DE102016220398A1 - Bremssattel eines Bremssystems - Google Patents

Bremssattel eines Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016220398A1
DE102016220398A1 DE102016220398.3A DE102016220398A DE102016220398A1 DE 102016220398 A1 DE102016220398 A1 DE 102016220398A1 DE 102016220398 A DE102016220398 A DE 102016220398A DE 102016220398 A1 DE102016220398 A1 DE 102016220398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
recess
material layer
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016220398.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Burkhard
Arne Dornheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016220398.3A priority Critical patent/DE102016220398A1/de
Publication of DE102016220398A1 publication Critical patent/DE102016220398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • F16D65/09Pivots or supporting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0082Production methods therefor
    • F16D2200/0086Moulding materials together by application of heat and pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0007Casting
    • F16D2250/0015Casting around inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremssattel eines Bremssystems, insbesondere eines Scheibenbremssystems, eines Fahrzeuges, welcher mindestens einen Bremssattelgrundkörper (1), der zumindest eine zylinderförmige Aussparung (1.1) zur Aufnahme eines Bremskolbens sowie zumindest eine Aussparung (1.2) zur Aufnahme eines vom Bremskolben an eine Bremsscheibe verschiebbaren Bremsbelags aufweist, umfasst. Dabei ist zumindest ein Teil einer Kontaktfläche (1.3) der Aussparung, an welcher Kontaktfläche (1.3) der Bremsbelag am Bremssattelgrundkörper (1) abstützbar ist, aus einer Materialschicht (2) aufgebaut, die sich von dem Material des Bremssattelgrundkörpers (1) unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremssattel eines Bremssystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die WO 2004 010 020 A1 und die DE 10 2006 052 178 A1 verwiesen.
  • Allgemein ist es bekannt, dass Fahrzeug-Bremssysteme aufgrund von bestimmten Fahr- und Umweltsituationen Geräusche verursachen. Derartige Geräusche sind gegebenenfalls von den Fahrzeuginsassen, als auch von Außenstehenden als störend und unangenehm wahrnehmbar. Herkömmliche Bremssättel einer Scheibenbremse eines Fahrzeuges, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind, umfassen üblicherweise eine Zylinderbohrung zur verschiebbaren Aufnahme eines becherförmigen Kolbens. Die Verschiebung der Kolben geschieht dabei in der Regel mittels einer hydraulischen Flüssigkeit. Dabei drücken bei einer Bremsbetätigung die Kolben bzw. die Bremskolben einen sich in einer Aussparung des Bremssattels angeordneten Bremsbelag gegen eine bei der Fahrt des Fahrzeuges rotierende Bremsscheibe. Mittels der Reibung der Bremsbeläge an der Bremsscheibe wird die kinetische Energie des Fahrzeuges in Wärme umgewandelt. Das Fahrzeug bremst.
  • Die durch den Bremsvorgang entstehenden Umfangs- und Radialkräfte werden über die Bremsbeläge abgeleitet, welche wiederrum mittels Anlage- und Abstützflächen in Aussparungen des Bremssattels gelagert sind und innerhalb des Bremsvorgangs in der Aussparung leicht verkippen und damit in Umfangsrichtung der Bremsscheibe an die Abstützflächen anstoßen können.
  • Um insbesondere Gewicht zu sparen werden Bremssättel mehr und mehr aus einem Leichtbau-Werkstoff, wie beispielsweise aus Aluminium hergestellt. Aufgrund der hohen auftretenden Kräfte zwischen Bremsbelag und Bremssattel müssen die genannten Abstützflächen entsprechend groß dimensioniert werden um eine hohe Flächenpressung im Aluminium zu vermeiden. Eine solche Flächenpressung kann im Extremfall zu Deformationen der Abstützflächen führen, was sowohl die Sicherheit als auch den Komfort beispielsweise in Form von Klappergeräuschen, Bremsenquietschen oder einem schlechteren Bremspedalgefühl für den Fahrzeugfahrer negativ beeinflusst.
  • Jedoch auch die größer dimensionierten Abstützflächen (zur Vermeidung der hohen Flächenpressung) können negative Auswirkungen bezüglich Bremsgeräusche verursachen. Das genannte Bremsenquietschen beispielsweise tritt insbesondere auch bei großen Abstützflächen auf, da die Kontaktfläche und damit die Position des Bremsbelags innerhalb der Aussparung des Bremssattels nicht exakt definiert ist. Auch das Geräuschverhalten eines jeden Bremssattels ist durch derartige große Abstützflächen schwieriger vorhersehbar.
  • Aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise aus der DE 10 11 33 47 A1 , sind deswegen alternative Abstützformen des Bremsbelags am Bremssattel bekannt, welche den Kontakt des Bremsbelags mit dem Bremssattel in Umfangsrichtung und damit die beschriebenen unerwünschten Bremsgeräusche vermeiden.
  • Derartige alternative Abstützformen verkomplizierten jedoch die Konstruktion und damit die Fertigung des Bremssattels erheblich und ziehen außerdem zusätzliches Gewicht durch zusätzliche Komponenten mit sich.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen Bremssattel eines Bremssystems aufzuzeigen, welcher neben einem geringen Gewicht, konstruktiv einfach aufgebaut und zu fertigen ist, wobei oben genannte unerwünschte Bremsgeräusche trotzdem vorteilhaft vermieden werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch einen Bremssattel eines Bremssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wird ein Bremssattel eines Bremssystems, insbesondere eines Scheibenbremssystems eines Fahrzeuges vorgeschlagen, welcher mindestens einen Bremssattelgrundkörper mit zumindest einer zylinderförmigen Aussparung zur Aufnahme eines Bremskolbens sowie zumindest einer Aussparung zu Aufnahme eines vom Bremskolben an eine Bremsscheibe verschiebbaren Bremsbelags umfasst. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Teil einer Kontaktfläche der Aussparung, an welcher Kontaktfläche der Bremsbelag am Bremssattelgrundkörper abstützbar ist, aus einer Materialschicht aufgebaut bzw. mit einer Materialschicht versehen, die sich von dem Material des Bremssattelgrundkörpers unterscheidet.
  • Im Sinne der Erfindung ist dabei jede existierende Form von Bremssätteln angesprochen. Bevorzugt ist jedoch ein Bremssattel einer Scheibenbremse eines Fahrzeuges angesprochen, wobei der Bremssattelkörper nicht zwingendermaßen aus einem Stück gegossen werden muss. So wird beispielsweise bei einem sogenannten Festsattel der den Bremsbelag haltende Halter als Teil des Bremssattelkörpers verstanden.
  • Der Bremsbelag umfasst dabei bevorzugt einen bei einem Bremsvorgang die die Bremsscheibe berührenden Reibbelag bzw. Reibkörper sowie eine mit dem Reibbelag fest verbundene Trägerplatte bzw. Bremsbelagrückenplatte. Wie die Bezeichnung der Trägerplatte bereits aussagt, trägt diese den Reibbelag innerhalb des Bremssattels.
  • Zwischen der Aussparung des Bremssattels und dem Bremsbelag ist zur Gewährleistung einer axialen Verschiebbarkeit des Bremsbelags innerhalb der Aussparung, ein in Umfangsrichtung der Bremsscheibe betrachtetes Spiel bzw. ein Spalt vorgesehen. So ist es hier ebenfalls bevorzugt, dass die Trägerplatte bei einem Bremsvorgang an die Kontaktfläche der Aussparung des Bremssattels (wie im Stand der Technik beschrieben) innerhalb des genannten Spiels anstoßbar ist.
  • Dabei ist die Kontaktfläche der Aussparung bevorzugt diejenige Fläche, an welcher der Bremsbelag, insbesondere die Trägerplatte, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe am Bremssattelgrundkörper abstützbar ist. Wie bereits genannt ist insbesondere die Trägerplatte des Bremsbelags an dieser Kontaktfläche der Aussparung des Bremssattelgrundkörpers während einem Bremsvorgang abstützbar. Im Einbauzustand des Bremsbelags betrachtet können sich dabei beispielsweise die seitlichen Kantenflächen (oder ein Teil dieser) des Bremsbelags bzw. der Trägerplatte an dem Bremssattelgrundkörper in Umfangsrichtung der Bremsscheibe abstützen. Ein üblicher Bremssattel weist dabei bevorzugt zwei dieser genannten Kontaktflächen auf, auf welche sich der Bremsbelag je nachdem ob ein Bremsvorgang während einer Rückwärts- oder einer Vorwärtsfahrt stattfindet abstützen kann bzw. durch die auftretenden Umfangskräfte an die jeweilige Kontaktfläche kippt. Bei einem solchen Kippvorgang und je nach Geometrie des Bremsbelags bzw. der Bremsbelagfläche (insbesondere der Fläche der Trägerplatte) ist es möglich, dass sich der Bremsbelag nur punktuell bzw. auf einer geringen Fläche an der Kontaktfläche der Aussparung des Bremssattelgrundkörpers (bei einem Festsattel an dem Halter des Bremssattels) abstützt.
  • Wie bereits genannt ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kontaktfläche der Aussparung, an welcher der Bremsbelag am Bremssattelgrundkörper bzw. am Halter (bei einem Festsattel) abstützbar ist, mit einer Materialschicht versehen ist, die sich vom Material des Bremssattelgrundkörpers unterscheidet.
  • Bevorzugt ist die Schichtdicke dieser Materialschicht kleiner als 5 mm. Besonders bevorzugt befindet sich die Schichtdicke dieser Materialschicht zwischen 0,2 - 2,5 mm.
  • Bevorzugt besteht der Bremssattelgrundkörper dabei aus einem leichten Werkstoff, wie beispielsweise einem Aluminium. Um beim Kontakt bzw. beim Anstoß des Bremsbelags am Bremssattelkörper eine zu hohe Flächenpressung (aufgrund des bevorzugt weichen Werkstoffs des Bremssattelgrundkörpers) zu vermeiden, ist die Materialschicht auf der Kontaktfläche der Aussparung bevorzugt aus einem Material höherer Festigkeit ausgebildet, als das Material des Bremssattelgrundkörpers selbst. Beispielsweise ist es möglich die Kontaktfläche der Aussparung mit einer dünnen Stahl- oder Titanschicht zu versehen, welche höhere Festigkeits- bzw. Steifigkeitseigenschaften als ein weicherer beispielsweise aus Aluminium bestehender Bremssattelgrundkörper aufweist.
  • Durch eine solche (härtere) Materialschicht kann die Kontaktfläche der Aussparung des Bremssattels kleiner ausgebildet sein, wodurch weniger Spiel zum Verkippen des Bremsbelags in der Aussparung des Bremssattels gegeben ist. Somit entstehen definierte Kontaktflächen des Bremsbelags bzw. der Trägerplatte mit dem Bremssattelgrundkörper (bzw. bei einem Festsattel des Halters), wodurch Bremsgeräusche verringert und das akustische Bremsverhalten bei einem Bremsvorgang einfacher analysier- bzw. berechenbar ist. Des Weiteren bringt die erfindungsgemäße Materialschicht den Vorteil mit sich, dass eine geringere Kontaktfläche erforderlich ist und somit Material und Gewicht am Bremssattel eingespart werden kann.
  • Die genannte Materialschicht muss dabei nicht zwingendermaßen an der gesamten Kontaktfläche der Aussparung angebracht sein, sondern kann auch nur partiell, an bestimmen Stellen angebracht bzw. ausgebildet sein. So kann beispielsweise die genannte Kontaktfläche der Aussparung des Bremssattelgrundkörpers, an welcher sich der Bremsbelag in Umfangsrichtung der Bremsscheibe bei einem Bremsvorgang abstützt, über deren gesamten Verlauf oder nur an denjenigen Stellen bzw. Teilflächen angeordnet sein, an welchen sich der Bremsbelag bei einem Bremsvorgang (punktuell) abstützt. Insbesondere bei einer solchen partiellen Anordnung der Materialschicht kann nochmals Gewicht am Bremssattel eingespart werden.
  • Die genannte Materialschicht der Kontaktfläche der Aussparung des Bremssattelgrundkörpers hebt sich dabei bevorzugt von der Oberfläche des Bremssattelgrundkörpers ab. Damit kann sichergestellt werden, dass nur mehr die Materialschicht mit dem Bremsbelag bzw. der Trägerplatte bei einem Bremsvorgang in Kontakt steht. Insbesondere bei einer bereits genannten partiellen Anordnung der Materialschicht kann somit Material eingespart und dennoch ein den angreifenden Abstützkräften des Bremsbelags standhaltender Bremssattel gewährleistet werden. Außerdem ist der Nachbearbeitungsaufwand deutlich geringer, da nur mehr weniger Fläche nachzubearbeiten ist, als wenn die gesamte Kontaktfläche bearbeitet werden muss. Denn die Fläche zwischen den Materialschichten muss in einem solchen Falle nicht mehr nachbearbeitet werden. Bei der Dimensionierung der Größe der Aussparung zur Aufnahme des Bremsbelags muss dann selbstverständlich die zusätzliche Schichtdicke der Materialschicht mitberücksichtig werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die genannte Materialschicht der Kontaktfläche der Aussparung aus dem gleichen Material wie der Teil des Bremsbelags, welcher während eines Bremsvorgangs an dieser abstützbar ist. Durch die Ausführung der (bevorzugt hochfesten) Materialschicht mit dem gleichen Material wie der Bremsbelag bzw. der Trägerplatte kann eine Korrosionsgefahr zwischen den Kontaktpartnern vermindert und damit die Mobilität des Bremsbelags über die Lebensdauer des Bremssattels hinweg gesichert bzw. verlängert werden.
  • Durch die Verwendung einer Materialschicht an den Kontaktflächen der Aussparung des Bremssattelgrundkörpers zur Aufnahme eines Bremsbelags kann ein Bremssattel eines Bremssystems aufgezeigt werden, welcher neben einem geringen Gewicht, konstruktiv einfach aufgebaut und zu fertigen ist, wobei unerwünschte Bremsgeräusche vorteilhaft vermieden werden können. Bei thermischer oder mechanischer Überlast des Bremssattelgrundkörpers bleibt die Kontaktfläche zwischen Bremsbelag bzw. Trägerplatte und Bremssattelgrundkörper (bzw. dem Halter bei einem Festsattel) plan und eben. Damit bleiben die entwickelten Eigenschaften des Bremssattels bezüglich Komfort bzw. Akustik (z.B. Bremsenquietschen und Bremspedalgefühl) vorteilhaft erhalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Materialschicht der Kontaktfläche der Aussparung stoffschlüssig mit dem Bremssattelgrundkörper verbunden.
  • Diese kann beispielsweise als vorgefertigte Platte bzw. Patch (oder mehrere Patches) mit der Kontaktfläche der Aussparung verklebt oder verschweißt werden. Hierzu kann das Patch, beispielsweise ein Stahlpatch, mittels eines Industrieroboters schnell und aufwandsarm verschweißt oder verklebt werden.
  • Genauso ist es denkbar die Materialschicht der Kontaktfläche der Aussparung mittels eines additiven Fertigungsverfahrens auf den Bremssattelgrundkörper aufzutragen.
  • Mittels eines geeigneten additiven Fertigungsverfahrens kann die Materialschicht aus formlosen (Flüssigkeiten, Pulver oder ähnlichem) Material mittels chemischer und/oder physikalischer Prozesse aufgebaut werden. Dabei sind keine speziellen Werkzeuge erforderlich. Wird die Materialschicht auf die Kontaktfläche der Aussparung des Bremssattelgrundkörpers aufgetragen, so wird dieser stoffschlüssig, wie bei einer Verschweißung, also unlösbar mit dem Bremssattel verbunden. Bevorzugt kann dabei die Materialschicht mittels eines Lasersinterverfahrens oder mittels eines Laserauftragsschweißverfahrens hergestellt bzw. aufgebaut werden. Jedoch können auch andere additive Fertigungsverfahren, wie beispielsweise das sogenannte „selective heat sintering“ oder Elektronenstrahlschmelzen oder ähnliche Herstellungsverfahren verwendet werden.
  • Ein Vorteil bei der Verbindung der Materialschicht mit dem Bremssattelgrundkörper in einem additiven Fertigungsverfahren ist, dass so innerhalb eines Verfahrens die Materialschicht stoffschlüssig mit dem Bremssattel verbunden werden kann und dennoch zwei unterschiedliche Materialien verwendet werden können. Zudem ist die Materialschicht bei der Verwendung eines additiven Fertigungsverfahrens in ihrer Geometriefreiheit nahezu uneingeschränkt. Es können also unterschiedliche Dicken, Geometrien und Größen der Materialschicht für unterschiedliche Bremssattelanforderungen, Bremssysteme oder Fahrzeugvarianten einfach umgesetzt werden.
  • Bei einer solchen stoffschlüssigen Verbindung (mittels eines addtivien Fertigungsverfahrens oder in einem Schweiß- oder Klebprozess) verlängert sich der Fertigungsprozess um lediglich einen verhältnismäßig kurzen Arbeitsschritt zwischen beispielsweise der Abkühlung des Bremssattelgrundkörpers nach einem Gussprozess und der Nachbearbeitung der Kontaktflächen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Bremssattelgrundkörper selbst mittels eines additiven Fertigungsverfahrens aufgebaut wird und die genannte Materialschicht im selben Herstellungsprozess mit dem Bremssattelgrundkörper hergestellt und gleichzeitig verbunden wird. Diese Ausführung hat insbesondere hinsichtlich des Fertigungsaufwands große Vorteile. Denn die Materialschicht kann ohne großen Aufwand mit dem Bremssattelgrundkörper in einem gemeinsamen Verfahren hergestellt werden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
  • 1 zeigt einen Teil bzw. eine Hälfte eines Bremssattels eines Scheibenbremssystems eines Fahrzeuges. Die Trennebene der (in diesem Falle zwei) Bremssattelhälften ist im Einbauzustand des Bremssattels mit einer Bremsscheibenebene parallel, wobei die beiden Hälften über beispielsweise eine nicht aufgezeigte Bremssattelbrücke mittels Verschraubungen an den vorgefertigten Bohrungen 7 verbunden werden können und somit die Bremsscheibe umgreifen.
  • Der Bremssattel bzw. die abgebildete Bremssattelhälfte umfasst dabei einen Bremssattelgrundkörper 1, welcher über zwei zylinderförmige Aussparungen 1.1 zur Aufnahme eines nicht abgebildeten Bremskolbens dient. Diese Bremskolben drücken bei einem Bremseingriff ebenfalls nicht aufgezeigte Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe. Zur (verschiebbaren) Aufnahme dieses Bremsbelags ist in den Bremssattelgrundkörper 1 ebenfalls eine Aussparung 1.2 vorgesehen. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Teil einer Kontaktfläche der Aussparung 1.2, an welcher Kontaktfläche der Bremsbelag am Bremssattelgrundkörper 1 abstützbar ist, aus einer Materialschicht 2 aufgebaut, die sich vom Material des Bremssattelgrundkörpers 1 unterscheidet.
  • Die Materialschicht 2 ist in diesem konkreten Beispiel an den beiden Kontaktflächen 1.3 (welche in 1 nicht erkennbar sind da diese von der Materialschicht 2 überdeckt sind) des Bremssattelgrundkörpers 1 angebracht, an welchen der Bremsbelag in Umfangsrichtung U der Bremsscheibe am Bremssattelgrundkörper 1 abstütztbar ist. Je nachdem ob das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts fährt kann der Bremsbelag entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen des Uhrzeigersinns in Umfangsrichtung U der Bremsscheibe betrachtet an die eine oder die andere Kontaktfläche 1.3 anstoßen. Die Materialschicht 2 auf einer der Kontaktflächen 1.3 ist in 1 schwarz markiert. Diese Materialschicht 2 besteht dabei aus einem höherfesten Material als der Bremssattelgrundkörper 1 selbst. Beispielsweise kann die Materialschicht 2 aus einem Stahl und/oder einem Titan-Werkstoff gebildet sein.
  • Dies hat zum Vorteil, dass die beiden Kontaktflächen der Aussparung des Bremssattelgrundkörpers 1 kleiner ausgebildet sind, wodurch weniger Spiel zum Verkippen des Bremsbelags in der Aussparung des Bremssattels gegeben ist. Somit entstehen definierte Kontaktflächen des Bremsbelags bzw. der Trägerplatte mit dem Bremssattelgrundkörper 1, wodurch Bremsgeräusche verringert und das akustische Bremsverhalten bei einem Bremsvorgang einfacher analysier- bzw. berechenbar ist. Des Weiteren bringt die Materialschicht 2 den Vorteil mit sich, dass eine geringere Kontaktfläche erforderlich ist und somit Material und Gewicht am Bremssattel eingespart werden kann.
  • Die Materialschicht 2 hebt sich in diesem Beispiel von der Oberfläche des Bremssattelgrundkörpers 1 ab. Bei einem beispielhaften bzw. bevorzugten Herstellungsprozess der Materialschicht 2 in einem additiven Fertigungsverfahren, beschreibt eine solche Abhebung von der Sattelgrundkörperoberfläche eine einfache und aufwandsarme Lösung. Durch den bevorzugten additiven Fertigungsprozess der Materialschicht 2 wird diese stoffschlüssig und damit unlösbar und fest an den Bremssattelgrundkörper 1 angebracht.
  • In 2 ist die gleiche Bremssattelhälfte wie in 1 aufgezeigt, mit dem einzigen Unterschied, dass die Materialschicht 2 nicht die gesamte Oberfläche der Kontaktfläche 1.3 der Aussparung 1.2 des Bremssattelgrundkörpers 1 überdeckt, sondern nur einen Teil. Insbesondere bei einer solchen partiellen Anordnung der Materialschicht 2 kann nochmals Gewicht am Bremssattel eingespart werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssattelgrundkörper
    1.1
    Aussparung
    1.2
    Aussparung
    1.3
    Kontaktfläche
    2
    Materialschicht
    3
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004010020 A1 [0001]
    • DE 102006052178 A1 [0001]
    • DE 10113347 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Bremssattel eines Bremssystems, insbesondere eines Scheibenbremssystems, eines Fahrzeuges umfassend mindestens einen Bremssattelgrundkörper (1), welcher zumindest eine zylinderförmige Aussparung (1.1) zur Aufnahme eines Bremskolbens sowie zumindest eine Aussparung (1.2) zur Aufnahme eines vom Bremskolben an eine Bremsscheibe verschiebbaren Bremsbelags aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil einer Kontaktfläche (1.3) der Aussparung, an welcher Kontaktfläche (1.3) der Bremsbelag am Bremssattelgrundkörper (1) abstützbar ist, aus einer Materialschicht (2) aufgebaut ist, die sich von dem Material des Bremssattelgrundkörpers (1) unterscheidet.
  2. Bremssattel nach Anspruch 1, wobei die Kontaktfläche (1.3) der Aussparung (1.2) diejenige Fläche ist, an welcher der Bremsbelag in Umfangsrichtung (U) der Bremsscheibe am Bremssattelgrundkörper (1) abstützbar ist.
  3. Bremssattel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Materialschicht (2) der Kontaktfläche (1.2) aus einem Material mit höherer Festigkeit als das Material des Bremssattelgrundkörpers (1) besteht.
  4. Bremssattel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Materialschicht (2) der Kontaktfläche (1.3) der Aussparung (1.2) aus einem Stahl und/oder aus Titan aufgebaut ist.
  5. Bremssattel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich die Materialschicht (2) der Kontaktfläche (1.3) der Aussparung (1.2) von der Oberfläche des Bremssattelgrundkörpers (1) abhebt.
  6. Bremssattel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Materialschicht (2) der Kontaktfläche (1.3) der Aussparung (1.2) das gleiche Material aufweist wie der Teil des Bremsbelags welcher an dieser abstützbar ist.
  7. Bremssattel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Materialschicht (2) der Kontaktfläche (1.3) der Aussparung (1.2) stoffschlüssig mit dem Bremssattelgrundkörper (1) verbunden ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Materialschicht (2) der Kontaktfläche (1.3) der Aussparung (1.2) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens auf den Bremssattelgrundkörper (1) aufgetragen wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Bremssattelgrundkörper (1) mit einem additiven Fertigungsverfahren aufgebaut wird.
DE102016220398.3A 2016-10-18 2016-10-18 Bremssattel eines Bremssystems Pending DE102016220398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220398.3A DE102016220398A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Bremssattel eines Bremssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220398.3A DE102016220398A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Bremssattel eines Bremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220398A1 true DE102016220398A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220398.3A Pending DE102016220398A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Bremssattel eines Bremssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021215028A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Hl Mando Corporation Verfahren zur Strukturoptimierung eines Bremssattels

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921056A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Girling Ltd Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3044393A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
DE10113347A1 (de) 2000-05-23 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Teilbelagscheibenbremse mit Bremsbelagabstützung
WO2004010020A1 (en) 2002-07-22 2004-01-29 Freni Brembo S.P.A. Pad for caliper of disc brake
DE102006052178A1 (de) 2005-11-17 2007-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbelag für eine Teilbelag-Scheibenbremse
US20150300430A1 (en) * 2012-11-01 2015-10-22 Wuhan Youfin Auto.Parts Co., Ltd Improved disc brake having double yoke plates and fixed caliper
JP2016102573A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 曙ブレーキ工業株式会社 車両用ブレーキ部品

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921056A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Girling Ltd Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3044393A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
DE10113347A1 (de) 2000-05-23 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Teilbelagscheibenbremse mit Bremsbelagabstützung
WO2004010020A1 (en) 2002-07-22 2004-01-29 Freni Brembo S.P.A. Pad for caliper of disc brake
DE102006052178A1 (de) 2005-11-17 2007-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbelag für eine Teilbelag-Scheibenbremse
US20150300430A1 (en) * 2012-11-01 2015-10-22 Wuhan Youfin Auto.Parts Co., Ltd Improved disc brake having double yoke plates and fixed caliper
JP2016102573A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 曙ブレーキ工業株式会社 車両用ブレーキ部品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021215028A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Hl Mando Corporation Verfahren zur Strukturoptimierung eines Bremssattels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215997A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
DE102005031291A1 (de) Verbundbremsscheibe
DE112010005816T5 (de) Bremshebel für eine Bremse eines Kraftfahrzeugs
AT519090A4 (de) Bremsbelag
DE102012103196B4 (de) Bremsbelagträgerplatte und Verfahren zum Herstellen einer Bremsbelagträgerplatte
DE102016220398A1 (de) Bremssattel eines Bremssystems
DE102017210834A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102019202698A1 (de) Bremsbelaganordnung
DE102016212878A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges
EP3092418B1 (de) Bremsklotz für eine schienenradbremse
DE102015103088A1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse
DE102010010754A1 (de) Verbundbremsscheibe und Herstellungsverfahren dafür
DE102008005432A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102014115766B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3662175B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
DE202010011588U1 (de) Träger und Bremssattel für eine Scheibenbremse
DE102016220295A1 (de) Bremssattel mit Kühlanordnung für ein Motorrad
DE102012012675A1 (de) Hochleistungs-Bremssattel und Verfahren zur Herstellung
DE102008011842A1 (de) Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE102014004344A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, Leichtbauteil und Blecheinleger
DE102015117471B4 (de) Bremssatteleinheit für ein Fahrzeug
DE102018101100A1 (de) Verbundbremsscheibe
DE202008018282U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE202009017931U1 (de) Bremsbelagträgerrückhalteplatte
DE102007039577A1 (de) Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed