DE102016219565A1 - Leistungselektronikschaltung - Google Patents

Leistungselektronikschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102016219565A1
DE102016219565A1 DE102016219565.4A DE102016219565A DE102016219565A1 DE 102016219565 A1 DE102016219565 A1 DE 102016219565A1 DE 102016219565 A DE102016219565 A DE 102016219565A DE 102016219565 A1 DE102016219565 A1 DE 102016219565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solder
power electronics
electronics circuit
spacer particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016219565.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mattmann
Sabine Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016219565.4A priority Critical patent/DE102016219565A1/de
Priority to PCT/EP2017/075247 priority patent/WO2018065483A1/de
Publication of DE102016219565A1 publication Critical patent/DE102016219565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/292Material of the matrix with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/292Material of the matrix with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29201Material of the matrix with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29209Indium [In] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/292Material of the matrix with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29201Material of the matrix with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29211Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29347Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29355Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29399Coating material
    • H01L2224/294Coating material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29438Coating material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29447Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29399Coating material
    • H01L2224/294Coating material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29438Coating material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29455Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8312Aligning
    • H01L2224/83136Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members
    • H01L2224/83138Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members the guiding structures being at least partially left in the finished device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/83417Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/83424Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/83438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/83447Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/83815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Abstract

Eine Leistungselektronikschaltung (L) ist mit einem Träger (1, 2a, 2b) ausgestattet, der eine Oberfläche (O) aufweist. Auf dem Träger ist mindestens ein Leistungsbauteil (4) mittels einer durchgehenden Lotschicht (3) aufgelötet. Die Lotschicht (3) weist Abstandspartikel (3a) und Lotmasse (3b) auf. Die Abstandspartikel (3a) sind in der Lotmasse (3b) verteilt. Die Lotschicht weist eine Dicke auf, die mindestens 100 µm beträgt.

Description

  • Zum elektromechanischen Aufbau von Schaltungen ist es inzwischen üblich, oberflächenmontierte Bauelemente auf einer Leiterplatte durch Löten zu befestigen.
  • Bei Leistungsanwendungen werden häufig siliziumbasierte Halbleiterbauelemente auf Leiterbahnen eines isolierenden Trägers aufgelötet, wobei der Träger aus isolierendem Material wie Kunststoff oder insbesondere Keramik sein kann. Zum Aufbau der Leiterbahnen werden Materialien mit hoher spezifischer Leitfähigkeit verwendet, beispielsweise Kupfer oder Aluminium. Abhängig von der Materialpaarung, d.h. der Paarung des Bauelementmaterials und des Materials der Leiterbahn bzw. des Trägers können mechanische Spannungen entstehen, durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • Gerade bei Anwendungen im Fahrzeug ergeben sich starke Temperaturschwankungen, die somit abhängig von der Materialpaarung zu starken Spannungen und insbesondere zu Ablösung führen können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der sich eine Leistungselektronikschaltung auf einfache Weise realisieren lässt, die eine hohe Stabilität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Leistungselektronikschaltung nach Anspruch 1. Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften ergeben sich mit den abhängigen Ansprüchen sowie der folgenden Beschreibung und der 1.
  • Es wird vorgeschlagen, mindestens ein Leistungsbauteil einer Leistungselektronikschaltung mittels einer Lotschicht aufzulöten, die in Lotmasse verteilte Abstandspartikel aufweist und die Lotschicht, welche das mindestens eine Leistungsbauteil mit dem Träger verbindet, mindestens 100 µm dick ist. Durch die Dicke werden die Schubspannungen in der Lotschicht verringert, die durch unterschiedliche Temperaturausdehnung des Trägers und des Leistungsbauteils entstehen. Es ergibt sich eine geringere Beanspruchung bei Temperaturwechseln im Vergleich zu dünneren Lotschichten, wodurch die Zuverlässigkeit der Lotverbindung erhöht ist.
  • Mit den Abstandspartikeln lässt sich die Lotschicht bzw. deren Dicke auf einfache Weise und relativ präzise beim Herstellungsprozess realisieren.
  • Die hier beschriebene Leistungselektronikschaltung weist einen Träger auf. Der Träger umfasst insbesondere eine Isolatorschicht und mindestens eine Leiterbahnschicht. Die Isolatorschicht kann aus einem Keramikmaterial oder einem Kunststoff gefertigt sein. Die Leiterbahnen sind insbesondere Kupfer- oder Aluminiumleiterbahnen. Die Oberfläche des Trägers wird von den Oberflächen der Leiterbahnen gebildet, sowie von der Oberfläche des Isolationskörpers (an den Stellen, auf denen keine Leiterbahnen angeordnet sind). Auf dieser Oberfläche ist mindestens ein Leistungsbauteil aufgelötet mittels einer durchgehenden Lotschicht. Die durchgehende Lotschicht ist ein Vollkörper (abgesehen von einem möglicherweise auftretenden Lunker- bzw. Gasanteil von nicht mehr als 1 % und vorzugsweise nicht mehr als 1 ‰). Die durchgehende Lotschicht erstreckt sich von der Oberfläche des Trägers bis zu dem Leistungsbauteil, bzw. bis zu dessen Kontaktfläche. Die Lotschicht erstreckt sich über das gesamte Volumen, das definiert ist durch die Oberfläche des Trägers, der Kontaktfläche des Leistungsbauteils und den Seitenflächen des Volumens, die an den Außenkanten des Leistungsbauteils bzw. der Kontaktfläche beginnen und zur Oberfläche des Trägers hin fluchten. Die Abstandpartikel sind in der Lotmasse verteilt. Mit anderen Worten befindet sich in dem Raum zwischen den Abstandspartikeln Lotmasse mit einem Volumenanteil von mindestens 95 % oder 99 % oder 99,9 % (abhängig vom Lunkeranteil). Die Abstandspartikel schwimmen in der Lotmasse bzw. sind von einer durchgehenden Lotmasse umgeben. Die Lotmasse und die Abstandpartikel füllen den gesamten Bereich zwischen Leistungbauteil und Oberfläche aus.
  • Die Lotschicht weist einen Dicke auf, die mindestens 100 µm beträgt. Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen der Oberfläche des Trägers und dem Leistungsbauteil mindestens 100 µm, wobei sich die Lotmasse entlang des gesamten Abstandes der Lotschicht erstreckt. Bei einer kaltgasgespritzen Oberfläche ergibt sich eine relativ hohe Rauigkeit, so dass eine Dicke der Lotschicht von mindestens 100 µm (vorzugsweise mindestens 200 µm oder 300 µm) zu einem Höhenaufbau führt, der sich positiv zu Gunsten der Lebensdauer auswirkt.
  • Die Dicke der Lotschicht beträgt mindestens 100 µm oder mindestens 200 µm und bevorzugt mindestens 250 µm oder mehr. Eine spezifische Ausführungsform sieht vor, dass die Dicke der Lotschicht mindestens 300 µm beträgt, wobei spezifische Ausführungsformen auch eine Dicke der Lotschicht von 300 µm (±10 – 25%) vorsehen.
  • Die Abstandspartikel sind mit einem Masseanteil von mindestens 1 % (bezogen auf die gesamte Lotschicht) in dieser vorgesehen. Vorzugsweise beträgt der Masseanteil mindestens 1,8 oder 2 %, wobei spezifische Ausführungsformen einen Masseanteil von 2 % vorsehen. Die Prozentangaben des Masseanteils können mit einer Toleranz von ±10 % bis ±25 % versehen sein.
  • Die Abstandspartikel sind aus einem Metall gefertigt oder weisen eine Metallbeschichtung auf. Die Abstandspartikel sind insbesondere Vollkörper. Die Abstandspartikel können insbesondere aus Kupfer oder aus einer Volllegierung gefertigt sein oder können eine Beschichtung aus einer Kupferlegierung aufweisen. Die Abstandspartikel haben eine Oberfläche, die mit Lot gut benetzbar ist, wie es etwa der Fall bei Kupfer oder Nickel ist. Die Oberfläche der Abstandspartikel kann somit aus Nickel sein oder der Abstandspartikel ist aus Nickel gefertigt. Dies gilt ebenso für Nickellegierungen.
  • Die Abstandspartikel haben vorzugsweise die gleiche Größe; mit anderen Worten variiert das Volumen der Abstandspartikel um nicht mehr als 50 %, bevorzugt 10 % oder besonders bevorzugt 5 %. Die Abstandspartikel sind insbesondere kugelförmig oder im Wesentlichen kugelförmig. Das Volumen der Abstandspartikel, welches von einer in den Abstandspartikeln einbeschriebenen Kugel abweicht, beträgt nicht mehr als 30 %, bevorzugt 15 % oder besonders bevorzugt 10 oder 5 % des Gesamtvolumens der Abstandspartikel. Unter „im Wesentlichen kugelförmig“ (bezogen auf die Abstandspartikel) kann bedeuten, dass das Volumen, welches von einer in den Partikel einbeschriebene Kugel abweicht, nicht mehr als 10 % oder 5 % des Gesamtvolumens des Partikels entspricht. Die Partikelgröße beträgt insbesondere mindestens 50 µm, mindestens 80 µm, mindestens 100 µm oder mindestens 120 µm. Im Falle von im Wesentlichen kugelförmigen Abstandspartikeln entspricht dies dem Kugeldurchmesser. Ferner kann dies dem Durchmesser einer Kugel entsprechen, die in das entsprechende Partikel einbeschrieben ist.
  • Die Partikelgröße kann eine Obergrenze haben, die beispielsweise 300, 200, 150 oder 125 µm beträgt. Vorzugsweise haben alle Abstandspartikel im Wesentlichen die gleiche Partikelgröße (entsprechend einer maximalen Abweichung der Größe aller Partikel einer Lotschicht von nicht mehr als 50%, 25%, 10% oder 5 %).
  • Bei einer beispielhaften, konkreten Ausgestaltung liegt der Masseanteil der Abstandspartikel in der Lotschicht bei 2 %. Die Abstandspartikel sind hierbei kugelförmig und der Kugeldurchmesser beträgt mindestens 80 µm und nicht mehr als 100 µm. Die Abstandspartikel sind hierbei aus Kupfer gefertigt. Die Lotmasse zwischen Abstandspartikeln ist ein übliches Lotmaterial, beispielsweise mit 96,5 % Zinn, 3 % Silber und 0,3 % Kupfer. Es können jedoch auch andere bleifreie Lotmassen verwendet werden, insbesondere mit einer Schmelztemperatur oder einem Schmelzbereich unter 250°C und insbesondere unter 230°C. Ferner können Lotmassen verwendet werden mit einem Zinnanteil von mindestens 90% oder 95%. Vorzugsweise werden Lotmassen mit einem Indiumanteil verwendet. Durch Indium lässt sich die Duktilität des Aufbaus erhöhen. Auch dies wirkt sich zu Gunsten der Lebensdauer aus.
  • Der Träger kann kaltgasgespritzt sein und insbesondere kaltgasgespritzte Schichten aufweisen. Beispielsweise kann der Träger eine kaltgasgespritzte leitende Schicht aufweisen. Diese bildet insbesondere eine Leiterbahnstruktur aus. Die kaltgasgespritzte Schicht bildet die Oberfläche. Auf dieser Oberfläche ist mindestens ein Leistungsbauteil aufgelötet. Die kaltgasgespritzte, leitende Schicht ist insbesondere eine Schicht aus Kupfer oder aus Aluminium oder aus einer Kupferlegierung oder einer Aluminiumlegierung. Durch die Verwendung von kaltgasgespritzten Schichten wird die Herstellung vereinfacht. Gleichzeitig ermöglicht die, wie hier beschriebene durchgehende Lotschicht, dass die kaltgasgespritzte leitende Schicht (insbesondere an den Stellen, an denen ein Leistungsbauteil aufgelötet ist) eine Verringerung der mechanischen Spannungen, die sich durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten ergeben. Ferner ergibt sich insbesondere durch die Dicke der Lotschicht eine stabile Struktur, wobei die kaltgasgespritzte, leitende Schicht, Leiterbahnen bzw. eine Leiterbahnstruktur ausbildet.
  • Ferner weist der Träger vorzugsweise eine kaltgasgespritzte, elektrisch isolierende Schicht auf. Diese ist auf derjenigen Seite der leitenden Schicht angeordnet, die der Oberfläche entgegengesetzt ist. Mit anderen Worten ist die kaltgasgespritzte, elektrisch leitende Schicht zwischen der elektrisch isolierenden Schicht und dem mindestens ein Bauelement angeordnet. Auf der elektrisch isolierenden Schicht ist die elektrisch leitende Schicht angeordnet, wobei auf der elektrisch leitenden Schicht die Bauelemente mittels der hier beschriebenen Lötverbindung aufgebracht sind. Die elektrisch isolierende Schicht kann alternativ als durch ein thermisches Spritzverfahren erzeugt werden wie Flammspritzen.
  • Es kann ferner ein Kühlkörper oder eine Wärmeabgabeschicht vorgesehen sein. Der Kühlkörper bzw. die Wärmeabgabeschicht ist elektrisch leitend und insbesondere aus Metall gefertigt. Auf dem Kühlkörper bzw. auf der wärmeleitenden Schicht ist die elektrisch isolierende Schicht aufgebracht, auf der sich wiederum die elektrisch leitende Schicht befindet. Die elektrisch isolierende Schicht befindet sich zwischen dem Kühlkörper und der leitenden Schicht. Daher können auch leitende Kühlkörper vorgesehen sein, wobei die isolierende Schicht dazu dient, dass die elektrisch leitende Schicht eine Leiterbahnstruktur ausbilden kann (und nicht von dem Kühlkörper kurzgeschlossen wird. Sowohl die elektrisch isolierende Schicht als auch die elektrisch leitende Schicht, d.h. die Leiterbahnschicht, sind insbesondere kaltgasgespritzt. Die elektrisch isolierende Schicht kann aus einem Keramikwerkstoff gefertigt sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Träger einen Kühlkörper oder eine Wärmeabgabeschicht aus Keramik oder Kunststoff aufweist, insbesondere aus einem nicht leitenden Material. Als weiteres kann der Träger eine kaltgasgespritzte, leitende Schicht aufweisen, insbesondere die Schicht, welche die Leiterbahn ausbildet. Diese ist auf dem Kühlkörper ausgebildet. Die kaltgasgespritzte, leitende Schicht bildet die Leiterbahnstruktur aus. Ferner bildet diese eine Oberfläche, auf der das mindestens eine Leistungsbauteil aufgelötet ist (mittels der hier beschriebenen Lotschicht). In diesem Fall ist keine zusätzliche, elektrisch isolierende Schicht notwendig, da der Kühlkörper selbst nicht leitet und die leitende Schicht als kaltgasgespritzte Schicht vorzugsweise direkt auf den Kühlkörper aufgebracht werden kann.
  • Die beigefügte 1 dient der näheren Erläuterung der hier beschriebenen Lotverbindung.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt einer Leistungselektronikschaltung L mit einem Träger und einem Leistungsbauteil 4, das auf den Träger mittels einer Lotschicht 3 montiert ist. Der Ausschnitt A zeigt die hier beschriebene Lotverbindung näher.
  • Die Leistungselektronikschaltung L umfasst einen Kühlkörper 1 aus Aluminium. Auf diesem ist eine kaltgasgespritzte, isolierende Schicht 2a aufgebracht. Auf der elektrisch isolierenden Schicht 2a ist wiederum eine elektrisch leitende, kaltgasgespritzte Schicht 2b angeordnet. Der Kühlkörper 1 kann aus Aluminium gefertigt sein, wobei die Schicht 2a aus einem Keramikmaterial gefertigt sein kann und die Schicht 2b aus Kupfer hergestellt ist. Die Schichten 2a und 2b sind kaltgasgespritzt. Der Kühler 1 kann mittels eines Aluminiumgussverfahrens hergestellt sein.
  • Die elektrisch leitende Schicht 2b bildet (als oberste Schicht des Trägers) die Oberfläche O aus. Der Träger umfasst insbesondere die Elemente mit den Bezugszeichen 1, 2a und 2b und bildet ferner die Oberfläche O aus. Auf der Oberfläche O ist über eine Lotschicht 3 ein Leistungsbauteil 4 auf der Oberfläche O montiert. Das Bauteil 4 ist insbesondere ein Halbleiterbauteil und kann beispielsweise als gehäuster oder ungehäuster Chip vorliegen. Das Bauelement 4 kann insbesondere ein Leistungstransistor oder eine Leistungsdiode sein oder auch ein Leistungs-TRIAC.
  • Die Lotschicht 3 umfasst Abstandspartikel 3a, die in einer Lotmasse 3b eingebettet sind. Die 1 gibt keine Größenverhältnisse wieder; vielmehr kann die Partikelgröße der Abstandspartikel 3a kleiner sein als die Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel der Schichtdicke der Lotschicht 3. Davon abgesehen kann die Partikelgröße mindestens einem Viertel, einem Drittel oder der Hälfte der Dicke der Lotschicht 3 entsprechen.
  • Die Lotschicht 3 ergibt sich durch Aufschmelzen der Lotmasse 3b, wobei die 1 ferner den üblichen Oberflächeneffekt (resultierend in einer Verjüngung der Lotschicht zum Bauteil hin) wiedergibt, der entsteht, wenn Lotmasse verflüssigt auf eine Lotfläche (entsprechend der Oberfläche O) aufgebracht wird. Es ist zu erkennen, dass das gesamte Volumen zwischen den Seitenrändern der Lotschicht vollständig ausgefüllt ist. Mit anderen Worten ist die Lotschicht 3 zwischen den Außenrändern der Lotschicht durchgehend. Zwischen den Abstandspartikeln 3a befindet sich Lotmasse. Der Raum zwischen den Abstandspartikeln ist zwischen den Außenrändern der Lotschicht vollständig mit Lotmasse 3b aufgefüllt.
  • Der Kühlkörper 1 ist im dargestellten Beispiel aus Aluminium. Die Lotschichtdicke beträgt ca. 300 µm. Sie entspricht dem Abstand zwischen dem Leistungsbauteil 4 und der Oberfläche O. Die Abstandspartikel 3a sind aus Kupfer. Die Abstandspartikel 3a sind ferner kugelförmig. Zudem haben die Abstandspartikel 3a eine Größe von 80 bis 100 µm, wobei dies insbesondere dem Kugeldurchmesser entspricht. Der Masseanteil der Abstandspartikel 3a innerhalb der Lotschicht 3 beträgt ca. 2 %. Das Leistungsbauteil 4 kann ein MOSFET oder ein IGBT sein. Die Leistungselektronikschaltung L ist insbesondere eine Ansteuerschaltung für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs oder ist eine Motorsteuerung einer elektrischen Maschine, die den Generator, den Starter oder einen Startgenerator bildet.

Claims (10)

  1. Leistungselektronikschaltung (L) mit einem Träger (1, 2a, 2b), der eine Oberfläche (O) aufweist, auf dem mindestens ein Leistungsbauteil (4) mittels einer durchgehenden Lotschicht (3) aufgelötet ist, wobei die Lotschicht (3) Abstandspartikel (3a) und Lotmasse (3b) aufweist und die Abstandspartikel (3a) in der Lotmasse (3b) verteilt sind und wobei die Lotschicht eine Dicke aufweist, die mindestens 100 µm beträgt.
  2. Leistungselektronikschaltung (L) nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Lotschicht mindestens 150 µm, mindestens 200µm, mindestens 250 µm oder mindestens 300µm beträgt.
  3. Leistungselektronikschaltung (L) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abstandspartikel einem Masseanteil von mindestens 1% der Lotschicht ausmachen.
  4. Leistungselektronikschaltung (L) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abstandspartikel (3a) aus Metall gefertigt sind oder eine Metallbeschichtung aufweisen.
  5. Leistungselektronikschaltung (L) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abstandspartikel (3a) kugelförmig sind.
  6. Leistungselektronikschaltung (L) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abstandspartikel (3a) eine Partikelgröße von mindestens 50 µm, von mindestens 80 µm, von mindestens 100 µm oder von mindestens 120 µm aufweisen.
  7. Leistungselektronikschaltung (L) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Träger eine kaltgasgespritzte, leitende Schicht (2b) aufweist, welche die Oberfläche (O) bildet, auf der das mindestens ein Leistungsbauteil (4) aufgelötet ist.
  8. Leistungselektronikschaltung (L) nach Anspruch 7, wobei der Träger eine kaltgasgespritzte, elektrisch isolierende Schicht (2a) aufweist, die auf derjenigen Seite der leitenden Schicht (2b) angeordnet ist, die der Oberfläche (O) entgegengesetzt ist.
  9. Leistungselektronikschaltung (L) nach Anspruch 8, wobei der Träger einen Kühlkörper (1) aus Metall aufweist, auf dem die elektrisch isolierende Schicht (2a) aufgebracht ist, die sich zwischen dem Kühlkörper (1) und der leitenden Schicht (2b) erstreckt.
  10. Leistungselektronikschaltung (L) nach Anspruch 7, wobei der Träger einen Kühlkörper (1) aus Keramik oder Kunststoff aufweist, und der Träger ferner eine kaltgasgespritzte, leitende Schicht (2b) aufweist, welche die Oberfläche (O) bildet, auf der das mindestens eine Leistungsbauteil (4) aufgelötet ist.
DE102016219565.4A 2016-10-07 2016-10-07 Leistungselektronikschaltung Ceased DE102016219565A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219565.4A DE102016219565A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Leistungselektronikschaltung
PCT/EP2017/075247 WO2018065483A1 (de) 2016-10-07 2017-10-04 Leistungselektronikschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219565.4A DE102016219565A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Leistungselektronikschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219565A1 true DE102016219565A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60043186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219565.4A Ceased DE102016219565A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Leistungselektronikschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016219565A1 (de)
WO (1) WO2018065483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208844B3 (de) 2018-06-05 2019-10-02 Continental Automotive Gmbh Kühlkörper, Leistungselektronikmodul mit einem Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung des Kühlkörpers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204887B3 (de) * 2018-03-29 2019-09-05 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum Montieren einer Halbleiterleistungsmodulkomponente und eines Halbleiterleistungsmoduls mit einer derartigen Modulkomponente

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0347693A (ja) * 1989-07-13 1991-02-28 Tamura Seisakusho Co Ltd ソルダーペースト
DE102005002767A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Denso Corp., Kariya Halbleiteranordnung
DE102006023088A1 (de) * 2006-05-16 2007-07-26 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2009050900A (ja) * 2007-08-28 2009-03-12 Toyota Motor Corp 粒子入りはんだ及びその製造方法
JP2011228604A (ja) * 2010-04-23 2011-11-10 Honda Motor Co Ltd 回路基板の製造方法及び回路基板
DE102014214784A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Schaltungsträger, elektronische Baugruppe, Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05243293A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Nec Kansai Ltd マウンタ
DE19649458A1 (de) * 1996-03-14 1998-10-22 Tech Gmbh Antriebstechnik Und Lotmaterial zur Anbringung von großen Halbleiterchips
DE10045783A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-22 Ami Doduco Gmbh Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen und mit einem überwiegend metallischen Material beschichtet sind
JP4228926B2 (ja) * 2003-10-03 2009-02-25 富士電機デバイステクノロジー株式会社 半導体装置
JP2006073554A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Sanyo Electric Co Ltd 回路装置およびその製造方法
JP2012028433A (ja) * 2010-07-21 2012-02-09 Nec Network Products Ltd 電子部品の実装方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0347693A (ja) * 1989-07-13 1991-02-28 Tamura Seisakusho Co Ltd ソルダーペースト
DE102005002767A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Denso Corp., Kariya Halbleiteranordnung
DE102006023088A1 (de) * 2006-05-16 2007-07-26 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2009050900A (ja) * 2007-08-28 2009-03-12 Toyota Motor Corp 粒子入りはんだ及びその製造方法
JP2011228604A (ja) * 2010-04-23 2011-11-10 Honda Motor Co Ltd 回路基板の製造方法及び回路基板
DE102014214784A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Schaltungsträger, elektronische Baugruppe, Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208844B3 (de) 2018-06-05 2019-10-02 Continental Automotive Gmbh Kühlkörper, Leistungselektronikmodul mit einem Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung des Kühlkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018065483A1 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008491B4 (de) Leistungs-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014221636B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005047567B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011079708B4 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
EP2456589B1 (de) Bleifreie hochtemperaturverbindung
DE112017000184T5 (de) Lotverbindung
DE102011056515B4 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements
DE102012211952B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit mindestens einem stressreduzierenden Anpasselement
DE4132947C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE102016219565A1 (de) Leistungselektronikschaltung
DE102011080299B4 (de) Verfahren, mit dem ein Schaltungsträger hergestellt wird, und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102011076774A1 (de) Baugruppe mit einem Träger und einem Kühlkörper
DE102014112678A1 (de) Elektrisches Bauelement, Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements sowie einer Bauelementanordnung
WO2014180620A1 (de) Silber-komposit-sinterpasten für niedertemperatur sinterverbindungen
DE102013110812B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitergebildeten Metallformkörpers und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Lotverbindung diesen weitergebildeten Metallformkörper verwendend.
DE102018207554A1 (de) Kontaktanordnung, vorzugsweise für eine Leistungselektronik
DE102009000883A1 (de) Substrat zur Aufnahme mindestens eines Bauelements und Verfahren zur Herstellung eines Substrats
DE102020132808B4 (de) Leiterplattenmodul, Leiterplatte, Kühlkörper und Wärmeleitelement
DE102018208844B3 (de) Kühlkörper, Leistungselektronikmodul mit einem Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung des Kühlkörpers
DE102015112451B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102015100868B4 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung
DE102005009164B4 (de) Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur und Verfahren zum Herstellen oder Betreiben derselben
EP3867949A1 (de) Halbleiterbauelement-anordnung, verfahren zu deren herstellung sowie entwärmungseinrichtung
DE102017208533B4 (de) Fügematerialien, elektronische Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung davon
DE102005024096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage elektrischer Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final