DE102016222840A1 - Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016222840A1
DE102016222840A1 DE102016222840.4A DE102016222840A DE102016222840A1 DE 102016222840 A1 DE102016222840 A1 DE 102016222840A1 DE 102016222840 A DE102016222840 A DE 102016222840A DE 102016222840 A1 DE102016222840 A1 DE 102016222840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier medium
heat
fuel
heating system
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222840.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016222840.4A priority Critical patent/DE102016222840A1/de
Publication of DE102016222840A1 publication Critical patent/DE102016222840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/005Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D7/00Central heating systems employing heat-transfer fluids not covered by groups F24D1/00 - F24D5/00, e.g. oil, salt or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/17Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/405Cogeneration of heat or hot water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizungsanlage (10) sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizungsanlage (10) mit mindestens einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (12) und mindestens einem Speicher (14). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der mindestens eine Speicher (14) als Hybridspeicher (16) zur Speicherung von Wärme und Brennstoff ausgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizungsanlage sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizungsanlage mit mindestens einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und mindestens einem Speicher.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2013 204 162 A1 offenbart eine Heizungsanlage sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizungsanlage mit mindestens einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und mindestens einem Wärmespeicher. Dabei soll der Wärmespeicher als Wärmepuffer ausgelegt sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat demgegenüber den Vorteil, dass zumindest ein Teil des Speichers (14) als ein Hybridspeicher zur Speicherung von Wärme und Brennstoff ausgelegt ist. Dadurch wird die Gesamtkomplexität der Heizungsanlage deutlich reduziert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Heizungsanlage nach dem Hauptanspruch möglich. So handelt es sich bei der mindestens einen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage um mindestens ein Brennstoffzellensystem, insbesondere ein SOFC-System, durch welches besonders effizient Wärme und Strom erzeugt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Hybridspeicher zur Speicherung von Wärme und Brennstoff zumindest ein Trägermedium, insbesondere ein mit Brennstoff ab- und/oder angereichertes Trägermedium, vorzugsweise Dibenzyltoluol (DBT), auf, wodurch eine effiziente Speicherung von Wärme und Brennstoff, insbesondere von Wasserstoff, ermöglicht wird.
  • In vorteilhafter Weise ist die mindestens eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit dem mindestens einen Hybridspeicher derart verbunden, dass das zumindest eine Trägermedium, insbesondere das mit Brennstoff ab- und/oder angereicherte Trägermedium, von dem mindestens einen Hybridspeicher zu der mindestens einen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und/oder umgekehrt beförderbar ist, wodurch sowohl eine Speicherung von Wärme als auch eine Bereitstellung von Brennstoff ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist mindestens eine Abreicherungseinheit, insbesondere eine Dehydriereinheit, vorzugsweise innerhalb der mindestens einen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, angeordnet, wodurch eine effiziente Verarbeitung des Trägermediums erfolgen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung, ist der mindestens eine Hybridspeicher derart ausgebildet, dass das Trägermedium auswechselbar ist, wodurch ein mit Brennstoff abgereichertes Trägermedium durch ein mit Brennstoff angereichertes Trägermedium ausgetauscht werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn mindestens ein Wärmeübertrager, insbesondere ein Rekuperator, angeordnet ist, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, vorzugsweise bei einem Auswechseln des Trägermediums, Wärme zurückzubehalten, wodurch der Heizungsanlage keine Wärme verloren geht und somit der Wirkungsgrad der Heizungsanlage nachhaltig gesteigert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage, insbesondere einer Heizungsanlage nach der vorhergehenden Beschreibung, mit mindestens einer Kraft-Wärme-Kopplungseinheit und mindestens einem Speicher. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mittels des Speichers sowohl Wärme als auch Brennstoff gespeichert wird. Dadurch kann die Gesamtkomplexität der Heizungsanlage reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens, erfolgt zumindest einer der Verfahrensschritte
    1. a) Übertragen eines Trägermediums, vorzugsweise eines mit Brennstoff angereicherten Trägermediums, von dem mindestens einen Hybridspeicher zu der mindestens einen Kraft-Wärme- Kopplungsanlage;
    2. b) Dehydrieren eines Trägermediums, vorzugsweise des mit Brennstoff angereicherten Trägermediums; und/oder
    3. c) Übertragen, insbesondere Rückführen, eines Trägermediums, vorzugsweise eines mit Brennstoff abgereicherten und/oder mit Wärme angereicherten Trägermediums, von der mindestens einen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zu dem mindestens einen Hybridspeicher;
    wodurch eine Speicherung von Wärme und Bereitstellung von Brennstoff besonders effizient erfolgen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens, erfolgt zumindest einer der Verfahrensschritte
    • d) Auswechseln mindestens eines Trägermediums, insbesondere eines mit Brennstoff abgereicherten Trägermediums durch ein mit Brennstoff angereichertes Trägermedium; und/oder
    • e) Zurückbehalten von Wärme, vorzugsweise mittels eines Rekuperators, insbesondere bei dem Auswechseln des mindestens einen Trägermediums;
    wodurch ein mit Brennstoff abgereichertes Trägermedium durch ein mit Brennstoff angereichertes Trägermedium ausgetauscht werden kann, so dass der Heizanlage keine Wärme verloren geht.
  • Zeichnungen
  • In der einzigen Figur ist schematisch eine erfindungsgemäße Heizungsanlage dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In der Figur ist eine Heizungsanlage 10 mit einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 und einem Speicher 14 gezeigt. Die Heizungsanlage 10 zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Teil des Speichers 14, im gezeigten Fall der gesamte Speicher 14, als Hybridspeicher 16 zur Speicherung von Wärme und Brennstoff ausgelegt ist. D.h. der Speicher 14 ist dazu vorgesehen sowohl Wärme als auch Brennstoff zu speichern. Somit handelt es sich bei dem Speicher 14, bzw. dem Hybridspeicher 16, sowohl um einen Wärmespeicher als auch um einen Brennstoffspeicher. Dadurch lässt sich die Heizungsanlage 10 deutlich kompakter ausgestalten, da kein zusätzlicher Speicher für Brennstoff benötigt wird.
  • Bei der mindestens einen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 handelt es sich um mindestens ein Brennstoffzellensystem 18. In dem gezeigten Fall handelt es sich konkret um ein SOFC-System (Solid-Oxid-Fuel-Cell-System). Durch das Brennstoffzellensystem 18 wird sowohl Wäre als auch elektrische Energie erzeugt.
  • Unter dem Begriff „Wärme“ soll in diesem Zusammenhang thermische Energie verstanden, während unter dem Begriff „Strom“ elektrische Energie verstanden werden soll.
  • Der mittels der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12, bzw. des Brennstoffzellensystems 18, erzeugte Strom wird über eine Leitung 19 einem Verbraucher 20, im gezeigten Fall einem Gebäude 22, zur Verfügung gestellt. Dabei ist es auch denkbar, dass der Strom zwischengespeichert wird.
  • Der Hybridspeicher 16 weist zur Speicherung von Wärme und Brennstoff zumindest ein Trägermedium, insbesondere ein mit Brennstoff ab- und/oder angereichertes Trägermedium, vorzugsweise Dibenzyltoluol, auf. Durch das Trägermedium kann die in der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12, bzw. dem Brennstoffzellensystem 18, erzeugte Wärme in dem Hybridspeicher 16 gespeichert werden und zugleich aber auch Brennstoff, welcher für den Betrieb der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12, bzw. des Brennstoffzellensystems 18, verwendbar ist. Im gezeigten Fall handelt es sich bei dem genannten Brennstoff um Wasserstoff.
  • So kann mittels des Trägermediums, im gezeigten Fall mittels des Dibenzyltoluols, Wasserstoff chemisch gebunden werden, wodurch der Brennstoff, also Wasserstoff platzsparend in dem Hybridspeicher 16 gespeichert werden kann.
  • So wird in diesem Zusammenhang unter einem „mit Brennstoff angereichertem Trägermedium“ ein Trägermedium verstanden, welches eine große Konzentration an chemisch gebundenem Brennstoff aufweist. Im gezeigten Fall ist darunter das Dibenzyltoluol mit einer großen Konzentration an chemisch gebundenem Wasserstoff zu verstehen.
  • Weiter ist die mindestens eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 mit dem mindestens einen Hybridspeicher 16 derart verbunden, dass das zumindest eine Trägermedium, insbesondere das mit Brennstoff ab- und/oder angereicherte Trägermedium, von dem mindestens einen Hybridspeicher 16 zu der mindestens einen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 und/oder umgekehrt beförderbar ist. So kann das Trägermedium effektiv für den Betrieb der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 genutzt werden.
  • Im gezeigten Fall wird das mit Brennstoff angereicherte Trägermedium, also das mit Wasserstoff angereicherte Dibenzyltoluol, von dem Hybridspeicher 16 über eine erste Strömungsleitung 23 zu der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12, bzw. dem Brennstoffzellensystem 18, befördert.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist innerhalb der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12, bzw. dem Brennstoffzellensystem18, eine Abreicherungseinheit 24 angeordnet. Bei der Abreicherungseinheit 24 handelt es sich im gezeigten Fall um eine Dehydriereinheit 26.
  • Mittels der Abreicherungseinheit 24 wird das von dem Hybridspeicher 16 zur Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 beförderte, mit Brennstoff angereicherte Trägermedium derart verarbeitet, dass der Brennstoff von dem Trägermedium getrennt wird. So kann der Brennstoff für den Betrieb der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 zur Verfügung gestellt werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird entsprechend das mit Wasserstoff angereicherte Dibenzyltoluol mittels der Dehydriereinheit 26 derart verarbeitet, dass der Wasserstoff von dem Dibenzyltoluol getrennt wird. Somit kann der Wasserstoff für den Betrieb des Brennstoffzellensystems 18 effektiv genutzt werden.
  • Entsprechend wird in diesem Zusammenhang unter einem „mit Brennstoff abgereicherten Trägermedium“ ein Trägermedium verstanden, bei welchem der Brennstoff zumindest teilweise bereits von dem Trägermedium getrennt wurde. So kann darunter auch ein „verarmtes“ Trägermedium verstanden werden, welches nur noch eine geringe oder gar keine Konzentration an chemisch gebundenem Brennstoff aufweist. Im gezeigten Fall wird darunter das Dibenzyltoluol verstanden, bei welchem der chemisch gebundene Wasserstoff mittels der Dehydriereinheit 26 bereits ausgetrieben wurde. Entsprechend wird darunter auch das Dibenzyltoluol verstanden, welches dehydriert wurde.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das mit Wasserstoff angereicherte Dibenzyltoluol mittels der Abreicherungseinheit 24, bzw. der Dehydriereinheit 26, in einem endotherm ablaufenden Prozess bei atmosphärischem Druck und einer Temperatur von 300°C dehydriert. Der dabei ausgetriebene Wasserstoff wird in dem Brennstoffzellensystem 18, bzw. dem SOFC-System, elektrochemisch unter Erzeugung von Wärme und Strom umgesetzt. Die in dem Brennstoffzellensystem 18 erzeugte Wärme, welche auch als Abwärme verstanden werden kann, wird für den Dehydrierungsprozess in der Dehydriereinheit 26 verwendet. Dabei wird die Abwärme zumindest teilweise auf das Trägermedium übertragen, wodurch das mit Brennstoff abgereicherte Trägermedium, bzw. das mit Wasserstoff abgereicherte Dibenzyltoluol, erwärmt ist. So kann das Trägermedium auch als Wärmeträgermedium verstanden werden. In dem gezeigten Fall kann das Dibenzyltoluol auch als Wärmeträgeröl verstanden werden.
  • Anschließend wird das warme, mit Brennstoff abgereicherte Trägermedium über eine Rückführleitung 27 zurück zum Hybridspeicher 16 befördert, wo es zusammen mit der in der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12, bzw. der in dem Brennstoffzellensystem 18, erzeugten Wärme gespeichert wird.
  • Ist das von dem Hybridspeicher 16 zu dem Brennstoffzellensystem 18 geführte, mit Brennstoff angereicherte Trägermedium bereits ausreichend warm, so wird nur ein Teil der Abwärme des Brennstoffzellensystems 18 für den Dehydrierungsprozess verwendet. Ebenso ist es denkbar, dass keine Abwärme des Brennstoffzellensystems 18 für den Dehydrierungsprozess verwendet wird, wenn das von dem Hybridspeicher 16 zu dem Brennstoffzellensystem 18 geführte, mit Brennstoff angereicherte Trägermedium, bereits eine Temperatur von nahezu 100 °C aufweist.
  • Außerdem ist die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 zusätzlich derart mit dem Hybridspeicher 16 verbunden, dass überschüssige, in der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 erzeugte Wärme direkt auf den Hybridspeicher 16, bzw. auf das in dem Hybridspeicher 16 gespeicherte Trägermedium, also das Dibenzyltoluol, übertragen werden kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Übertragung von überschüssiger Wärme durch eine Wärmeübertragungsvorrichtung 28 bewerkstelligt. Dabei handelt es sich um eine wärmeübertragende Spirale 30, welche durch das Innere des Hybridspeichers 16 verläuft und mittels welcher ein in der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 erwärmtes Zirkulationsmedium, von der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 in den Hybridspeicher 16 geführt werden kann, wobei das Zirkulationsmedium räumlich getrennt von dem Trägermedium führbar ist. Das Zirkulationsmedium gibt die überschüssige Wärme an das Trägermedium in dem Hybridspeicher 16 ab und wird anschließend wieder zurück zur Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 geführt. In dem gezeigten Fall handelt es sich bei dem Zirkulationsmedium um Wasser. Jedoch ist es auch denkbar, als Zirkulationsmedium zumindest teilweise ein Trägermedium, wie beispielsweise Dibenzyltoluol, zu verwenden. So wären auch Speichertemperaturen von mehr als 100 °C denkbar.
  • Alternativ wäre es auch denkbar, dass in dem Hybridspeicher 16 gespeicherte Wärme für den Betrieb der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12, beispielsweise für einen Start-Prozess und/oder einen Aufwärmprozess, bereitgestellt wird. So könnte die Wärme aus dem Hybridspeicher 16 mittels der Strömungsleitung 23 und/oder mittels der Wärmeübertragungsvorrichtung 28 von dem Hybridspeicher 16 zur Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 transportiert werden.
  • Des Weiteren ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Hybridspeicher 16 derart ausgebildet, dass das Trägermedium auswechselbar ist. Dadurch kann ein mit Brennstoff abgereichertes, im gezeigten Fall das von Wasserstoff abgereicherte Dibenzyltoluol, durch ein mit Brennstoff angereichertes Trägermedium, also durch mit Wasserstoff angereichertes Dibenzyltoluol, ausgewechselt werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Trägermedium mittels eines Tankwagens 32 ausgewechselt. Dabei weist der Hybridspeicher 16 eine Anschlussvorrichtung 34 auf, mittels welcher der Tankwagen 32 an den Hybridspeicher 16 angeschlossen werden kann. Die Anschlussvorrichtung 34 weist eine Abführleitung 36 und eine Zuführleitung 38 auf. Die Abführleitung 36 ist dazu eingerichtet ein auszuwechselndes Trägermedium, im gezeigten Fall das von Wasserstoff abgereicherte Dibenzyltoluol, von dem Hybridspeicher 16 abzutransportieren. Die Zuführleitung ist dazu eingerichtet ein mit Brennstoff angereichertes Trägermedium, im gezeigten Fall mit Wasserstoff angereichertes Dibenzyltoluol, von dem Tankwagen zum Hybridspeicher 16 zu führen. So wird der Hybridspeicher 16 mit „frischem“ Trägermedium befüllt.
  • Darüber hinaus ist ein Wärmeübertrager 40, im gezeigten Fall ein Rekuperator 42, angeordnet, welcher dazu vorgesehen ist, bei einem Auswechseln des Trägermediums, bzw. des Dibenzyltoluols, Wärme zurückzubehalten. Im gezeigten Fall weist die Anschlussvorrichtung 34 den Wärmetauscher 40, bzw. den Rekuperator 42 auf. So ist der Wärmetauscher 40, bzw. der Rekuperator 42 ein Teil der Anschlussvorrichtung 34. Dadurch kann bei einem auszuwechselnden Trägermedium, welches noch gespeicherte Wärme aufweist, vermieden werden, dass die Wärme mit dem auszuwechselnden Trägermedium aus der Heizungsanlage 10 abtransportiert wird. Stattdessen wird durch den Wärmetauscher 40, bzw. den Rekuperator 42, die Wärme in der Heizungsanlage 10 zurückbehalten. Durch den Wärmetauscher 40, bzw. den Rekuperator 42, wird Wärme von der Abführleitung 36, bzw. von dem auszuwechselnden Trägermedium, auf die Zuführleitung 38, bzw. auf das „frische“ Trägermedium, übertragen, wodurch die Wärme wieder zurück in den Hybridspeicher 16 transportiert werden kann. Zudem weist dadurch das „frische“ Trägermedium beim Eintritt in den Hybridspeicher bereits zumindest ein Teil an Wärme auf, wodurch ein Abkühlen des Hybridspeichers während einem Auswechseln des Trägermediums zumindest teilweise vermieden wird.
  • Die Heizungsanlage 10 weist darüber hinaus auch eine Zusatzvorrichtung 44 zur Gewinnung von Wärme auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Zusatzvorrichtung 44 zur Gewinnung von Wärme um eine Solarthermie-Anlage 46.
  • Die Zusatzvorrichtung 44 zur Gewinnung von Wärme, bzw. die Solarthermie-Anlage 46, ist mit dem Hybridspeicher 16 derart verbunden, dass die mittels der Zusatzvorrichtung 44 gewonnene Wärme, in dem Hybridspeicher 16 gespeichert, bzw. auf das in dem Hybridspeicher 16 gespeicherte Trägermedium übertragen wird.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Übertragung von der Wärme, die mittels der Zusatzvorrichtung 44 gewonnenen wird, durch eine weitere Wärmeübertragungsvorrichtung 48 bewerkstelligt. Dabei handelt es sich auch um eine weitere wärmeübertragende Spirale 50, welche durch das Innere des Hybridspeichers 16 verläuft und mittels welcher ein in der Zusatzvorrichtung 44 weiteres erwärmtes Zirkulationsmedium, von der Zusatzvorrichtung 44 in den Hybridspeicher 16 geführt werden kann, wobei das weitere Zirkulationsmedium räumlich getrennt von dem Trägermedium führbar ist. Das weitere Zirkulationsmedium gibt die gewonnene Wärme an das Trägermedium in dem Hybridspeicher 16 ab und wird anschließend wieder zurück zur Zusatzvorrichtung 44 geführt. In dem gezeigten Fall handelt es sich bei dem weiteren Zirkulationsmedium um Wasser. Jedoch ist es auch denkbar, als weiteres Zirkulationsmedium zumindest teilweise ein Trägermedium, wie beispielsweise Dibenzyltoluol, zu verwenden.
  • Der Hybridspeicher 16 fungiert auch als ein Pufferspeicher. So kann in dem Hybridspeicher sowohl mittels der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 erzeugte, als auch mittels der Zusatzvorrichtung 44 gewonnene Wärme in dem Hybridspeicher 16 gespeichert, bzw. gepuffert, werden. So ist es auch denkbar, dass die Heizungsanlage 10 weitere wärmeerzeugende und/oder -gewinnende Vorrichtungen aufweist, welche mit dem Hybridspeicher 16 derart verbunden sind, dass die erzeugte und/oder gewonnene Wärme mittels des Hybridspeichers 16 gespeichert wird.
  • Die in dem Hybridspeicher 16 gespeicherte Wärme wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel hauptsächlich dem Verbraucher 20, im gezeigten Fall einem Gebäude 22 zur Verfügung gestellt. Dies erfolgt in dem gezeigten Fall mittels einer Vorrichtung 52 zur Bereitstellung von Wärme. So kann die Wärme sowohl für einen Heizkreis als auch für eine Brauchwassererwärmung in dem Gebäude 22 zur Verfügung gestellt werden.
  • In dem gezeigten Fall handelt es sich bei der Heizungsanlage 10 um eine Heizungsanlage, welche in dem Gebäude 22 verbaut ist. Es ist aber auch denkbar, dass es sich bei der Heizungsanlage 10 um eine Großanlage handelt, die einen oder mehrere Verbraucher 20, bzw. ein oder mehrere Gebäude 22, mit Fernwärme versorgt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben der Heizungsanlage 10 mit der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 und dem Speicher 14, im gezeigten Fall dem Hybridspeicher 16. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mittels des Speichers 14, bzw. dem Hybridspeicher 16, sowohl Wärme als auch Brennstoff gespeichert wird. Durch das Verfahren wird die Energieeffizienz der Heizungsanlage 10 nachhaltig erhöht. Darüber hinaus lässt sich die Heizungsanlage 10 deutlich kompakter ausgestalten, da kein zusätzlicher Wärmespeicher benötigt wird.
  • Das Verfahren für die in der Figur gezeigte Heizungsanlage erfolgt derart, dass folgende Verfahrensschritte erfolgen:
    1. a) Übertragen des Trägermediums, im gezeigten Fall des mit Brennstoff angereicherten Trägermediums, von dem Speicher 14, bzw. dem Hybridspeicher 16, zu der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12, bzw. dem Brennstoffzellensystem 18;
    2. b) Dehydrieren des Trägermediums, vorzugsweise des mit Brennstoff angereicherten Trägermediums; und
    3. c) Übertragen, im gezeigten Fall Rückführen, des Trägermediums, also des mit Brennstoff abgereicherten und mit Wärme angereicherten Trägermediums, von der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12, bzw. dem Brennstoffzellensystem 18, zu dem mindestens einen Speicher 14, bzw. dem Hybridspeicher 16.
  • Dadurch können auf technisch elegante Weise eine Bereitstellung von Brennstoff und zugleich eine Speicherung von Wärme in dem Hybridspeicher 12 erfolgen.
  • In dem gezeigten Fall werden die Verfahrensschritte a), b) und c) nacheinander durchgeführt. Es ist aber auch denkbar, dass die Verfahrensschritte in unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus erfolgen für die in der Figur gezeigte Heizungsanlage folgende Verfahrensschritte
    • d) Auswechseln eines Trägermediums, in dem gezeigten Fall des mit Brennstoff abgereicherten Trägermediums durch ein mit Brennstoff angereichertes Trägermedium, bzw. ein „frisches“ Trägermedium; und
    • e) Zurückbehalten von Wärme, in dem gezeigten Fall mittels des Rekuperators 40, bei dem Auswechseln des mindestens einen Trägermediums;
  • Dadurch wird die Energieeffizienz der Heizungsanlage zusätzlich erhöht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013204162 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Heizungsanlage (10) mit mindestens einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (12) und mindestens einem Speicher (14), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des mindestens einen Speichers (14) als mindestens ein Hybridspeicher (16) zur Speicherung von Wärme und Brennstoff ausgelegt ist.
  2. Heizungsanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (12) um mindestens ein Brennstoffzellensystem (18), insbesondere ein SOFC-System, handelt.
  3. Heizungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridspeicher (16) zur Speicherung von Wärme und Brennstoff zumindest ein Trägermedium, insbesondere ein mit Brennstoff ab- und/oder angereichertes Trägermedium, vorzugsweise Dibenzyltoluol, aufweist.
  4. Heizungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (12) mit dem mindestens einen Hybridspeicher (16) derart verbunden ist, dass das zumindest eine Trägermedium, insbesondere das mit Brennstoff ab- und/oder angereicherte Trägermedium, von dem mindestens einen Hybridspeicher (16) zu der mindestens einen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (12) und/oder umgekehrt beförderbar ist.
  5. Heizungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abreicherungseinheit (24), insbesondere eine Dehydriereinheit (26), vorzugsweise innerhalb der mindestens einen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (12), angeordnet ist.
  6. Heizungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hybridspeicher (16) derart ausgebildet ist, dass das Trägermedium auswechselbar ist.
  7. Heizungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wärmeübertrager (40), insbesondere ein Rekuperator (42), angeordnet ist, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, vorzugsweise bei einem Auswechseln des Trägermediums, Wärme zurückzubehalten.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage (10), insbesondere einer Heizungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (12) und mindestens einem Speicher (14), dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Speichers (14) sowohl Wärme als auch Brennstoff gespeichert wird.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Verfahrensschritte a) Übertragen eines Trägermediums, vorzugsweise eines mit Brennstoff angereicherten Trägermediums, von dem mindestens einen Speicher (14) zu der mindestens einen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (12); b) Dehydrieren eines Trägermediums, vorzugsweise des mit Brennstoff angereicherten Trägermediums; und/oder c) Übertragen, insbesondere Rückführen, eines Trägermediums, vorzugsweise eines mit Brennstoff abgereicherten und/oder mit Wärme angereicherten Trägermediums, von der mindestens einen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (12) zu dem mindestens einen Speicher (14); erfolgt.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Verfahrensschritte d) Auswechseln mindestens eines Trägermediums, insbesondere eines mit Brennstoff abgereicherten Trägermediums durch ein mit Brennstoff angereichertes Trägermedium; und/oder e) Zurückbehalten von Wärme, vorzugsweise mittels eines Rekuperators (42), insbesondere bei dem Auswechseln des mindestens einen Trägermediums; erfolgt.
DE102016222840.4A 2016-11-21 2016-11-21 Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizungsanlage Pending DE102016222840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222840.4A DE102016222840A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222840.4A DE102016222840A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222840A1 true DE102016222840A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222840.4A Pending DE102016222840A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222840A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204162A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204162A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223589B4 (de) Anlage und Verfahren zum Speichern von Energie
EP2865045B1 (de) Kraftwerksanordnung mit hochtemperatur-speichereinheit
EP2067942B1 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
EP3281245A1 (de) WÄRMEMANAGEMENTVERFAHREN EINER HOCHTEMPERATUR-WASSERDAMPF-ELEKTROLYSE [SOEC], FESTOXIDBRENNSTOFFZELLE [SOFC]UND/ODER REVERSIBLE HOCHTEMPERATUR-BRENNSTOFFZELLE [rSOC]SOWIE HOCHTEMPERATUR-WASSERDAMPF-ELEKTROLYSE [SOEC]-, FESTOXIDBRENNSTOFFZELLE [SOFC)- UND/ODER REVERSIBLE HOCHTEMPERATUR-BRENNSTOFFZELLE [rSOC]-ANORDNUNG
DE2705145C2 (de)
DE102014002678B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Energie in Lauge
DE202017006617U1 (de) Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
EP2224104B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks
WO2015104111A1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern elektrischer energie eines energieversorgungssystems und regenerative energiespeichervorrichtung
DE102009048455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
DE102015222695B4 (de) Energiesystem und Verfahren zum Speichern und/oder Bereitstellen von Wasserstoff
DE102012021909B4 (de) Verfahren zur Transformation und Speicherung von regenerativer Energie und Abwärme durch Absorption und Desorption von Wasser
DE202021100850U1 (de) Versorgungssystem für Strom und Wärme
DE102016222840A1 (de) Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizungsanlage
DE102014008120A1 (de) Verfahren und Druckspeicheranlage zum Einspeichern elektrischer Energie
EP0361612A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
DE102011117982A1 (de) System zur Zwischenspeicherung von Energie unter Verwendung stillgelegter Kraftwerksanlagen
DE102010056421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von Energie aus regenerativen Energiequellen
EP3499166A1 (de) Anlage und verfahren zum beheizen von wärmespeichern
AT512138A1 (de) Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern
DE10219429B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher
DE2800903A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung in form von waerme
DE102016225696A1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Wandlung von Energie sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur elektrochemischen Wandlung von Energie
DE102018002198A1 (de) Verfahren sowie Druckspeicheranlage zur Speicherung und Bereitstellung von elektrischer Energie
DE102018213064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf eines Dampfkreislaufes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed