DE102016220728A1 - Verfahren zur Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung in eine Gleichspannung - Google Patents

Verfahren zur Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung in eine Gleichspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102016220728A1
DE102016220728A1 DE102016220728.8A DE102016220728A DE102016220728A1 DE 102016220728 A1 DE102016220728 A1 DE 102016220728A1 DE 102016220728 A DE102016220728 A DE 102016220728A DE 102016220728 A1 DE102016220728 A1 DE 102016220728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
ripple
semiconductor switching
voltage
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016220728.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Raimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016220728.8A priority Critical patent/DE102016220728A1/de
Publication of DE102016220728A1 publication Critical patent/DE102016220728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4233Arrangements for improving power factor of AC input using a bridge converter comprising active switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/0085Partially controlled bridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung (U) in eine Gleichspannung (U), wobei durch eine Totem-Pole Schaltung, die zumindest ein steuerbares Halbleiterschaltelement (15, 16) umfasst, zur Leistungsfaktorkorrektur ein Eingangsstrom in Sinus-Form und in Phase zu der sinusförmigen Eingangsspannung gebracht wird. Dem Eingangsstrom ist ein Rippelstrom (I) überlagert, bei dem das zumindest eine steuerbare Halbleiterschaltelement (15, 16) in Abhängigkeit eines Vergleichs eines gemessenen Istwerts (I) des Eingangsstroms mit einem Sollstrom (I), der um einen vorgegebenen Rippelstrom (I) korrigiert ist, ein- und ausgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung in eine Gleichspannung, wobei durch eine Totem-Pole-Schaltung, die zumindest ein steuerbares Halbleiterschaltelement umfasst, zur Leistungsfaktorkorrektur ein Eingangsstrom in Sinus-Form und in Phase zu der sinusförmigen Eingangsspannung gebracht wird, wobei dem Eingangsstrom ein Rippelstrom überlagert ist.
  • Die Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung, die z.B. von einem ein Niederspannungsnetz mit einer Spannung von z.B. 230V bereitgestellt wird, in eine Gleichspannung ist beispielsweise beim Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs oder eines Plug-In-Hybrid-Fahrzeugs erforderlich. Eine dazu erforderliche Gleichrichterschaltung ist Bestandteil eines Ladegeräts. Ein solches Ladegerät kann fester Bestandteil eines Kraftfahrzeugs sein, wobei es erforderlich ist, dass die zur Gleichrichtung erforderlichen Komponenten mit möglichst geringem Volumen in das Kraftfahrzeug integrierbar sind.
  • Aus Gründen der Netzverträglichkeit muss bei der Gleichrichtung der von dem Wechselspannungsnetz bereitgestellten Wechselspannung der Eingangsstrom sinus-förmig und in Phase zur Wechselspannung des Wechselspannungsnetzes sein. Dies wird durch die bekannte Leistungsfaktorkorrektur (englisch: Power Factor Correction, PFC) erreicht, durch die störende Oberwellen eliminiert und Blindleistung kompensiert wird. Eine Leistungsfaktorkorrektur kann beispielsweise mit Hilfe eines Hochsetzstellers realisiert sein, bei dem die sinusförmige Eingangsspannung auf eine Spannung oberhalb der Netzspannung angehoben wird. Mit Hilfe der Leistungsfaktorkorrektur wird an den Eingangsklemmen der Gleichrichterschaltung zwar der gewünschte sinusförmige Eingangsstrom erreicht, der jedoch mit einem unerwünschten, hochfrequenten Schaltrippelstrom überlagert ist, welcher aus dem Betrieb der Leistungsfaktorkorrekturschaltung resultiert.
  • Zur Regelung des gewünschten sinusförmigen Eingangsstroms gibt es verschiedene Verfahren, wie z.B. die bekannte Average-Current-Mode-Regelung, bei der der Mittelwert des Eingangsstroms geregelt wird. Eine positive Halbwelle des Eingangsstroms, der nach der Average-Current-Mode-Regelung geregelt wird, ist exemplarisch in 1 dargestellt. 1 zeigt den Eingangsstrom I über der Zeit t. Der sinusförmige Sollwert des Eingangsstroms ist mit Isoll bezeichnet. Bedingt durch den hochfrequenten Betrieb einer Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur ergibt sich der mit Iripple gekennzeichnete Strom. Der Strom Iripple resultiert aus einer Regelung bei der ein Halbleiterschaltelement der Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur derart ein- und ausgeschaltet wird, dass im Mittel ein sinusförmiger Eingangsstrom resultiert, der Isoll angenähert ist. Bei einer solchen Regelung erhält man einen wie in 1 gezeigten Rippelstrom Iripple, der abhängig von einer Schaltfrequenz fS des Halbleiterschaltelements (fS = 1/TS), einer Induktivität einer PFC-Drossel des Hochsitzstellers sowie einem betriebspunktabhängigen eingestellten Tastverhältnis D ist. In 1 ist gut zu erkennen, dass zu einem jeweiligen Zeitpunkt T0, T0+Ts, T0+2TS usw. (allgemein T0+nTS, wobei im gewählten Ausführungsbeispiel n = 0 bis 12 ist) beispielsweise ein Einschaltvorgang des Halbleiterschaltelements erfolgt, so dass ein Anstieg des Eingangsstroms erfolgt, während das Ausschalten dieses Halbleiterschaltelements, durch das ein Absinken des Eingangsstroms erfolgt, abhängig von einem gemessenen Mittelwert des Eingangsstroms ist.
  • Nachteilig bei dieser Art der Regelung ist, dass je nach dem Betriebspunkt der Rippelstrom Iripple relativ groß, aber auch relativ klein werden kann. Dies kann in 1 gut ersehen werden, dass die Maxima und Minima des Rippelstroms Iripple mal näher und mal weiter entfernt vom Soll-Wert des Eingangsstrom Isoll sind. Ein großer Rippelstrom Iripple ist dabei problematisch für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sowie die Schaltelemente der Leistungsfaktorkorrekturschaltung. Ein kleiner Rippelstrom Iripple bedeutet, dass bei angenommenem konstanten Rippelstrom Iripple grundsätzlich auch mit einer geringeren Schaltfrequenz gearbeitet werden könnte, um die Schaltverluste in dem zumindest einem Halbleiterschaltelement der Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur zu reduzieren.
  • Eine Eigenheit des beschriebenen Regelverfahrens ist somit, dass sich der Rippelstrom je nach Betriebspunkt ändert. Hierdurch ergibt sich ein geringerer Gesamtwirkungsgrad der Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur aufgrund hoher Schaltverluste wegen einer großen Anzahl an Schaltvorgängen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung in eine Gleichspannung anzugeben, das die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung in eine Gleichspannung, wobei durch eine Totem-Pole-Schaltung, die zumindest ein steuerbares Halbleiterschaltelement umfasst, zur Leistungsfaktorkorrektur ein Eingangsstrom in Sinus-Form und in Phase zu der sinusförmigen Eingangsspannung gebracht wird, wobei dem Eingangsstrom ein Rippelstrom überlagert ist. Das zumindest eine steuerbare Halbleiterschaltelement der Totem-Pole-Schaltung wird in Abhängigkeit eines Vergleichs eines gemessenen Ist-Werts des Eingangsstroms mit einem Sollstrom, der um einen vorgegebenen Rippelstrom korrigiert ist, ein- und ausgeschaltet.
  • Hierdurch ist es möglich, einen Eingangsstrom bereitzustellen, der einen konstanten Rippelstrom aufweist. Gleichzeitig ist es möglich, den Rippelstrom klein auszuführen, wodurch weniger Filterkomponenten benötigt werden.
  • Grundlage für dieses Verfahren ist dabei eine Leistungsfaktorkorrektur mit Hilfe einer Totem-Pole-Schaltung, welche vorzugsweise schnell schaltende Halbleiterschaltelemente, wie z.B. Galliumnitrid (GaN)- oder Siliziumcarbid (SiC)-Feldeffekttransistoren umfasst. Diese weisen den Vorteil auf, dass diese schnell und mit geringen Verlusten geschaltet werden können. Da sowohl der Einschaltzeitpunkt als auch der Ausschaltzeitpunkt in Abhängigkeit des Vergleichs des gemessenen Iststroms des Eingangsstroms mit einem Sollstrom, der um einen vorgegebenen Rippelstrom korrigiert ist, bestimmt wird, variiert die Schaltfrequenz des Schalttransistors. Hier ergibt sich der erwünschte arbeitspunktunabhängige konstante Rippelstrom.
  • Das zumindest eine Halbleiterschaltelement wird gemäß einer Ausgestaltung dann eingeschaltet, wenn der gemessene Iststrom des Eingangsstroms kleiner ist als die Differenz des Sollstroms abzüglich des vorgegebenen Rippelstroms. Dies bedeutet, das Einschalten des zumindest einen Halbleiterschaltelements erfolgt, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: I ist < I soll I ripple .
    Figure DE102016220728A1_0001
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird das zumindest eine Halbleiterschaltelement ausgeschaltet, wenn der gemessene Istwert des Eingangsstroms größer ist als die Summe des Sollstroms und des vorgegebenen Rippelstroms. Dies bedeutet, das Ausschalten des zumindest eines Halbleiterschaltelements erfolgt, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: I ist > I soll + I ripple .
    Figure DE102016220728A1_0002
  • Dabei wird der Sollstrom aus der gemessenen Eingangsspannung, welche der Totem-Pole-Schaltung und der Gleichrichterschaltung zugeführt wird, ermittelt.
  • Ein Tastverhältnis des zumindest einen steuerbaren Halbleiterschaltelements ist variabel bzw. kann variabel gewählt werden. Zweckmäßigerweise wird die Schaltfrequenz des zumindest einen steuerbaren Halbleiterschaltelements gewählt bzw. ist variabel.
  • Der vorgegebene Rippelstrom wird zweckmäßigerweise als konstanter Rippelstrom gewählt. Es ist zweckmäßig, den Rippelstrom so klein wie möglich zu wählen, um EMV-Anforderungen einzuhalten. Ein kleiner Rippelstrom hat dabei eine große Schaltfrequenz zur Folge. Die Höhe des Rippelstroms ist daher ein Abwägen zwischen den EMV-Anforderungen und der Höhe der Schaltfrequenz.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt aus dem Verlauf eines mittels der bekannten Average-Current-Mode-Regelung geregelten Eingangsstroms;
    • 2 eine Darstellung des mit einem Rippelstrom überlagerten Schaltstroms in Abhängigkeit von der Zeit gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, wobei in einer Detailansicht der Schaltstrom zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten dargestellt ist;
    • 3 eine zeitliche Darstellung der Schaltfrequenz bei einem erfindungsgemäßen Verfahren; und
    • 4 eine schematische Darstellung eines elektrischen Ersatzschaltbildes einer Totem-Pole-Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung in eine Gleichspannung.
  • Als Grundlage für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung in eine Gleichspannung dient eine, wie in 4 gezeigte Totem-Pole-Schaltung. Die Eingangsspannung wird von einer Wechselspannungsquelle 10, beispielsweise einem Niederspannungsnetz mit z.B. 230V, bereitgestellt. Die weiteren in 4 gezeigten Komponenten sind Komponenten der Totem-Pole-Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur der sinusförmigen Eingangsspannung Uin.
  • Mit den Klemmen der Wechselspannungsquelle 10 ist ein Eingangskondensator 11 verbunden. Dem Eingangskondensator 11 ist ein Spannungsmessmittel 12 parallel geschaltet. Ein erster Anschluss des Spannungsmessmittels 12 ist über ein Strommessmittel 13 und eine PFC-Drossel 14 mit einem Knotenpunkt 21 verbunden. An den Knotenpunkt 21 sind zwei Halbleiterschaltelemente 15, 16 angeschlossen. Bei den Halbleiterschaltelementen handelt es sich beispielsweise um GaN- oder SiC-MOSFETs. Grundsätzlich könnten auch andere Halbleiterschaltelemente, wie z.B. IGBTs oder andere Arten von Feldeffekt-Halbleiterschaltelementen zum Einsatz kommen. Die Serienschaltung der beiden Halbleiterschaltelemente 15, 16 ist zwischen einem ersten Versorgungspotentialanschluss 22 und einem Bezugspotentialanschluss 23 verschaltet. Parallel zu der Serienschaltung aus den Halbleiterschaltelementen 15, 16 ist eine Serienschaltung aus zwei Dioden 17, 18 verschaltet. Dabei ist der Kathodenanschluss der Diode 17 mit dem Potentialanschluss 22 und der Anodenanschluss der Diode 18 mit dem Bezugspotentialanschluss 23 verschaltet. Ein Knotenpunkt 24 zwischen den Dioden 17, 18 ist mit einem zweiten Anschluss des Spannungsmessmittels 12 bzw. einer Klemme der Wechselspannungsquelle 10 verschaltet. Zwischen dem Potentialanschluss 22 und dem Bezugspotentialanschluss 23 ist ferner ein Glättungskondensator 19 verschaltet. Zwischen den Klemmen des Versorgungspotentialanschlusses 22 und des Bezugspotentialanschlusses 23 liegt eine gleichgerichtete Ausgangsspannung Uout der Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur an, welche über einer mit dem Potentialanschluss 22 und dem Bezugspotentialanschluss 23 verbundenen Last 20 abfällt. Die Ausgangsspannung Uout wird über ein Spannungsmessmittel 24 erfasst, wobei eine Regelung der Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur auf die Ausgangsspannung Uout erfolgt. Die gleichgerichtete Ausgangsspannung Uout weist aufgrund der Arbeitsweise der als Hochsetzsteller ausgebildeten Totem-Pole-Schaltung eine höhere Spannung als die sinusförmige Eingangsspannung Uin auf. Obwohl die Last 20 im hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen Widerstand darstellt, handelt es sich bei dieser, wenn das Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird, um eine primärseitige Last, welche galvanisch getrennt von einer sekundärseitigen Last des Ladegeräts ist. Die Last kann beispielsweise der Eingang eines DC/DC Wandlers zur galvanischen Trennung zum Energiespeicher des Kraftfahrzeugs sein.
  • Zur Erzeugung eines Eingangsstroms, der eine Sinusform aufweist und in Phase zu der sinusförmigen Eingangsspannung ist, wird in der positiven Halbwelle z.B. das Halbleiterschaltelement 16 ein- und ausgeschaltet, während das Halbleiterschaltelement 15 als aktiver Gleichrichter geschaltet wird und in der positiven Halbwelle als Diode fungiert. Dadurch ist der eingangs bereits beschriebene Rippelstrom Iripple dem Eingangsstrom überlagert. In der negativen Halbwelle wird dann das Halbleiterschaltelement 16 als aktiver Gleichrichter geschaltet und fungiert in der negativen Halbwelle als Diode. Das Halbleiterschaltelement 15 wird ein- und ausgeschaltet, wodurch dem sinusförmigen Eingangsstrom der Rippelstrom Iripple überlagert ist. Der sich aus der Überlagerung des sinusförmigen Eingangsstroms und des Rippelstroms Iripple ergebende Strom ist der Ist-Strom Iist . Das Ein- bzw. Ausschalten des gerade „aktiven“ Halbleiterschaltelements erfolgt periodisch. Dieses in Verbindung mit 1 bereits beschriebenes Vorgehen ist dem Fachmann prinzipiell bekannt, so dass an dieser Stelle auf eine eingehendere Beschreibung verzichtet wird.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine Abwandlung dieses aus dem Stand der Technik bekannten Prinzips dahingehend, dass die Schaltfrequenz des ein- und ausgeschalteten Haltleiterschaltelements (in der positiven Halbwelle das Halbleiterschaltelement 16, während das Halbleiterschaltelement 15 als aktiver Gleichrichter geschaltet wird und in der positiven Halbwelle als Diode fungiert, und in der negativen Halbwelle das Halbleiterschaltelement 15, während das Halbleiterschaltelement 16 als aktiver Gleichrichter geschaltet wird und in der negativen Halbwelle als Diode fungiert) nicht konstant ist, da der Einschaltzeitpunkt ebenso wie der Ausschaltzeitpunkt von folgenden Schaltbedingungen abhängig ist
    Einschalten: I ist < I soll I ripple
    Figure DE102016220728A1_0003

    Ausschalten: I ist > I soll + I ripple .
    Figure DE102016220728A1_0004
  • Dabei wird der Rippelstrom Iripple auf einen konstanten Wert vorgegeben. Der Sollwert des Eingangsstroms wird aus der durch das Spannungsmessmittel 12 ermittelten Eingangsspannung errechnet. Dadurch ist gleichzeitig sichergestellt, dass eine Phasenübereinstimmung von Eingangsstrom und Eingangsspannung besteht. Der Sollwert des Eingangsstroms Isoll kann z.B. durch Multiplikation der gemessenen Eingangsspannung Un mit einem bekannten Faktor bestimmt werden.
  • Erfolgt das Schalten gemäß den oben beschriebenen Bedingungen, ergibt sich ein arbeitspunktunabhängiger konstanter Rippelstrom Iripple , wie dieser beispielsweise schematisch in 2 dargestellt ist. Die obere Darstellung der 2 zeigt dabei den mit dem Rippelstrom Iripple überlagerten Schaltstrom. Die untere Darstellung zeigt eine detaillierte Ansteuerung zu den in der oberen Hälfte dargestellten verschiedenen Zeitpunkten „1“, „2“ und „3“. Hier wird deutlich, dass der Rippelstrom Iripple arbeitspunktunabhängig konstant ist, während die Schaltfrequenz variabel gewählt ist. Die untere Darstellung zeigt die verschiedenen Tastverhältnisse D zu den Zeitpunkten „1“, „2“ und „3“. Zum Zeitpunkt „1“ beträgt das Tastverhältnis D1 = 0,25. Dies bedeutet, das in der positiven Halbwelle aktive Halbleiterschaltelement ist zu 25% eingeschaltet und zu 75% der sich aus der Schaltfrequenz ergebenen Zeit ausgeschaltet. In der mit dem Bezugszeichen „1“ gezeichneten Periode steigt der Strom somit eine kurze Zeit an und eine verhältnismäßig lange Zeit ab. Demgegenüber beträgt das Tastverhältnis zum Zeitpunkt „2“ D2 = 0,5. Wie ohne weiteres aus einem Vergleich zu den Zeitpunkten „1“ und „3“ ersichtlich ist, ist die Periodendauer zum Zeitpunkt „2“ wesentlich kürzer. Zum Zeitpunkt „3“, zu dem der sinusförmige Eingangsstrom in der positiven Halbwelle annähernd seinen Maximalwert erreicht hat, ist die Einschaltzeit beim Tastverhältnis von D3 = 0,75 dreimal so lang wie seine Ausschaltzeit.
  • Durch die oben genannten Schaltbedingungen für das Ein- und Ausschalten des in der jeweiligen Halbwelle aktiven Halbleiterschaltelements ergibt sich eine variable Betriebsfrequenz, die qualitativ in 3 dargestellt ist. Dabei ist ohne weiteres zu erkennen, dass die Frequenz f einen in der ersten Halbwelle HW1 und in der zweiten Halbwelle HW2 ähnlichen Verlauf aufweist. Dadurch können im Ergebnis die Schaltverluste beim Betrieb der Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur deutlich reduziert werden. Insbesondere ist die Schaltfrequenz der Halbleiterschaltelemente der Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur immer nur so hoch, wie dies gerade nötig ist. Die maximale Schaltfrequenz ist immer begrenzt.
  • Dadurch ergibt sich im Ergebnis ein erhöhter Gesamtwirkungsgrad. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch den bekannten und vorgegebenen konstanten Rippelstrom eine einfache Anpassung von EMV-Filtern möglich ist.
  • Das Verfahren lässt sich mit geringem Softwareaufwand bei Verwendung geeigneter Mikroprozessoren zur Ansteuerung der Halbleiterschaltelemente auf einfache Weise realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wechselspannungsquelle
    11
    Eingangskondensator
    12
    Spannungsmessmittel
    13
    Strommessmittel
    14
    PFC-Drossel
    15
    Halbleiterschaltelement
    16
    Halbleiterschaltelement
    17
    Diode
    18
    Diode
    19
    (Glättungs-)kondensator
    20
    Last
    21
    Knotenpunkt
    22
    Potentialanschluss
    23
    Bezugspotentialanschluss
    24
    Spannungsmessmittel
    Iist
    Istwert
    Isoll
    Sollwert
    Iripple
    Rippelstrom

Claims (7)

  1. Verfahren zur Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung (Uin) in eine Gleichspannung (Uout), wobei durch eine Totem-Pole Schaltung, die zumindest ein steuerbares Halbleiterschaltelement (15, 16) umfasst, zur Leistungsfaktorkorrektur ein Eingangsstrom in Sinus-Form und in Phase zu der sinusförmigen Eingangsspannung gebracht wird, wobei dem Eingangsstrom ein Rippelstrom (Iripple) überlagert ist, bei dem das zumindest eine steuerbare Halbleiterschaltelement (15,16) in Abhängigkeit eines Vergleichs eines gemessenen Istwerts (Iist) des Eingangsstroms mit einem Sollstrom (Isoll), der um einen vorgegebenen Rippelstrom (Iripple) korrigiert ist, ein- und ausgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zumindest eine Halbleiterschaltelement (15, 16) eingeschaltet wird, wenn der gemessene Istwert (Iist) des Eingangsstroms kleiner ist als die Differenz des Sollstrom (Isoll) abzüglich des vorgegebenen Rippelstroms (Iripple).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das zumindest eine Halbleiterschaltelement (15, 16) ausgeschaltet wird, wenn der gemessene Istwert (Iist) des Eingangsstroms größer ist als die Summe des Sollstroms (Isoll) und des vorgegebenen Rippelstroms (Iripple).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sollstrom (Isoll) aus der gemessenen Eingangsspannung (Uin) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Tastverhältnis D des zumindest einen steuerbaren Halbleiterschaltelements (15, 16) variabel ist bzw. gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schaltfrequenz des zumindest einen steuerbaren Halbleiterschaltelements (15, 16) variabel ist bzw. gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als vorgegebener Rippelstrom (Iripple) ein konstanter Rippelstrom gewählt wird.
DE102016220728.8A 2016-10-21 2016-10-21 Verfahren zur Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung in eine Gleichspannung Pending DE102016220728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220728.8A DE102016220728A1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Verfahren zur Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung in eine Gleichspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220728.8A DE102016220728A1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Verfahren zur Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung in eine Gleichspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220728A1 true DE102016220728A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61865988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220728.8A Pending DE102016220728A1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Verfahren zur Gleichrichtung einer sinusförmigen Eingangsspannung in eine Gleichspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220728A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019589A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltung zum Umwandeln einer Gleichspannung in eine Wechselspannung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019589A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltung zum Umwandeln einer Gleichspannung in eine Wechselspannung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.Kamalakannan, L.Padma Suresh,Power Electronics and Renewable Energy Systems Proceedings of ICPERES 2014Verlag: Springer India 2015Print ISBN: 978-81-322-2118-0 Kapitel 4, Seite 29-38 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461440C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer einphasigen Wechsel- oder Gleichstromlast
DE69506612T2 (de) Steuerschaltung für induktive Belastung
DE102018112088A1 (de) Pwm-gesteuerter resonanzwandler
DE112018004065T5 (de) Digitale steuerung eines leistungswandlers im switched boundary-modus ohne stromsensor
DE69412984T2 (de) Schaltregler
DE102015102507B4 (de) Stromversorgungseinrichtung und diese verwendende Beleuchtungsvorrichtung
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
DE102010031615A1 (de) Ladevorrichtung mit galvanischer Trennung und vielfältigen Betriebsarten
DE112014002478T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie aus dem Stromnetz
DE102013217816A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung
DE102017106424B4 (de) Leistungswandlerschaltung mit einem Hauptwandler und einem Hilfswandler
DE102011119261A1 (de) Gesteuerter Gleichrichter mit einer B2-Brücke und nur einem Schaltmittel
DE102017222265A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE4243943C2 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Umformer
DE102017212462A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer Wandler
DE10392136B4 (de) Leistungswandler
DE102018105055A1 (de) Steuern eines QR-Sperrwandlers
EP0057910B1 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE102014220099A1 (de) Getakteter elektronischer Energiewandler
DE10303421A1 (de) Strom-/Spannungswandleranordnung
DE102020120530A1 (de) Hochsetzsteller-Schaltungsanordnung, Stromversorgung und Verfahren zur Auswärtswandlung einer Eingangsspannung
DE102020117180A1 (de) Aufwärtswandler für eine Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers sowie Stromversorgung und Verfahren zur Aufwärtswandlung der Eingangsspannung in einer Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers
EP3174204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektrischen oder elektronischen schaltelements
DE102014012028A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers mit beliebigen Betriebsspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed