DE102016222587A1 - Wärmetauscherstruktur und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Wärmetauscherstruktur und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102016222587A1
DE102016222587A1 DE102016222587.1A DE102016222587A DE102016222587A1 DE 102016222587 A1 DE102016222587 A1 DE 102016222587A1 DE 102016222587 A DE102016222587 A DE 102016222587A DE 102016222587 A1 DE102016222587 A1 DE 102016222587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
millimeters
exchanger structure
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016222587.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Füldner
Gunther Munz
Hannes Fugmann
Lena Schnabel
Paolo Di Lauro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102016222587.1A priority Critical patent/DE102016222587A1/de
Priority to PCT/EP2017/079398 priority patent/WO2018091567A1/de
Publication of DE102016222587A1 publication Critical patent/DE102016222587A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/124Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • F28F1/405Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscherstruktur 1 mit einem Körper 4 und stiftförmigen, im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Längsachsen aufweisenden Wärmeüberträgern 3 zum Austausch von Wärme zwischen dem Körper 4 und insbesondere einem die Wärmeüberträger 3 umgebenden Fluidum, wobei die Wärmeüberträger 3 einen Endes über Fügepunkte 5 an einer Oberfläche 6 des Körpers 4 befestigt sind. Dabei weisen die Wärmeüberträger 3 einen maximalen Querschnitt kleiner als 0,25 mm2, oder kleiner als 0,1 mm2 oder kleiner als 0,01 mm2 auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscherstruktur mit einem Körper und stiftförmigen, im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Längsachsen aufweisenden Wärmeüberträgern zum Austausch von Wärme zwischen dem Körper und einem die Wärmeüberträger umgebenden Fluidum, also einer Flüssigkeit oder einem Gas, wobei die Wärmeüberträger mit einem Ende über Fügepunkte an einer Oberfläche des Körpers befestigt sind. Weiter betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmetauscherstruktur und zu deren Verwendung.
  • Derartige Wärmetauscherstrukturen werden zum Beispiel als Kühlkörper elektronischer Bauteile, wie Computerprozessoren oder Leistungselektronikkomponenten eingesetzt. Häufig sind derartige Kühlkörper als Gussteile oder Schmiedeteile ausgeführt, was eine Mindestdicke bzw. einen Mindestquerschnitt der stiftförmigen Wärmeüberträger fertigungstechnisch bestimmt.
  • Die DE 69329548 T2 offenbart eine gattungsgemäße Wärmetauscherstruktur, bei der die Wärmeüberträger mittels eines Schmiedeverfahrens an dem Körper befestigt sind. Die Fügepunkte bilden beim Schmieden einen homogenen Materialübergang aus, d.h. die Materialien des Körpers und der Wärmeüberträger gehen direkt ineinander über. Beim Schmieden muss jedoch eine relativ große Kraft eingesetzt werden, um die Wärmeüberträger an dem Körper zu befestigen bzw. aus dem Grundkörper im Gesenk auszubilden. Diese Krafteinwirkung führt dazu, dass Verformungen des Körpers und der Wärmeüberträger auftreten, wenn deren Materialstärke zu gering gewählt ist.
  • Da die Effizienz der Übertragung von Wärme mittels einer Wärmetauscherstruktur mit der Oberfläche der Wärmetauscherstruktur zunimmt und die Oberfläche mit sinkender Materialstärke, insbesondere der Wärmeüberträger, vergrößert werden kann, ist die Leistungsfähigkeit der bekannten gattungsgemäßen Wärmetauscherstrukturen herstellungsbedingt, aufgrund der erforderlichen Mindestmaterialstärken, stark eingeschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wärmetauscherstruktur und ein Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik verringert, wobei ein erhöhter Wärmeübertrag zwischen dem Fluidum und dem Körper ermöglicht werden soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Herstellungsverfahren nach Anspruch 10 sowie die Verwendung gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Wärmetauscherstruktur weist einen Körper und stiftförmige, im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Längsachsen aufweisende Wärmeüberträger zum Austausch von Wärme zwischen dem Körper und bevorzugt einem die Wärmeüberträger umgebenden Fluidum auf, wobei die Wärmeüberträger mit einem Ende über Fügepunkte an einer Oberfläche des Körpers befestigt sind. Unter im Wesentlichen parallel wird verstanden, dass die Wärmeüberträger bei der Fertigung parallel zueinander ausgerichtet werden, wobei die parallele Ausrichtung im Rahmen üblicher Fertigungstoleranzen liegt. Die Wärmeüberträger werden bevorzugt zumindest bereichsweise von dem Fluidum wärmeübertragend durch- bzw. umströmt. Die Wärmetauscherstruktur enthält also mindestens zwei der Längsachse parallel zueinander angeordnete Wärmeüberträger, wobei mindestens eine Seite der Wärmeüberträger an einen insbesondere flachen Körper kontaktiert ist.
  • Erfindungsgemäß weisen die Wärmeüberträger eine maximale Querschnittsfläche auf, welcher kleiner als 0,25 mm2, oder kleiner als 0,1 mm2 oder kleiner als 0,01 mm2 ist. Dies kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung erreicht werden, indem der Querschnitt eine Breite bzw. Länge von weniger als 0,5 Millimeter, insbesondere kleiner 0,3 Millimeter, aufweist. Länge bzw. Breite des Querschnitts bezeichnen im Falle von runden Querschnitten den Durchmesser, im Falle abweichender Geometrien den Umkreis bzw. die größten Außenabmessungen des Querschnitts eines einzelnen Wärmeüberträgers Durch die erfindungsgemäßen geringen Querschnittsdimensionen wird eine enge Packung der Wärmeüberträger ermöglicht. Es können so viele Wärmeüberträger auf einer kleinen Oberfläche des Körpers nebeneinander befestigt werden. Dadurch wird eine sehr große Kontaktoberfläche der Wärmetauscherstruktur mit dem Fluidum ermöglicht, was zu einem großen Wärmeübertrag zwischen Fluidum und Körper führt. Die Wärmeüberträger können z.B. aus Fasern oder Garnen oder Draht bestehen. Weiter kann auch an den anderen Enden der Wärmeüberträger ein weiterer insbesondere flacher Körper in gleicher Weise befestigt sein. Durch die Wärmeüberträger wird eine Oberflächenvergrößerung an der fluidumseitigen, z.B. gasseitigen, insbesondere luftseitigen, Oberfläche der Wärmetauscherstruktur erreicht.
  • Die Fügepunkte können dazu einen inhomogenen Materialübergang der Wärmeüberträger zu dem Körper ausbilden. Als inhomogene Materialübergänge werden Materialübergänge bezeichnet, bei denen das Material der Wärmeüberträger und des Körpers nicht direkt ineinander übergehen. Es besteht z.B. ein Zwischenmaterial, das die Wärmeüberträger z.B. mit dem Körper verklebt oder verlötet. Fügetechniken, die zum Ausbilden von derartigen Fügepunkten führen, kommen ohne oder fast ohne die Notwendigkeit einer Kraftübertragung auf den Körper und/oder die Wärmeüberträger aus. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei erfindungsgemäß geringen Querschnitten der Wärmeüberträger auch inhomogene Materialübergänge zu einer erhöhten Effizienz der Wärmetauscherstruktur führen können, obwohl inhomogene Materialübergänge die Wärmeleitung zwischen den Wärmeüberträgern und dem Körper verringern können. Dieser Effekt tritt bei maximalen Querschnittsbreiten von Wärmeüberträgern zwischen 0,01 Millimeter bis 3 Millimeter, bevorzugt von 0,05 Millimeter bis 0,5 Millimeter auf.
  • Der Körper einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur kann vorteilhaft als ein Flachmaterial oder eine Rohrwand insbesondere mit einer Materialstärke in einem Dickenbereich zwischen etwa 0,005 mm bis etwa 0,1 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 1,0 mm oder etwa 1,0 mm bis etwa 10 mm ausgebildet sein. Ein derartiger flacher Körper kann einen dünnen Quader, z.B. aus Blech oder einer Folie, einer Platte, einer flachen Heat-Pipe, oder einer Scheibe, ausbilden. Die Rohrwand kann von einem mit einem Fluid durchströmbaren rechteckförmigen Gebilde, wie z.B. einem Flachrohr, ausgebildet sein.
  • Der Körper und/oder die Wärmeüberträger können z.B. aus metallischen Materialien und/oder deren Legierungen, insbesondere Kupfer, Aluminium oder Edelstahl und/oder aus kohlenstoffhaltigen Materialien, insbesondere Kohlefasern, Aktivkohlefasern und/oder Glas- oder Keramik und/oder aus Polymermaterialien, insbesondere Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyamid (PA), Polyetherketone (PEK), Polyester (PET) und/oder aus Verbundstoffen daraus gefertigt sein. Weiter können der Körper und/oder die Wärmeüberträger als Heat-Pipe, z.B. hergestellt aus Kanülen, ausgeführt sein. Vorteilhaft sind der Körper und/oder die Wärmeüberträger aus Metall gefertigt. Die Fügepunkte können dabei Lötstellen oder Sinterpunkte, d.h. Stellen, die durch Sintern miteinander fest verbunden sind, ausbilden. Die Lötstellen können durch Hart- oder Weichlöten erzeugt sein.
  • Insbesondere bei einem Einsatz einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur in einem strömenden Fluidum können die Wärmeüberträger eine Oberflächenstrukturierung zur Strömungsoptimierung und/oder Wärmeübertragungsoptimierung aufweisen. Weiter können die Wärmeüberträger einen strömungswiderstandoptimierenden Querschnitt aufweisen. Die Querschnittsform der Wärmeüberträger kann z.B. rund, d.h. kreisförmig sein. Vorteilhaft weisen die Wärmeüberträger wärmeübergangs- und/oder strömungsoptimierte Querschnitte auf. Die Wärmeüberträger können dabei z.B. aus Profildraht mit einer strömungsgünstigen Querschnittsform, z.B. Tunfisch-, Delphin-, Pinguin-förmig oder einem Ellipsenquerschnitt gebildet werden. Dies führt zu geringem Druckverlust bei gleichzeitig hohem Wärmeübergangskoeffizient in durchströmten Wärmetauscherstrukturen und somit geringer Dissipation in der Strömung.
  • Die Wärmeüberträger können unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, welche ausgewählt sein können aus Kreis, Ellipse, Polygon, Dreieck, Tropfenform, einer Thunfisch-, Delphin-, oder Pinguinform. Die Wärmeüberträger können unterschiedliche Dimensionen, d.h. z.B. unterschiedliche Drahtabmessungen in Querschnitt und Länge, aufweisen. Die Oberflächenstrukturierung der Wärmeüberträger zur Strömungsoptimierung kann auch eine Mikrostrukturierung, wie z.B. Haihautstruktur, aufweisen. Derartige Mikrostrukturierung sowie bestimmte Drahtanordnungen und Drahtdimensionen, d.h. unterschiedliche Draht-Abmessungen und - Abstände, sind für eine Optimierung des Wärmeübergangs bei gleichzeitig geringem Druckverlust geeignet. Derart ergibt sich für die Wärmetauscherstruktur bei gleicher Leistung ein geringeres Gewicht sowie ein kleineres Bauvolumen und somit eine höhere Massen- und Volumeneffizienz.
  • In einer Ausführungsform können die Wärmeüberträger in ein Sorbens eingebettet, insbesondere damit beschichtet sein. Bei einem Sorbens handelt es sich um ein meist poröses Material, das zu einer Absorbtion oder Adsorption, d.h. einer Aufnahme und Wiederabgabe, von einer Menge des die Wärmeüberträger umgebenden, insbesondere umströmenden Fluidums geeignet ist. Alternativ oder zusätzlich können auch Latentwärmespeicher und/oder katalytisch wirkende Materialien verwendet werden. Es wird derart eine kompakte Wärmetauscherstruktur bereitgestellt, welche als Sorber und/oder Wärmespeicher und damit als Teil einer Klimamaschine verwendbar ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft, insbesondere für eine Verwendung in einem Verdampfer, Kondensator oder einem Sorber, können die Wärmeüberträger Hinterschneidungen aufweisen. Dadurch kann das Verdampfen und/oder die Speicherung des Fluidums verbessert sein.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur weist der Körper Bohrungen auf, wobei die Wärmeüberträger im Bereich der Fügepunkte in die Bohrungen hineinreichen. Dies erleichtert die Befestigung der Wärmeüberträger an dem Körper.
  • Eine sehr hohe Effizienz zum Austauschen von Wärme ergibt sich bei einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur, wenn die Wärmeüberträger auf der Oberfläche homogen verteilt befestigt sind, wobei die Mittelpunkte der Fügepunkte der Wärmeüberträger, also die zentralen Positionen der Längsachsen der Wärmeüberträger, 0,01 Millimeter bis 20 Millimeter, insbesondere 0,04 Millimeter bis 10 Millimeter, insbesondere 0,1 Millimeter bis 4 Millimeter, voneinander beabstandet sind oder wenn die Wärmeüberträger auf der Oberfläche inhomogen verteilt befestigt sind, wobei die Mittelpunkte der Fügepunkte der Wärmeüberträger 0,01 Millimeter bis 50 Millimeter, insbesondere 0,04 Millimeter bis 25 Millimeter, insbesondere 0,1 Millimeter bis 10 Millimeter, voneinander beabstandet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • Bereitstellen eines Körpers, insbesondere aus einem Flachmaterial, Bereitstellen von stiftförmigen Wärmeüberträgern mit einer Querschnittsfläche von weniger als 0,25 mm2, oder weniger als 0,1 mm2 oder weniger als 0,01 mm2, Befestigen jeweils einen Endes der Wärmeüberträger an einer Oberfläche des Körpers über Fügepunkte, wobei die Längsachsen der Wärmeüberträger im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Das Befestigen der Wärmeüberträger mit dem insbesondere flachen Körper kann in einigen Auführungsformen der Erfindung durch die folgenden Fertigungsverfahren erfolgen: Fügen, z.B. Löten, Schweißen, Kleben oder Einpressen, oder Urformen, z.B. Gießen, Sintern, oder Sprühkompaktieren. Die Wärmeüberträger können durch Lasersintern auf den insbesondere flachen Körper aufgebracht werden. Sowohl die Wärmeüberträger als auch der Körper können ebenfalls durch Lasersintern erstellt werden. Die Direktanbindung vieler Drähte als Wärmeüberträger an ein Blech oder an ein Flachrohr als Körper wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens effizient ermöglicht. Das Handling einer großen Drahtanzahl ist dabei leicht umsetzbar.
  • Die Wärmeüberträger werden vorteilhaft in einem Bündel bereitgehalten. Insbesondere derart können diese zumindest im Wesentlichen gleichzeitig an der Oberfläche befestigt werden können. Als Bündel wird bezeichnet, wenn die zu befestigenden Wärmeüberträger mit ihren Längsachsen im Wesentlichen parallel nebeneinander bereit gehalten werden. Dabei müssen diese sich nicht zwangsläufig berühren. Sie können auch mittels z.B. Abstandshalter beabstandet nebeneinander gehalten oder geführt werden. Es muss also keine dichte Packung der Wärmeüberträger vorliegen.
  • Vorteilhaft werden die Wärmeüberträger als Stränge von Endlosmaterial, insbesondere Draht, bereitgestellt, wobei eine Anzahl von Strängen entsprechend der Anzahl der Wärmeüberträger parallel geführt werden und die Wärmeüberträger als die freien Enden der Stränge im Wesentlichen gleichzeitig von den Strängen abgeschnitten (Ablängen) werden. Dabei können Stränge der Wärmeüberträger bei der Herstellung durch mindestens einen perforierten flachen Körper geführt bzw. positioniert werden. Die perforierten flachen Körper lassen sich dann auf eine gewünschte Position schieben und mit den Wärmeüberträgern kontaktieren. Eine erfindungsgemäße Wärmeüberträgerstruktur kann z.B. derart mit mindestens einem Endlos(Profil-)Draht, z.B. einem Draht auf einer Spule, hergestellt werden.
  • Wenn die Wärmeüberträger aus mindestens einem Endlos(Profil-)Draht, z.B einem Draht auf einer Spule, hergestellt werden, kann das Ablängen nach dem Kontaktieren an den insbesondere flachen Körper z.B. wie folgt erfolgen: Schneiden durch Verschieben von zwei aneinander liegenden positionierten Kapillarrohren, Kanülen, Hohlnadeln oder Röhrchen, durch die mindestens einer der Endlos(Profil-)Drähte geführt wird oder Schneiden durch z.B. Schneidstempel, Messer und/oder Schere oder Schneiden mittels eines Lasers. Die Wärmeüberträger können dazu bei der Herstellung durch folgende Bauteile positioniert bzw. geführt werden: Kapillarrohre, Kanülen, Hohlnadel oder Röhrchen. Weitere führende bzw. positionierende Bauteile oder Verfahren zur Positionierung können sein: z.B. Rundmaterial-Schüttung, Lochmaske, perforierte Maske, Lochmatrize/perforierte Platte, Drahtführungsdüse, z.B. wie beim Schweißen oder Draht-Bonden, Kamm, Webblatt und/oder Siebgewebe. Wenn die Wärmeüberträger einen strömungsoptimierten Querschnitt aufweisen und/oder in einer speziellen Form auf der Oberfläche des Körpers zu positionieren sind, können die Wärmeüberträger dabei durch die führenden bzw. positionierenden Bauteile aus einer Faser mit beliebigem Querschnitt umgeformt werden, bzw. so geführt werden, dass die Ausrichtung einer nicht runden Faser definiert ist.
  • Die aus mindestens einem Endlos(Profil-)Draht gefertigten Wärmeüberträger können durch Stricken oder Wirken zwischen zwei Lotdrahtebenen erstellt werden. Dabei werden parallel ausgerichtete Drähte durch z.B. Stricken mit im Abstand gehaltenen Netzen angeordnet. Die Strukturhöhe ist durch den Abstand der Netze gut definierbar. Die Drähte werden durch Netze beim Einlegen in die Wärmetauscherstruktur fixiert. Die aufgespannten Drahtnetze aus Lotdraht lösen sich beim Verlöten komplett auf. Das Lot zieht sich in den Umlenkungszwickel des Drahtes.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Oberfläche des zu Körpers mit einer Lotfolie versehen werden, ehe die Wärmeüberträger aufgebracht werden, wobei die Lotfolie nachfolgend durch Erwärmung aufgeschmolzen wird und die Wärmeüberträger fügt.
  • Eine erfindungsgemäße Wärmetauscherstruktur kann auch mit zuvor auf Länge gebrachten Wärmeüberträgern hergestellt werden, d.h. die Wärmeüberträger werden bereits als stiftförmige Teile in gewünschter Länge bereitgehalten. Insbesondere das Bündel der Wärmeüberträger kann dann vor der Befestigung an der Oberfläche durch Kanülenschüttung oder Vollmaterialschüttung gebildet werden.
  • Die bereits auf Länge gebrachten Wärmeüberträger können bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur mit temperaturbeständigen und wieder entfernbaren, z.B. herausziehbaren, auflösbaren und/oder verbrennbaren, Abstandshalter-Stücken, z.B. Aluminiumdrähten, Salz, Kalk oder Gips, gleichmäßig durchmischt werden oder mit diesen beschichtet werden und danach in einer transversal zur Längsachse der Wärmeüberträger angebrachten Umfassung, seitlich zur Längsachse geklemmt werden. Die Abstandshalter werden dann nach dem Befestigen der Wärmeüberträger an der Oberfläche des Körpers wieder entfernt.
  • Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur mit Hilfe von Kapillarrohren, Kanülen, Hohlnadel oder Röhrchen können diese unter sich wie folgt positioniert sein: mit deren Längsachse parallel zueinander angeordnet und rechtwinklig zur Längsachse der Wärmeüberträger, z.B. einer geklemmten Schüttung, oder eingepasst in eine Lochmatrize oder perforierte Platte.
  • Die erfindungsgemäße Wärmetauscherstruktur kann insbesondere als Kühlkörper, insbesondere zur Kühlung elektronischer Bauteile, oder als Verdampfer und/oder Kondensator in einer Kältemaschine oder Wärmepumpe oder als Wärmetauscher von einem Gas auf eine Flüssigkeit oder als Wärmespeicher oder als Trägerstruktur für katalytische oder sorptive Prozesse verwendet werden. Bei einigen Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn in die erfindungsgemäße Wärmetauscherstruktur mindestens ein Heizdraht, insbesondere aus Kupfer, Kupfer-Nickel-Legierungen, Nickelchrom-Legierungen, Konstantan, Manganin, Nickel-Eisen-Legierungen und/oder Kanthal, integriert ist. Wenn die erfindungsgemäße Wärmetauscherstruktur als Kühlkörper, insbesondere für Computerbauteile (freie und erzwungene Konvektion / passiv und aktiv), elektronische Bauteile (Leistungselektronik, Computer), mechanische Bauteile (z.B. Stirlingmotor) oder chemische Anwendungen verwendet wird, ist der Körper der Wärmetauscherstruktur mit dem entsprechenden Bauteil in gut wärmeleitender Weise verbunden, so dass Wärme von dem Bauteil über den Körper und die Wärmeüberträger an das Fluidum abgegeben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Wärmetauscherstruktur kann auch als Radiator verwendet werden bzw. Teil eines Radiators sein.
  • Wenn die erfindungsgemäße Wärmetauscherstruktur als Verdampfer und/oder Kondensator verwendet wird, kann insbesondere eine Ausführungsform der Wärmetauscherstruktur mit einer Oberflächenbehandlung und/oder einem an den freien Enden der Wärmeüberträger (Pin-Enden) angebrachten Gewebe zum Erzeugen einer Hinterschneidung eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Wärmetauscherstruktur kann auch in der Wärmeübertragung an Luft oder andere gasförmige Medien, insbesondere in Rückkühlern, Abgaswärmetauschern, Konvektoren, Lüftungsgeräten, Ölkühlern, Computern oder Leistungselektronik, in der Wärmeübertragung an Wasser oder andere flüssige Medien, in Anwendungen mit Phasenwechsel (Verdampfung, Kondensation, fest/flüssig) und/oder chemischen Reaktionen sowie in Kombination mit Sorptionsmaterialien oder katalytischen Beschichtungen, d.h. als Trägerstruktur für katalytische Prozesse, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Wärmetauscherstruktur kann also z.B. in der Haustechnik, Automobilindustrie, der Kraftwerkstechnik und/oder in industriellen Anwendungen verwendet werden, insbesondere zum Übertragen von Wärme zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit oder zwischen zwei Gasen.
  • Besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur und eine Fotografie zur Befestigung der als Drahtpins ausgeführten Wärmeüberträger an dem als Blech ausgeführten Körper der Wärmetauscherstruktur.
    • 2 zeigt eine Wärmetauscherstruktur gemäß 1, wobei ein zweites Blech als weiterer Körper an die Drahtpins ohne Drahtfixierung angelötet ist.
    • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur, wobei Wärmeüberträger (Pins) auf einem rechteckigen Blech befestigt sind.
    • 4a und 4b zeigen Wärmeüberträger mit Hinterschneidungen im Querschnitt, wie sie z.B. bei einer Verwendung einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur in einem Verdampfer und/oder Kondensator ausgeführt sein können.
    • 5a und 5b zeigen die Anordnung von Wärmeüberträgern einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur im Falle einer Einbettung bzw. Beschichtung mit einem Sorbens oder Wärmespeichermaterial.
    • 6a bis 6c zeigen Illustrationen zu dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur.
    • 7a und 7b zeigen die Anordnung von Wärmeüberträgern einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur bei deren Herstellung unter Verwendung eines Verfahrens, bei dem ein Bündel der Wärmeüberträger durch Kanülenschüttung oder Vollmaterialschüttung gebildet wird.
    • 8 zeigt einen Schnitt durch die Verbindung zwischen Wärmeüberträger und Wärmetauscherstruktur in einer ersten Ausführungsform.
    • 9 zeigt einen Schnitt durch die Verbindung zwischen Wärmeüberträger und Wärmetauscherstruktur in einer zweiten Ausführungsform.
    • 10 zeigt einen Schnitt durch eine Wärmetauscherstruktur mit mehreren Fluidkanälen.
  • In 1 ist auf der rechten Seite eine Fotografie einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur 1 und auf der linken Seite eine Fotografie zur Befestigung der als Drahtpins, also als stiftförmige Drahtstücke, ausgeführten Wärmeüberträger 3 an dem als Blech ausgeführten Körper 4 der Wärmetauscherstruktur 1 dargestellt. Die Wärmeüberträger 3 sind mit ihren Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und über Fügepunkte 5 einen Endes an einer Oberfläche 6 des Blechs befestigt, d.h. mit dem flachen Körper 4 kontaktiert. Die Fügepunkte 6 werden von Lötstellen bzw. einer großen Lötstelle ausgebildet. Im dargestellten Beispiel sind 34 Drahtpins an dem Blech befestigt. Die Drahtpins weisen einen Drahtdurchmesser von 0,23 mm auf. Sie sind mit einem Drahtabstand von ca. 0,63 mm voneinander beabstandet.
  • Zur Befestigung der Drahtpins an dem Blech sind diese in einer Kanülen-Schüttung als Bündel 7 in einem Kupferrohr 8 eingeklemmt, was auf der linken Fotografie erkennbar ist. Zum einseitigen Anlöten an dem Blech ist das Bündel 7 der Drahtpins mit einem Draht 9 umwickelt, um einen definierten Abstand von Kupferrohr 8 und flachen Körper zu gewährleisten. Es wird also eine Direktanbindung vieler Wärmeüberträger 3 an das Blech oder z.B. an ein Flachrohr (nicht dargestellt) vorgenommen, um effiziente, insbesondere Volumen-, Massen- und energetisch effiziente, Wärmetauscherstrukturen für unterschiedliche Anwendungsgebiete zu fertigen.
  • In 2 ist eine Wärmetauscherstruktur 1 gemäß der in 1 gezeigten Wärmetauscherstruktur 1 dargestellt, wobei jedoch ein zweites Blech 21 als weiterer Körper an die Wärmeüberträger 3 ausbildenden Drahtpins angelötet ist, wozu keine Drahtfixierung notwendig ist.
  • In 3 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur 1 dargestellt, wobei Wärmeüberträger 3, z.B. stiftförmige Drähte, d.h. Pins, auf einem rechteckigen Blech bzw. einer Rohrwand eines Flachrohres als Körper 4 befestigt sind. Die Pins sind homogen auf einer Oberfläche des Blechs verteilt befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Wärmetauscherstruktur 1 ermöglicht den direkten, d.h. kürzesten Weg für einen Wärmestrom von dem Körper 4, z.B. einem Blech oder Flachrohr, über die Wärmeüberträger 3, z.B. Drähte oder Heat-Pipes in das die Wärmeüberträger 3 umgebende Fluidum. Somit ergibt sich ein geringer Materialeinsatz und damit geringes Gewicht der Wärmetauscherstruktur 1. Bei Verwendung von Micro-Heatpipes als Wärmeüberträger 3 ergibt sich eine hohe Wärmeleitung und ein hoher Wärmedurchgang, wodurch ein großer Flachrohrabstand und somit geringes Flachrohrgewicht möglich ist.
  • Für erfindungsgemäße Wärmetauscherstrukturen 1, z.B. wie dargestellt, sind Drahtpins im Durchmesserbereich von 0,05 mm bis 0,5 mm, bei einem Drahtabstandsbereich von 0,1 mm bis 3 mm besonders günstig einzusetzen. Erreicht werden damit volumenspezifische Oberflächen bis 18138 Quadratmeter pro Kubikmeter (m2/m3) bei der Konfiguration Drahtdurchmesser 0,05 mm und Drahtabstand 0,1 mm bei versetzter Drahtanordnung. Die größte Herausforderung hierbei ist das Handling der enorm großen Anzahl von 34500 Drahtpins auf einer Fläche von 10 mm × 30 mm. Bei einer Konfiguration Drahtdurchmesser 0,1 mm und Drahtabstand 0,35 mm und versetzter Drahtanordnung entspricht das 2822 Drähte auf einer Fläche von 10 mm x 30 mm. Die volumenspezifische Oberfläche beträgt hierbei 2961 m2/m3.
  • In den 4 ist jeweils eine Wärmetauscherstruktur 1 mit Wärmeüberträgern 3 mit Hinterschneidungen 40 im Querschnitt dargestellt, wie sie z.B. bei einer Verwendung einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur in einem Verdampfer und/oder Kondensator ausgeführt sein können. Die Wärmeüberträger 3 sind einseitig an den Körper 4 angebunden. Die Hinterschneidungen 40 werden durch Verdickungen 41, wie in 4a, oder Aufspreizungen 42, wie in 4b, an den freien Enden der Wärmeüberträger 3 erzeugt. An den freien Enden der Wärmeüberträger (Pin-Enden) kann dazu z.B. ein Gewebe angebracht sein, um eine geometrische Hinterschneidung 40 zu erzielen. Die Hinterschneidungen 40 steigern die Verdampferleistung und die Arbeitsmittelaufnahme bei Verwendung der Wärmetauscherstruktur 1 in einem Kondensator.
  • In den 5 ist jeweils die Anordnung von homogen verteilten Wärmeüberträgern 3 bei einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur im Falle einer Einbettung bzw. Beschichtung 50 mit einem Sorbens dargestellt.
  • 5a zeigt eine versetzte Drahtanordnung von z.B. als Drahtpins ausgeführten Wärmeüberträgern 3 einer als Sorber verwendbaren Wärmetauscherstruktur. Durch die versetzte Anordnung ergibt sich eine wabenförmige Grundfläche 52 bezogen auf jeden einzelnen Drahtpin, deren Durchmesser z.B. ca. 0,1 mm betragen kann. Die beschichteten Drahtpins sind voneinander beabstandet angeordnet. Bei der Beschichtung von Wärmeüberträgern, z.B. Draht, mit Sorbens bildet sich eine formschlüssige Verbindung zwischen Sorbens und Wärmeüberträgern 3, d.h. das Sorbens umschließt den Draht. Im Vergleich zu beschichteten ebenen Flächen besitzen mit Sorbens umschlossene Wärmeüberträger 3 eine bessere Verbindung. Dies kann z.B. bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Sorbens und Trägerstruktur sowie bei Stoßbelastungen und/oder Vibrationen vorteilhaft sein. Drahtabstände sowie -durchmesser sind flexibel anpassbar, dadurch ist eine Optimierung der Struktur für verschiedene Beschichtungen, z.B. binderbasiert oder Direktaufkristallisation möglich. Eine konvexe Oberfläche ermöglicht im Vergleich zu ebenen Oberflächen ein höheres Beschichtungs-Trägerstruktur-Massenverhältnis bei gleicher Beschichtungsstärke.
  • 5b zeigt ebenfalls eine versetzte Drahtanordnung einer Wärmetauscherstruktur, z.B. für einen Latentwärmespeicher. Ein vergleichsweise schlecht wärmeleitendes Speichermaterial kann mit einer Wärmetauscherstruktur zur Erhöhung des Wärmedurchgangs durchsetzt sein. Die Anordnung entspricht derjenigen aus 5a, wobei jedoch die Beschichtung 50 mit einem Speichermaterial so dick ist, dass benachbarte Beschichtungen 50 von z.B. als Drahtpins ausgeführten Wärmeüberträgern 3 sich berühren können.
  • In den 6 sind Illustrationen zu dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur dargestellt. In 6a ist gezeigt, wie Wärmeüberträger 3 ausbildende Drähte, die als Endlosdrähte oder Drahtstücke vorliegen können, in einem Bündel von Drahtpins an einem den Körper 4 ausbildenden Blech direkt angebunden, d.h. auf dessen Oberfläche befestigt werden. Die Darstellung kann z.B. ein vergrößerter Ausschnitt aus 6b sein. Um das Bündel auszubilden, sind die Drähte zu deren Positionierung durch Drahtführungen 60 in einer Halteplatte 61 geführt.
  • 6b zeigt eine Apparatur zur Direktanbindung von aus Endlosdrähten auszubildenden Wärmeüberträgern 3 an ein Blech oder ein Flachrohr als Körper 4 einer Wärmetauscherstruktur. Das Blech oder Flachrohr wird von einer Blechhalteplatte 60 bereitgestellt. Die als Stränge eines Endlosmaterials, also eines Drahtes, bereitgestellten stiftförmigen Wärmeüberträger 3 sind durch Drahtklemmen 68 in einer Drahtführungsplatte 62 geführt und werden derart als Bündel bereitgestellt. Zum Ablängen der Wärmeüberträger 3 von den endlos vorliegenden Drähten sind zwei gegeneinander verschiebbare Schneidplatten 63 auf einer Plattenführung 64 schienenartig geführt. Die Schneidplatten 63 weisen ferner Aussparungen 66 für eine Drahtklemmung auf, damit die nach dem Ablängen freien Enden des Endlosmaterials für die Fertigung der nächsten Wärmetauscherstruktur festgehalten werden können. Die Bewegung zum Abschneiden ist in der Figur durch einen Doppelpfeil dargestellt. Die Wärmeüberträger 3 werden also als Stränge von Endlosmaterial, d.h. Draht, bereitgestellt, wobei eine Anzahl von Strängen entsprechend der Anzahl der Wärmeüberträger parallel geführt werden und die Wärmeüberträger als die freien Enden der Stränge im Wesentlichen gleichzeitig von den Strängen abgeschnitten werden. Die zur Befestigung der Wärmeüberträger 3 an der Oberfläche des Blechs verwendete Vorrichtung, z.B. eine Lötapparatur, ist in der Figur der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die Endlosdrähte können als Einzeldrähte jeweils auf einer separaten Rolle, d.h. entsprechend der Anordnung vieler Spulen bei z.B. einer Spinnmaschine bereitgehalten werden, wobei die Drähte ebenfalls entsprechend der Fasern bei einer Spinnmaschine zusammengeführt werden können um sie entsprechend 6b als Bündel bereit zu halten. Weiter können, die Endlosdrähte auch zusammen auf einer Rolle vorliegen. Dazu können in der Garnindustrie bekannter Weise viele Drähte von Drahtspulen zusammengeführt und auf eine Rolle umgespult werden.
  • 6c zeigt ebenfalls eine Apparatur zur Direktanbindung von aus Endlosdrähten gebildeten Wärmeüberträgern 3 an ein Blech, wobei jeweils ein perforiertes Blech 67, d.h. ein Blech mit Bohrungen, in denen die Wärmeüberträger befestigt werden, eingesetzt wird. Das jeweilige perforierte Blech 67 wird als Körper der aktuell herzustellenden Wärmetauscherstruktur in einer Blechhalteplatte 60 bereitgehalten. Eine Drahtführungsplatte 62 ist auf schienenartigen Plattenführungen 64 gelagert, um eine relative Beweglichkeit der Blechhalteplatte 60 und der Drahtführungsplatte 62 zu ermöglichen. Die als endlose Stränge vorliegenden Drähte werden durch Drahtklemmen 68 in der Drahtführungsplatte 62 als Bündel gehalten. Die Drähte sind zwischen Blechhalteplatte 60 und Drahtführungsplatte 62 durch einen Stapel aus perforierten Blechen 69 geführt.
  • In den 7 ist die Anordnung von Wärmeüberträgern 3 einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur dargestellt, bei deren Herstellung ein Verfahren verwendet wird, bei dem ein Bündel der Wärmeüberträger 3 durch Kanülenschüttung oder Vollmaterialschüttung gebildet wird. Für die Drahtzufuhr zum Bereitstellen der Wärmeüberträger 3 sind unterschiedliche Fertigungsvarianten möglich. Im Falle von Drahtpins, die bereits die gewünschte Länge aufweisen, kann eine Handhabung der Drahtpins entsprechend der Pinselfasern bei der Pinselherstellung erfolgen. Zur Drahtpositionierung kann eine Kanülen-Schüttung, wie in 7a schematisch dargestellt, als Drahtpositionierung/Drahtführung eingesetzt werden. Die z.B. als Drähte ausgeführten Wärmeüberträger 3 sind dabei innerhalb von Kanülen 70 als Abstandshalter vorgehalten, um ein Bündel von Wärmeüberträgern 3 bereitzuhalten. Die Kanülen 70 sind mit ihren Längsachsen parallel zueinander angeordnet und rechtwinklig zu den Längsachsen untereinander geklemmt oder in eine Lochmatrize eingepasst. Dadurch können die Wärmeüberträger 3 mit deren Längsachsen parallel zueinander angeordnet und rechtwinklig zu den Längsachsen in der Schüttung geklemmt werden.
  • Alternativ dazu ist in 7b eine Voll(Rund)material-Schüttung als Drahtpositionierung/Drahtführung dargestellt. Die Abmessungen als Beispiel zeigen auf, dass der Abstand und der Durchmesser der Wärmeüberträger 3 in einem bevorzugten Bereich liegen. Die Voll(Rund)materialien 72 bilden Abstandshalter für die Wärmeüberträger 3, um eine zu deren Befestigung am Körper der Wärmetauscherstruktur gewünscht beabstandete Bündelung zu erreichen.
  • Bei einer Drahtführung mit Drahtpins ist die erforderliche Breite der Wärmetauscherstruktur auf einmal herstellbar, bzw. die Drahtführung z.B. Kanülenführung besitzt die erforderliche Länge. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Drahtpins auch Schrittweise über die erforderliche Breite der Wärmeübertragerstruktur eingeführt werden, d.h. die jeweils eingeführten Drahtpinbündel besitzen eine kleinere Breite als die erforderliche Breite der Wärmeübertragerstruktur. Beim Erreichen der erforderlichen Breite der Wärmeübertragerstruktur wird dann gefügt. Beim Widerstandsschweißen ist auch eine Drahtführung so kurz wie die Drahtpins-Zufuhr möglich. Bei einer Drahtführung mit Endlos-Draht kann die maximale Breite berechnet werden, wenn eine bestimmte Rollenbreite, z.B. 1 m, herangezogen wird und auf der Rolle die erforderliche Drahtzahl vorhanden ist, wobei jeder Draht auf der Rolle eine gewisse Breite beansprucht. Beispiel: Rolle 1 m Breite, 1 mm Breite für einen Faden, d.h. Draht, ergibt 1000 Fäden auf der Rolle. Bei einem Drahtabstand von 0,3 mm ergibt das eine maximale Breite von 300 mm für eine Drahtebene.
  • 8 zeigt einen Schnitt durch die Verbindung zwischen Wärmeüberträger und Wärmetauscherstruktur in einer ersten Ausführungsform. Dargestellt ist ein Körper 4, welcher beispielsweise Teil eines Rohres einer Wärmetauscherstruktur sein kann oder aber auch Teil eines flächigen Körpers, welche beispielhaft in 2 oder 3 dargestellt sind.
  • Der Körper 4 ist mit Öffnungen 46 versehen, welche beispielsweise durch Stanzen oder Prägen in die Oberfläche des Körpers 4 eingebracht werden können. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann eine Öffnung 4 auch durch Bohren hergestellt sein. Hierdurch kann sich ein Grat bzw. Überstand ausbilden, wie in 8 ersichtlich ist.
  • Weiterhin befindet sich auf dem Körper 4 eine Lotfolie 10. Die Wärmeüberträger 3 durchdringen die Lotfolie 10 und werden mit einem Ende in die zugeordnete Bohrung 46 eingeführt. Durch Erwärmen des Körpers 4 kann die Lotfolie 10 aufgeschmolzen werden, so dass sich eine sichere stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Körper 4 und dem Wärmeüberträger 3 ausbildet. Hierzu kann der sich ausbildende Grat vorteilhaft beitragen, indem dieser die Kontaktfläche zwischen den Wärmeüberträgern 3 und dem Körper 4 vergrößert.
  • 9 zeigt einen Schnitt durch die Verbindung zwischen Wärmeüberträger und Wärmetauscherstruktur in einer zweiten Ausführungsform. Auch der Körper 4 gemäß dieser Ausführungsform wird vor dem Einbringen und Fügen der Wärmeüberträger 3 umgeformt. Dies kann beispielsweise durch ein Prägewerkzeug erfolgen, welches eine Mehrzahl von Vertiefungen 45 in die Oberfläche des Körpers 4 einprägt. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Vertiefungen 45 auch beim Urformen oder durch Umformen des Körpers 4 erzeugt werden. In wiederum einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Vertiefungen 45 dadurch erzeugt werden, dass das dem Körper 4 zugewandte Ende der Wärmeüberträger 3 den Körper 4 verformt.
  • Im Anschluss an die Herstellung der Vertiefungen 45 wird in jede Vertiefung zumindest ein Wärmeüberträger 3 eingebracht. Dies kann vorteilhaft dadurch erfolgen, dass eine Mehrzahl von Wärmeüberträgern 3 in einem Führungselement geführt werden, welches ein zur Mehrzahl der Vertiefungen 45 identisches Raster bzw. Muster aufweist.
  • Nachdem die Wärmeüberträger 3 in den Vertiefungen 45 aufgenommen sind, erfolgt das Herstellen der Fügestelle 3, beispielsweise durch Kleben, Löten oder auch Schweißen.
  • 10 zeigt einen Schnitt durch eine Wärmetauscherstruktur mit mehreren Fluidkanälen. Die Wärmetauscherstruktur enthält Körper 4, auf welchen Wärmeüberträger 3 aufgebracht sind, wie vorstehend beschrieben. Hierzu enthalten die Körper 4 Vertiefungen 45, welche die Wärmeüberträger 3 aufnehmen. Die Körper 4 selbst sind Hohlformen, so dass sich im Inneren des Körpers 4 ein erster Fluidkanal 81 ausbildet, durch welchen ein erstes Wärmeträgermedium strömen kann.
  • Die Körper 4 bestehen aus einer flächigen Grundform, in welche beiderseits Vertiefungen 45 eingeprägt sind. Die Vertiefungen 45 können zueinander versetzt angeordnet sein, so dass die Vertiefungen auf der Unterseite eines Körpers 4 zwischen den Vertiefungen auf der Oberseite des entsprechenden Körpers zu liegen kommen. Hierdurch ist es möglich, eine Mehrzahl von Körpern durch Wärmeüberträger 3 beabstandet voneinander anzuordnen. Die Wärmeüberträger 3 übernehmen somit einerseits die Funktion, den Wärmeaustausch zwischen den in den ersten Fluidkanälen 81 und den zweiten Fluidkanälen 82 strömenden Wärmeträgermedien zu erhöhen. Daneben bilden die Wärmeüberträger auch Abstandselemente, so dass sich zwischen benachbarten Oberflächen von benachbarten Körpern 4 zweite Fluidkanäle 82 ausbilden können.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Ansprüche und die vorstehende Beschreibung „erste“ und „zweite“ Ausführungsformen definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Ausführungsformen, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69329548 T2 [0003]

Claims (15)

  1. Wärmetauscherstruktur (1) mit einem Körper (4) und stiftförmigen, im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Längsachsen aufweisenden Wärmeüberträgern (3) zum Austausch von Wärme zwischen dem Körper (4) und einem die Wärmeüberträger (3) umgebenden Fluidum, wobei die Wärmeüberträger (3) einen Endes über Fügepunkte (5) an einer Oberfläche (6) des Körpers (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeüberträger (3) einen maximalen Querschnittsfläche aufweisen, welcher kleiner als 0,25 mm2, oder kleiner als 0,1 mm2 oder kleiner als 0,01 mm2 ist.
  2. Wärmetauscherstruktur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepunkte (5) einen inhomogenen Materialübergang der Wärmeüberträger (3) zu dem Körper (4) ausbilden.
  3. Wärmetauscherstruktur (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) als ein Flachmaterial oder eine Rohrwand, insbesondere mit einer Materialstärke in einem Dickenbereich zwischen etwa 0,005 mm bis etwa 0,1 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 1,0 mm oder etwa 1,0 mm bis etwa 10 mm ausgebildet ist.
  4. Wärmetauscherstruktur (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) und/oder die Wärmeüberträger (3) aus Metall gefertigt sind, insbesondere wobei die Fügepunkte Lötstellen oder Klebepunkte ausbilden.
  5. Wärmetauscherstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeüberträger (3) eine Oberflächenstrukturierung zur Strömungsoptimierung und/oder Wärmeübertragungsoptimierung aufweisen und/oder dass die Wärmeüberträger (3) einen strömungswiderstandsoptimierenden und/oder wärmeübertragungsoptimierenden Querschnitt aufweisen.
  6. Wärmetauscherstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeüberträger (3) in ein Sorbens eingebettet, insbesondere damit beschichtet (50) sind.
  7. Wärmetauscherstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeüberträger (3) Hinterschneidungen (40) aufweisen.
  8. Wärmetauscherstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) Bohrungen aufweist, wobei die Wärmeüberträger (3) im Bereich der Fügepunkte (5) in die Bohrungen hineinreichen oder hindurchgeführt sind.
  9. Wärmetauscherstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeüberträger (3) auf der Oberfläche (6) homogen verteilt befestigt sind, wobei die Mittelpunkte der Fügepunkte (5) der Wärmeüberträger (3) 0,01 Millimeter bis 20 Millimeter, insbesondere 0,04 Millimeter bis 10 Millimeter, insbesondere 0,1 Millimeter bis 4 Millimeter, voneinander beabstandet sind oder dass die Wärmeüberträger (3) auf der Oberfläche (6) inhomogen verteilt befestigt sind, wobei die Mittelpunkte der Fügepunkte (5) der Wärmeüberträger (3) 0,01 Millimeter bis 50 Millimeter, insbesondere 0,04 Millimeter bis 25 Millimeter, insbesondere 0,1 Millimeter bis 10 Millimeter, voneinander beabstandet sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Verfahrensschritten: Bereitstellen eines Körpers (4), insbesondere aus einem Flachmaterial, Bereitstellen von stiftförmigen Wärmeüberträgern (3) mit maximalen Querschnittsflächen von weniger als 0,25 mm2, oder weniger als 0,1 mm2 oder weniger als 0,01 mm2, Befestigen jeweils einen Endes der Wärmeüberträger (3) an einer Oberfläche (6) des Körpers (4) über Fügepunkte (5), insbesondere mittels Löten oder Kleben.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeüberträger (3) als Stränge von Endlosmaterial, insbesondere Draht, bereitgestellt werden, wobei eine Anzahl von Strängen entsprechend der Anzahl der Wärmeüberträger (3) parallel geführt werden und die Wärmeüberträger (3) als die freien Enden der Stränge im Wesentlichen gleichzeitig von den Strängen abgeschnitten werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeüberträger (3) in einem Bündel (7) bereitgehalten werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel (7) der Wärmeüberträger (3) durch Kanülenschüttung oder Vollmaterialschüttung oder zumindest eine perforierte Platte (68) gebildet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeüberträger (3) im Wesentlichen gleichzeitig an der Oberfläche (6) befestigt werden.
  15. Verwendung einer Wärmetauscherstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder hergestellt nach einem der Ansprüche 10 bis 14, als Kühlkörper, insbesondere zur Kühlung elektronischer Bauteile, oder als Verdampfer und/oder Kondensator in einer Kältemaschine oder Wärmepumpe oder als Wärmeüberträger von einem Gas auf eine Flüssigkeit oder als Wärmespeicher oder als Trägerstruktur für katalytische oder sorptive Prozesse.
DE102016222587.1A 2016-11-16 2016-11-16 Wärmetauscherstruktur und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Ceased DE102016222587A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222587.1A DE102016222587A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Wärmetauscherstruktur und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
PCT/EP2017/079398 WO2018091567A1 (de) 2016-11-16 2017-11-16 Wärmetauscherstruktur und verfahren zu deren herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222587.1A DE102016222587A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Wärmetauscherstruktur und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222587A1 true DE102016222587A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60452626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222587.1A Ceased DE102016222587A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Wärmetauscherstruktur und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016222587A1 (de)
WO (1) WO2018091567A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109189184B (zh) * 2018-11-30 2021-01-22 重庆大学 一种大数据主机箱
SE543441C2 (en) * 2019-03-26 2021-02-16 Centropy Ab Heat transfer device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638858A (en) * 1985-10-16 1987-01-27 International Business Machines Corp. Composite heat transfer device with pins having wings alternately oriented for up-down flow
DE69406201T2 (de) * 1993-06-29 1998-02-19 At & T Corp Stiftkühlkörper
JPH11340392A (ja) * 1998-05-27 1999-12-10 Showa Alum Corp ヒートシンクおよびその製造方法
DE69329548T2 (de) 1993-07-08 2001-06-07 Sumitomo Metal Ind Herstellungsverfahren für eine Stift-Wärmesenke
US20060065970A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Fujitsu Limited Radiating fin and method for manufacturing the same
US20060126308A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 International Business Machines Corporation Cooling apparatus, cooled electronic module, and methods of fabrication thereof employing thermally conductive, wire-bonded pin fins
US20100214740A1 (en) * 2005-07-30 2010-08-26 Articchoke Enterprises Phase-Separated Evaporator, Blade-Thru Condenser and Heat Dissipation System Thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843693A (en) * 1986-05-19 1989-07-04 John Chisholm Method of making a crimped wire mesh heat exchanger/sink
US5535515A (en) * 1995-03-13 1996-07-16 Jacoby; John Method of manufacturing a stress-free heatsink assembly
US20100032141A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Sun Microsystems, Inc. cooling system utilizing carbon nanotubes for cooling of electrical systems
JP2011124456A (ja) * 2009-12-12 2011-06-23 Molex Inc 冷却装置、電子機器
JP6262422B2 (ja) * 2012-10-02 2018-01-17 昭和電工株式会社 冷却装置および半導体装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638858A (en) * 1985-10-16 1987-01-27 International Business Machines Corp. Composite heat transfer device with pins having wings alternately oriented for up-down flow
DE69406201T2 (de) * 1993-06-29 1998-02-19 At & T Corp Stiftkühlkörper
DE69329548T2 (de) 1993-07-08 2001-06-07 Sumitomo Metal Ind Herstellungsverfahren für eine Stift-Wärmesenke
JPH11340392A (ja) * 1998-05-27 1999-12-10 Showa Alum Corp ヒートシンクおよびその製造方法
US20060065970A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Fujitsu Limited Radiating fin and method for manufacturing the same
US20060126308A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 International Business Machines Corporation Cooling apparatus, cooled electronic module, and methods of fabrication thereof employing thermally conductive, wire-bonded pin fins
US20100214740A1 (en) * 2005-07-30 2010-08-26 Articchoke Enterprises Phase-Separated Evaporator, Blade-Thru Condenser and Heat Dissipation System Thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018091567A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083204B4 (de) Kühleinrichtung für eine Gradientenspule und deren Verwendung
EP1918668B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
EP2065658A1 (de) Solarabsorber und Verfahren zum Herstellen eines Solarabsorbers
DE102006021763A1 (de) Verlöteter Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP3143357A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und deren verwendung
WO2018091567A1 (de) Wärmetauscherstruktur und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE102013103840A1 (de) Verdampferrohr zur Anordnung in einem Abgasstrang sowie Verfahren zur Herstellung des Verdampferrohres mit poröser Sinterstruktur und Dampfkanälen
CH635009A5 (de) Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech und nach dem verfahren hergestellte absorptionsplatte.
DE102008029096A1 (de) Verdampfer für ein Abwärmenutzungssystem
DE10324190B4 (de) Wärmetauscher
EP0907064A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Luftkühler für Kraftwerke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020105454B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrokanalbündel-Wärmetauschers und Verwendung eines Mikrokanalbündel-Wärmetauschers
EP2418450B1 (de) Wärmeübertrager aus einer dreidimensionalen textilen Struktur, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19721657A1 (de) Wärmetauscher
AT410716B (de) Adsorber/desorber für ein zeolith-heizgerät
DE102016105645B4 (de) Fertigungsverfahren für einen Wärmeübertrager mit Lamellen auf Rohren sowie Wärmeübertrager
DE102008063700A1 (de) Wärmetauscher
DE29600420U1 (de) Thermo-Element
DE2012883C3 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE102018203548A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3551957B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zu dessen verwendung
DE102012106079A1 (de) Spiralwärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung des Spiralwärmetauschers
EP3121549B1 (de) Wärmeaustauschelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final