DE102016220208A1 - Drehzahlregelung mittels einer schaltbaren Einwegkupplung - Google Patents

Drehzahlregelung mittels einer schaltbaren Einwegkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102016220208A1
DE102016220208A1 DE102016220208.1A DE102016220208A DE102016220208A1 DE 102016220208 A1 DE102016220208 A1 DE 102016220208A1 DE 102016220208 A DE102016220208 A DE 102016220208A DE 102016220208 A1 DE102016220208 A1 DE 102016220208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
way clutch
switchable
pump
actuating device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220208.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Harumitsu Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016220208.1A priority Critical patent/DE102016220208A1/de
Publication of DE102016220208A1 publication Critical patent/DE102016220208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/16Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the action being reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schaltbare Einwegkupplung (SOWC), (9), die in einem Antriebsstrang eines rotierenden Maschinenteils integriert und unmittelbar oder mittelbar mit einer Betätigungseinrichtung (10) verbunden ist, wobei die schaltbare Einwegkupplung (9) zumindest zwischen zwei Positionen verstellbar ist. Zur Drehzahlregelung einer Pumpe (1) ist die schaltbare Einwegkupplung (9) auf einer Pumpenwelle (8) positioniert. Der drehbaren Einwegkupplung (9) ist die Betätigungseinrichtung (10) zugeordnet, die zumindest ein Steuergehäuse (11), eine Wählplatte (12) sowie einen Aktuator (14) umfasst, wobei die Betätigungseinrichtung (10) von einer Kontroll- oder Steuereinheit ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schaltbare Einwegkupplung (SOWC), die in einem Antriebsstrang eines rotierenden Maschinenteils integriert und unmittelbar oder mittelbar mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, wobei die schaltbare Einwegkupplung zumindest zwischen zwei Positionen verstellbar ist.
  • Eine schaltbare oder wählbare Einwegkupplung, auch SOWC (selectable one-way clutch) genannt, kann in einer oder in beiden Drehrichtungen, d. h. vorwärts und rückwärts, eine mechanische Verbindung zwischen einem Antriebsglied (Eingangsteil) und einem Abtriebsglied (Ausgangsteil) erzeugen. Die SOWC steht mit einem von außen steuerbaren Wählmechanismus in Verbindung, über den Einstellungen (Betriebsmodi) der Einwegkupplung veränderbar, bzw. steuerbar sind. Dabei ist die SOWC fähig, beispielsweise zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil in einer oder in beiden Richtungen eine Antriebsverbindung zu erzeugen und / oder nach Bedarf in einer oder in beiden Drehrichtungen freizulaufen. Die Einwegkupplung (SOWC) schließt üblicherweise zur Drehmomentübertragung als Rollen oder Klemmkörper ausgeführte Eingriffselemente ein, die mit Nocken oder Aussparungen des zugeordneten benachbarten Abtriebsglied in Eingriff gebracht werden können.
  • Aus den Druckschriften US 2010 063 694 A1 und DE 11 2009 002 179 T5 sind derartige schaltbare oder wählbare Einwegkupplungen (SOWC) bekannt, die jeweils für den Antriebsstrang von einem Fahrzeug bestimmt und die zum Übertragen eines Drehmoments von einem Eingangselement auf ein Ausgangselement vorgesehen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, in dem Antriebsstrang eines rotierenden Maschinenteils eine schaltbare Einwegkupplung anzuordnen, um eine bedarfsgerechte Drehzahlregelung zu realisieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1. Die abhängigen, auf den Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, in dem Antriebsstrang einer angetriebenen Pumpe eine schaltbare Einwegkupplung SOWC zu integrieren, um eine Drehzahlregelung der Pumpe zu erreichen. Dazu ist der, auf einer Pumpenwelle drehbar positionierten Einwegkupplung eine Betätigungseinrichtung zugeordnet, die zumindest ein Steuergehäuse, eine Wählplatte sowie einen Aktuator umfasst. Die Betätigungseinrichtung in Verbindung mit dem Aktuator gewährleistet vorteilhaft eine exakte Verstellung bzw. Einstellung der schaltbaren Einwegkupplung, um für unterschiedliche Anwendungen der zugehörigen Pumpe ein entsprechendes Drehzahlniveau realisieren zu können. Dabei umfasst die Betätigungseinrichtung auch einen Rückstellmechanismus, der die einstellbare Einwegkupplung beispielsweise im Stillstand der Brennkraftmaschine wieder von einer Steuerposition in eine Ausgangs- oder Standardposition verstellt. Bevorzugt ist die Betätigungseinrichtung dabei von einer beispielsweise an einem Pumpengehäuse befestigten Kontroll- oder Steuereinheit ansteuerbar.
  • Mit dem erfindungsgemäßen relativ einfachen und kostengünstig durchführbaren konstruktiven Konzept besteht die Möglichkeit, die Pumpendrehzahl wirksam und dauerhaft zu regeln. Bei Anwendung dieses Konzeptes beispielsweise auf eine Brennkraftmaschine kann ein bedarfsgerechter, der jeweiligen Auslastung entsprechender Ölvolumenstrom zur Kühlung und / oder Schmierung der Brennkraftmaschine zugeführt werden. Vorteilhaft stellt sich durch die drehzahlgeregelte Einwegkupplung eine reduzierte Antriebsleistung der Pumpe ein, was unmittelbar zu einem gewünschten, geringeren Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs führt. Weiterhin ermöglicht die Erfindung einen kompakten, bauraumoptimierten, die Montage vereinfachenden Aufbau, der die schaltbare Einwegkupplung (SOWC) sowie deren Zusatzeinrichtungen wie beispielsweise die Betätigungseinrichtung einschließt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der unmittelbar an der Einwegkupplung angeordnete Aktuator der Betätigungseinrichtung über einen Stellhebel mit der Wählplatte verbunden. Die Drehmomentübertragungselemente einschließende Wählplatte ist insbesondere stirnseitig an einem Steuergehäuse positioniert und relativ zu diesem verdrehbar, wobei ein lokal radial ausgerichteter, der Wählplatte zugeordneter Steuerhebel dem Aktuator zugeordnet ist. Bevorzugt sind Rollen oder Klemmkörper als Drehmomentübertragungselemente vorgesehen, die mit Nocken oder Aussparungen des zugehörigen Bauteils der Einwegkupplung in einer Wirkverbindung stehen.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Konzept auf eine als Gerotor ausgeführte Pumpe übertragbar, zur Schaffung einer drehzahlgeregelten Pumpe. Bei diesem Pumpentyp kann die schaltbare Einwegkupplung vorteilhaft zwischen der Gerotorwelle und einem Innenrotor des Gerotors positioniert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigt:
    • 1: eine Pumpe in einer Schnittdarstellung mit einer integrierten schaltbaren Einwegkupplung;
    • 2: einen Längsschnitt durch die Pumpe gemäß 1;
    • 3: die Vorderansicht einer Betätigungseinrichtung der schaltbaren Einwegkupplung;
    • 4: einen Längsschnitt der Betätigungseinrichtung gemäß einer Schnittebene 4 - 4 von 3;
    • 5: ein Diagramm, das unterschiedliche Volumenströme der Pumpe in Abhängigkeit der Drehzahl verdeutlicht;
    • 6: ein Diagramm, das unterschiedliche Betriebszustände der schaltbaren Einwegkupplung offenbart.
  • Die 1 und 2 zeigen den Aufbau einer als Gerotor ausgeführten Pumpe 1, die auch als Innenzahnrad- und Zahnringpumpe bezeichnet wird. Ein treibender Innenrotor 2, auch Innenzahnrad genannt, läuft als treibendes Zahnrad exzentrisch in der Innenverzahnung eines Zahnrings 3, der in einem Pumpengehäuse 4 geführt ist. Das Medium, insbesondere Öl, wird dem sich im Volumen verändernden Verdrängungsraum 5 zwischen den Zahnlücken des Innenrotors 2 und dem Zahnring 3 zugeführt. Seitlich ist der Verdrängungsraum 5 von zwei unterschiedlich ausgelegten, mit dem Pumpengehäuse 4 zusammengefügten Deckeln 6, 7 begrenzt. Der Innenrotor 2 umschließt eine unmittelbar im Deckel 6 drehbar gelagerte Pumpenwelle 8, der zusätzlich auf der Seite des Deckels 7 eine schaltbare Einwegkupplung 9, auch SOWC genannt umfasst, die dem Innenrotor 2 zugeordnet ist.
  • In den 3 und 4 ist eine für die schaltbare Einwegkupplung 9 bestimmte Betätigungseinrichtung 10 abgebildet, bestehend aus einem ringförmigen Steuergehäuse 11, dem einseitig eine Wählplatte 12 zugeordnet ist. Zur Betätigung, zum Verdrehen der Wählplatte 12 aus einer Standardposition in eine Betätigungsposition schließt die Wählplatte 12 einen radial ausgerichteten Stellhebel 13 ein, der wie in 1 gezeigt für einen Aktuator 14 bestimmt ist. Mit Hilfe des Aktuators 14 kann über den Stellhebel 13 die Wählplatte 12 beispielsweise aus einer ersten Position in eine zweite Position verstellt und dadurch die SOWC-Betriebsart gewählt werden. Die vorzugsweise mit einer Kontroll- oder Steuereinheit (nicht gezeigt) zusammenwirkende Betätigungseinrichtung 10 kann zum Verriegeln bzw. als Drehmomentübertragungselemente bekannte mechanische Mittel, wie beispielsweise Rollen oder Klemmkörper einschließen, die mit Nocken oder Aussparungen des zugehörigen Bauteils der Einwegkupplung in einer Wirkverbindung stehen. Weiterhin schließt die Betätigungseinrichtung 10 eine Rückstelleinrichtung (nicht gezeigt) ein, bestehend aus einem mit der Wählplatte 12 in Wirkverbindung stehenden Rückstellglied.
  • Das Diagramm gemäß 5 zeigt einen drehzahlabhängigen, von der Pumpe 1 geförderten Volumenstrom. Dazu ist auf der Abszissenachse 15 die Pumpendrehzahl (1/min) und auf der Ordinatenachse 16 das Fördervolumen (l/min) aufgetragen. Bei bisherigen Pumpen stellt sich ein Kurvenverlauf 17 ein, bei dem sich das Fördervolumen der Pumpe 1 nahezu proportional zur Pumpendrehzahl erhöht. Bei Einbau der Pumpe 1 beispielsweise in einer Brennkraftmaschine kann damit keine bedarfsgerechte Schmierölversorgung sichergestellt werden. Durch die Anwendung der schaltbaren Einwegkupplung 9 besteht die Möglichkeit, die Pumpendrehzahl und damit das Fördervolumen bedarfsgerecht zu anzupassen bzw. zu reduzieren. Der Kurvenverlauf 18 in 5 zeigt ein konstantes Fördervolumen von nahezu 30 (l/min), das sich bei einer Pumpendrehzahl auf 3000 (1/min) einstellt und das sich auch bei höheren Pumpendrehzahlen nicht verändert. Mittels der schaltbaren Einwegkupplung 9 kann auch ein Fördervolumen der Pumpe 1 realisiert werden, der von dem in 5 gezeigten Kurvenverlauf abweicht.
  • Die 6 verdeutlicht den Einfluss der Kontroll- oder Steuereinheit auf die Aktivierung bzw. Schaltung der Einwegkupplung 9. Dazu ist in dem Diagramm auf der Abszissenachse 19 die Zeit (sec) und auf der Ordinatenachse 20 die Drehzahl (1/min) aufgetragen. Mittels einer der Betätigungseinrichtung 10 zugeordneten Kontrolleinheit (nicht gezeigt) kann beispielhaft ein stabiler Kupplungsmodus der Einwegkupplung 9 eingestellt werden, um eine konstante Drehzahl von 3000 (1/min) zu erreichen, entsprechend dem Kurvenverlauf 21. Der weitere Kurvenverlauf 22 in 6 zeigt einen Verlauf, der sich bei einer getakteten Schaltung oder Betätigung der Einwegkupplung 9 ohne Kontroll- oder Steuereinheit zwischen dem frei drehenden Kupplungsmodus bei einer Drehzahl von 6000 (1/min) und dem eingeschalteten Kupplungsmodus bei Stillstand einstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpe
    2
    Innenrotor
    3
    Zahnring
    4
    Pumpengehäuse
    5
    Verdrängungsraum
    6
    Deckel
    7
    Deckel
    8
    Pumpenwelle
    9
    Einwegkupplung
    10
    Betätigungseinrichtung
    11
    Steuergehäuse
    12
    Wählplatte
    13
    Stellhebel
    14
    Aktuator
    15
    Abszissenachse
    16
    Ordinatenachse
    17
    Kurvenverlauf
    18
    Kurvenverlauf
    19
    Abszissenachse
    20
    Ordinatenachse
    21
    Kurvenverlauf
    22
    Kurvenverlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010063694 A1 [0003]
    • DE 112009002179 T5 [0003]

Claims (4)

  1. Schaltbare Einwegkupplung (SOWC), die in einem Antriebsstrang eines rotierenden Maschinenteils integriert und unmittelbar oder mittelbar mit einer Betätigungseinrichtung (10) verbunden ist, wobei die schaltbare Einwegkupplung (9) zumindest zwischen zwei Positionen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Drehzahlregelung einer Pumpe (1) bestimmte schaltbare Einwegkupplung (9) auf einer Pumpenwelle (8) positioniert ist, wobei der drehbaren Einwegkupplung (9) die Betätigungseinrichtung (10) zugeordnet ist, die zumindest ein Steuergehäuse (11), eine Wählplatte (12) sowie einen Aktuator (14) umfasst und die von einer Kontroll- oder Steuereinheit ansteuerbar ist.
  2. Schaltbare Einwegkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unmittelbar an der Einwegkupplung (9) angeordnete Aktuator (14) der Betätigungseinrichtung (10) über einen Stellhebel (13) mit der Wählplatte (12) verbunden ist.
  3. Schaltbare Einwegkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gerotor als Pumpe (1) vorgesehen ist.
  4. Schaltbare Einwegkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwegkupplung (9) zwischen der Pumpenwelle (8) und einem Innenrotor (2) des Gerotors positioniert ist.
DE102016220208.1A 2016-10-17 2016-10-17 Drehzahlregelung mittels einer schaltbaren Einwegkupplung Withdrawn DE102016220208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220208.1A DE102016220208A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Drehzahlregelung mittels einer schaltbaren Einwegkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220208.1A DE102016220208A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Drehzahlregelung mittels einer schaltbaren Einwegkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220208A1 true DE102016220208A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220208.1A Withdrawn DE102016220208A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Drehzahlregelung mittels einer schaltbaren Einwegkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220120261A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-21 Bell Textron Inc. Electric drive system for rotorcraft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100063694A1 (en) 2008-09-09 2010-03-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine power management for a selectable one-way clutch or mechanical diode in automatic transmissions
DE112009002179T5 (de) 2008-09-09 2011-07-14 GM Global Technology Operations LLC, Mich. Einrücken einer wählbaren Freilaufkupplung oder mechanischen Diode durch aktive Motordrehzahlsteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100063694A1 (en) 2008-09-09 2010-03-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine power management for a selectable one-way clutch or mechanical diode in automatic transmissions
DE112009002179T5 (de) 2008-09-09 2011-07-14 GM Global Technology Operations LLC, Mich. Einrücken einer wählbaren Freilaufkupplung oder mechanischen Diode durch aktive Motordrehzahlsteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220120261A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-21 Bell Textron Inc. Electric drive system for rotorcraft
US11781544B2 (en) * 2020-10-20 2023-10-10 Textron Innovations Inc. Electric drive system for rotorcraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056106B4 (de) Getriebeeinheit
DE102008040459A1 (de) Verstellvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102010033364A1 (de) Fahrzeugantrieb
WO2008128865A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19742586A1 (de) Getriebe für eine Hilfsvorrichtung
DE102014114590A1 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Hydraulikdrehmomentwandler
DE102006030041A1 (de) Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
DE102015012345A1 (de) Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE112014003359T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102016220208A1 (de) Drehzahlregelung mittels einer schaltbaren Einwegkupplung
EP3289191B1 (de) Nebenaggregatsantriebsvorrichtung
DE102018113752A1 (de) Kupplungsvorrichtung und verfahren zur steuerung der kupplungsvorrichtung
DE102011016558A1 (de) Schmiermittel-Pumpenaggregat für einen Verbrennungsmotor
DE102014200331B4 (de) Ölpumpenantrieb mit schaltbarer Antriebsübersetzung
DE102016221177A1 (de) Planetenradgetriebe
DE102019202975A1 (de) Elektrisch angetriebene Fluidmaschine
DE102015115321A1 (de) Ventil-Timingcontroller
DE102021208238A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006025367A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DE10253384A1 (de) Differentialgetriebe
DE3104964C2 (de)
DE102015005682A1 (de) Vorrichtung zur Druckregelung einer Ölpumpe
DE102018120303A1 (de) Verstelleinrichtung mit gemeinsamen Fluidkreis mit einer Hydraulikmittelpumpe und einem Druckspeicher
EP2882976A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102018117737A1 (de) Fluidsystem für stufenlos verstellbares Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee