial nebeneinander angeordnet und mittels der Pendellager 6, 7 miteinander verschwenkbar verbunden. Der nur schematisch dargestellte Umschaltmechanismus 8 schaltet die Pendelmassen 4, 5 eines Fliehkraftpendels 2, 3 zwischen der Funktion eines Flanschs und gegenüber diesem verschwenkbaren Pendelmassen 5, 4 des anderen Fliehkraftpendels 3, 2 um.
  • In der 1 sind die Pendelmassen 5 des zweiten Fliehkraftpendels 3 mittels des Umschaltmechanismus 8 gesperrt, indem sie unter Bildung des Flanschs 9 nach radial innen gedrückt werden und einen geschlossenen Ring bilden. Die Pendelmassen 5 dienen dabei den Pendelmassen 4 des ersten Fliehkraftpendels 2 als Flansch 9. Die Rollenbahnen 10 im Flansch 9 sind durch die obere Hälfte der Ausnehmungen der gesperrten Pendelmassen 5 gebildet, die Rollenbahnen 11 in den verschwenkbaren Pendelmassen 4 sind durch die untere Hälfte der Ausnehmungen in den verschwenkbaren Pendelmassen gebildet. Die Geometrie dieser Rollenbahnen 10, 11 ist so ausgelegt, dass die ersten Pendelmassen 4 mit einer ersten Tilgerordnung schwingen.
  • In 2 sind die Pendelmassen 4 des ersten Fliehkraftpendels 2 mittels des Umschaltmechanismus 8 gesperrt, indem sie unter Bildung des Flanschs 12 nach radial innen gedrückt werden und einen geschlossenen Ring bilden, der den Pendelmassen 5 des anderen Fliehkraftpendels 3 als Flansch 12 dient. Die Rollenbahnen 13 im Flansch 12 sind durch die die obere Hälfte der Ausnehmungen der gesperrten Pendelmassen 4 gebildet, die Rollenbahnen 14 in den Pendelmassen 5 sind durch die untere Hälfte der Ausnehmungen in den verschwenkbaren Pendelmassen 5 gebildet. Die Geometrie dieser Rollenbahnen 13, 14 ist so ausgelegt, dass die Pendelmassen 5 des Fliehkraftpendels 3 in einer zweiten Tilgerordnung schwingen.
  • Die 3 und 4 zeigen die Fliehkraftpendeleinrichtung 1a mit den Fliehkraftpendeln 2a, 3a in Ansicht, wobei der besseren Übersicht halber jeweils eine der jeweils frei schwingenden Pendelmassen 4a, 5a dargestellt ist. Der Umschaltmechanismus 8a ist hier beispielsweise aus den Zylinderrollen 15a gebildet, wobei jeweils eine Zylinderrolle 15a zwischen dem radial außen angeordneten Abstützring 16a und der jeweiligen Außenkontur 17a, 18a der Pendelmassen 4a, 5a angeordnet ist. Die 3 zeigt die frei schwingenden Pendelmassen 4a und 4 zeigt die freischwingenden Pendelmassen 5a.
  • Wie aus den 5 und 6 der Fliehkraftpendeleinrichtung 1a hervorgeht, bringen die Zylinderrollen 15a die Pendelmassen 4a, 5a durch Einwirkung auf die Außenkonturen 17a jeweils in eine Endlage bei kleinstem Durchmesser und sperren damit die jeweiligen Pendelmassen 4a, 5a.
  • Die 7 bis 9 zeigen hierzu einen Umschaltvorgang der Fliehkraftpendeleinrichtung 1a. Dieser erfolgt durch Verdrehen des Abstützrings 16a relativ zum aktuell gebildeten Flansch 9a (7). Die Zylinderrollen 15a wälzen auf der Außenkontur 17a der gesperrten Pendelmassen 5a ab. Dabei schieben sie die freien Pendelmassen 4a in ihre Endlage, was dazu führt, dass die Zylinderrollen 15a auf beiden Pendelmassen 4a, 5a abrollen (8). Schließlich erreichen die Zylinderrollen 15a eine Position, an der die gesperrten Pendelmassen 5a keinen Kontakt mehr mit den Zylinderrollen 15a haben und durch die Fliehkraft frei werden. Die anderen Pendelmassen 4a sind jetzt in der Endlage gesperrt und dienen als Flansch 12a für die frei schwingenden Pendelmassen 5a (9).
  • Die 10 bis 12 zeigen die Fliehkraftpendeleinrichtung 1b mit den Pendelmassen 4b, 5b und einem abgeänderten Umschaltmechanismus 8b. Hierzu ist ein freilaufähnlicher Mechanismus vorgesehen. Der Umschaltmechanismus 8b enthält den radial außen angeordneten Abstützring 16b und zwei Klemmkörpersätzen 19b, 20b. Ein Klemmkörpersatz 19b ist über den Pendelmassen 5b einer Tilgerordnung platziert, der zweite befindet sich auf einer anderen Ebene über den Pendelmassen 4b der anderen Tilgerordnung. In 10 sind die Pendelmassen 5b durch die Klemmkörper des Klemmkörpersatzes 19b gesperrt, die Pendelmassen 4b können frei schwingen ohne die Klemmkörper des Klemmkörpersatzes 20b zu berühren. Die Verdrehung des Abstützringes 16b relativ zum Flansch 9b führt wie in 11 gezeigt zum Entsperren der Pendelmassen 5b. Dabei werden alle Pendelmassen 4b, 5b unter Fliehkrafteinwirkung nach radial außen derart verlagert, dass alle Pendelmassen 4b, 5b in Kontakt mit ihren Klemmkörpersätzen 19b, 20b treten. Bei einer weiteren Verdrehung des Abstützrings 16b werden die wie in 12 gezeigt die Pendelmassen 4b gesperrt und die Pendelmassen 5b verlieren den Kontakt zu ihrem Klemmkörpersatz 20b und können frei schwingen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    1a
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    1b
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    2
    Fliehkraftpendel
    2a
    Fliehkraftpendel
    3
    Fliehkraftpendel
    3a
    Fliehkraftpendel
    4
    Pendelmasse
    4a
    Pendelmasse
    4b
    Pendelmasse
    5
    Pendelmasse
    5a
    Pendelmasse
    5b
    Pendelmasse
    6
    Pendellager
    7
    Pendellager
    8
    Umschaltmechanismus
    8a
    Umschaltmechanismus
    8b
    Umschaltmechanismus
    9
    Flansch
    9a
    Flansch
    9b
    Flansch
    10
    Rollenbahn
    11
    Rollenbahn
    12
    Flansch
    12a
    Flansch
    13
    Rollenbahn
    14
    Rollenbahn
    15a
    Zylinderrolle
    16a
    Abstützring
    16b
    Abstützring
    17a
    Außenkontur
    18a
    Außenkontur
    19b
    Klemmkörpersatz
    20b
    Klemmkörpersatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/149794 A1 [0001]
    • EP 2833018 A1 [0001]
    • DE 102014221413 A1 [0001]

Claims (4)

  1. Fliehkraftpendeleinrichtung (1, 1a, 1b) für mehrere Tilgungsordnungen mit zumindest zwei auf unterschiedliche Tilgerordnungen abgestimmten, um eine Drehachse angeordneten Fliehkraftpendeln (2, 2a, 3, 3a) mit über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b), welche entlang eines Schwingwinkels pendelfähig vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Fliehkraftpendel (2, 2a, 3, 3a) mit Pendelmassen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) derart ausgelegt sind, dass zumindest ein Teil der Pendelmassen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) eines Fliehkraftpendels (2, 2a, 3, 3a) einen Teil des anderen Fliehkraftpendels (2, 2a, 3, 3a) bildet.
  2. Fliehkraftpendeleinrichtung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Fliehkraftpendel (2, 2a, 3, 3a) mit jeweils einem Flansch (9, 9a, 9b, 12, 12a) und gegenüber diesem pendelfähig aufgenommenen Pendelmassen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) vorgesehen sind, wobei die Fliehkraftpendel (2, 2a, 3, 3a) auf unterschiedliche Tilgerordnungen abgestimmt sind, und mittels eines abhängig von der Tilgerordnung abhängig schaltenden Umschaltmechanismus (8, 8a, 8b) Pendelmassen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) der einen Tilgerordnung den Pendelmassen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) der anderen Tilgerordnung zu- und abschaltbar sind.
  3. Fliehkraftpendeleinrichtung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei auf unterschiedliche Tilgerordnungen abgestimmte Fliehkraftpendel (2, 2a, 3, 3a) und ein Umschaltmechanismus (8, 8a, 8b) vorgesehen sind, wobei die Pendelmassen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) eines auf eine erste Tilgerordnung abgestimmten Fliehkraftpendels (2, 2a, 3, 3a) in einer Endlage mittels des Umschaltmechanismus (8, 8a, 8b) sperrbar sind und im gesperrten Zustand einen Flansch (9, 9a, 9b) für die Pendelmassen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) des auf eine zweite Tilgerordnung abgestimmten Fliehkraftpendels (3, 3a, 2, 2a) bilden.
  4. Fliehkraftpendeleinrichtung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sperrbaren Pendelmassen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) im gesperrten Zustand umfangsseitig aneinander liegen und den Flansch (9, 9a, 9b, 12, 12a) für die anderen Pendelmassen (5, 5a, 5b, 4, 4a, 4b) bilden.
DE102016223399.8A 2016-11-25 2016-11-25 Fliehkraftpendeleinrichtung Withdrawn DE102016223399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223399.8A DE102016223399A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Fliehkraftpendeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223399.8A DE102016223399A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Fliehkraftpendeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223399A1 true DE102016223399A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223399.8A Withdrawn DE102016223399A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Fliehkraftpendeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223399A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2833018A1 (de) 2013-07-30 2015-02-04 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel
WO2015149794A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und drehschwingungsdämpfer
DE102014221413A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit Fliehkraftpendeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2833018A1 (de) 2013-07-30 2015-02-04 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel
WO2015149794A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und drehschwingungsdämpfer
DE102014221413A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit Fliehkraftpendeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101400B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
DE102011105029A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102011102812A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2012083928A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2376803B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102018107993A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Kupplungsscheibe und Kupplung
DE102009056224A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102011000510A1 (de) Schiebenockensystem mit Linearlager
DE102017100457A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102016223399A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018112285A1 (de) Ringpendeleinrichtung
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3149290B1 (de) Verstellbare nockenwelle mit verbesserter ölübergabe zwischen innenwelle und aussenwelle
DE202013003913U1 (de) Plattenbearbeitungsanlage mit gebremstem Werkstückauflagetisch
DE10359638B3 (de) Lagerung für einen Schwingungsdämpfer
DE10117709A1 (de) Tilger zur Schwingungsdämpfung eines rotierenden Bauteiles, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine
DE102016124827A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015012287A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE1903600A1 (de) Eine universelle Winkel-und gegenseitige Gleitbewegung erlaubende Kupplung
DE102014212433A1 (de) Stabilisator
DE102008060313A1 (de) Wälzlageranordnung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102014221689A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102014215584A1 (de) Flansch für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019120587A1 (de) Dämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee