DE102016221310A1 - Klemmkupplung - Google Patents

Klemmkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102016221310A1
DE102016221310A1 DE102016221310.5A DE102016221310A DE102016221310A1 DE 102016221310 A1 DE102016221310 A1 DE 102016221310A1 DE 102016221310 A DE102016221310 A DE 102016221310A DE 102016221310 A1 DE102016221310 A1 DE 102016221310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
coupling
shaft
locking element
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221310.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Schmitz
Ilja Imgrunt
Simon Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016221310.5A priority Critical patent/DE102016221310A1/de
Priority to TW106135760A priority patent/TWI742182B/zh
Priority to CN201711012111.4A priority patent/CN108019435B/zh
Publication of DE102016221310A1 publication Critical patent/DE102016221310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0847Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to a radial screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0864Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to tangential loading of the hub, e.g. a split hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/004Clutches in which the members have interengaging parts using an internal or intermediate axially slidable sleeve, coupling both components together, whereby the intermediate sleeve is arranged internally at least with respect to one of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/006Locking or detent means, i.e. means to keep the clutch in engaged condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemmkupplung (16), mit einer Kupplungswelle (1), aufweisend einen elastisch verformbaren Aufnahmebereich (1A) zur Aufnahme einer zweiten Welle, und mit einem die Kupplungswelle (1) im Aufnahmebereich umgreifenden Klemmring (18), und mit zumindest einer Klemmschraube (19), die in den Klemmring (18) einschraubbar ist, um diesen auf der Kupplungswelle (1) festzuklemmen und dadurch den Aufnahmebereich (1A) zu verengen, und mit einem Arretierungselement (20), das so in dem Klemmring (18) angeordnet ist, dass es ein Hinausdrehen der Klemmschraube (19) aus dem Klemmring (18) verhindert. Dabei greift das Arretierungselement (20) in eine Öffnung (21) des Aufnahmebereichs (1A), sodass der Klemmring (18) und die Kupplungswelle (1) zumindest drehfest zueinander sind. Die Erfindung betrifft auch ein Planetengetriebe und Werkzeugmaschinengetriebe mit einer solchen Klemmkupplung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmkupplung sowie ein schaltbares Planetengetriebe und ein zweistufiges Werkzeugmaschinengetriebe, jeweils mit einer solchen Klemmkupplung.
  • Zweistufige Werkzeugmaschinengetriebe in Planetenbauform sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispiele hierfür sind die Getriebe der Baureihe ZF-Duoplan 2K der Anmelderin. Auch aus den Schriften DE 199 17 673 A1 , DE 103 48 755 A1 und DE 10 2015 100 169 B3 sind solche zweistufigen Werkzeugmaschinengetriebe in Planetenbauform bekannt.
  • Es sind auch Klemmkupplungen bekannt, beispielsweise aus den Schriften DE 10 2011 013 887 A1 , DE 101 55 581 A1 und DE 10 2004 011 361 C5 . Solche Klemmkupplungen können auch als Klemmnaben bezeichnet werden. Diese Klemmkupplungen weisen ein oder mehrere Arretierungselemente auf, die ein Verdrehen eines Klemmrings gegenüber einer Kupplungswelle verhindern, und/oder sie weisen einen Anschlag im Klemmring für eine Klemmschraube auf, der ein Hinausdrehen der Klemmschraube aus dem Klemmring verhindert. Durch den Anschlag ist der Klemmring auch elastisch aufweitbar, um eine Montage der Klemmkupplung zu erleichtern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Stand der Technik zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Hautpansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Demnach wird eine Klemmkupplung vorgeschlagen. Die Klemmkupplung weist auf, insbesondere besteht aus:
    • • einer Kupplungswelle, aufweisend einen elastisch verformbaren, insbesondere geschlitzten, Aufnahmebereich zur Aufnahme einer zweiten Welle;
    • • einen die Kupplungswelle im Aufnahmebereich umgreifenden, insbesondere geschlitzten, Klemmring;
    • • eine Klemmschraube, die in den Klemmring einschraubbar ist, um diesen auf der Kupplungswelle festzuklemmen und dadurch den Aufnahmebereich zu verengen;
    • • ein Arretierungselement, das so in dem Klemmring angeordnet ist, dass es ein Hinausdrehen der Klemmschraube aus dem Klemmring verhindert.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass das Arretierungselement außerdem in eine Öffnung des Aufnahmebereichs greift, sodass der Klemmring und die Kupplungswelle drehfest zueinander sind. Eine Relativdrehung zwischen Klemmring und Kupplungswelle ist somit verhindert.
  • Demnach vereint das Arretierungselement die Funktionen:
    • • Verliersicherung und Anschlag für die Klemmschraube beim Hinausdrehen,
    • • Verdrehsicherung für den Klemmring auf der Kupplungswelle / dem Aufnahmebereich.
  • Das Arretierungselement liegt also zumindest in Umfangsrichtung formschlüssig in der Öffnung des Aufnahmebereichs der Kupplungswelle an. Dieser Formschluss verhindert eine Relativdrehung von Klemmring und Kupplungswelle. Ein einfaches Auswuchten der Klemmkupplung ist nun möglich, da Klemmring und Kupplungswelle in Drehrichtung fest zueinander angeordnet sind. Der Formschluss zwischen Arretierungselement und Öffnung des Aufnahmebereichs kann sich auch in axialer Richtung erstrecken.
  • Der Klemmring wird insbesondere durch einen radial geschlitzten Ring gebildet, der genau die eine Klemmschraube aufweist. Die Klemmschraube verbindet die beiderseits des Klemmringschlitzes befindlichen Schlitzflächen des Rings. Durch Einschrauben der Klemmschraube kann der Ring elastisch verengt werden, um die erforderliche Klemmkraft auf den Aufnahmebereich der Kupplungswelle auszuüben. Der Klemmringschlitz wird hierbei verengt, die Schlitzflächen aufeinander zubewegt oder sogar aneinander angelegt. Durch Hinausdrehen und Anlegen an das Arretierungselement kann der Klemmring elastisch aufgeweitet werden. Der Klemmringschlitz wird hierbei aufgeweitet, die Schlitzflächen voneinander wegbewegt.
  • Der Klemmring kann jedoch auch aus zwei oder mehr Ringsegmenten gebildet werden, welche jeweils mit einer Klemmschraube miteinander verbunden sind. In diesem Fall können dann mehrere solcher Arretierungselemente vorgesehen sein, insbesondere eines je Klemmschraube.
  • Mit „radial“ oder „in radialer Richtung“ ist vorliegend insbesondere (in) eine Richtungsachse gemeint, die rechtwinklig zu einer Drehachse der Klemmkupplung, insbesondere der Kupplungswelle, liegt und die sich mit der Drehachse schneidet. Diese Drehachse kann gleichzeitig eine Längsachse der Klemmkupplung bilden. Demgegenüber ist mit „längs“ oder „in Längsrichtung“ insbesondere (in) eine Richtungsachse gemeint, die parallel oder koaxial zu der Drehachse der Klemmkupplung liegt.
  • Das Arretierungselement ist insbesondere einteilig ausgeführt. Das Arretierungselement ragt insbesondere radial durch den Klemmring hindurch und in die Öffnung des Aufnahmebereichs hinein. Das Arretierungselement ist insbesondere in den Klemmring einschraubbar. Dann weist der Klemmring ein Gewinde auf, beispielsweise ein Innengewinde, und das Arretierungselement weist dann ein damit korrespondierendes Gewinde auf, beispielsweise ein Außengewinde. Die Öffnung im Aufnahmebereich weist dann insbesondere kein Gewinde oder sonstige radiale Fixierung für das Arretierungselement auf.
  • Das Arretierungselement ist insbesondere eine Schraube. Das Arretierungselement kann dann einen Senkkopf oder einen ausgeprägten Kopf, beispielsweise einen Sechskantkopf, aufweisen. Der Durchmesser eines Schafts des Arretierungselements kann kleiner sein, als ein Durchmesser eines Schafts der Klemmschraube.
  • Das Gewinde des Arretierungselements kann sich lediglich über einen Teil der Gesamtlänge des Schafts des Arretierungselements erstrecken. Insbesondere kann in dem Teil des Arretierungselements, der in die Öffnung des Aufnahmebereichs ragt oder ragen soll, kein Gewinde vorgesehen sein. Dieser Teil ist dann insbesondere glatt ausgeführt, beispielsweise zylinder- oder konusförmig. Somit wird das Arretierungselement in radialer Richtung nicht in der Öffnung gehalten. Das Arretierungselement ist dann an sich in die Öffnung radial einschiebbar ausgeführt, d.h. das Arretierungselement wird in Radialer Richtung mit der Öffnung oder dem Aufnahmebereich nicht fixiert.
  • Das Arretierungselement kann allerdings auch als Pressstift oder Federstift ausgeführt sein und in den Klemmring eingepresst sein.
  • Der Aufnahmebereich der Kupplungswelle kann eine Bohrung zur Aufnahme der zweiten Welle aufweisen. Die Kupplungswelle ist dann mit dem Aufnahmebereich auf die zweite Welle aufsteckbar. Der Aufnahmebereich kann beispielsweise über Schlitze verfügen. Diese tragen zur Elastizität des Aufnahmebereichs bei. Der Aufnahmebereich kann beispielsweise über Längsschlitz oder schraubenförmige Schlitze / quer zur Längsrichtung verlaufende Schlitze verfügen. Längsschlitze verlaufen in Längsrichtung der Kupplungswelle, während andere Schlitze quer zur Längsrichtung verlaufen. Die Schlitze können zu einer Stirnseite der Kupplungswelle hin offen sein, also in diese Stirnseite münden. Die Schlitze können auch in Form von Langlöchern ausgeführt sein. Einige Schlitze können zu der Stirnseite offen sein, während dann andere als Langlöcher ausgeführt sein können.
  • Die Öffnung des Aufnahmebereichs, in welche das Arretierungselement greift, kann eine exklusive Öffnung für das Arretierungselement sein. Diese ist dann also ausschließlich zum Eingriff des Arretierungselements vorgesehen. Die räumlichen Dimensionen der Öffnung sind dementsprechend genau auf das Arretierungselement abgestimmt. Die Öffnung kann insbesondere eine Bohrung sein, wie beispielsweise eine Durchgangsbohrung oder eine Sacklochbohrung. Die Öffnung kann alternativ auch durch eine ohnehin vorhandene Öffnung im Aufnahmebereich gebildet sein. Insbesondere kann die Öffnung durch einen der Schlitze im Aufnahmebereich, welche für die Elastizität des Aufnahmebereichs sorgen, gebildet sein.
  • Es wird auch ein schaltbares Planetengetriebe vorgeschlagen. Dieses verfügt über ein Getriebegehäuse, mit einer darin drehbar angeordneten Antriebswelle, die mit einem Sonnenrad zumindest drehverbunden ist, und eine im Getriebegehäuse drehbar angeordnete Abtriebswelle, die mit einem Planetenträger zumindest drehverbunden ist.
  • Dies beinhaltet, dass die Antriebswelle ortsfest mit dem Sonnenrad verbunden sein kann oder Antriebswelle und Sonnenrad einteilig ausgeführt sein können, also ein gemeinsames Bauteil bilden können. Dies beinhaltet auch, dass die Abtriebswelle ortsfest mit dem Planetenträger verbunden sein kann oder Abtriebswelle und Planetenträger einteilig ausgeführt sein können, also ein gemeinsames Bauteil bilden können.
  • Das vorgeschlagene Planetengetriebe weist außerdem ein Hohlrad auf, das insbesondere im Getriebegehäuse drehgelagert ist. Es verfügt zudem eine zumindest in eine erste und zweite Schaltstellung bewegbare Muffe. Die Muffe drehverbindet in der ersten Schaltstellung das Hohlrad mit dem Getriebegehäuse, und sie drehverbindet in der zweiten Schaltstellung das Hohlrad mit der Antriebswelle.
  • In der ersten Schaltstellung ist das Hohlrad also drehfest mit dem Getriebegehäuse verbunden. Es kann sich dann nicht mehr relativ zum Getriebegehäuse drehen. Somit kann ein Drehmoment vom Hohlrad auf das Gehäuse abgestützt werden. In dieser ersten Schaltstellung weist das Getriebe eine Übersetzung ungleich eins auf (i ≠ 1).
  • In der zweiten Schaltstellung ist das Hohlrad mit der Antriebswelle drehfest verbunden. Da die Antriebswelle dann sowohl mit dem Hohrad, als auch dem Sonnenrad drehfest verbunden ist, ist das Planetengetriebe verblockt. Hohlrad, Sonnenrad und Planetenträger können dann stets nur in dieselbe Richtung mit derselben Drehzahl rotieren. In dieser zweiten Schaltstellung weist das Getriebe folglich eine Übersetzung von eins auf (i = 1).
  • Das vorgeschlagene Planetengetriebe weist schließlich noch die vorgeschlagene Klemmkupplung auf. Hierbei bildet die Antriebswelle des Planetengetriebes die Kupplungswelle der Klemmkupplung. Die Antriebswelle verfügt dementsprechend über den besagten Aufnahmebereich, auf dem der Klemmring mit der Klemmschraube und dem Arretierungselement angeordnet ist.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass eine vorgeschlagene Klemmkupplung zusätzlich oder alternativ auch für den Abtrieb des Planetengetriebes vorgesehen ist. Dann bildet die Abtriebswelle die besagte Kupplungswelle der Klemmkupplung.
  • Der Aufnahmebereich der Kupplungswelle dient insbesondere zur Aufnahme einer Antriebsmotorwelle eines Antriebsmotors, wie einer E-Maschine. Bei der Antriebsmotorwelle handelt es sich daher insbesondere um eine Rotorwelle der E-Maschine.
  • Das Getriebegehäuse des Planetengetriebes kann daher insbesondere einen Flansch zum Anbringen, beispielsweise Anschrauben, der E-Maschine bilden. Das Getriebegehäuse kann über eine oder mehrere Öffnungen verfügen, durch die auf die Klemmschraube der Klemmkupplung Zugriff genommen werden kann. Somit ist die Klemmschraube von außerhalb des Getriebegehäuses in den Klemmring einschraubbar. Die Öffnungen sind insbesondere so vorgesehen, dass sie den Zugriff ermöglichen, wenn die E-Maschine auf das Getriebegehäuse aufgesetzt ist und die Rotorwelle in dem Aufnahmebereich der Antriebswelle / Kupplungswelle angeordnet ist.
  • Bevorzugt verfügt das Getriebegehäuse über einen abgedichteten Innenraum. Innerhalb des Innenraumes sind insbesondere die Muffe, das Hohlrad, das Sonnenrad, Planetenräder und der Planetenträger angeordnet. Der Innenraum ist bevorzugt mit Schmierstoff befüllt. Die Antriebswelle / Kupplungswelle ragt aus dem abgedichteten Innenraum hinaus. Insbesondere ist hierzu eine Wellendichtung, beispielsweise ein Radialwellendichtring, zwischen der Antriebswelle / Kupplungswelle und dem Getriebegehäuse angeordnet. Es ist hierbei vorgesehen, dass der Aufnahmebereich mit der Klemmschraube außerhalb des abgedichteten Bereichs angeordnet ist. Somit kann das Getriebegehäuse mit Schmiermittel vorbefüllt sein. Der Antriebsmotor kann dann später, ohne weitere Befüllungsmaßnahmen an das Getriebegehäuse angeordnet werden. Die Antriebswelle / Kupplungswelle ist also durch die Wellendichtung abgedichtet. Diese Dichtung kann unmittelbar benachbart zum Aufnahmebereich liegen.
  • Die Muffe des Planetengetriebes kann eine mechanische Rastierung aufweisen, welche sie in der ersten Schaltstellung und/oder der zweiten Schaltstellung hält. Eine Rastierung erzeugt eine Haltekraft. Im vorliegenden Fall wirkt die Haltekraft direkt auf die Muffe, welche sie in der jeweiligen Schaltstellung hält. Bei Überschreiten der Haltekraft kann die Muffe aus der jeweiligen Schaltstellung weiterhin hinausbewegt werden. Die Bewegung der Muffe in die Schaltstellungen erfolgt bevorzugt durch einen Aktor, insbesondere durch einen elektromotorischen Aktor oder einen elektromagnetischen Aktor.
  • Die Muffe kann so ausgeführt sein, dass sie ausschließlich in die zwei Schaltstellungen bewegbar ist. Alternativ kann die Muffe zusätzlich noch in eine Leerlaufstellung bewegbar sein, als dritte Schaltstellung. In dieser Leerlaufstellung kann das Hohlrad frei in dem Getriebegehäuse drehen, wodurch das Planetengetriebe einen Leerlauf einnimmt. Die Muffe kann dann eine mechanische Rastierung aufweisen, welche sie in der Leerlaufstellung hält. Hierzu können Teil der Rastierung für die erste und/oder zweite Schaltstellung genutzt werden, insbesondere das federnde Druckstück.
  • Es wird auch ein zweistufiges Werkzeugmaschinengetriebe vorgeschlagen. Dieses ist dann gemäß dem vorgeschlagenen Planetengetriebe ausgeführt.
  • Solch ein Werkzeugmaschinengetriebe wird in einer Werkzeugmaschine genutzt, um ein von einem Antriebsmotor bereitgestelltes Drehmoments und eine Drehzahl auf eine Spindel der Werkzeugmaschinen zu übersetzen. Eine solche Spindel kann beispielsweise ein Bearbeitungswerkzeug oder ein Werkstück tragen. Eine Werkzeugmaschine ist beispielsweise eine Drehmaschine oder Fräsmaschine oder eine Schleifmaschine oder ein entsprechendes Bearbeitungszentrum.
  • Das Werkzeugmaschinengetriebe ist insbesondere genau zweistufig ausgebildet. Dann weist es genau zwei Übersetzungsstufen auf. Die Übersetzung i in den Übersetzungsstufen können dann beispielsweise i = 5 (erste Übersetzungsstufe; erste Schaltstellung der Muffe) und i = 1 (zweite Übersetzungsstufe; zweite Schaltstellung der Muffe) sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, aus welchen weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung entnehmbar sind. Dabei zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
    • 1 ein zweistufiges Planetengetriebe,
    • 1A ein Ausschnitt aus 1,
    • 2 eine Klemmkupplung,
    • 3 eine Explosionsskizze der Klemmkupplung aus 2.
  • In den Figuren sind gleiche oder zumindest funktionsgleiche Bauteile oder Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem zweitstufigen Planetengetriebe gemäß 1 handelt es sich insbesondere um ein Werkzeugmaschinengetriebe. Das Planetengetriebe verfügt über eine Antriebswelle 1 zum Einleiten eines Drehmoments in das Getriebe, und es verfügt über eine Abtriebswelle 2 zum Abführen eines Drehmoments von dem Getriebe. Die Antriebswelle 1 ist in durch zumindest ein Wälzlager 3 in einem Getriebegehäuse 4 gelagert. Die Abtriebswelle 2 ist durch zumindest ein Wälzlager 5 in dem Getriebegehäuse 4 gelagert. Die Abtriebswelle 2 liegt koaxial zu der Antriebswelle 1.
  • Die Antriebswelle 1 bildet einen Teil einer Klemmkupplung 16, die in den 2 und 3 und der zugehörigen Beschreibung näher dargestellt ist. Die Antriebswelle 1 bildet hierbei eine Kupplungswelle der Klemmkupplung 16. Die Antriebswelle 1 kann demnach auch als Kupplungswelle 1 bezeichnet werden.
  • Das Wälzlager 3 für die Antriebswelle 1 ist auf einem Lagerdeckel 4A, der Teil des Getriebegehäuses 4 ist, angeordnet. Der Lagerdeckel 4A bildet gleichzeitig einen Flansch zum Anbringen eines Antriebsmotors, wie eines Elektromotors, an das Getriebegehäuse 4. Außerdem dichtet er einen Innenraum des Getriebegehäuses 4 hin zum Antriebsmotor ab.
  • Die Antriebswelle 1 weist eine Aufnahmebereich 1A für eine Rotorwelle des Antriebsmotors auf. Die Rotorwelle ist in den Aufnahmebereich 1A einsteckbar. Die Klemmkupplung 16 dient dazu, die Rotorwelle des Antriebsmotors zumindest drehfest durch Klemmen mit der Antriebswelle 1 zu verbinden.
  • Die Antriebswelle 1 ist mit einem Sonnenrad 6 zumindest drehfest verbunden, beispielsweise durch einen Form- oder Kraftschluss. Antriebswelle 1 und Sonnenrad 6 können jedoch auch einteilig gemeinsam ausgeführt sein, also eine gemeinsame Welle bilden oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Das Sonnenrad 6 kämmt mit mehreren Planetenrädern 7 des Planetengetriebes. Die Planetenräder 7 sind wiederum drehbar auf einem Planetenträger 8 angeordnet. Beispielsweise befinden sich die Planetenräder 7 drehbar auf Planetenbolzen 8A des Planetenträgers 8, wie in 1 sichtbar.
  • Der Planetenträger 8 ist zumindest drehfest mit der Abtriebswelle 2 verbunden beispielsweise durch einen Form- oder Kraftschluss. Abtriebswelle 2 und Planetenträger 8 können jedoch auch einteilig gemeinsam ausgeführt sein, also eine gemeinsame Welle bilden oder miteinander stoffschlüssig verbunden sein. Der Planetenträger 8 ist vorliegend beispielhaft über die Wälzlager 5 der Abtriebswelle 2 in dem Getriebegehäuse 4 drehbar gelagert.
  • Die Planetenräder 7 kämmen mit einem Hohlrad 9 des Planetengetriebes. Das Hohlrad 9 ist über zumindest ein Wälzlager 10 in dem Getriebegehäuse 4 drehbar gelagert. Das Hohlrad 9 verfügt über einen stirnseitigen Kopfteil 9A. An diesem Kopfteil 9A ist ein Kopplungsmittel 9B vorgesehen. Das Kopplungsmittel 9B verbindet das Hohlrad 9 drehfest und verschiebbar mit einer Muffe 11. Dazu verfügt die Muffe 11 über ein korrespondierendes Kopplungsmittel 11A, das mit dem Kopplungsmittel 9B zusammenwirkt, beispielsweise formschlüssig.
  • Die Muffe 11 liegt koaxial zu der Antriebswelle 1. Die Muffe 11 kann vorliegend auch als Schaltmuffe bezeichnet werden, da sie zum Schalten der Getriebestufen des Planetengetriebes dient. Die Muffe 11 ist hierzu in zumindest eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung beweglich, insbesondere verschiebbar. In beiden (erste und zweite) Schaltstellungen ist die Muffe 11 über die Kopplungsmittel 9B, 11A mit dem Hohlrad 9 drehverbunden.
  • 1 zeigt das Planetengetriebe, wobei die Muffe 11 in der zweiten Schaltstellung angeordnet ist. In dieser zweiten Schaltstellung drehverbindet die Muffe 11 das Hohlrad 9 mit der Antriebswelle 1 mittels der genannten Kopplungsmittel 9B, 11A und mittels eines Kopplungsmittels 1B der Antriebswelle 1.
  • Demgegenüber drehverbindet die Muffe 11 in der nicht gezeigten ersten Schaltstellung das Hohlrad 9 mit dem Getriebegehäuse 4. Hierzu weist die Muffe 11 ein zweites Kopplungsmittel 11B auf. Dieses zweite Kopplungsmittel 11B wirkt in der ersten Schaltstellung mit einem korrespondierenden Kopplungsmittel 4B des Getriebegehäuses 4 zusammen. In der ersten Schaltstellung ist die Muffe 11 gegenüber der zweiten Schaltstellung in Richtung der Abtriebswelle 2 verschoben.
  • 1A zeigt den in 1 markierten Bereich Z in einer vergrößerten Darstellung. Die Kopplungsmittel 1B, 4B, 11A, 11B sind dort gut sichtbar.
  • In der ersten Schaltstellung der Muffe 11 ist die Muffe 11 von der Antriebswelle 1 drehentkoppelt. Die Kopplungsmittel 1B, 11A wirken dann also nicht miteinander. Die Antriebswelle 1 kann sich somit relativ zu der mit dem Getriebegehäuse 4 feststehenden Muffe 11 drehen.
  • In der zweiten Schaltstellung der Muffe 11 (siehe 1) ist die Muffe 11 von dem Getriebegehäuse 4 drehentkoppelt. Die Kopplungsmittel 4B, 11B wirken dann also nicht miteinander. Die Muffe 11 kann sich somit mit der Antriebswelle 1 relativ zum feststehenden Getriebegehäuse 4 mitdrehen.
  • Es kann eine Leerlaufstellung für die Muffe 11 vorgesehen sein, als dritte Schaltstellung. In dieser sind Muffe 11 und Hohlrad 9 weder mit der Antriebswelle 1, noch mit dem Getriebegehäuse 4 drehverbunden. Somit befindet sich das Planetengetriebe im Leerlauf. Diese dritte Schaltstellung kann eine Mittelstellung der Muffe 11 sein, welche zwischen der ersten und zweiten Schaltstellung liegt.
  • Die Muffe 11 wird vorliegend durch ein Antriebselement 12 in die Schaltstellungen bewegt. Bei dem Antriebselement 12 handelt es sich beispielsweise um eine Schaltgabel. Das Antriebselement 12 greift mit einem Eingriffsteil 12A in eine Nut 11C der Muffe 11 ein. Somit kann die Bewegung des Antriebselements 12 auf die gegebenenfalls rotierende Muffe 11 übertragen werden. Nut 11C und Eingriffsteil 12A bilden demnach eine Drehentkopplung.
  • Das Antriebselement 12 ist durch einen auf das Getriebegehäuse 4 aufgesetzten Aktor 14 bewegbar. Hierbei handelt es sich zweckmäßigerweise um einen elektromagnetischen oder elektromotorischen Aktor 14. Alternativ kann auch ein Handhebel oder dergleichen zur manuellen Bewegung des Antriebselements 12 vorgesehen sein.
  • Die Muffe 11 weist eine mechanische Rastierung 15 auf, welche sie in der ersten und zweiten Schaltstellung und optional auch in der dritten Schaltstellung hält. Die Rastierung wird vorliegend beispielhaft durch ein federndes Druckstück 15A in dem Hohlrad 9 einerseits und andererseits durch eine damit korrespondierende erste Mulde 15B in der Muffe 11 für die erste Schaltstellung sowie eine zweite damit korrespondierende Mulde 15C in der Muffe 11 für die zweite Schaltstellung (siehe 1A) gebildet. Für die dritte Schaltstellung kann dann noch eine zwischen der ersten und zweiten Mulde 15B, 15C liegende dritte Mulde vorgesehen sein. Die Rastierung 15 bewirkt eine Haltekraft auf die Muffe 11 in der jeweiligen Schaltstellung. Zur Bewegung der Muffe 11 in eine andere der Schaltstellungen muss lediglich diese Haltekraft überwunden werden.
  • Die 2 und 3 zeigen die in dem Planetengetriebe gemäß 1 eingesetzte Klemmkupplung. 2 zeigt hierbei die Klemmkupplung im zusammengebauten Zustand, während 3 eine Explosionsskizze der Klemmkupplung darstellt.
  • In dem Planetengetriebe gemäß 1 bildet die Antriebswelle 1 gleichzeitig die Kupplungswelle der Klemmkupplung. Eine Drehachse / Längsachse der Klemmkupplung, im Detail der Kupplungswelle / Antriebswelle 1 der Klemmkupplung ist mit dem Bezugszeichen L versehen.
  • In 1 ragt die Antriebswelle / Kupplungswelle 1 mit dem Aufnahmebereich 1A aus einem abgedichteten Innenraum des Getriebegehäuses 4 hinaus. Der Aufnahmebereich 1A mit einem Klemmring 18 und einer Klemmschraube 19 der Klemmkupplung 16 liegt somit außerhalb des abgedichteten Innenraums.
  • Die Anwendbarkeit der in den 2 und 3 dargestellten Klemmkupplung 16 ist jedoch nicht auf Planetengetriebe oder Werkzeugmaschinen beschränkt. Die Klemmkupplung 16 kann stattdessen für jegliche Wellen-Wellen- oder Wellen-Naben-Verbindung eingesetzt werden.
  • Wie oben kurz erläutert, dient der Aufnahmebereich 1A der Kupplungswelle / Antriebswelle 1 für eine mit der Kupplungswelle / Antriebswelle 1 zu verbindende weitere Welle, beispielsweise eine Rotorwelle einer E-Maschine.
  • Der Aufnahmebereich 1A ist vorliegend durch eine Bohrung in der Kupplungswelle / Antriebswelle 1 ausgebildet. Die Bohrung kann insbesondere eine Durchgangsbohrung bilden, wie in 1 sichtbar. Die Durchgangsbohrung kann dann durch einen Verschluss, beispielsweise einen Stopfen, abgedichtet sein. Somit kann beispielsweise ein Schmiermittel nicht durch die Kupplungswelle / Antriebswelle 1 hindurchströmen.
  • Der Aufnahmebereich 1 ist relativ dünnwandig ausgeführt. Der Aufnahmebereich 1A weist zudem Schlitze 17 auf, die um den Umfang der Kupplungswelle / Antriebswelle 1 verteilt sind. Die Schlitze 17 münden in die Stirnseite der Kupplungswelle / Antriebswelle 1. Durch die Schlitze 17 ist die Kupplungswelle / Antriebswelle 1 im Aufnahmebereich 1A relativ leicht elastisch in radialer Richtung verformbar. Die Schlitze tragen also erheblich zu der elastischen Verformbarkeit des Aufnahmebereichs 1A bei.
  • Auf dem Aufnahmebereich 1A ist ein Klemmring 18 vorgesehen. Dieser umgreift den Aufnahmebereich 1A in Umfangsrichtung der Kupplungswelle / Antriebswelle 1. Der Klemmring 18 weist einen radialen Klemmringschlitz 18A auf. Durch diesen Klemmringschlitz 18A ist der Klemmring in Umfangsrichtung aufweitbar und verengbar.
  • Der Klemmring 18 kann einen Wuchtbereich 23 aufweisen, an dem zum Auswuchten der Klemmkupplung Material abgetragen ist. Der Aufnahmebereich 1A kann einen Absatz 22 oder Bund aufweisen, als axialer Anschlag für den Klemmring 18.
  • In den Klemmring 18 ist eine Klemmschraube 19 eingeschraubt. Die Klemmschraube 19 verbindet die durch den Klemmringschlitz 18A gebildeten Schlitzflächen des Klemmrings 18. Durch Einschrauben der Klemmschraube 19 ist der Klemmringschlitz elastisch verengbar. Dadurch wird er auf den Aufnahmebereich 1A geklemmt. Dies führt zu einer elastischen radialen Verengung des Aufnahmebereichs 1A. Dadurch wird eine in dem Aufnahmebereich 1A angeordneten zweiten Welle festgeklemmt. Diese zweite Welle ist dann also mit der Kupplungswelle / Antriebswelle 1 kraftschlüssig verbunden.
  • Im Bereich des Kopfs der Klemmschraube 19 ist ein Arretierungselement 20 vorgesehen. Das Arretierungselement 20 wird beispielhaft durch eine Schraube gebildet. Das Arretierungselement 20 ist in den Klemmring 18 eingeschraubt. Dementsprechend verfügen Klemmring 18 und Arretierungselement 20 dann über miteinander korrespondierende Gewinde.
  • Das Arretierungselement 20 ist so angeordnet, dass es eine Verliersicherung für die Klemmschraube 19 bildet. Beim Herausdrehen der Klemmschraube 19 aus dem Klemmring 18 legt sich der Kopf der Klemmschraube 19 daher ab einer bestimmten Herausdrehweite an das Arretierungselement 20 an. Dies verhindert ein Hinausfallen der Klemmschraube 19 aus dem Klemmring 18. Durch Weiterdrehen der Klemmschraube 19 kann der Klemmring 18 dann zusätzlich aufgeweitet werden. Dies kann die Montage des Klemmrings 18 erleichtern.
  • Das Arretierungselement 20 durchdringt den Klemmring 18 und greift in eine Öffnung 21 der Kupplungswelle / Antriebswelle 1 im Arretierungsbereich 1A ein, sodass die Kupplungswelle / Antriebswelle 1 und der Klemmring 18 zumindest drehfest miteinander sind. Diese Öffnung 21 ist in der 3 sichtbar. Die Öffnung 21 kann, wie in 3 ersichtlich, eine exklusive Öffnung für das Arretierungselement 20 sein. Dann kann das Arretierungselement 20 auch ein axiales Abfallen des Klemmrings 18, also entlang der Drehachse L, verhindern. Alternativ kann als Öffnung 21 auch einer der Schlitze 17 genutzt werden. Dann ist der Klemmring 18 jedoch in axialer Richtung nicht mehr durch das Arretierungselement 20 festgehalten.
  • Das Arretierungselement 20 selbst ist in radialer Richtung in der Öffnung 21 nicht festgehalten, d.h. das Arretierungselement 20 an sich ist in die Öffnung 21 einschiebbar. Das Arretierungselement 20 wird in radialer Richtung jedoch durch den Klemmring 18 gehalten.
  • Das Arretierungselement 20 erfüllt damit die Funktion einer Verliersicherung für die Klemmschraube 19 und einer Verdrehsicherung und ggf. Verliersicherung für den Klemmring 18.
  • Vorliegend weist die Kupplungswelle / Antriebswelle 1 in ihrer dem Klemmring 18 abgewandten Stirnseite eine Aufnahme 22 auf. Diese Aufnahme 22 dient im Ausführungsbeispiel gemäß 1 zur dortigen Befestigung des Sonnenrads 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebswelle, Kupplungswelle
    1A
    Aufnahmebereich
    1B
    Kopplungsmittel
    2
    Abtriebswelle
    3
    Wälzlager
    4
    Getriebegehäuse
    4A
    Lagerdeckel
    4B
    Kopplungsmittel, Innenverzahnung
    5
    Wälzlager
    6
    Sonnenrad
    7
    Planetenrad
    8
    Planetenträger
    8A
    Planetenbolzen
    9
    Hohlrad
    9A
    Kopfteil
    9B
    Kopplungsmittel, Außenverzahnung
    10
    Wälzlager
    11
    Muffe
    11A
    Kopplungsmittel, Innenverzahnung
    11B
    Kopplungsmittel, Außenverzahnung
    11C
    Nut
    12
    Antriebselement
    12A
    Eingriffsteil
    13
    Führungsstift
    14
    Aktor
    15
    Rastierung
    15A
    Federndes Druckstück
    15B
    Mulde
    15C
    Mulde
    16
    Klemmkupplung
    17
    Schlitz
    18
    Klemmring
    18A
    Klemmringschlitz
    19
    Klemmschraube
    20
    Arretierungselement
    21
    Öffnung
    22
    Absatz, Anschlag
    23
    Wuchtbereich
    L
    Drehachse / Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19917673 A1 [0002]
    • DE 10348755 A1 [0002]
    • DE 102015100169 B3 [0002]
    • DE 102011013887 A1 [0003]
    • DE 10155581 A1 [0003]
    • DE 102004011361 C5 [0003]

Claims (10)

  1. Klemmkupplung (16), mit einer Kupplungswelle (1), aufweisend einen elastisch verformbaren Aufnahmebereich (1A) zur Aufnahme einer zweiten Welle, und mit einem die Kupplungswelle (1) im Aufnahmebereich umgreifenden Klemmring (18), und mit zumindest einer Klemmschraube (19), die in den Klemmring (18) einschraubbar ist, um diesen auf der Kupplungswelle (1) festzuklemmen und dadurch den Aufnahmebereich (1A) zu verengen, und mit einem Arretierungselement (20), das so in dem Klemmring (18) angeordnet ist, dass es ein Hinausdrehen der Klemmschraube (19) aus dem Klemmring (18) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (20) in eine Öffnung (21) des Aufnahmebereichs (1A) greift, sodass der Klemmring (18) und die Kupplungswelle (1) zumindest drehfest zueinander sind.
  2. Klemmkupplung (16) nach Anspruch 1, wobei das Arretierungselement (20) in die Öffnung (21) des Aufnahmebereichs (1A) greift, sodass der Klemmring (18) und die Kupplungswelle (1) auch in axialer Richtung fest zueinander sind.
  3. Klemmkupplung (16) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Arretierungselement (20) radial durch den Klemmring (18) hindurch und in die Öffnung (21) des Aufnahmebereichs (1A) ragt.
  4. Klemmkupplung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Arretierungselement (20) in die Öffnung (21) des Aufnahmebereichs (1A) einschiebbar ist.
  5. Klemmkupplung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Arretierungselement (20) in den Klemmring (18) einschraubbar ist.
  6. Klemmkupplung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Arretierungselement (20) eine Schraube ist, welche über einen kleineren Durchmesser als die Klemmschraube (19) verfügt.
  7. Klemmkupplung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (21) des Aufnahmebereichs (1A), in welche das Arretierungselement (20) eingreift, eine exklusive Öffnung (21) für das Arretierungselement (20) ist oder ein Schlitz (17) zur Erzeugung der Elastizität des Aufnahmebereichs (1A) bildet.
  8. Schaltbares Planetengetriebe mit einem Getriebegehäuse (4), mit einer darin drehbar angeordneten Antriebswelle (1), die mit einem Sonnenrad (6) zumindest drehverbunden ist, mit einer im Getriebegehäuse (4) drehbar angeordneten Abtriebswelle (2), die mit einem Planetenträger (8) zumindest drehverbunden ist und mit einem Hohlrad (9), sowie mit einer zumindest in eine erste und zweite Schaltstellung bewegbare Muffe (11), die in der ersten Schaltstellung das Hohlrad (9) mit dem Getriebegehäuse (4) drehverbindet und die in der zweiten Schaltstellung das Hohlrad (9) mit der Antriebswelle (1) drehverbindet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmkupplung (16) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist, wobei die Antriebswelle (1) die Kupplungswelle der Klemmkupplung (16) bildet.
  9. Planetengetriebe nach Anspruch 8, mit einem abgedichteten Innenraum im Getriebegehäuse (4), wobei die Antriebswelle (1) aus dem abgedichteten Innenraum hinausragt und der Aufnahmebereich (1A) mit der Klemmschraube (19) außerhalb des abgedichteten Innenraums angeordnet ist.
  10. Zweistufiges Werkzeugmaschinengetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Planetengetriebe gemäß Anspruch 8 oder 9 ausgeführt ist.
DE102016221310.5A 2016-10-28 2016-10-28 Klemmkupplung Pending DE102016221310A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221310.5A DE102016221310A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Klemmkupplung
TW106135760A TWI742182B (zh) 2016-10-28 2017-10-18 夾緊耦合器
CN201711012111.4A CN108019435B (zh) 2016-10-28 2017-10-26 夹紧联轴器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221310.5A DE102016221310A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Klemmkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221310A1 true DE102016221310A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221310.5A Pending DE102016221310A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Klemmkupplung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108019435B (de)
DE (1) DE102016221310A1 (de)
TW (1) TWI742182B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109630555A (zh) * 2018-12-05 2019-04-16 兰州飞行控制有限责任公司 一种齿轮传动组件
DE102018204200A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit einer Leitung zum Hindurchführen von Schmier- und/oder Kühlmittel durch das Planetengetriebe
WO2020007504A2 (de) 2018-07-03 2020-01-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spannverbindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113661335B (zh) * 2019-04-02 2023-11-28 索尤若驱动有限及两合公司 具有套装到毂部、特别是空心轴部段上的、带螺纹件、特别是夹紧螺钉的夹紧环的夹紧连接
CN110868662A (zh) * 2019-12-18 2020-03-06 厦门玲锐智能科技有限公司 一种转轴夹紧结构
TWI781498B (zh) * 2020-12-23 2022-10-21 姚立和 聯軸器結構及應用彼之模組化同軸齒組減速機構

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917673A1 (de) 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung eines zweistufigen Planetengetriebes
DE10155581A1 (de) 2001-11-13 2003-05-15 Jakob Gmbh & Co Antriebstechni Radiale Klemmnabe
DE10348755A1 (de) 2003-10-21 2005-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102004011361C5 (de) 2004-03-05 2009-09-17 Neugart Gmbh Verbindung einer geschlitzten Hohlwelle oder dergleichen mit einer Welle oder einem Gegenstück
DE102011013887A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG Klemmkupplung zur drehfesten Verbindung zweier drehender Teile, vorzugsweise Welle und Nabe
DE102015100169B3 (de) 2015-01-08 2016-01-28 German Tech Precision Co., Ltd. Umlaufgetriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147985A (en) * 1961-08-28 1964-09-08 Armstrong Cork Co Driving chuck
JPH10131976A (ja) * 1996-11-01 1998-05-22 Tsubakimoto Chain Co 回転体固定具
JP5201037B2 (ja) * 2009-03-18 2013-06-05 株式会社デンソーウェーブ ロボットのシャフトに対するフランジ取付構造
CN202349002U (zh) * 2011-11-16 2012-07-25 苏平 一种传力轴连接装置
JP5917381B2 (ja) * 2012-12-04 2016-05-11 住友重機械工業株式会社 軸の連結構造
CN204921723U (zh) * 2015-04-28 2015-12-30 日本电产新宝(浙江)有限公司 连轴器及包含该连轴器的减速机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917673A1 (de) 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung eines zweistufigen Planetengetriebes
DE10155581A1 (de) 2001-11-13 2003-05-15 Jakob Gmbh & Co Antriebstechni Radiale Klemmnabe
DE10348755A1 (de) 2003-10-21 2005-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102004011361C5 (de) 2004-03-05 2009-09-17 Neugart Gmbh Verbindung einer geschlitzten Hohlwelle oder dergleichen mit einer Welle oder einem Gegenstück
DE102011013887A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG Klemmkupplung zur drehfesten Verbindung zweier drehender Teile, vorzugsweise Welle und Nabe
DE102015100169B3 (de) 2015-01-08 2016-01-28 German Tech Precision Co., Ltd. Umlaufgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204200A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit einer Leitung zum Hindurchführen von Schmier- und/oder Kühlmittel durch das Planetengetriebe
WO2020007504A2 (de) 2018-07-03 2020-01-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spannverbindung
DE102019004454A1 (de) 2018-07-03 2020-01-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Spannverbindung
CN109630555A (zh) * 2018-12-05 2019-04-16 兰州飞行控制有限责任公司 一种齿轮传动组件

Also Published As

Publication number Publication date
TW201816299A (zh) 2018-05-01
CN108019435B (zh) 2021-04-27
TWI742182B (zh) 2021-10-11
CN108019435A (zh) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221310A1 (de) Klemmkupplung
EP1307313B2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009011184B4 (de) Antriebseinrichtung
EP2837466B1 (de) Spanneinheit, insbesondere zur Verwendung in einem Bearbeitungszentrum bzw. einem Dreh- bzw. Fräszentrum
DE102007037760B4 (de) Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange
DE102007022186A1 (de) Adapter zum Betreiben einer Lochsäge an einer Antriebsmaschine
DE102019003546A1 (de) Adapter für einen Antrieb und Antrieb
DE102015209600A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102012213723A1 (de) Gangschaltvorrichtung für ein schaltbares Getriebe einer Werkzeugmaschine
DE102013113868A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrfutter
DE102012018528A1 (de) Spannsystem mit einem Rotationsantrieb
WO2021204624A1 (de) Drehlager und getriebebox
DE102016221297A1 (de) Schaltbares Planetengetriebe
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
AT521254B1 (de) Spannvorrichtung
WO2012041428A1 (de) Getriebevorrichtung
DE202011001868U1 (de) Werkzeugwechsler
DE202010010867U1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärkung
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102006042478A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines mechanischen Teils
DE102013218516A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102020003927A1 (de) Angetriebener Werkzeugträger
DE10151162A1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE102015100188B4 (de) Zweigang-Planetengetriebe
DE10316889B4 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Klemmgesperre

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed