DE102006025367A1 - Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge - Google Patents

Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006025367A1
DE102006025367A1 DE200610025367 DE102006025367A DE102006025367A1 DE 102006025367 A1 DE102006025367 A1 DE 102006025367A1 DE 200610025367 DE200610025367 DE 200610025367 DE 102006025367 A DE102006025367 A DE 102006025367A DE 102006025367 A1 DE102006025367 A1 DE 102006025367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear pump
areas
suction
toothed ring
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610025367
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025367B4 (de
Inventor
Mario Orsini
Werner Pfau
Reinhold Gabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200610025367 priority Critical patent/DE102006025367B4/de
Publication of DE102006025367A1 publication Critical patent/DE102006025367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025367B4 publication Critical patent/DE102006025367B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C14/14Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/811Actuator for control, e.g. pneumatic, hydraulic, electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Zahnradpumpe mit einem Gehäuseelement, einem drehbar in dem Gehäuseelement angeordneten äußeren Zahnring, der eine kreiszylindrische radiale Außenseite und eine mit einer Innenverzahnung versehene radiale Innenseite aufweist, einem mit einer Außenverzahnung versehenen inneren Zahnring, dessen Außenverzahnung eine geringere Zähnezahl aufweist als die Innenverzahnung, wobei stets ein Teil der Zähne der Außenverzahnung in Eingriff mit einem Teil der Zähne der Innenverzahnung ist und der äußere Zahnring exzentrisch in Bezug auf den inneren Zahnring angeordnet ist, einem mit ersten Zahnzwischenräumen in Fluidverbindung stehenden Saugraum und einem mit zweiten Zahnzwischenräumen in Fluidverbindung stehenden Druckraum. Der Saugraum und der Druckraum sind durch zwei relativ zueinander verdrehbare Elemente begrenzt. Durch Verdrehen der beiden Elemente zueinander kann das Volumen des Saugraums in Bezug auf das Volumen des Druckraums vergrößert oder verkleinert werden. Alternativ kann durch Verdrehen der beiden Elemente zueinander das Volumen des Druckraumes in Bezug auf den Saugraum vergrößert oder verkleinert werden. Um die beiden Elemente relativ zueinander zu verdrehen, ist eine Anordnung mit mindestens einem Elektromagnet und mindestens einem Permanentmagnet vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen sind mit einer Schmierölpumpe ausgestattet, welche permanent Öl aus dem Ölsumpf zu Lagerstellen des Motors pumpt. Als Schmierölpumpen werden üblicherweise Zahnradpumpen verwendet, da sie kostengünstig sind und eine hohe Lebensdauer aufweisen. Zahnradpumpen werden meist auch bei Getrieben eingesetzt, die eine separate Getriebeölpumpe benötigen.
  • Bei herkömmlichen Fahrzeugen werden die Zahnradpumpen üblicherweise mechanisch angetrieben, z. B. durch die Kurbelwelle des Motors bzw. durch eine Getriebewelle. Die Pumpendrehzahl ist dann an die Drehzahl des jeweiligen Fahrzeugaggregats, d. h. des Motors oder des Getriebes gekoppelt. Herkömmliche Zahnradpumpen müssen daher so ausgelegt sein, dass auch bei geringen Drehzahlen des antreibenden Aggregats ein hinreichender Schmierölvolumenstrom sichergestellt ist. Dies hat zur Folge, dass in vielen Betriebszuständen, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, die Zahnradpumpe mehr Öl fördert als tatsächlich benötigt wird. Im Hochgeschwindigkeitsbereich ist die Förderleistung rein mechanisch angetriebener Zahnradpumpen überdimensioniert, was sich ungünstig auf den Gesamtwirkungsgrad des Fahrzeugs auswirkt.
  • Um die Verlustleistung zu reduzieren, wurde bereits vorgeschlagen, den Ansaugdruck der Zahnradpumpe bedarfsgerecht zu regeln. Derartige Zahnradpumpen sind beispielsweise in der DE 44 37 076 A1 , DE 297 03 369 U1 oder der DE 195 23 533 A1 beschrieben.
  • Die Verlustleistung einer Zahnradpumpe lässt sich dadurch begrenzen, dass der Pumpenüberdruck, d. h. der Druck am Ausgang der Pumpe durch ein Regelventil bedarfsgerecht begrenzt wird, was z. B. in der DE 100 43 842 A1 , DE 101 41 786 A1 oder der bereits oben erwähnten DE 195 23 533 A1 beschrieben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine mechanisch angetriebene Zahnradpumpe zu schaffen, deren Förderleistung unabhängig von der Antriebsdrehzahl, mit der die Zahnradpumpe angetrieben wird, bedarfsgerecht steuerbar bzw. regelbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Zahnradpumpe, die folgende Komponenten aufweist. Ein Gehäuseelement, in dem drehbar ein äußerer Zahnring angeordnet ist, der eine kreiszylindrische radiale Außenseite und eine mit einer Innenverzahnung versehene radiale Innenseite aufweist. Die Zahnradpumpe weist ferner einen mit einer Außenverzahnung versehenen inneren Zahnring auf, dessen Außenverzahnung eine geringere Zähnezahl aufweist als die Innenverzahnung, wobei stets ein Teil der Zähne der Außenverzahnung in Eingriff mit einem Teil der Zähne der Innenverzahnung ist und der äußere Zahnring exzentrisch in Bezug auf den inneren Zahnring angeordnet ist. Der innere Zahnring ist kozentrisch in Bezug auf eine Mittelachse der Zahnradpumpe angeordnet. Der äußere Zahnring hingegen ist exzentrisch in Bezug auf die Mittelachse der Zahnradpumpe angeordnet. Der äußere Zahnring wird durch den inneren Zahnring angetrieben. Aufgrund der Exzentrizität und der unterschiedlichen Zähnezahlen der beiden Zahnringe gibt es zwischen den beiden Zahnringen einen ersten und eine zweiten „Zahnzwischenraum". Der erste Zahnzwischenraum bildet einen Teil eines Saugraums der Zahnradpumpe. Der zweite Zahnzwischenraum bildet einen Teil eines Druckraums der Zahnradpumpe. Wird der innere Zahnring angetrieben, so kann Fluid von einen Sauganschluss der Zahnradpumpe in den Saugraum gepumpt werden. Das im Saugraum befindliche Fluid wird durch Zähne der beiden Zahnringe in den Druckraum und von dort über einen Ausgangsanschluss der Zahnradpumpe zu einer mit Fluid zu versorgenden Komponente gedrückt.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Saugraum und der Druckraum durch zwei relativ zueinander um die Mittelachse der Zahnradpumpe verdrehbar bzw. verstellbar angeordnete „Elemente" der Zahnradpumpe gebildet ist. Durch relatives Verdrehen dieser beiden Elemente zueinander kann das Volumen des Saugraums in Bezug auf das Volumen des Druckraums vergrößert bzw. verkleinert werden. Alternativ kann durch Verdrehen der beiden Elemente zueinander das Volumen des Druckraumes in Bezug auf den Saugraum vergrößert oder verkleinert werden, was eine bedarfsgerechte Einstellung der Förderleistung der Zahnradpumpe ermöglicht und zwar unabhängig von der Drehzahl, mit der der innere Zahnring angetrieben wird. Erfindungswesentlich ist, dass zum Verstellen der Förderleistung, d. h. zum relativen Verdrehen der soeben genannten beiden Elemente zueinander, eine Anordnung vorgesehen ist, die mindestens einen Elektromagnet und mindestens einen Permanentmagnet aufweist. Durch elektrisches Ansteuern des mindestens einen Elektromagneten kann eines der beiden „Verstellelemente" in Bezug auf das andere Element verdreht werden, was dann, je nach Drehrichtung, zu einer Vergrößerung oder zu einer Verkleinerung des Saugraums in Bezug auf den Druckraum der Zahnradpumpe führt.
  • Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die 112 zeigen ein konkretes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Zahnradpumpe 1 gemäß der Erfindung. Die Zahnradpumpe 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem Sauganschluss 3 und einem Flansch 4 auf, mittels dem das Zahnradpumpengehäuse 2 festgeschraubt, d.h. in einer Umfangsrichtung drehfest, z. B. in Bezug auf ein Getriebegehäuse, ein Motorgehäuse o. ä. angeordnet werden kann.
  • Das Zahnradpumpengehäuse 2 weist eine erste kreiszylindrische Ausnehmung 5 (vgl. auch 9) auf, in der ein sich – bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel – über einen Winkelbereich von etwa 300° erstreckender Kunststoffring 6 angeordnet ist, an dessen beiden Enden ein erster bzw. zweiter Elektromagnet 7, 8 angeordnet ist. Der Kunststoffring und die beiden Elektromagneten 7, 8 sind drehfest in dem Gehäuse 2 angeordnet.
  • In dem Gehäuse 2 ist ferner eine Regelscheibe 9 angeordnet. Die Regelscheibe 9 ist drehbar in Bezug auf das Gehäuse 2 bzw. in Bezug auf den Kunststoffring 6 und die Elektromagneten 7, 8 angeordnet. Fest mit der Regelscheibe 9 verbunden ist ein Permanentmagnet 10. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Permanentmagnet 10 mittels zweier Nieten 11, 12 mit der Regelscheibe 9 vernietet.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der einzelnen Teile der Zahnradpumpe 1 der 1. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist in dem Zahnradgehäuse 2 ein äußerer Zahnring 13 und ein innerer Zahnring 14 angeordnet. Der äußere Zahnring 13 weist eine kreiszylindrische Außenseite 15 auf und ist drehbar in einer zugeordneten kreiszylindrischen Ausnehmung 15 (vgl. 6, 9) angeordnet. Wie aus den 6, 9 ersichtlich ist, ist die Ausnehmung 15, in die der äußere Zahnring 13 eingesetzt ist, exzentrisch zu einer Mittelachse 16 der Zahnradpumpe 2.
  • Der äußere Zahnring 13 ist mit einer Innenverzahnung 17 versehen. Der innere Zahnring 14 weist eine zugeordnete Außenverzahnung 18 auf, die in die Innenverzahnung 17 des äußeren Zahnrings 13 eingreift. Wie aus den 2 und 6 ersichtlich ist, weist die Außenverzahnung 18 des inneren Zahnrings 14 eine um Eins geringere Zähnezahl als die Innenverzahnung 17 des äußeren Zahnrings 13 auf. Da, wie am besten aus 6 ersichtlich ist, der innere Zahnring 14 kozentrisch zur Mittelachse 16 angeordnet ist, ist stets nur ein Teil der Zähne der beiden Verzahnung 17, 18 miteinander in Eingriff.
  • Die beiden Verzahnungen 17, 18 bilden einen ersten Zahnzwischenraum 19 und einen zweiten Zahnzwischenraum 20 (vgl. 6). Die beiden Zahnzwischenräume 19, 20 sind durch aufeinander abwälzende Zähne 21, 22 voneinander getrennt. Der Zahnzwischenraum 19 bildet einen Teil eines Saugraums der Zahnradpumpe 1. Der Zahnzwischenraum 20 bildet einen Teil eines Druckraums der Zahnradpumpe. Durch Drehen des inneren Zahnrings 14 um die Mittelachse 16 wird der äußere Zahnring 13 durch die ineinander eingreifenden Verzahnungen 17, 18 mitgedreht. Dabei wird über den Sauganschluss 3 Fluid in den Saugraum und somit in den ersten Zahnzwischenraum 19 eingesaugt. Durch die aufeinander abwälzenden Zähne im oberen Bereich der beiden Verzahnungen wird dann Fluid aus dem Saugraum 19 in den Druckraum 20 gedrückt (vgl. 6).
  • In Axialrichtung gesehen hinter den beiden Zahnringen 13, 14 ist eine „Trennscheibe" 23 (vgl. 2) angeordnet, die einen sich lediglich über einen Teilumfang der Trennscheibe 23 erstreckenden durchgehenden Schlitz 24 aufweist. An der Rückseite der Trennscheibe 23 ist ein Trennzapfen 25 (vgl. auch 12) angeordnet. Die Trennscheibe 23 ist drehfest im Gehäuse 2 der Zahnradpumpe 1 angeordnet.
  • Die Trennscheibe 23 wirkt mit der bereits erwähnten verdrehbar im Zahnradpumpengehäuse 2 angeordneten Regelscheibe 26 zusammen. An der Regelscheibe 26 ist der Permanentmagnet 10 angeordnet. Die Regelscheibe 26 weist ebenfalls einen sich über einen Umfangsabschnitt erstreckenden Schlitz 27 auf, der an seiner radialen Innenseite einen Fluiddurchgang 28 aufweist. Ein linker Bereich 29 des Schlitzes 27 begrenzt einen Teil des Saugraums und ein rechter Bereich 30 begrenzt einen Teil des Druckraums der Zahnradpumpe.
  • In zusammengebautem Zustand greift der Trennzapfen 25 der Trennscheibe 23 in den Schlitz 27 ein. Der Trennzapfen 25 trennt den Saugraum vom Druckraum der Zahnradpumpe. Je nach Drehstellung der Regelscheibe 26 können unterschiedliche Saugraum- und Druckraumvolumina eingestellt werden. Durch Verdrehen der Regelscheibe 26 wird entweder das Volumen des Saugraums vergrößert und gleichzeitig das Volumen des Druckraums verkleinert oder das Volumen des Saugraums wird verkleinert und gleichzeitig das Volumen des Druckraums vergrößert. Durch Einstellen der beiden Volumina kann die effektive Förderleistung der Zahnradpumpe 1 unabhängig von der Antriebsdrehzahl, mit der der innere Zahnring 14 angetrieben wird, dem momentanen Volumenstrombedarf angepasst werden.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht der Zahnradpumpe 1 mit Schnittlinien A-A, B-B, C-C.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch die Zahnradpumpe der 3 entlang der Schnittlinie B-B.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch die Zahnradpumpe der 3 entlang der Schnittlinie C-C. Deutlich zu erkennen ist der Trennzapfen 25, der in den Schlitz 27 der Regelscheibe 26 eingreift und den Saugraum vom Druckraum trennt.
  • 7 zeigt einen Schnitt durch die Zahnradpumpe entlang der in 3 dargestellten Schnittlinie A-A. Deutlich zu erkennen in dieser Darstellung ist der eine im oberen Bereich der Zahnradpumpe 1 an dem einen Ende des Kunststoffrings 6 angeordnete Elektromagnet 8, der mit den fest mit der Regelscheibe verbundenen Permanentmagneten 10 (vgl. 1) zusammenwirkt. Durch Bestromen der beiden Elektromagneten 7, 8 (1) wird eine Kraft auf den Permanentmagneten 10 und somit ein Drehmoment auf die Regelscheibe 26 ausgeübt, was eine Relativdrehung der Regelscheibe 26 in Bezug auf die fest im Gehäuse 2 angeordnete Trennscheibe 23 ermöglicht.
  • Aus 7 ist ferner die Fluidverbindung zwischen dem Sauganschluss 3 und dem Saugraum 31 der Zahnradpumpe 1 ersichtlich. Wie bereits erwähnt, bildet der erste Zahnzwischenraum 19 (6) einen Teil des Saugraums 31.
  • 8 zeigt einen Schnitt durch die Zahnradpumpe 1 entlang der in 7 dargestellten Schnittlinie E-E. Deutlich zu erkennen ist, dass der Innenumfang des inneren Zahnrings 14 einen ebenen Abschnitt 32 aufweist, über den der innere Zahnring 14 in Drehrichtung formschlüssig mit einer Antriebswelle 33 (9) gekoppelt werden kann. Durch Drehen der Antriebswelle 33 wird die Zahnradpumpe 1 angetrieben.
  • 9 zeigt einen Schnitt entlang der in 3 dargestellten Schnittlinie A-A. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass die Zahnradpumpe 1 auf einer Antriebswelle 33 angeordnet ist. Dementsprechend sind das Gehäuse 2, die Trennscheibe 23, und die Regelscheibe 26 mit einer dem Außendurchmesser der Antriebswelle 33 entsprechenden Durchgangsbohrung versehen. Durch Drehen der Antriebswelle 33 wird Fluid vom Sauganschluss 3 in den Saugraum 31 gesaugt und von dort durch die ineinander eingreifenden Verzahnungen der beiden Zahnringe 13, 14 in den rechten Bereich 30 des Schlitzes 27 der Regelscheibe (vgl. 2), d. h. in den Druckraum 34 (vgl. 11) gedrückt.
  • Wie aus den 9 und 11 ersichtlich ist, sind in der Antriebswelle 33 radiale Bohrungen 3537 vorgesehen, die mit einer Zentralbohrung 38 in Fluidverbindung stehen. Über eine sich über einen Umfangsabschnitt der Regelscheibe 26 erstreckende Ausnehmung 39, die einen Teil des Druckraums 34 bildet, wird das geförderte Öl in eine bzw. gleichzeitig in zwei der radialen Bohrungen 3537 und weiter in die Zentralbohrung 38 gepumpt. Über weitere radiale Bohrungen 40 (9), die ebenfalls mit der Zentralbohrung 38 in Fluidverbindung stehen, können auf der Antriebswelle 33 angeordnete Bauteile, wie z. B. Lagerstellen o.ä. mit Öl versorgt werden.
  • Vollständigkeitshalber sei noch auf 12 hingewiesen, die eine Explosionsdarstellung der einzelnen Komponenten der Zahnradpumpe von vorne her gesehen zeigt.

Claims (5)

  1. Zahnradpumpe (1), mit – einem Gehäuseelement (2), – einem drehbar in dem Gehäuseelement (2) angeordneten äußeren Zahnring (13), der eine kreiszylindrische radiale Außenseite und eine mit einer Innenverzahnung (17) versehene radiale Innenseite aufweist, – einem mit einer Außenverzahnung (18) versehenen inneren Zahnring (14), dessen Außenverzahnung (18) eine geringere Zähnezahl aufweist als die Innenverzahnung (17), wobei stets ein Teil der Zähne der Außenverzahnung (18) in Eingriff mit einem Teil der Zähne der Innenverzahnung (17) ist und der äußere Zahnring (13) exzentrisch in Bezug auf den inneren Zahnring (14) angeordnet ist, – einem mit ersten Zahnzwischenräumen (19) in Fluidverbindung stehenden Saugraum (31) und – einem mit zweiten Zahnzwischenräumen (20) in Fluidverbindung stehenden Druckraum (34), dadurch gekennzeichnet, dass der Saugraum (31) und der Druckraum (34) durch zwei relativ zueinander verdrehbare Elemente (23, 25; 26) begrenzt ist, wobei durch relatives Verdrehen der beiden Elemente (23, 25; 25) zueinander das Volumen des Saugraums (31) in Bezug auf das Volumen des Druckraums (34) vergrößerbar bzw. verkleinerbar ist und dass zum relativen Verdrehen der beiden Elemente (23, 25; 26) zueinander eine Anordnung mit mindestens einem Elektromagnet (7, 8) und mindestens einem Permanentmagnet (10) vorgesehen ist.
  2. Zahnradpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in einer Umfangsrichtung des Gehäuseelements (2) voneinander beabstandet angeordnete Elektromagnete (7, 8) vorgesehen sind.
  3. Zahnradpumpe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromagnete (7, 8) drehfest im Bezug auf das Gehäuseelement (2) angeordnet sind.
  4. Zahnradpumpe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Permanentmagnet (10) mit einer drehbar im Gehäuse angeordneten Regelscheibe (26) verbunden ist, in der eine Ausnehmung (27) vorgesehen ist, in die ein fest in Bezug auf das Gehäuseelement (2) angeordnetes Trennelement (25) eingreift, das den Saugraum (31) gegenüber dem Druckraum (34) begrenzt, wobei durch Verändern der Drehstellung der Regelscheibe (26) die Volumina des Saugraums (31) und des Druckraums (34) veränderbar sind.
  5. Zahnradpumpe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (1) auf einer Welle (33) angeordnet ist, wobei der innere Zahnring (14) drehfest mit der Welle (33) verbunden ist.
DE200610025367 2006-06-01 2006-06-01 Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge Active DE102006025367B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025367 DE102006025367B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025367 DE102006025367B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025367A1 true DE102006025367A1 (de) 2007-12-06
DE102006025367B4 DE102006025367B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=38650365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025367 Active DE102006025367B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025367B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497950A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-12 Volvo Car Corporation Georotor Pumpe vorgesehen mit einem Steuerventil drehbar innerhalb der Welle.
CN110454382A (zh) * 2019-08-31 2019-11-15 段井胜 一种内啮合变量齿轮泵
CN110469500A (zh) * 2019-08-31 2019-11-19 段井胜 一种恒压变量泵
DE102018005585A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Daimler Ag Ölpumpenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158534A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Fördervolumens einer Zahnringpumpe
DE10305585B3 (de) * 2002-12-19 2004-02-12 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
DE102004010324B3 (de) * 2004-02-25 2005-02-10 Joma-Hydromechanic Gmbh Volumenstromvariable Rotorpumpe
DE10207350C5 (de) * 2001-02-23 2006-11-30 Joma-Hydromechanic Gmbh Volumenstromvariable Rotorpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523533C2 (de) * 1995-06-28 1998-06-18 Eisenmann Siegfried A Sauggeregelte Innenzahnradpumpe
DE4437076C2 (de) * 1994-10-17 1998-02-05 Eisenmann Siegfried A Ventilsteuerung mit sauggeregelter Zahnringpumpe
DE29703369U1 (de) * 1996-12-04 1998-04-16 Eisenmann Siegfried A Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
DE10043842A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit
DE10141786B4 (de) * 2001-08-25 2008-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207350C5 (de) * 2001-02-23 2006-11-30 Joma-Hydromechanic Gmbh Volumenstromvariable Rotorpumpe
DE10158534A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Fördervolumens einer Zahnringpumpe
DE10305585B3 (de) * 2002-12-19 2004-02-12 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
DE102004010324B3 (de) * 2004-02-25 2005-02-10 Joma-Hydromechanic Gmbh Volumenstromvariable Rotorpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497950A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-12 Volvo Car Corporation Georotor Pumpe vorgesehen mit einem Steuerventil drehbar innerhalb der Welle.
EP2628951A1 (de) * 2011-03-09 2013-08-21 Volvo Car Corporation Gerotorvorrichtung
DE102018005585A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Daimler Ag Ölpumpenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
CN110454382A (zh) * 2019-08-31 2019-11-15 段井胜 一种内啮合变量齿轮泵
CN110469500A (zh) * 2019-08-31 2019-11-19 段井胜 一种恒压变量泵
CN110454382B (zh) * 2019-08-31 2020-12-25 镇江沃尔夫重工部件有限公司 一种内啮合变量齿轮泵
CN110469500B (zh) * 2019-08-31 2021-01-15 上海如迪流体输送设备有限公司 一种恒压变量泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025367B4 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010043193A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102012112720B4 (de) Pumpe
EP1141551A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
WO2009092719A2 (de) Volumenveränderbare innenzahnradpumpe
EP1927754A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102012112722A1 (de) Pumpe
DE102006025367B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
EP2111498A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102005032644B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
EP3054161B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zahnradpumpe und zahnradpumpe
DE102006034952B4 (de) Regelbare Axialpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE112010001701B4 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
DE10207350C2 (de) Volumenstromvariable Rotorpumpe
WO2005024237A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP1775467B1 (de) Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
DE3432704A1 (de) Eaton-pumpe
DE10334672B3 (de) Pendelschiebermaschine
DE4225381B4 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise
EP2655802B1 (de) Zahnradmaschine mit kleinem durchmesser-längenverhältnis
DE102007051779A1 (de) Zahnradschmiermittelpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe
DE102015005343A1 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4440782C5 (de) Innenzahnradpumpe mit Verdrängervorsprüngen
DE102005030251B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DE102009046405A1 (de) Kolbenpumpe
EP3728850B1 (de) Fluidfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130214

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final