DE202006019115U1 - Druckbehälter - Google Patents

Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202006019115U1
DE202006019115U1 DE200620019115 DE202006019115U DE202006019115U1 DE 202006019115 U1 DE202006019115 U1 DE 202006019115U1 DE 200620019115 DE200620019115 DE 200620019115 DE 202006019115 U DE202006019115 U DE 202006019115U DE 202006019115 U1 DE202006019115 U1 DE 202006019115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
section
hollow cylindrical
radius
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620019115
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Fuchs KG
Original Assignee
Otto Fuchs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Fuchs KG filed Critical Otto Fuchs KG
Priority to DE200620019115 priority Critical patent/DE202006019115U1/de
Publication of DE202006019115U1 publication Critical patent/DE202006019115U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Druckbehälter aus einer Aluminiumlegierung, umfassend einen hohlzylindrischen Abschnitt (2), einen Boden (4) und ein Kopfteil (6) mit einem Ventil (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter aus einer Al-Legierung der 6xxx-Reihe gemäß der Klassifikation der Aluminum Association besteht, dass der Boden (4) des Druckbehälters (1) eine größere Wanddicke aufweist als der Druckbehälter (1) in seinem hohlzylindrischen Abschnitt (2) und konvex gekrümmt ist und dass zwischen dem Boden (4) und dem hohlzylindrischen Abschnitt (2) des Druckbehälters (1) ein gegenüber dem Krümmungsradius (R1, R2) des Bodens (4) mit kleinerem Radius (R3, R4) gekrümmter Übergangsabschnitt (8) angeordnet ist, dessen Innenradius (R3) so gewählt ist, damit durch den Übergangsabschnitt (8) der Innendurchmesser (Di) des Druckbehälters (1) im Anschlussbereich des Bodens (4) an den Übergangsabschnitt (8) um 40% bis 60% gegenüber dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnitts (2) verringert ist, und dessen Außenradius (R4) so gewählt ist, dass die Wanddicke von dem Bereich des Anschlusses des...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter aus einer Aluminiumlegierung, umfassend einen hohlzylindrischen Abschnitt, einen Boden und ein Kopfteil mit einem Ventil.
  • Druckbehälter werden unter anderem zur Aufbewahrung von Gasen eingesetzt. Typischerweise werden derartige Druckbehälter aus Stahl hergestellt. Neben Druckbehältern aus Stahl sind auch solche entwickelt worden, die aus einer Aluminiumlegierung bestehen. Da Aluminiumlegierungen eine geringere Festigkeit als Stahl aufweisen, sind Aluminium-Composite-Druckbehälter entwickelt worden. Bei einem solchen Composite-Druckbehälter dient der Aluminiumkörper als Liner lediglich zur Bereitstellung der notwendigen Gasdichtigkeit. Um die notwendige Druckbeständigkeit zu erreichen, ist der Aluminiumkörper außenseitig mit Kunststoff, beispielsweise GFK oder CFK umwickelt. Da die Druckaufnahme durch den Kunstoffmantel erfolgt, braucht die Wanddicke des Aluminiumkörpers nur gering zu sein. Zwar vermögen derartige Druckbehälter hohen Innendrücken standzuhalten, nachteilig sind jedoch die beträchtlichen Herstellungskosten.
  • Druckbehälter, wie vorbeschrieben, werden ebenfalls bei gasbetriebenen Kraftfahrzeugen zum Bevorraten des zum Betreiben des Kraftfahrzeuges notwendigen Gases eingesetzt. Aus diesem Grunde müssen die Druckbehälter korrosionsbeständig gegenüber dem eingesetzten Gas sein. Werden derartige Druckbehälter zum Bevorraten von Erdgas eingesetzt, müssen diese gegenüber Erdgas bzw. seinen Bestandteilen korrosionsbeständig sein. Es ist bekannt, dass Druckbehälter aus Aluminium, die den zum Bevorraten von Erdgas üblichen Drücken standhalten, aus einer Aluminiumlegierung des Typs 7xxx gemäß der Klassifikation der Aluminum Association (AA) hergestellt werden. Aluminiumlegierungen des Typs AA 7xxx sind für ihre hohe Festigkeit bekannt. Nachteilig ist bei diesen Legierungen allerdings ihre Korrosionsanfälligkeit, was auch für Erdgas gilt. Daher eignen sich diese Legierungen zum Herstellen von Druckbehältern zum Bevorraten von Erdgas nur dann, wenn die Innenwand des Druckbehälters mit einem gegenüber Erdgas korrosionsbeständigen Material be schichtet ist. Werden derartige Druckbehälter auch im Außenbereich eingesetzt, müssen diese zudem außenseitig eine Korrosionsschicht aufweisen. Das Herstellen derartiger Druckbehälter ist zwar weniger aufwändig als das Herstellen eines Aluminium-Composite-Druckbehälters; jedoch wird dieses immer noch als zu aufwändig angesehen, damit ein solcher Aluminiumdruckbehälter unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten als Alternative zu einem Druckbehälter aus Stahl eingesetzt werden könnte.
  • Es besteht das Bedürfnis nach Aluminiumdruckbehältern als Tanks zum Bevorraten von Erdgas in erdgasbetriebenen Kraftfahrzeugen, da auch Stahlbehälter nicht gänzlich frei von Nachteilen sind. Stahlbehälter müssen in der Regel auch außenseitig gegen Korrosion geschützt werden. Zudem bergen Stahldruckbehälter im Falle eines Unfalles die Gefahr in sich, dass materialbedingt, insbesondere bei einem Zusammenprall Funken generiert werden können. Begründet liegt dieses in den Kohlenstoffgehalten des für solche Druckbehälter eingesetzten Stahls. Die Gefahr einer Entstehung von Funken ist dagegen bei Aluminiumwerkstücken gegenüber Stahlwerkstücken deutlich reduziert. Damit trotz der vorgenannten Nachteile von Stahldruckbehältern ein Aluminiumdruckbehälter konkurrenzfähig ist, muss dieser nicht nur leichtgewichtig sein, sondern soll zumindest annähernd bei gleicher Baugröße dasselbe Gasfüllvolumen aufnehmen können und sollte ebenfalls möglichst kostengünstig hergestellt werden können. Naturgemäß muss bei einem Aluminiumdruckbehälter, damit dieser dem geforderten Innendruck standhält, die Wanddicke stärker ausgebildet sein als bei einem Stahldruckbehälter.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Druckbehälter aus einer Aluminiumlegierung bereitzustellen, der den vorstehend genannten Anforderungen genügt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Druckbehälter der eingangs genannten Art, der aus einer Al-Legierung der 6xxx-Reihe gemäß der Klassifikation der Aluminum Association besteht und bei dem der Boden des Druckbehälters eine größere Wanddicke aufweist als der Druckbehälter in seinem hohlzylindrischen Abschnitt und konvex gekrümmt ist und dass zwischen dem Boden und dem hohlzylindrischen Ab schnitt des Druckbehälters ein gegenüber dem Krümmungsradius des Bodens mit kleinerem Radius gekrümmter Übergangsabschnitt angeordnet ist, dessen Innenradius so gewählt ist, damit durch den Übergangsabschnitt der Innendurchmesser des Druckbehälters im Anschlussbereich des Bodens an den Übergangsabschnitt um 40% bis 60% gegenüber dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnitts verringert ist, und dessen Außenradius so gewählt ist, dass die Wanddicke von dem Bereich des Anschlusses des Übergangsabschnittes an den hohlzylindrischen Abschnitt sukzessive und kontinuierlich bis in den Bereich des Anschlusses des Bodens an den Übergangsabschnitt auf die Wanddicke des Bodens zunimmt.
  • Dieser Druckbehälter besteht aus einer Al-Legierung, die gegenüber Erdgas und weiteren äußeren Angriffen korrosionsbeständig ist. Daher benötigt ein solcher Druckbehälter grundsätzlich weder eine zusätzliche Innenseitenbeschichtung noch eine zusätzliche Außenseitenbeschichtung. Besonders bevorzugt ist, wenn es sich bei der Al-Legierung, aus der der Druckbehälter besteht, um eine des Typs Legierung AA 6110A handelt. Zum anderen weist dieser Druckbehälter eine Gestaltung seines verschlossenen Endes auf, die nicht nur den geforderten Innendrücken standhält, sondern dieses auch mit nur geringem Materialeinsatz ermöglicht. Der Druckbehälter ist aufgrund des geringen Materialeinsatzes überdies ausreichend leichtgewichtig. Zudem ist durch die Ausbildung des verschlossenen Endes des Druckbehälters das Innenvolumen gegenüber einem halbkugelförmigen Abschluss vergrößert. Von besonderem Vorteil und überraschend ist, dass ein mit diesen Maßgaben hergestellter Druckbehälter den geforderten Innendrücken standhält, obwohl die Legierungen des Typs AA 6xxx typischerweise geringere statische Festigkeitswerte aufweisen als Legierungen aus der Gruppe AA 7xxx.
  • Sowohl der Boden als auch der Übergangsabschnitt sind gekrümmt, wobei der Krümmungsradius des Bodens deutlich größer ist als der Krümmungsradius des Übergangsabschnittes. Typischerweise ist der Krümmungsradius des Bodens 2,5- bis 5,5-fach größer als der Krümmungsradius des Übergangsabschnittes. Durch den Übergangsabschnitt soll auf relativ kurzer Strecke bezogen auf seine Längserstreckung der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnittes reduziert werden, um dann in den Bo den mit seinem deutlich größeren Krümmungsradius überzugehen. Eine Reduzierung des Innendurchmessers des Druckbehälters durch den Übergangsabschnitt um 40% bis 60% gegenüber dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnittes gewährleistet, dass der Radius des Übergangsabschnittes nicht zu klein ausfällt, was eine Reduzierung der Innendruckbelastbarkeit des Druckbehälters in diesem Abschnitt zur Folge hätte. Der Übergangsabschnitt dient des Weiteren zum Bereitstellen eines Übergangs von der gegenüber dem Boden dünneren Wanddicke des hohlzylindrischen Abschnitts des Druckbehälters in die größere Wanddicke des Bodens. Aus diesem Grunde ist der Außendurchmesser des Übergangsbereichs so gewählt, dass dieser den vorgenannten Anforderungen genügt. Somit nimmt die Wanddicke im Übergangsabschnitt von seinem Anschluss an den hohlzylindrischen Abschnitt bis zu dem Anschluss des Bodens sukzessiv und kontinuierlich zu. Durch die Ausgestaltung des Übergangsabschnittes und des Bodens in der vorbeschriebenen Art und Weise lässt sich dieser Bereich des Druckbehälters mit nur geringem Materialeinsatz herstellen, wobei dennoch gewährleistet ist, dass der Druckbehälter dem geforderten Innendruck standhält.
  • Maßgeblich für die Wanddickenbemessung ist der vorgesehene Außendurchmesser des Druckbehälters. Druckbehälter mit einem größeren Außendurchmesser müssen, um dem gewünschten Innendruck standzuhalten, eine größere Wanddicke aufweisen als solche mit einem kleineren Außendurchmesser.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Krümmungsradius des Bodens an seiner Außenseite gleich dem Außendurchmesser des Druckbehälters in seinem hohlzylindrischen Abschnitt. Abweichungen von dieser Regel sind in einem Umfange von ±10% tolerabel. Bei stärkeren Abweichungen hiervon ist entweder das Füllvolumen des Druckbehälters nicht mehr den an die Maximierung gestellten Anforderungen entsprechend oder die Wanddicke des Bodens müsste erhöht werden, damit der Druckbehälter dem gewünschten Innendruck standhält. Durch eine solche Maßnahme würde sich jedoch das Gewicht des Druckbehälters erhöhen.
  • Die Wanddicke des Bodens des Druckbehälters ist typischerweise um einen Faktor zwischen 1,3 und 1,6 größer als die Wanddicke des Druckbe hälters in seinem hohlzylindrischen Abschnitt.
  • Zum Herstellen des hohlzylindrischen Abschnittes und des Bodens zusammen mit dem zwischen dem Boden und dem hohlzylindrischen Abschnitt befindlichen Übergangsabschnitt eignet sich ein Rückwärtsfliespressverfahren. Mit einem solchen Verfahren kann nicht nur der hohlzylindrische Abschnitt mit nur geringen Toleranzschwankungen in der Wanddicke, sondern auch der Übergangsabschnitt und der Boden in ein und demselben Prozess erstellt werden. Die hohe Maßhaltigkeit in der Wanddicke des hohlzylindrischen Abschnittes erlaubt es, die Toleranzgrenzen klein zu wählen. Somit braucht auch im hohlzylindrischen Abschnitt des Druckbehälters nur ein Minimum an Material eingesetzt zu werden, was sich wiederum positiv auf die gewünschte Leichtgewichtigkeit des Druckbehälters auswirkt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das dem Boden gegenüberliegende Ende des Behälters dieselben Maßgaben auf, wie diese zu dem Boden und seinem Übergangsabschnitt beschrieben sind. Daher ist zwischen dem eigentlichen Kopfteil und dem hohlzylindrischen Abschnitt des Druckbehälters gleichfalls ein Übergangsabschnitt angeordnet, wobei dieser Übergangsabschnitt ebenso konzipiert ist wie der Übergangsabschnitt zwischen dem hohlzylindrischen Abschnitt und dem Boden. Das Kopfteil ist grundsätzlich ebenso ausgebildet ist wie das Bodenteil. Da der Druckbehälter einstückig auszubilden ist, werden zum Ausbilden dieses Endes des Druckbehälters andere Bearbeitungsverfahren eingesetzt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass dieses Ende des Druckbehälters durch Einwalzen der freien Enden des durch den Rückwärtsfließprozess gebildeten Zwischenprodukts erfolgt, wobei im Zuge dieses Prozesses bereits die Innenradien des Übergangsabschnittes und des Kopfteils eingestellt werden. Das Einwalzen dieses Endes erfolgt unter Aufdickung der Wandstärke. Daher wird in einem dem Einwalzen nachgeschalteten Schritt das nicht benötigte Material spanend abgetragen, so dass anschließend die Krümmung der Außenseite des Übergangsabschnittes und des Kopfteils mit Ausnahme des Bereichs des Ventileinsatzes ebenso gekrümmt sind wie der Boden mit dem daran angrenzenden Übergangsabschnitt.
  • Als Werkstoff zum Herstellen eines solchen Druckbehälters eignet sich vor allem eine Al-Mg-Si-Cu-Legierung der Reihe AA 6110 mit folgender chemischer Zusammensetzung:
    • – Si 0,7–1,1 Gew.-%
    • – Fe max. 0,50 Gew.-%
    • – Cu 0,30–0,8 Gew.-%
    • – Mn 0,30–0,9 Gew.-%
    • – Mg 0,7–1,1 Gew.-%
    • – Cr 0,05–0,25 Gew.-%
    • – Zn max. 0,20 Gew.-%
    • – Ti + Zr max. 0,20 Gew.-%
    • – Rest Al, mit einer fakultativen Beteiligung von weiteren Elementen oder Verunreinigungen mit einem Anteil von jeweils max. 0,05 Gew.-%, wobei diese zusammen einen Anteil von 0,15 Gew.-% nicht überschreiten.
  • In einer fakultativen Ausgestaltung enthält diese Legierung zusätzlich 0,005–0,02 Gew.-% Be.
  • Diese Legierung zeichnet sich gegenüber gängigen 6xxx-Legierungen wie AA 6082 oder AA 6061 durch eine noch höhere statische und dynamische Festigkeit bei gleichzeitig guter Schweißbarkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Durch diese Eigenschaften ist ein Potential zu einer etwa 20-prozentigen Gewichtseinsparung gegenüber oben genannten gängigen 6xxx-Legierungen möglich. Ein falkultativer Zusatz von Beryllium (Be) vermindert die Entstehung von zündfähigen Funken, d.h. erhöht die Resistenz des Werkstoffes gegen die Bildung von Schlag-, Reib- und Schleiffunken.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine schematisierte perspektivische Ansicht eines Druckbehälters aus Aluminium,
  • 2: einen Längsschnitt durch den Druckbehälter der 1,
  • 3: einen Ausschnitt des unteren Abschnitts des Druckbehälters der 2 in einer vergrößerten Darstellung und
  • 4: der obere Endabschnitt des Druckbehälters der 2 in einer vergrößerten Darstellung als Zwischenprodukt.
  • Ein Druckbehälter 1 ist aus einer Aluminiumlegierung des Typs AA 6110A hergestellt. Der Druckbehälter 1 verfügt über einen hohlzylindrischen Abschnitt 2, der an seinem einen Ende 3 unter Ausbildung eines Bodens 4 (vgl. 2) verschlossen ist. Das andere Ende 5 des hohlzylindrischen Abschnitts 2 des Druckbehälters 1 ist durch ein Kopfteil 6 verschlossen. In das Kopfteil 6 ist ein Ventil 7 eingesetzt.
  • Der Boden 4 des Druckbehälters 1 ist, wie aus 2 ersichtlich, konvex und somit in Richtung zur Außenseite des Druckbehälters 1 hin gekrümmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Krümmungsradius R1 der Außenseite des Bodens 4 dem Außendurchmesser des Druckbehälters 1 im Bereich seines hohlzylindrischen Abschnittes 2. Die Wanddicke des Bodens 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Faktor von 1,6 stärker als die Wanddicke, die der Druckbehälter 1 im Bereich seines hohlzylindrischen Abschnittes 2 aufweist. in dem hohlzylindrischen Abschnitt 2 weist der Druckbehälter 1 eine konstante Wanddicke mit engen Toleranzen auf. Zwischen dem Boden 4 und dem hohlzylindrischen Abschnitt 2 ist ein mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichneter Übergangsabschnitt 8 angeordnet. Der Übergangsabschnitt ist gekrümmt, und zwar mit einem kleineren Krümmungsradius als der Boden 4. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Innenradius R2 des konvex gekrümmten Bodens 4 etwa 5,3-mal größer als der Innenradius R3 des Übergangsabschnittes 8. Der Innenradius des Bodens 4 ist typischerweise 1,3–1,6-mal größer als sein Außenradius. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Innenradius etwa 1,5-mal größer als der Außenradius des Bodens 4. Der Übergangsabschnitt 8 ist mit einem einzigen Radius gekrümmt. Gleiches gilt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel für den Boden 4. Der Innenradius R3 des Übergangsstückes 8 ist so gewählt, damit der Innendurchmesser Di des Druckbehälters 1 von dem Durchmesser im Bereich des hohlzylindrischen Abschnittes 2 in Richtung zum Boden 4 hin um 40% bis 60% abnimmt, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Radius R3 gewählt worden ist, mit dem der Innendurchmesser bis zum Übergang in den Boden 4 um etwa 56% reduziert wird. Die Innenwand 9 des Übergangsabschnittes 8 geht stufenlos in die Innenwand des Bodens 4 über. Der Außenradius R4 des Übergangsabschnittes 8 ist so gewählt, dass die Wanddicke von dem Anschluss des Übergangsabschnittes 8 an den hohlzylindrischen Abschnitt 2 stetig und kontinuierlich zunimmt, bis der Übergangsabschnitt 9 in seinem Übergang in den Boden 4 die Wanddicke des Bodens 4 aufweist.
  • Der Druckbehälter 1 kann mit der vorbeschriebenen Ausbildung seines Endes 3 hohen Innendrücken standhalten. Sein Füllvolumen ist unter Berücksichtigung eines möglichst geringen Materialeinsatzes maximiert.
  • Das dem Boden 4 gegenüberliegende Ende 5 des Druckbehälters 1 ist hinsichtlich der Geometrie und Dimensionierung ebenso aufgebaut wie das Ende 3 mit seinem Übergangabschnitt 8 und seinem Boden 4. Daher verfügt auch das Ende 5 über einen Übergangsabschnitt 10, der den hohlzylindrischen Abschnitt 2 mit dem Kopfteil 6 verbindet. In das Kopfteil 6 ist das Ventil 7 eingesetzt. Über das Ventil 7 erfolgt eine Entnahme von in dem Druckbehälter 1 bevorratetem Gas. Typischerweise handelt es sich bei dem Ventil 7 um ein Sicherheitsventil, über das bei Eintreten bestimmter Umstände ein kontrolliertes Abblasen des Inhaltes des Druckbehälters 1 erfolgt.
  • Zum Herstellen des Druckbehälters 1 wurde eine Al-Mg-Si-Cu-Legierung der Reihe AA 6110 mit folgender Zusammensetzung verwendet:
    • – Si 0,7–1,1 Gew.-%
    • – Fe max. 0,50 Gew.-%
    • – Cu 0,30–0,8 Gew.-%
    • – Mn 0,30–0,9 Gew.-%
    • – Mg 0,7–1,1 Gew.-%
    • – Cr 0,05–0,25 Gew.-%
    • – Zn max. 0,20 Gew.-%
    • – Ti + Zr max. 0,20 Gew.-%
    • – Be 0,005–0,02 Gew.-%
    • – Rest Al, mit einer fakultativen Beteiligung von weiteren Elementen oder Verunreinigungen mit einem Anteil von jeweils max. 0,05 Gew.-%, wobei diese zusammen einen Anteil von 0,15 Gew.-% nicht überschreiten.
  • Der Druckbehälter 1 ist unter Einsatz eines Rückwärtsfließpressverfahrens hergestellt worden. Ein Rohling wird in einen oder mehreren Bearbeitungsschritten dem Rückwärtsfließprozess unterworfen, an dessen Ende ein Zwischenprodukt hergestellt worden ist, welches den hohlzylindrischen Abschnitt 2 und das Ende 3 mit seinem Übergangsabschnitt 8 und dem Boden 4 bereits in Endkontur zeigt. Durch das Rückwärtsfließpressverfahren kann der hohlzylindrische Abschnitt 2 mit hoher Maßhaltigkeit der Wanddicke hergestellt werden. Durch den Rückwärtsfließpressprozess wird der hohlzylindrische Abschnitt 2 in einer größeren Länge hergestellt, als diese tatsächlich zur Ausbildung der Länge des hohlzylindrischen Abschnitts 2 des Druckzylinders 1 benötigt wird. Aus diesem überschießenden, in 4 mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichneten Endabschnitt wird in nachfolgenden Bearbeitungsschritten das Ende 5 mit seinem Kopfteil 6 und dem Übergangsabschnitt 10 ausgebildet. Dieses erfolgt zweckmäßigerweise mit einem Einwalzverfahren, bei dem unter Materialaufdickung das ursprünglich hohlzylindrische Ende unter Einstellung der Innenradien des Übergangsabschnittes 10 sowie des Kopfteils 6 aufeinander zugehend eingewalzt werden, bis die eingewalzten Enden aufeinander stoßen oder, wie in 4 gezeigt, eine Bearbeitungsöffnung 12 verbleibt. In einem weiteren Schritt wird die Bearbeitungsöffnung 12 spanend bearbeitet, um eine Einsetzöffnung für das Ventil 7 zu schaffen. Typischerweise wird man ein Gewinde einbringen, in welches das Ventil 7 mit einem entsprechend ausgestatteten Komplementärgewinde abgedichtet eingeschraubt wird. Das Innengewinde ist in 4 mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet. In einem weiteren Bearbeitungsschritt wird zur Reduzierung des Gewichtes des Druckbehälters 1 das zum Verleihen des Druckbehälters 1 eine ausreichenden Innendruckfestigkeit nicht benötigte Material des Endes 5 entfernt, und zwar im Wege eines zerspanenden Bearbeitungsschrittes, bis die Endkontur 14 des Endes 5 erreicht ist. Dieser Schritt dient zur Reduzierung des Fertigteilgewichtes. Ist dieses nicht notwendig, kann das aufgedickte Material an der Außenseite des Endes 5 auch verbleiben. Damit der Druckbehälter 1 den Innendruckbelastungen standhalten kann, ist es allein zweckmäßig, dass die zuvor beschriebenen Maßgaben, wie diese auch für das Ende 3 des Druckbehäl ters 1 zutreffen, eingehalten werden.
  • Der in den Figuren beispielhaft dargestellte Druckbehälter 1 weist folgende Maße auf:
    Außendurchmesser (Da) 271 ± 1,2 mm
    Wanddicke des Bodens 21,5 ± 0,5 mm
    Wanddicke des hohlzylindrischen Abschnitts 13,6 ± 0,5 mm
    Innendurchmesser (Di) 243,8 mm
    Außenradius Boden (R1) 271 mm
    Innenradius Boden (R2) 415 mm
    Innenradius Übergangsabschnitt (R3) 78 mm
    Außenradius Übergangsabschnitt (R4) 95 mm
  • Es wurden Vergleichsuntersuchungen vorgenommen, mit einem weiteren Druckbehälter, der konzipiert ist wie der zuvor beschriebene Druckbehälter 1. Die Maße dieses Druckbehälters sind nachfolgend wiedergegeben:
    Außendurchmesser (Da) 229 ± 1 mm
    Wanddicke des Bodens 17 ± 0,5 mm
    Wanddicke des hohlzylindrischen Abschnitts 12 ± 0,5 mm
    Innendurchmesser (Di) 205 mm
    Außenradius Boden (R1) 229 mm
    Innenradius Boden (R2) 305 mm
    Innenradius Übergangsabschnitt (R3) 71 mm
    Außenradius Übergangsabschnitt (R4) 85 mm
  • Ferner wurden für Versuchszwecke Druckbehälter im Wege des vorstehend beschriebenen Rückwärtsfließprozesses hergestellt. Diese weisen einen Außendurchmesser von 134 mm und einen Innendurchmesser von 102 mm auf. Diese Schmiedeteile wurden einer Lösungsglühung mit kontrollierter Abschreckung und einer nachfolgenden Aushärtung unterzogen. Zugproben aus dem Wandungsbereich (Längsrichtung) lieferten folgende Ergebnisse: Rp0,2 = 385 MPa Rm = 438 MPa A5 = 14,8%
  • Diese Festigkeitswerte machen deutlich, dass auch die Druckbehälter, wie oben angegeben, mit vergleichbarer Windstärke sehr hohen Innendrucken standhalten und sich aufgrund der Korrosionsbeständigkeit als Druckbehälter zum Bevorraten von insbesondere Erdgas (CNG) eignen.
  • 1
    Druckbehälter
    2
    hohlzylindrischer Abschnitt
    3
    Ende
    4
    Boden
    5
    Ende
    6
    Kopfteil
    7
    Ventil
    8
    Übergangsabschnitt
    9
    Innenwand
    10
    Übergangsabschnitt
    11
    Endabschnitt
    12
    Bearbeitungsöffnung
    13
    Innengewinde
    14
    Endkontur
    Da
    Außendurchmesser
    Di
    Innendurchmesser
    R1
    Krümmungsradius Boden, außen
    R2
    Krümmungsradius Boden, innen
    R3
    Krümmungsradius Übergangsabschnitt, innen
    R4
    Krümmungsradius Übergangsabschnitt, außen

Claims (10)

  1. Druckbehälter aus einer Aluminiumlegierung, umfassend einen hohlzylindrischen Abschnitt (2), einen Boden (4) und ein Kopfteil (6) mit einem Ventil (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter aus einer Al-Legierung der 6xxx-Reihe gemäß der Klassifikation der Aluminum Association besteht, dass der Boden (4) des Druckbehälters (1) eine größere Wanddicke aufweist als der Druckbehälter (1) in seinem hohlzylindrischen Abschnitt (2) und konvex gekrümmt ist und dass zwischen dem Boden (4) und dem hohlzylindrischen Abschnitt (2) des Druckbehälters (1) ein gegenüber dem Krümmungsradius (R1, R2) des Bodens (4) mit kleinerem Radius (R3, R4) gekrümmter Übergangsabschnitt (8) angeordnet ist, dessen Innenradius (R3) so gewählt ist, damit durch den Übergangsabschnitt (8) der Innendurchmesser (Di) des Druckbehälters (1) im Anschlussbereich des Bodens (4) an den Übergangsabschnitt (8) um 40% bis 60% gegenüber dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnitts (2) verringert ist, und dessen Außenradius (R4) so gewählt ist, dass die Wanddicke von dem Bereich des Anschlusses des Übergangsabschnittes (8) an den hohlzylindrischen Abschnitt (2) sukzessive und kontinuierlich bis in den Bereich des Anschlusses des Bodens (4) an den Übergangsabschnitt (8) auf die Wanddicke des Bodens (4) zunimmt.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (8) einen gleich bleibenden Krümmungsradius (R4) an seiner Außenseite und an seiner Innenseite (R3) aufweist.
  3. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des Bodens (4) um einen Faktor zwischen 2,5 und 5,5 größer ist als der Krümmungsradius des Übergangsabschnittes (8).
  4. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R1) der Krümmung des Bodens (4) an seiner Außenseite entweder gleich dem Außendurchmesser (Da) des zylindrischen Abschnitts (2) des Druckbehälters (1) ist oder von diesem mit ±10% abweicht.
  5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Bodens (4) um einen Faktor zwischen 1,3 und 1,6 größer ist als die Wanddicke des Druckbehälters (1) in seinem hohlzylindrischen Abschnitt (2).
  6. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kopfteil (6) und dem hohlzylindrischen Abschnitt (2) des Druckzylinders (1) ein Übergangsabschnitt (10) angeordnet ist und dass dieser Übergangsabschnitt (10) und das Kopfteil (6) bis auf einen zentrischen Bereich des Kopfteils (6), welcher zum Anschluss des Ventils (7) dient, bezüglich der Gestaltung seiner Wanddicke und seiner Krümmungsradien ebenso ausgebildet sind, wie dieses zu dem Boden (4) und seinem angrenzenden Übergangsabschnitt (8) in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 beschrieben ist.
  7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Abschnitt (2), der daran in Richtung zum Boden (4) hin anschließende Übergangsabschnitt (8) und der Boden (4) durch ein Rückwärtsfliespressverfahren aus einem Rohling erstellt worden sind.
  8. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in Richtung zum Kopfteil (6) an den hohlzylindrischen Abschnitt (2) grenzende Übergangsabschnitt (10) und das Kopfteil (6) durch Einwalzen des dem Boden (4) gegenüberliegenden Endes (3) des durch den Schritt des Rückwärtsfliespressens erstellten Zwischenprodukts unter Einstellung der Innenradien des Übergangsabschnitts (10) und des Kopfteils (6) gegebenenfalls anschließendes Abtragen von Material der Außenseite dieses Übergangsabschnitts (10) und des Kopfteils (6) zum Ausbilden der äußeren Oberfläche des Druckbehälters (1) in diesem Abschnitt erstellt worden ist.
  9. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung folgende Zusammensetzung aufweist: – Si 0,7–1,1 Gew.-% – Fe max. 0,50 Gew.-% – Cu 0,30–0,8 Gew.-% – Mn 0,30–0,9 Gew.-% – Mg 0,7–1,1 Gew.-% – Cr 0,05–0,25 Gew.-% – Zn max. 0,20 Gew.-% – Ti + Zr max. 0,20 Gew.-% – Rest Al, mit einer fakultativen Beteiligung von weiteren Elementen oder Verunreinigungen mit einem Anteil von jeweils max. 0,05 Gew.-%, wobei diese zusammen einen Anteil von 0,15 Gew.-% nicht überschreiten.
  10. Druckbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung zusätzlich als Funkeninhibator 0,005–0,02 Gew.-% Be aufweist.
DE200620019115 2006-12-19 2006-12-19 Druckbehälter Expired - Lifetime DE202006019115U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019115 DE202006019115U1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Druckbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019115 DE202006019115U1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Druckbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019115U1 true DE202006019115U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39339257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620019115 Expired - Lifetime DE202006019115U1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Druckbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019115U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2541119A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Befüllungsverfahrung in Aluminiumflaschen für NO/N2 Gasgemische
WO2015189561A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Luxfer Gas Cylinders Limited A method of manufacture of vessels for pressurised fluids and apparatus thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2541119A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Befüllungsverfahrung in Aluminiumflaschen für NO/N2 Gasgemische
FR2977297A1 (fr) * 2011-06-29 2013-01-04 Air Liquide Bouteille en aluminium pour melange gazeux no/azote
WO2015189561A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Luxfer Gas Cylinders Limited A method of manufacture of vessels for pressurised fluids and apparatus thereof
FR3022164A1 (fr) * 2014-06-13 2015-12-18 Luxfer Gas Cylinders Ltd Procede de fabrication de recipients pour fluide pressurise et appareil pour le procede
CN106457327A (zh) * 2014-06-13 2017-02-22 勒克斯弗气瓶有限公司 用于加压流体的容器的制造方法及其设备
RU2683676C2 (ru) * 2014-06-13 2019-04-01 Лаксфер Гэс Силиндерз Лимитед Способ и устройство для изготовления сосудов под давлением для текучих сред

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036450B9 (de) B-Säulenverstärkung eines Kraftfahrzeugs
EP2123447B1 (de) Verbundwerkstoff mit ballistischer Schutzwirkung
EP0814998B1 (de) Querlenkeranordnung
DE102008022709A1 (de) Verwendung eines metallischen Verbundwerkstoffs in einer Fahrzeugstruktur
DE2506420A1 (de) Schraubendruckfeder aus draht mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere zur anwendung bei kraftfahrzeugen
DE102007030929B9 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE2923637A1 (de) Nahtloser metallbehaelter oder dose aus metall
DE102014115887A1 (de) Crashbox für ein Stoßfängersystem eines Kraftfahrzeugs
EP2208803A1 (de) Höherfester, kaltumformbarer Stahl, Stahlflachprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts sowie Verwendung eines Stahlflachproduktes
EP3589487A1 (de) Stahlflachhalbzeug, verfahren zur herstellung einer komponente und verwendung
DE19948830A1 (de) Teleskopausleger für Krane
DE202006019115U1 (de) Druckbehälter
EP0522282A1 (de) Verbindung von Hohlteilen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009024794A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE3931613C1 (de)
DE3332985A1 (de) Federnde aufhaengeeinrichtung, insbesondere radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP2302087B1 (de) Fahrwerkteil aus AL-Verbundwerkstoff
DE10335666A1 (de) Zug-Druckstrebe für eine Fahrzeugkarosserie
DE112007001768B4 (de) Antriebswelle
DE102013004352A1 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
AT11875U1 (de) Behälter für unter druck stehende fahrzeugbetriebsmittel
WO2000059760A1 (de) Deformationselement aus einem duktilen metallischen leichtwerkstoff und dessen verwendung
DE102009039710B4 (de) Verfahren zur Herstellung warmgewalzter Hohlprofile mit kleinen Kantenradien, Hohlprofil und Verwendung des Hohlprofils
DE102014115938B4 (de) Strukturträger für ein Kraftfahrzeug
DE102009051039B4 (de) Gussteil für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121119

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141112

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE