DE102016220374A1 - Durch Überdruck steifigkeitserhöhtes Faserverbundbauteil - Google Patents

Durch Überdruck steifigkeitserhöhtes Faserverbundbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016220374A1
DE102016220374A1 DE102016220374.6A DE102016220374A DE102016220374A1 DE 102016220374 A1 DE102016220374 A1 DE 102016220374A1 DE 102016220374 A DE102016220374 A DE 102016220374A DE 102016220374 A1 DE102016220374 A1 DE 102016220374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber composite
composite component
gas
inner cavity
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016220374.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Hartmann-Guendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016220374.6A priority Critical patent/DE102016220374A1/de
Publication of DE102016220374A1 publication Critical patent/DE102016220374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/462Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Faserverbundbauteil (1) ausgebildet als Karosseriebauteil zur Verwendung in einem Fahrzeug, wobei das Faserverbundbauteil (1) mit seinen Außenwänden (3) einen Innenhohlraum (2) ausbildet, in dem ein Gas abgedichtet gegenüber einer Außenumgebung aufgenommen ist, wobei eine Gasmenge des Gases vorgesehen ist, die einen Überdruck p in dem Innenhohlraum (2) erzeugt, der konstant gegen Innenflächen der Außenwände (3) des Innenhohlraums (2) wirkt, sodass die Außenwände (3) dauerhaft in eine Richtung nach außen auf Zug belastet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein durch Überdruck in seinem Innenholraum steifigkeitserhöhtes Faserverbundbauteil.
  • Bei der Realisierung von Bauteilen mit Faserverbundwerkstoffen muss in allen Gebieten, insbesondere bei der Automobilindustrie, berücksichtigt werden, dass Faserverbundbauteile entlang der Faserrichtung besser auf Zug belastbar sind als auf Druck. Dies kann durch spezielle Anordnungen verschiedener Faserlagen zueinander nur zum Teil kompensiert werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungen zur Steifigkeitserhöhung von Faserverbundbauteilen bekannt. Die Lehre der WO 2009/138203 A2 offenbart beispielsweise die Herstellung eines Hohlbauteils, das aus mehreren Schichten von Faserverbundmaterial mit einer Mehrzahl an Orientierungen und Eigenschaften hergestellt ist. Durch die Schichten ist jedoch das Gewicht gegenüber einem Faserverbundbauteil mit nur einer Schicht stark erhöht. Die Offenbarung der DE 10 2008 039 514 A1 zeigt ferner die kurzzeitige Erhöhung der Steifigkeit bei einem Aufprall des Fahrzeugs auf ein Hindernis. Für eine dauerhafte Erhöhung der Steifigkeit ist dies jedoch ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und ein kosteneffizientes, einfach herzustellendes Faserverbundbauteil bereitzustellen, das in Faserrichtung auf Druck belastbar ist, ein geringes Gewicht aufweist, dessen Steifigkeit/Gewichtverhältnis gegenüber einem herkömmlichen Faserverbundbauteil verbessert ist und dessen Geometrie bedingt durch die Steifigkeitserhöhung freier wählbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Faserverbundbauteil vorgeschlagen, das als Karosseriebauteil zur Verwendung in einem Fahrzeug ausgebildet ist. Das Faserverbundbauteil bildet mit seinen Außenwänden einen Innenhohlraum aus, in dem ein Gas gegenüber einer Außenumgebung abgedichtet aufgenommen ist. In dem Innenhohlraum ist eine Gasmenge des Gases vorgesehen, die einen Überdruck p in dem Innenhohlraum erzeugt. In dem Innenhohlraum herrscht mit dem Überdruck p ein größerer Druck als in der Umgebung des Faserverbundbauteils. Der Überdruck p wirkt konstant gegen Innenflächen der Außenwände des Innenhohlraums, sodass die Außenwände dauerhaft in eine Richtung nach außen auf Zug belastet sind. Durch den Innenhohlraum und das darin befindliche Gas wird ein Effekt ähnlich wie bei einem aufgeblasenen Luftballon hervorgerufen. Das Faserverbundbauteil, das ohne die Überdruckbeaufschlagung im Vergleich zu Bauteilen aus anderen Materialien, wie Stahl oder Aluminium, relativ druckschlaff ist, wird durch die Überdruckbeaufschlagung in seinem Innenhohlraum ständig nach außen hin gestreckt und dadurch auf Zug belastet. Wird das Faserverbundbauteil von außen durch eine flächige oder punktuelle Kraft auf Druck belastet, wirkt die Druckbelastung von außen zunächst gegen den Überdruck p in dem Innenhohlraum. Die Fasern des Faserverbundbauteils werden zunächst nicht auf Druck belastet, sondern ihre Zugbelastung wird reduziert, bis sich die Kräfte durch die Druckbelastung von außen und den Überdruck p in dem Innenhohlraum aufheben. Erst dann werden die Fasern des Faserverbundbauteils bzw. das Faserverbundbauteil selbst auf Druck belastet. Die Steifigkeit, also der Widerstand des Faserverbundbauteils gegen elastische Verformung durch eine auf es einwirkende Kraft, beispielsweise durch Druck, ist durch eine Variation der Gasmenge und dem dadurch entstehenden Überdruck p im Innenhohlraum steuerbar. Der Überdruck p in dem Innenhohlraum ist zeitlich im Wesentlichen konstant und so gewählt, dass er bei verschiedenen Außendrücken, die beispielsweise durch geodätische Einflüsse variieren können, gegen die Innenwand der Faserverbundbauteils wirkt. Die Außendrücke, die für die Auslegung des Überdrucks p berücksichtigt werden, entsprechen den möglichen Außendrücken die im Rahmen einer normalen Fahrzeugnutzung herrschen können.
  • In einer vorteilhaften Ausbildungsvariante ist ein Überdruck p in einem Bereich von 2 bis 10 bar, weiter bevorzugt 2 bis 5 bar, vorgesehen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildungsform wirkt das Gas unmittelbar auf die Innenflächen der Außenwände des Innenhohlraums. Der Innenhohlraum bzw. das Faserverbundbauteil ist gasdicht ausgebildet, sodass die Gasmenge des Gases in dem Innenhohlraum gleich bleibt. Das Gas ist beispielsweise bei der Herstellung des Bauteils durch eine dafür vorgesehene Öffnung an dem Faserverbundbauteil in den Innenhohlraum einbringbar, welche nach dem Einbringen des Gases gasdicht versiegelbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildungsalternative ist in dem Innenhohlraum des Faserverbundbauteils ein elastisches, innendruckstabiles Element angeordnet. Dieses beispielsweise als Ballon oder Schlauch ausgebildete Element liegt mit seinen Außenflächen zumindest zum Teil an den Innenflächen der Außenwände des Innenhohlraums des Faserverbundbauteils an. Das elastische, innendruckstabile Element bildet einen von Innenflächen bestimmten Hohlraum aus, der mit der vorbestimmten Gasmenge an Gas gefüllt ist. Durch das elastische, innendruckstabile Element besteht in dem Innenhohlraum des Faserverbundbauteils eine zusätzliche Gasbarriere, die es dem Gas erschwert, aus dem Faserverbundbauteil auszutreten, wodurch die Gasmenge des Gases besser konstant gehalten wird. Der Überdruck p wirkt mittelbar über die Innenflächen des elastischen, innendruckstabilen Elements und die Außenflächen des elastischen, innendruckstabilen Elements auf die Innenflächen der Außenwände des Innenhohlraums. Das elastische, innendruckstabile Element ist aus einem geeigneten elastischen Material gefertigt, das für das Gas im Wesentlichen undurchlässig ist und das durch den Überdruck p in dem Hohlraum des elastischen, innendruckstabilen Elements, zumindest in seiner Anordnung in dem Innenhohlraum, reversibel und nicht irreversibel verformbar ist.
  • Vorteilhaft ist ferner eine Weiterbildungsform, bei der ein Ventil an dem elastischen, innendruckstabilen Element angeordnet und mit dem Hohlraum strömungsverbunden ist. Durch das Ventil an dem elastischen, innendruckstabilen Element ist die Gasmenge zur Herstellung des Überdrucks p in das Faserverbundbauteil einbringbar. Durch das Ventil und die daran angeschlossenen Überdruckerzeugungselemente, ist der Überdruck p ferner variierbar und auch zu einem späteren Zeitpunkt neu einstellbar. Dies kann beispielsweise während der Fahrt oder im Rahmen von Wartungsarbeiten an dem Fahrzeug durchgeführt werden.
  • Von Vorteil ist eine Ausbildungsvariante, bei der ein Drucksensor in dem Innenhohlraum des Faserverbundbauteils angeordnet ist. Durch den Drucksensor kann der Überdruck p in dem Innenhohlraum des Faserverbundbauteils und/oder in dem Hohlraum des elastischen, innendruckstabilen Elements intervallweise oder kontinuierlich überprüft werden. Durch einen Außendrucksensor ist eine Druckdifferenz zwischen dem Überdruck p und dem Außendruck konstant oder intervallweise überwachbar und mit geeigneten Mitteln während der Fahrt oder im Rahmen von Wartungsarbeiten anpassbar.
  • Eine Ausgestaltungsform, bei der der Drucksensor integral mit dem an dem elastischen, innendruckstabilen Element angeordneten Ventil ausgebildet ist, ist ebenfalls vorteilhaft. Der Überdruck p ist durch den Drucksensor in dem Hohlraum des elastischen, innendruckstabilen Elements erfassbar. Durch die integrale Ausbildungsform des Drucksensors mit dem Ventil sind weniger Bauteile zu montieren und der Montageprozess dadurch kosteneffizienter zu realisieren.
  • Vorteilhaft ist ferner einer Weiterbildungsform, bei der ein Messwert (der gemessene Druck) des Drucksensors an einem am Faserverbundbauteil angeordneten Anzeigeelement anzeigbar ist. Der Messwert ist beispielsweise über eine digitale Anzeige oder eine einfache Farbkodierung, beispielsweise über eine drucksensitive Lage, darstellbar. Es kann ein Zahlenwert oder ein Farbsignal angezeigt sein, sodass der Überdruck p in ausreichender Genauigkeit ablesbar ist. Der Messwert ist alternativ oder zusätzlich an Fahrzeugsteuerelemente (ECU oder ECM) übertragbar und von diesen dokumentierbar. Ferner ist zusätzlich der Messwert in dem Fahrzeuginnenraum in ausreichender Genauigkeit darstellbar oder durch ein Warnsignal bei unterschreiten eines vorbestimmten Messwerts ausgebbar.
  • Ein Faserverbundbauteilventil ist bei einer vorteilhaften Weiterbildungsvariante an dem Faserverbundbauteil angeordnet und mit seinem Innenhohlraum strömungsverbunden. Durch das Faserverbundbauteilventil ist die Gasmenge zur Erzeugung des Überdrucks im Rahmen der Fertigung, einer Wartung oder während der Fahrt in das Faserverbundbauteil einbringbar und/oder variierbar.
  • Von Vorteil ist, dass bei einer Ausbildungsvariante, die eine Form des Faserverbundbauteils bestimmenden Außenwände des Faserverbundbauteils von Faserlagen bestimmt sind. Das Faserverbundbauteil ist beispielsweise als Faserverbundhohlprofil ausbildbar, dessen Enden und weitere Öffnungen gasdicht verschließbar sind.
  • Das Gas ist in einer Variante Luft, bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform Stickstoff. Der durch die Gasmenge an Stickstoff hergestellte Überdruck p ist durch eine erhöhte durchschnittliche Molekülgröße des Stickstoffs im Vergleich zu Luft besser beibehaltbar. Desweiteren ist Stickstoff schwer entflammbar und löscht bei ausreichender Menge sogar Flammen, sodass Stickstoff insbesondere bei einem Unfall einen sicherheitserhöhenden Effekt hat.
  • Durch den Überdruck p steigen insbesondere die Biegesteifigkeit und das Elastizitätsmodul des Faserverbundbauteils an.
  • Das Faserverbundbauteil besteht in einer vorteilhaften Weiterbildungsform zumindest zum Teil aus einem CFK-Material in Verbindung mit einem geeigneten und gasdichtigkeitherstellenden Matrixsystem.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 Schnittansicht durch ein in seinem Innenhohlraum mit einem Überdruck p beaufschlagtes Faserverbundbauteil;
    • 2 Schnittansicht durch ein in seinem Innenhohlraum mit einem Überdruck p beaufschlagtes Faserverbundbauteil in einer alternativen Ausführung;
    • 3 Schnittansicht durch ein Faserverbundbauteil mit elastischem, innendruckstabilen Element;
    • 4 Schnittansicht durch ein Faserverbundbauteil mit elastischem, innendruckstabilen Element in einer alternativen Ausführung.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch ein Faserverbundbauteil 1, das in seinem Innenhohlraum 2 eine Gasmenge eines Gases aufweist. Die Gasmenge ist so groß, dass in dem Innenhohlraum 2 ein Überdruck p gegenüber des Außendrucks der Umgebung besteht. Der Überdruck p wirkt unmittelbar gegen die Innenflächen der Außenwände 3 des Faserverbundbauteils 1. Eine Druckbelastung, beispielsweise durch eine flächig einwirkende Kraft, in Richtung einer Erstreckungsrichtung von Fasern einer Faserlage bringt die Faserlage durch den Überdruck p nicht in einen Bereich der Druckbeanspruchung sondern reduziert zunächst die Zugbeanspruchung der Fasern, wodurch die Biegesteifigkeit und das Elastizitätsmodul der Faserverbundbauteils gegenüber einem Faserverbundbauteil ohne einen Überdruck p in seinem Innenhohlraum gesteigert sind.
  • 2 zeigt ein Bauteil wie in 1, jedoch verfügt das Faserverbundbauteil in 2 zusätzlich über ein Faserverbundbauteilventil 4 und einen Drucksensor 8. Durch das Faserverbundbauteilventil 4 ist eine Gasmenge zur Herstellung des Überdrucks p während der Fertigung, einer Wartung und der Fahrt einstellbar. Das bedeutet, dass der Überdruck steuerbar ist, um bestimmte Eigenschaften des Faserverbundbauteils gezielt einzustellen. Durch den Drucksensor 8 ist der Messwert des Drucksensors 8 bzw. die Höhe des Überdrucks p ermittelbar und an ein Anzeigeelement weiterleitbar.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht durch ein Faserverbundbauteil 1, das in seinem Innenhohlraum 2 ein als Schlauchelement 5 ausgebildetes elastisches, innendruckstabiles Element aufweist. Der durch die Gasmenge im Hohlraum 6 des Schlauchelements 5 erzeugte Überdruck p wirkt auf die Innenflächen des Schlauchelements 5 und wird von diesem auf die Außenflächen des Schlauchelements 5 übertragen. Die Außenflächen des Schlauchelements 5 liegen im Wesentlichen an den Innenflächen des Faserverbundbauteils 1 an. Der Überdruck p wirkt dadurch mittelbar auf die Innenflächen des Faserverbundbauteils 1. Durch die zusätzliche Gasbarriere, die durch das Schlauchelement 5 gebildet ist, ist die Gasmenge des Gases die den Überdruck p erzeugt im Vergleich zu einer Ausbildungsform ohne elastisches, innendruckstabiles Element bzw ohne Schlauchelement 5 besser in dem Faserverbundbauteil zu halten.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht durch ein Faserverbundbauteil 1 wie es in 3 gezeigt ist, jedoch ist zusätzlich ein Ventil 7 an dem als Schlauchelement 5 ausgebildeten elastischen, innendruckstabilen Element angeordnet und ein Drucksensor 8 integral mit dem Ventil 7 ausgebildet. Durch das Ventil 7 ist eine Gasmenge zur Herstellung des Überdrucks p während der Fertigung, einer Wartung und der Fahrt einstellbar. Der Überdruck ist durch das Ventil gezielt steuerbar um bestimmte Eigenschaften des Faserverbundbauteils einzustellen. Durch den Drucksensor 8 ist der Messwert des Drucksensors 8 bzw. die Höhe des Überdrucks p ermittelbar und an ein Anzeigeelement weiterleitbar.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise ist zur Herstellung des Überdrucks p ein Gas verwendbar, das gegenüber Luft eine erhöhte Molekülgröße aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/138203 A2 [0003]
    • DE 102008039514 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Faserverbundbauteil (1) ausgebildet als Karosseriebauteil zur Verwendung in einem Fahrzeug, wobei das Faserverbundbauteil (1) mit seinen Außenwänden (3) einen Innenhohlraum (2) ausbildet, in dem ein Gas abgedichtet gegenüber einer Außenumgebung aufgenommen ist, wobei eine Gasmenge des Gases vorgesehen ist, die einen Überdruck p in dem Innenhohlraum (2) erzeugt, der konstant gegen Innenflächen der Außenwände (3) des Innenhohlraums (2) wirkt, sodass die Außenwände (3) dauerhaft in eine Richtung nach außen auf Zug belastet sind.
  2. Faserverbundbauteil (1) nach Anspruch 1, wobei das Gas unmittelbar auf die Innenflächen der Außenwände (3) des Innenhohlraums (2) wirkt.
  3. Faserverbundbauteil (1) nach Anspruch 1, wobei in dem Innenhohlraum (2) des Faserverbundbauteils (1) ein elastisches, innendruckstabiles Element angeordnet ist, das mit seinen Außenflächen zumindest zum Teil an den Innenflächen der Außenwände (3) des Innenhohlraums (2) des Faserverbundbauteils (1) anliegt, das elastische, innendruckstabile Element einen von Innenflächen bestimmten Hohlraum (6) ausbildet, der mit dem Gas gefüllt ist und das Gas mittelbar über die Innenflächen des elastischen, innendruckstabilen Elements und die Außenflächen des elastischen, innendruckstabilen Elements auf die Innenflächen der Außenwände (3) des Innenhohlraums (2) wirkt.
  4. Faserverbundbauteil (1) nach Anspruch 3, wobei ein Ventil (7) an dem elastischen, innendruckstabilen Element angeordnet und mit dem Hohlraum (6) strömungsverbunden ist.
  5. Faserverbundbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Drucksensor (8) in dem Innenhohlraum (2) des Faserverbundbauteils (1) angeordnet ist.
  6. Faserverbundbauteil (1) nach dem den Ansprüchen 4 und 5, wobei der Drucksensor (8) integral mit dem an dem elastischen, innendruckstabilen Element angeordneten Ventil ausgebildet ist.
  7. Faserverbundbauteil (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein Messwert des Drucksensors (8) an einem am Faserverbundbauteil (1) angeordnetem Anzeigeelement anzeigbar ist.
  8. Faserverbundbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Faserverbundbauteilventil (4) an dem Faserverbundbauteil (1) angeordnet und mit seinem Innenhohlraum (2) strömungsverbunden ist.
  9. Faserverbundbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eine Form des Faserverbundbauteils (1) bestimmenden Außenwände (3) des Faserverbundbauteils (1) von Faserlagen bestimmt sind.
  10. Faserverbundbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gas Stickstoff ist.
DE102016220374.6A 2016-10-18 2016-10-18 Durch Überdruck steifigkeitserhöhtes Faserverbundbauteil Pending DE102016220374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220374.6A DE102016220374A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Durch Überdruck steifigkeitserhöhtes Faserverbundbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220374.6A DE102016220374A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Durch Überdruck steifigkeitserhöhtes Faserverbundbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220374A1 true DE102016220374A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220374.6A Pending DE102016220374A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Durch Überdruck steifigkeitserhöhtes Faserverbundbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201175A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Psa Automobiles Sa Aufprallschutz und Strukturverstärkung für Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356460A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-21 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und einem Innenraum
WO2009138203A2 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Mt Aerospace Ag Integrales hohlbauteil aus faserverbundwerkstoff
DE102008039514A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Daimler Ag Einrichtung für ein Strukturbauteil eines Kraftwagens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356460A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-21 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und einem Innenraum
WO2009138203A2 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Mt Aerospace Ag Integrales hohlbauteil aus faserverbundwerkstoff
DE102008039514A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Daimler Ag Einrichtung für ein Strukturbauteil eines Kraftwagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201175A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Psa Automobiles Sa Aufprallschutz und Strukturverstärkung für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119246A1 (de) Leichtbauelement für eine Karosserie
DE102010040373B4 (de) Mikromechanisches Drucksensorelement
DE102008053229A1 (de) Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102016220374A1 (de) Durch Überdruck steifigkeitserhöhtes Faserverbundbauteil
DE102011084165A1 (de) Verbindungsbauteil für ein Fahrzeug
DE102007025634A1 (de) Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102014206195A1 (de) Fahrzeug-Lenkhandhabe
DE102016006993B4 (de) Strukturbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeugstruktur
DE10341167A1 (de) Feder mit einer Mehrzahl von Windungen, insbesondere Spiral- oder Schraubenfeder
DE102016214648B4 (de) Bauelement, Verwendung eines Bauelements und Verfahren zur Veränderung einer Form und/oder einer mechanischen Eigenschaft eines Bauelements
EP0062112A2 (de) Rollmembran für Luftfedern
EP2477018B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen der Schwankung des Innendrucks in einem flexiblen flüssigkeitsgefüllten Schlauch und deren Anwendung in einem Lenkorgan eines Fahrzeugs
DE4413636C2 (de) Druckstrebe
DE10031232A1 (de) Sicherheitssitz
DE2759433C2 (de) Luftfeder für Kraftfahrzeuge
DE10334192A1 (de) Lenker für eine Fahrzeug-Radaufhängung
DE102009044031B4 (de) Federelement für ein Fahrwerk
DE202006019115U1 (de) Druckbehälter
DE2204087A1 (de) Pneumatik-Stoßstange
DE102012010747A1 (de) Strukturbauteil eines Kraftfahrzeugs mit einer crashaktiven Wandung
DE4329528C1 (de) Fahrschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007043277A1 (de) Luftfeder-Rollbalg
DE102019208696A1 (de) Vorderwagen-Struktur eines Kraftfahrzeugs
DE102020006472A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Streckensteigungskorrekturfaktors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed