DE102016220042A1 - Käfig für ein Kegelrollenlager - Google Patents

Käfig für ein Kegelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102016220042A1
DE102016220042A1 DE102016220042.9A DE102016220042A DE102016220042A1 DE 102016220042 A1 DE102016220042 A1 DE 102016220042A1 DE 102016220042 A DE102016220042 A DE 102016220042A DE 102016220042 A1 DE102016220042 A1 DE 102016220042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
webs
side ring
diameter side
tapered roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016220042.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Wilm
Martin Stürzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016220042.9A priority Critical patent/DE102016220042A1/de
Priority to PCT/DE2017/100704 priority patent/WO2018068780A1/de
Publication of DE102016220042A1 publication Critical patent/DE102016220042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Käfig (1, 1') für ein Kegelrollenlager, mit einem durchmessergrößeren Seitenring (2) und einem durchmesserkleineren Seitenring (3), welche mittels zwischen den beiden Seitenringen (2, 3) sich axial erstreckenden, konisch verlaufenden Stegen (4) fest verbunden sind, wobei die beiden Seitenringe (2, 3) und jeweils zwei unmittelbar benachbarte Stege (4) eine Tasche (5) zur Aufnahme einer Kegelrolle bilden. Um diesen Käfig für ein Kegelrollenlager, insbesondere für ein Großkegelrollenlager, so auszubilden, dass sich mehrere Käfige (1, 1') axial ineinander stapeln lassen, ist vorgesehen, dass die Stege (4) im Bereich des durchmessergrößeren Seitenrings (2) radial innen jeweils eine Aussparung (8) aufweisen, welche sich radial und axial erstrecken, dass der Käfig (1, 1') im Bereich des durchmessergrößeren Seitenrings (2) am Ort der Aussparungen (9) einen Innendruchmesser (D3) aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser (D2) des durchmesserkleineren Seitenrings (3), und dass der Käfig (1, 1') am Ort der axial tiefsten Erstreckung der Aussparungen (8) in den Stegen (4) einen Innendurchmesser (D1) aufweist, welcher gleich groß oder geringfügig größer ist als der Außendurchmesser (D2) des durchmesserkleineren Seitenrings (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Käfig für ein Kegelrollenlager, mit einem durchmessergrößeren Seitenring und einem durchmesserkleineren Seitenring, welche mittels zwischen den beiden Seitenringen sich axial erstreckenden, konisch verlaufenden Stegen fest verbunden sind, wobei die beiden Seitenringe und jeweils zwei unmittelbar benachbarte Stege eine Tasche zur Aufnahme einer Kegelrolle bilden.
  • Ein derartiger Käfig ist aus der DE 10 2011 006 467 A1 bekannt. Damit dieser Wälzlagerkäfig besonders leicht und stabil ausgebildet ist, ist bei diesem vorgesehen, dass in den Ecken der Käfigtaschen jeweils eine Vertiefung ausgebildet ist, die sich zu ihrer radialen Mitte hin verjüngt beziehungsweise verkleinert, ohne dabei eine Anlauffläche für einen zugeordneten Wälzkörper zu bilden. Zwar ist dieser bekannte Käfig stapelfähig, denn der Innendurchmesser des größeren Seitenrings ist größer ist als der Außendurchmesser des kleinen Seitenrings, jedoch ist dies nur in der dortigen 2 dargestellt sowie nicht in der Beschreibung erwähnt, und offensichtlich nur mit Käfigen möglich, welche für Kegelrollenlager mit verhältnismäßig großem Kegelwinkel bestimmt sind und eine geringe Wanddicke aufweisen, um einen Käfig zu realisieren, der besonders leicht und trotzdem stabil ausgebildet ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Käfig der eingangs erwähnten Art für ein Kegelrollenlager, insbesondere für ein Großkegelrollenlager, so auszubilden, dass sich mehrere Käfige axial ineinander stapeln lassen und eine prozesssichere Stapelfähigkeit, eine störungsfreie Entnahme, das Vermeiden von Verkeilungen und plastischen Deformationen sowie das Verpacken einer größeren Menge gleicher Käfige in einer Verpackungseinheit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Käfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Zudem wird ein Großkegelrollenlager mit einem erfindungsgemäßen Käfig sowie die Verwendung eines solchen Käfigs in einem Großkegelrollenlager beansprucht.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Käfig für ein Kegelrollenlager, mit einem durchmessergrößeren Seitenring und einem durchmesserkleineren Seitenring, welche mittels zwischen den beiden Seitenringen sich axial erstreckenden, konisch verlaufenden Stegen fest verbunden sind, wobei die beiden Seitenringe und jeweils zwei unmittelbar benachbarte Stege eine Tasche zur Aufnahme einer Kegelrolle bilden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass die Stege im Bereich des durchmessergrößeren Seitenrings radial innen jeweils eine Aussparung aufweisen, welche sich radial und axial erstrecken, dass der Käfig im Bereich des durchmessergrößeren Seitenrings am Ort der Aussparungen einen Innendruchmesser aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser des durchmesserkleineren Seitenrings, und dass der Käfig am Ort der axial tiefsten Erstreckung der Aussparungen in den Stegen einen Innendurchmesser aufweist, welcher gleich groß oder geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des durchmesserkleineren Seitenrings.
  • Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kegelwinkel der Aussparungen gleich groß oder geringfügig größer ist als der Kegelwinkel der radialen Innenoberfläche der Stege. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kegelwinkel der Aussparungen 10° und der Kegelwinkel der radialen Innenoberfläche der Stege 9,7° beträgt.
  • Um zwei identisch ausgebildete, gemäß der Erfindung ausgeführte Käfige besonders leicht axial ineinander stecken zu können, kann vorgesehen sein, dass die Stege im Bereich des durchmessergrößeren Seitenrings eine den Innendruchmesser des Käfigs nach axial außen vergrößernde Einführfase aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Käfig kann vorzugsweise als Massivkäfig aus mechanisch bearbeitetem Metall oder aus einem formgepresstem Sintermetall oder aus einem Kunststoff hergestellt sein.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe wird insbesondere durch ein Großkegelrollenlager mit einem wie vorstehend beschrienen Käfig gelöst, ebenso die Verwendung eines solchen Käfigs in einem Großkegelrollenlager.
  • Wegen der konstruktiven Ausbildung des erfindungsgemäßen Käfigs lassen sich problemlos mehrere solcher Käfige ein vergleichsweise kurzes Stück axial ineinander stecken. Sie ermöglichen dadurch eine prozesssichere Stapelfähigkeit, eine störungsfreie Entnahme, das Vermeiden von Verkeilungen und plastischen Deformationen sowie das Verpacken einer größeren Menge gleicher Käfige in einer Verpackungseinheit.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt zwei nebeneinander im perspektivischen Teilquerschnitt dargestellte und identisch ausgebildete Käfige 1, 1', welche die Merkmale der Erfindung aufweisen. Der Blick ist dabei von radial innen nach radial außen gerichtet. Jeder dieser beiden Käfige 1, 1' weist einen durchmessergrößeren ersten Seitenring 2 und einen dazu parallelen, durchmesserkleineren zweiten Seitenring 3 auf. Diese beiden Seitenringe 3, 4 sind durch eine Mehrzahl von Stegen 4 fest miteinander verbunden, zwischen denen Taschen 5 zur Aufnahme von nicht dargestellten Kegelrollen gebildet sind.
  • Die Stege 4 weisen jeweils eine konisch ausgerichtete radiale Außenoberfläche 6 und eine im Wesentlichen parallel dazu verlaufende, ebenfalls konisch ausgerichtete radiale Innenoberfläche 7 auf. Im Bereich des durchmessergrößeren Seitenrings 2 sind in der radialen Innenseite der Stege 4 sich radial und axial erstreckende Aussparungen 8 ausgebildet, deren Kegelwinkel A1 gleich groß oder geringfügig größer ist wie der Kegelwinkel A2 der Innenoberflächen 7 der Stege 4. Der Kegelwinkel A2 der Innenoberfläche 7 kann beispielsweise etwa 9,7° und der Kegelwinkel A1 der Aussparungen beispielsweise etwa 10° betragen.
  • Weiter ist erkennbar, dass die beiden Käfige 1, 1' im Bereich ihres durchmessergrößeren Seitenrings 2 am Ort der Aussparungen 8 einen Innendruchmesser D3 aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser D2 des durchmesserkleineren Seitenrings 3.
  • Außerdem ist erkennbar, dass der Innendurchmesser D1 der Aussparungen 8 an deren axial innen Ende geringfügig größer ist als der Außendurchmesser D2 des durchmesserkleineren Seitenrings 3, so dass der zweite Käfig 1' mit seinem durchmesserkleinerem Ende 9 vornan bis an das axial innere Ende der Aussparungen 8 herangeschoben werden kann. Diese Einsteckbewegung ist durch den Pfeil 11 angedeutet. Die axiale Erstreckung der Aussparungen 8 kann hierbei zwischen einem Viertel und einem Drittel der axialen Länge des Käfigs 1, 1' betragen.
  • Aus der Darstellung der beiden nebeneinander angeordneten identischen Käfige 1, 1' ist durch die Angabe des Innendurchmessers D1 des Käfigs an dem axial innersten Ende der Aussparungen 8 und die Kennzeichnung des Außendurchmessers D2 des durchmesserkleineren Seitenrings 3 ersichtlich, dass sich das durchmesserkleinere Ende 9 eines Käfigs 1' in die durchmessergrößeren Aussparungen 8 der Stege 4 eines unmittelbar benachbarten Käfigs 1 problemlos einfügen lässt, und sich beide Käfige 1, 1' dadurch prozesssicher stapeln lassen. Zudem ist eine störungsfreie Entnahme derart zusammengesteckter Käfige 1, 1' aus einer Verpackung, sowie das Vermeiden von Verkeilungen und plastischen Deformationen und das Verpacken einer größeren Menge gleicher Käfige 1, 1' in einer Verpackungseinheit gewährleistet.
  • Zum leichteren axialen Zusammenstecken von zwei Käfigen 1, 1' weisen deren Stege 4 im Bereich des durchmessergrößeren Seitenrings 2 vorzugsweise jeweils eine Einführfase 10 auf, wodurch der Innendurchmesser des Käfigs 1, 1' an diesem axialen Ende noch weiter vergrößert ist.
  • Alle in der vorstehenden Figurenbeschreibung, in den Ansprüchen und in der Beschreibungseinleitung genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen und beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Käfig
    1'
    Weiterer Käfig
    2
    Durchmessergrößerer Seitenring
    3
    Durchmesserkleinerer Seitenring
    4
    Stege des Käfigs
    5
    Taschen des Käfigs
    6
    Außenoberfläche eines Stegs
    7
    Innenoberfläche eines Stegs
    8
    Aussparung im Steg
    9
    Durchmesserkleineres Ende des Käfigs
    10
    Einführfase am Steg
    11
    Pfeil, Einsteckbewegung
    D1
    Durchmesser des Käfigs am axialen Ende einer Aussparung
    D2
    Durchmesser des durchmesserkleineren Seitenrings
    D3
    Durchmesser des Käfigs am durchmessergrößeren Seitenring
    A1
    Kegelwinkel einer Aussparung
    A2
    Kegelwinkel der Innenoberfläche eines Stegs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011006467 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Käfig (1, 1') für ein Kegelrollenlager, mit einem durchmessergrößeren Seitenring (2) und einem durchmesserkleineren Seitenring (3), welche mittels zwischen den beiden Seitenringen (2, 3) sich axial erstreckenden, konisch verlaufenden Stegen (4) fest verbunden sind, wobei die beiden Seitenringe (2, 3) und jeweils zwei unmittelbar benachbarte Stege (4) eine Tasche (5) zur Aufnahme einer Kegelrolle bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (4) im Bereich des durchmessergrößeren Seitenrings (2) radial innen jeweils eine Aussparung (8) aufweisen, welche sich radial und axial erstrecken, dass der Käfig (1, 1') im Bereich des durchmessergrößeren Seitenrings (2) am Ort der Aussparungen (9) einen Innendruchmesser (D3) aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser (D2) des durchmesserkleineren Seitenrings (3), und dass der Käfig (1, 1') am Ort der axial tiefsten Erstreckung der Aussparungen (8) in den Stegen (4) einen Innendurchmesser (D1) aufweist, welcher gleich groß oder geringfügig größer ist als der Außendurchmesser (D2) des durchmesserkleineren Seitenrings (3).
  2. Käfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel (A1) der Aussparungen (8) gleich oder geringfügig größer ist als der Kegelwinkel (A2) der radialen Innenoberfläche (7) der Stege (4).
  3. Käfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel (A1) der Aussparungen (8) 10° und der Kegelwinkel (A2) der radialen Innenoberfläche (7) der Stege (4) 9,7° beträgt.
  4. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (4) im Bereich des durchmessergrößeren Seitenrings (2) eine den Innendruchmesser des Käfigs (1, 1') nach axial außen vergrößernde Einführfase (10) aufweisen.
  5. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Massivkäfig aus mechanisch bearbeitetem Metall oder aus formgepresstem Sintermetall oder aus Kunststoff besteht.
  6. Großkegelrollenlager mit einem Käfig (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verwendung des Käfigs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Großkegelrollenlager.
DE102016220042.9A 2016-10-14 2016-10-14 Käfig für ein Kegelrollenlager Ceased DE102016220042A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220042.9A DE102016220042A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Käfig für ein Kegelrollenlager
PCT/DE2017/100704 WO2018068780A1 (de) 2016-10-14 2017-08-22 Käfig für ein kegelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220042.9A DE102016220042A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Käfig für ein Kegelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220042A1 true DE102016220042A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=59895016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220042.9A Ceased DE102016220042A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Käfig für ein Kegelrollenlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016220042A1 (de)
WO (1) WO2018068780A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007321802A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Ntn Corp 円錐ころ軸受
JP2012112446A (ja) * 2010-11-24 2012-06-14 Nsk Ltd 円すいころ軸受
DE102011006467A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102011082809A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Aktiebolaget Skf Verbindungskonzept für einen geteilten Lagerkäfig
US20130148919A1 (en) * 2010-05-21 2013-06-13 Ntn Corporation Rolling bearing and manufacturing method thereof
DE112009001651B4 (de) * 2008-07-08 2014-03-06 Nsk Ltd. Harzkäfig für Kegelrollenlager und Kegelrollenlager
DE102012222592A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager
DE102014205051A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig für Kegelrollenlager
WO2016068031A1 (ja) * 2014-10-29 2016-05-06 株式会社ジェイテクト 円すいころ軸受

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5176804B2 (ja) * 2008-09-16 2013-04-03 日本精工株式会社 円すいころ軸受
JP6311290B2 (ja) * 2013-11-22 2018-04-18 株式会社ジェイテクト 円すいころ軸受

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007321802A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Ntn Corp 円錐ころ軸受
DE112009001651B4 (de) * 2008-07-08 2014-03-06 Nsk Ltd. Harzkäfig für Kegelrollenlager und Kegelrollenlager
US20130148919A1 (en) * 2010-05-21 2013-06-13 Ntn Corporation Rolling bearing and manufacturing method thereof
JP2012112446A (ja) * 2010-11-24 2012-06-14 Nsk Ltd 円すいころ軸受
DE102011006467A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102011082809A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Aktiebolaget Skf Verbindungskonzept für einen geteilten Lagerkäfig
DE102012222592A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager
DE102014205051A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig für Kegelrollenlager
WO2016068031A1 (ja) * 2014-10-29 2016-05-06 株式会社ジェイテクト 円すいころ軸受

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018068780A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225508B1 (de) Radial-Wälzlagerkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE102007009811A1 (de) Mehrteiliger Axialkäfig für ein Großwälzlager
DE102010007789A1 (de) Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
DE102011005407B4 (de) Konzept für einen geschlitzten Lagerkäfig
DE102011006467A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
WO2018086650A1 (de) Wälzlagerkäfig mit haltekrallen
DE112016003880T5 (de) Haltering und Kegelrollenlager
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102014213634A1 (de) Kammkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014009051A1 (de) Käfig für schrägkugellager
DE1264167B (de) Radialkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE102014223708A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Rillenkugellagers
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE102008004033A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE102015215460A1 (de) Schrägkugellager
DE102016220042A1 (de) Käfig für ein Kegelrollenlager
DE102015207872A1 (de) Käfig für ein zweireihiges Nadellager
DE102015207113A1 (de) Rollenlager und Lagerstelle einer Getriebewelle
DE102013215204A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig aus Kunststoff
DE102013223749A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kugellager
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE102016212200A1 (de) Zylinderrollenlager und Wälzlagerkäfig dafür
DE102016210331A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1811634U (de) Rollenlager, insbesondere zylinderrollenlager.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final