DE102016219136A1 - Fügeverfahren zum Fügen von Fügepartnern im Sichtflächenbereich - Google Patents

Fügeverfahren zum Fügen von Fügepartnern im Sichtflächenbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102016219136A1
DE102016219136A1 DE102016219136.5A DE102016219136A DE102016219136A1 DE 102016219136 A1 DE102016219136 A1 DE 102016219136A1 DE 102016219136 A DE102016219136 A DE 102016219136A DE 102016219136 A1 DE102016219136 A1 DE 102016219136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining
adhesive
vehicle
parts
vehicle vision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016219136.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Forstner
Florian Oefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016219136.5A priority Critical patent/DE102016219136A1/de
Publication of DE102016219136A1 publication Critical patent/DE102016219136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation

Abstract

Fügeverfahren zum Verbinden zweier Fahrzeugsichtteile (10, 20) im primären oder sekundären Sichtbereich eines Fahrzeuges unter Verwendung eines Klebstoffes (30) und eines Fügezusatzwerkstoffes (40) mit den folgenden Schritten: Aufbringen des Klebstoffes (30) zusammen mit dem Zusatzwerkstoff (40) auf wenigstens eine der Verbindungsflächen (11, 21) der zu verbindenden Fahrzeugsichtteile (10, 20); Fügen des einen Fahrzeugsichtteils (10) mit seiner Verbindungsfläche (11) und dem zweiten Fahrzeugsichtteil (20) einer korrespondierenden Verbindungsfläche (21) und Beaufschlagen der Fahrzeugsichtteile (10, 20) mit einer vorzugsweise lokalen elektromagnetischen Strahlung in einem definierten Frequenzbereich zum Aufschmelzen und Aushärten des Klebstoffes (30).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fügeverfahren gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Fügeverfahren sind aus dem Stand der Technik umfangreich bekannt. Zu den bekannten und verbreiteten Fügeverfahren gehören das Schweißen, Löten und Kleben. Im Fahrzeugbau besteht neben dem zunehmenden Bedürfnis nach Gewichtseinsparung auch ein Bedürfnis danach die Verbindungsstellen frei von Rückständen oder Verfahrensprodukten zu erhalten. Ferner kommen im Fahrzeugbau zunehmend Materialpaarungen zusammen, die eine besondere Behandlung der Fügepartner bedürfen.
  • Besonderes Augenmerk liegt auf sogenannten Sichtflächen bei Fahrzeugen an denen Verbindungsstellen vorzufinden sind. Beispielweise werden derzeit diverse Technologien ausgetestet, um eine optimale Verbindung im Sichtflächenbereich des Daches bzw. im sekundären Sichtflächenbereich der Türeinstiegsleiste bzw. der Wasserrinne zu erhalten, welche auch den optischen Erwartungen genügt. Neben dem Hartlöten, werden Verbindungen mittels Widerstandsschweißen und Klebeverfahren genutzt.
  • Beim Widerstandspunktschweißen werden z. B. Flansche benötigt, welche Bauraum in Anspruch nehmen, so dass dieses Verfahren nur unter Inkaufnahme von Bauraumbeschränkungen durchgeführt werden kann. Bei den derzeitigen Widerstandspunktschweißverbindungen liegt immer eine mehr oder weniger große Abzeichnung an der Oberfläche und somit im Sichtbereich vor.
  • Aus der DE 10 2014 001 690 B1 ist ein Verfahren zum Fügen eines Metallbauteils mit einem Kunststoffbauteil aus einem Kunststoff, bei dem die beiden Bauteile in einem ersten Fügeschritt miteinander verklebt werden zur Herstellung einer Verbindung, wobei zur Herstellung einer zusätzlichen, insbesondere lokalen Formschlussverbindung die beiden Bauteile in einem zweiten Fügeschritt mittels elektromagnetischer Impulsumformung formschlüssig miteinander verbunden werden, wobei zur Durchführung der elektromagnetischen Impulsumformung im zweiten Fügeschritt als Widerlager für die Bauteilverbindung eine Matrize bereitgestellt wird, wobei die Matrize eine Kavität aufweist, in die unter Beaufschlagung eines Kraftimpulses das Material der Bauteilverbindung hinein verlagerbar ist, und zwar unter Bildung einer Einprägung auf der matrizenabgewandten Seite der Bauteilverbindung, und wobei die Kavität der Matrize mit Bezug auf die Wirkrichtung des Kraftimpulses zumindest einen Hinterschnitt aufweist, in den das Material der Bauteilverbindung hinein verlagert wird. Ein solches Verfahren eignet sich jedoch nur sehr beschränkt zum Herstellen beliebiger Bauteilpaarungen und auch weniger für größere Fügepartner, wie diese im Autombilbereich verwendet werden. Ferner sind im Automobilsektor die Fügepartner beim Fügen typischerweise bereits in ihrer Endform, so dass Umformen durch Kompaktieren unerwünscht ist.
  • Bei den derzeitigen Schweiß- und Lötverfahren sind Einschränkungen bei der Oberflächenqualität, wie Zinkabbrand, Abdichtungsmaßnahmen und Schweißlinsen und Löt- oder Schweißnähte gegeben. Ferner muss die im Fahrzeugbereich erforderliche Dichtheit durch zusätzliche Maßnahmen gewährleistet werden, wie zum Beispiel eine zusätzliche PVC-Versiegelung.
  • Aus der WO 2009/156013 A1 ist ein Befestigungsmittel bekannt, welches aus einer Mischung aus aerobem Klebstoff und einem hydrophilen Stoff besteht. Durch die Zugabe des hydrophilen Stoffes zum aeroben Klebstoff entsteht eine das Befestigungsmittel bildende Mischung, die nicht mehr in Oberflächenkontakt mit feuchter Umgebungsluft gebracht werden muss, um dann von dieser Oberfläche her auszuhärten. Vielmehr sorgt der in der Mischung vorhandene, den aeroben Klebstoff durchsetzende hydrophile Stoff dafür, dass der in der Mischung enthaltene aerobe Klebstoff von Innen her auch dann aushärten kann, wenn kein äußerer Kontakt mehr zu der Feuchtigkeit enthaltenden Umgebungsluft mehr gegeben ist. Die zum Aushärten benötigte Feuchtigkeit beziehungsweise der benötigte Sauerstoff ist in dem hydrophilen Stoff selbst vorhanden, da dieser aufgrund seiner hydrophilen Eigenschaften genug Feuchtigkeit enthält, die für das Aushärten des aeroben Klebstoffs in der das Befestigungsmittel bildenden Mischung benötigt wird.
  • Der Ausdruck Class A bezeichnet sichtbare (Freiform)-Flächen im Exterieur- und Interieur-Bereich von Bauteilen. Hauptsächlich wird die Klassifizierung in der Automobilentwicklung verwendet. Mit Class A bezeichnete Flächen weisen meistens Krümmungsstetigkeit auf. Die Kategorisierung von Oberflächen in „Class A“, „Class B" und „Class C" wird vorgenommen, um die Flächen hinsichtlich ihres Verwendungszweckes einordnen zu können. Unter "Class B"-Flächen versteht man die im Normalfall für den Benutzer nicht sichtbaren Innenflächen von Class A-Flächen sowie die tragende Struktur des Objektes. "Class C"-Flächen schließlich sind die Flächen, die nur temporär zur Werkzeugherstellung genutzt werden, bzw. die Oberflächen der Werkzeuge, die zur Erzeugung von Class A und "Class B"-Flächen genutzt werden (z. B. die formgebenden Oberflächen von Tiefziehwerkzeugen).
  • Bei den bekannten Fügeverfahren sind Einschränkungen des Qualitätsanspruchs der Class A-Oberflächen im primären und sekundären Sichtflächenbereich gegeben, so dass Spaltmaße nicht die gewünschte Form aufweisen oder erheblicher Nacharbeitsaufwand anfällt.
  • Bei den aktuellen Klebeverfahren muss zum Erzielen der mechanischen Verbindungseigenschaften d. h. zum Erzielen einer Handlingsfestigkeit bei den verwendeten Klebstoffen eine thermische Aushärtung durchgeführt werden. Ansonsten können die Fügepartner nicht bewegt werden und weiter bearbeitet oder montiert werden, wenn nicht eine Mindestfestigkeit erzielt ist.
  • Aktuell erfolgt ein solcher Prozess während dem Durchlauf der Fügeteile im KTL-Ofen. Alternativ können die gefügten Teile vor einer Beschichtung oder KTL-Oberflächenlackierung auch durch einen thermischen Aushärteofen befördert werden oder mittels Infrarotstrahler, was weiter nachteilig ist, da dann ein zusätzlicher Prozessschritt notwendig ist und die Teile in einem definierten Zustand in den Aushärteprozess gebracht werden müssen, um nach dem Durchlauf des Ofens jedoch erst die erforderliche Handlingsfestigkeit zu erhalten. Hierbei wird nicht nur die Prozesskette unflexibel, sondern es sind auch hohe Prozesszeiten notwendig.
  • Aus der DE 20 2014 101 939 U1 ist ein Klebemittel mit erweiterter Funktionalität bekannt. Durch Zugabe leitfähiger Additive wird die Funktionalität des Klebemittels erheblich verbessert. Wird ein solcher Klebestoff zwischen zwei Gegenständen aufgebracht um diese zu verbinden, wird zum Aushärten des Klebemittels typischerweise Wärme zugeführt. Die leitfähigen Zusätze bewirken, dass diese Wärme beschleunigt dem gesamten Volumen des die Klebestelle zwischen den Gegenständen bildenden Klebemittels zugeführt wird, wodurch der Aushärtevorgang des Klebemittels erheblich beschleunigt wird. Nachteilig ist dabei immer noch der Umstand, dass die Fügepartner durch einen thermischen Prozess laufen müssen, um die erforderliche Handlingsfestigkeit zu erzielen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung vorgesagte Nachteile zu überwinden und ein universell verwendbares und effizientes Verfahren zum Fügen zweier Fügeteile, insbesondere zweier Fahrzeugsichtteile bereit zu stellen, welches sowohl die mechanischen Eigenschaften an die Fügestelle als auch eine verbesserte Oberflächenqualität gewährleistet.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt in der Kombination eines Klebstoffes mit wenigstens einem elektromagnetisch anregbaren Fügezusatzwerkstoff und dem Beaufschlagen der Fahrzeugsichtteile zwischen denen der Klebstoff und Fügezusatzwerkstoff aufgetragen wurde mit einer vorzugsweise lokalen elektromagnetischen Strahlung zum Aufschmelzen und Aushärten des Klebstoffes.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Fügeverfahren zum Verbinden zweier Fahrzeugsichtteile im primären oder sekundären Sichtbereich eines Fahrzeuges unter Verwendung eines Klebstoffes und eines Fügezusatzwerkstoffes mit den folgenden Schritten vorgeschlagen:
    • a. Aufbringen des Klebstoffes insbesondere zusammen mit dem Fügezusatzwerkstoff und/oder anderer festigkeitsbildender Zusatzwerkstoffe auf wenigstens eine der Verbindungsflächen der zu verbindenden Fahrzeugsichtteile;
    • b. Fügen des einen Fahrzeugsichtteils mit seiner Verbindungsfläche und dem zweiten Fahrzeugsichtteil mit einer korrespondierenden Verbindungsfläche;
    • c. Beaufschlagen der Fahrzeugsichtteile bzw. des Klebstoffes dazwischen mit einer vorzugsweise lokalen elektromagnetischen Strahlung einer definierten Intensität in einem definierten Frequenzbereich zum Aufschmelzen und Aushärten des Klebstoffes.
  • Beim Schritt a) eignen sich insbesondere Lotwerkstoffe mit niedrigen Schmelzpunkt aber hoher Festigkeit. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zusatzwerkstoff mit dem Klebstoff in Form einer homogenen Mischung aufgebracht werden. Die Klebstoffmischung wird entsprechend den Anforderungen und geometrischen Bedingungen in ihrer Zusammensetzung passend eingestellt, so dass die applizierte elektromagnetische Strahlung in dem definierten Frequenzbereich zu einem Aufschmelzen und Aushärten des Klebstoffs führt, da aufgrund der elektromagnetischen Anregungsenergie die erforderliche Wärme in die Klebestelle eingebracht wird. Vorteilhaft ist dabei, dass auch verdeckte Klebeflächen und für Wäremstrahlung und Wärmeströmung unzugängliche Positionen des Klebstoffes mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden können.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn der Zusatzwerkstoff ein metallisch leitfähiger Werkstoff darstellt, vorzugsweise in der Form von metallischen und/oder leitfähigen Partikeln, die in den Klebstoff eingemischt sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Zusatzwerkstoff ein metallischer Lotwerkstoff ist.
  • Das Aufschmelzen bzw. Erwärmung und Aushärtung der Verbindungsstelle in Schritt c) sowie die Positionierung der Fügepartner erfolgt mit Vorteil in einem Prozessschritt, d.h. ohne Umspannen oder Wechseln des Werkzeuges.
  • Ebenfalls von Vorteil ist eine Ausbildung des Verfahrens, bei dem ferner wenigstens ein weiterer Zusatzwerkstoff zur Abdichtung der Verbindungsstelle dem Klebstoff beigemischt ist. Hierdurch kann eine Abdichtung und Versiegelung der Klebestelle in einem Arbeitsschritt zusammen mit der Aushärtung erzielt werden, was insbesondere bei später unzugänglichen und verdeckten Fügeflächen von großem Vorteil ist.
  • Ferner wird mit Vorteil beim Fügen der Fahrzeugsichtteile mittels eines Werkzeuges eine definierte Presskraft bzw. Fügekraft auf wenigstens eines der beiden Fahrzeugsichtteile ausgeübt wird, um die Fahrzeugsichtteile zumindest im Bereich der Fügeflächen mit einer definierten Fügekraft während dem Aushärteprozess zusammen zu drücken. Es kann durch diese Maßnahme der definierte Abstand zum Erzielen bestimmungsgemäßer Spaltmaße realisiert werden.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Fügeflächen als verdeckte rückwärtige Flächen ausgebildet sind, die nach dem Fügen der Fahrzeugsichtteile nicht (mehr) sichtbar sind.
  • Bevorzugt wird die elektromagnetische Strahlung mittels werkzeugseitiger Induktionsspulen lokal im Bereich der Fügeflächen erzeugt, so dass eine gezielte Aushärtung gewährleistet ist. Weiter Vorteilhaft ist es, wenn die Frequenz der applizierten elektromagnetischen Strahlung im Bereich der maximalen Absorption zur Schwingungsanregung des elektrisch leitfähigen Fügezusatzwerkstoffes liegt. Hierdurch wird ein effizienter Wärmeeintrag zum Aushärten des Klebstoffs erreicht.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft das Werkzeug zum Herstellen der Verbindung. Bevorzugt wird ein solches Werkzeug verwendet, bei dem die strukturellen Funktionseinheiten zum Applizieren des Klebstoffes und Zusatzwerkstoffes, zum Einbringen einer Presskraft und zum Erzeugen der elektromagnetischen Strahlung in einem einzigen Werkzeug ausgebildet sind. Dadurch lassen sich gleiche Bauteile in einem reproduzierbaren Prozess von einem einzigen Werkzeug bearbeiten und fügen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Prozessfunktionen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
  • 2 eine schematische Prinzipzeichnung eines Werkzeuges zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1 und 2 näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche strukturelle und/oder funktionale Merkmale hinweisen.
  • In der 1 ist eine schematische Darstellung der Prozessfunktionen gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Fügeverfahrens zum Verbinden zweier Fahrzeugsichtteile 10, 20 im primären oder sekundären Sichtbereich eines Fahrzeuges dargestellt. Beispielhaft ist ein Seitenrahmen 10 und ein Dachabschnitt 20 gezeigt, die miteinander verbunden wurden.
  • Das Fügeverfahren wird unter Verwendung eines Klebstoffes 30, der mittels eines nicht näher dargestellte Applikators auf eine oder beide der Verbindungsflächen 11, 21 zusammen mit einem Fügezusatzwerkstoffes 40 aufgebracht wird.
  • Nach dem Aufbringen des Klebstoffes 30 zusammen mit dem Fügezusatzwerkstoff 40 auf wenigstens eine der Verbindungsflächen 11, 21 der zu verbindenden Fahrzeugsichtteile 10, 20 erfolgt das Fügen des einen Fahrzeugsichtteils 10 mit seiner Verbindungsfläche 11 mit dem zweiten Fahrzeugsichtteil 20.
  • Der Fügezusatzwerkstoff 40 stellt Additive bereit, welche durch Anregung des Klebstoffes 30 mit dem Fügezusatzwerkstoff 40 mittels elektromagnetischen Strahlung in einem definierten Frequenzbereich zum Aufschmelzen und gezielten Aushärten des Klebstoffes 30 führt. Je nach eingestellter Prozessdauer, kann man damit eine gewünschte Handlingsfestigkeit der Fügepartner oder ggf. auch die Endfestigkeit erzielen.
  • Der Fügezusatzwerkstoff 40 ist vorliegend mit dem Klebstoff 30 in Form einer homogenen Mischung aufgebracht worden, wobei der Fügezusatzwerkstoff 40 ein metallisch leitfähiger Werkstoff, vorliegend ein Lotwerkstoff darstellt. Der Klebstoff 30 ist ferner mit einem weiteren Zusatzwerkstoff 41 zur Abdichtung der Verbindungsstelle versehen.
  • Wie in der 1 ersichtlich, wird beim Fügen der Fahrzeugsichtteile 10, 20 mittels eines Werkzeuges 50 eine Presskraft F (Fügekraft) auf wenigstens eines der beiden Fahrzeugsichtteile 10, 20 aktiv ausgeübt, um die Fahrzeugsichtteile 10, 20 zumindest im Bereich der Fügeflächen 11, 21 gezielt zusammenzudrücken.
  • Mittels des erfindungsgemäßen elektromagnetisch angeregten Aushärteprozesses können die Fügeflächen 11, 21 als verdeckte rückwärtige Flächen ausgebildet sein, die nach dem Fügen der Fahrzeugsichtteile 10, 20 nicht sichtbar sind. Die Intensität der elektromagnetischen Strahlung ist dann entsprechend einzustellen. Besonders effektiv ist der Prozess anwendbar bei Faserverbundbauteilen, da diese nur geringe Strahlungsabsorption aufweisen und die elektromagnetischen Strahlung gut zu dem Klebstoff 30 mit dem Fügezusatzwerkstoff 40 durchdringen kann.
  • In der 2 ist eine schematische Prinzipzkizze eines Werkzeuges 50 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Am Werkzeug 50 sind zur Erzeugung der elektromagnetischen Strahlung Induktionsspulen 60 vorgesehen, um lokal im Bereich der Fügeflächen 11, 21 eine entsprechende thermische Anregung zu erzeugen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von
  • Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. So können auch mehr als zwei Fügepartner mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ggf. in einem einzigen Prozessschritt miteinander verbunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014001690 B1 [0005]
    • WO 2009/156013 A1 [0007]
    • DE 202014101939 U1 [0012]

Claims (10)

  1. Fügeverfahren zum Verbinden zweier Fahrzeugsichtteile (10, 20) im primären oder sekundären Sichtbereich eines Fahrzeuges unter Verwendung eines Klebstoffes (30) und eines Fügezusatzwerkstoffes (40) mit den folgenden Schritten: a. Aufbringen des Klebstoffes (30) zusammen mit dem Zusatzwerkstoff (40) auf wenigstens eine der Verbindungsflächen (11, 21) der zu verbindenden Fahrzeugsichtteile (10, 20); b. Fügen des einen Fahrzeugsichtteils (10) mit seiner Verbindungsfläche (11) und dem zweiten Fahrzeugsichtteil (20) einer korrespondierenden Verbindungsfläche (21); c. Beaufschlagen des Klebstoffes (30) mit einer vorzugsweise lokalen elektromagnetischen Strahlung in einem definierten Frequenzbereich zum Aufschmelzen und Aushärten des Klebstoffes (30).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwerkstoff (40) mit dem Klebstoff (30) in Form einer homogenen Mischung aufgebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwerkstoff (40) ein metallisch leitfähiger Werkstoff darstellt, vorzugsweise in der Form von metallischen und/oder leitfähigen Partikeln.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwerkstoff ein metallischer Lotwerkstoff ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Zusatzwerkstoff (41) zur Abdichtung der Verbindungsstelle dem Klebstoff (30) beigemischt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fügen der Fahrzeugsichtteile (10, 20) mittels eines Werkzeuges (50) eine Presskraft F auf wenigstens eines der beiden Fahrzeugsichtteile (10, 20) ausgeübt wird, um die Fahrzeugsichtteile (10, 20) zumindest im Bereich der Fügeflächen (11, 21) zusammenzudrücken.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeflächen (11, 21) verdeckte rückwärtige Flächen darstellen, die nach dem Fügen der Fahrzeugsichtteile (10, 20) nicht sichtbar sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung mittels werkzeugseitiger Induktionsspulen (60) lokal im Bereich der Fügeflächen (11, 21) erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der applizierten elektromagnetischen Strahlung im Bereich der maximalen Absorption zur Schwingungsanregung des elektrisch leitfähigen Fügezusatzwerkstoffes (40) liegt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug verwendet wird, bei dem die strukturellen Funktionseinheiten zum Applizieren des Klebstoffes und Zusatzwerkstoffes, zum Einbringen einer Presskraft und zum Erzeugen der elektromagnetischen Strahlung ausgebildet sind.
DE102016219136.5A 2016-10-04 2016-10-04 Fügeverfahren zum Fügen von Fügepartnern im Sichtflächenbereich Pending DE102016219136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219136.5A DE102016219136A1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Fügeverfahren zum Fügen von Fügepartnern im Sichtflächenbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219136.5A DE102016219136A1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Fügeverfahren zum Fügen von Fügepartnern im Sichtflächenbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219136A1 true DE102016219136A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=61623451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219136.5A Pending DE102016219136A1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Fügeverfahren zum Fügen von Fügepartnern im Sichtflächenbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219136A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924138A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Henkel Kgaa Lösbare Klebeverbindungen
DE10116721A1 (de) * 2001-04-04 2002-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abdichten einer Bördelnaht
DE102008034859A1 (de) * 2008-07-26 2009-08-27 Daimler Ag Klebstation sowie Spann-und Induktionsmodul
DE102008030031A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Odelo Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchteneinheit an einem Fahrzeug
WO2009156013A1 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Glabete Ag Befestigungsmittel und verfahren zur fixierung eines gegenstands auf einer unterlage
DE102009046256A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-12 Tesa Se Verfahren zum Verkleben von hitzeaktiviert verklebbaren Flächenelementen
DE202014101939U1 (de) 2014-04-07 2015-07-09 Glabete Gmbh Klebemittel zur Fixierung zweier Gegenstände
DE102014001690B4 (de) 2014-02-07 2016-02-04 Audi Ag Verfahren zum Fügen eines Metallbauteils mit einem Kunststoffbauteil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924138A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Henkel Kgaa Lösbare Klebeverbindungen
DE10116721A1 (de) * 2001-04-04 2002-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abdichten einer Bördelnaht
DE102008030031A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Odelo Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchteneinheit an einem Fahrzeug
WO2009156013A1 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Glabete Ag Befestigungsmittel und verfahren zur fixierung eines gegenstands auf einer unterlage
DE102008034859A1 (de) * 2008-07-26 2009-08-27 Daimler Ag Klebstation sowie Spann-und Induktionsmodul
DE102009046256A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-12 Tesa Se Verfahren zum Verkleben von hitzeaktiviert verklebbaren Flächenelementen
DE102014001690B4 (de) 2014-02-07 2016-02-04 Audi Ag Verfahren zum Fügen eines Metallbauteils mit einem Kunststoffbauteil
DE202014101939U1 (de) 2014-04-07 2015-07-09 Glabete Gmbh Klebemittel zur Fixierung zweier Gegenstände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046813B1 (de) Fügeverfahren
EP2893200B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bördelnaht
DE2854766C2 (de) Verfahren zum Verkleben zweier Werkstücke sowie Klebestreifen zur Durchführung des Verfahrens
DE3540520A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dichten falzverbindung, insbesondere bei kraftfahrzeugkarosserien
EP2893201B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bördelnaht
DE102014202629A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie Bauteilverbindung
DE102015005407A1 (de) Rührreibschweißen von Thermoplasten
DE4431991A1 (de) Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE102014001690B4 (de) Verfahren zum Fügen eines Metallbauteils mit einem Kunststoffbauteil
DE102012217959A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bördelnaht
DE102013108702B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil
DE102016219136A1 (de) Fügeverfahren zum Fügen von Fügepartnern im Sichtflächenbereich
DE102010008659A1 (de) Fügestelle eines Kraftfahrzeugs im Class-A- oder Class-B-Bereich und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012217960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bördelnaht
DE102013006362A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102017005123A1 (de) Zusammenbau aus mindestens zwei Werkstücken und Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke zu einem Zusammenbau
EP2011638B2 (de) Hybridbauteil mit haftvermittelnder Beschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10137713B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung
DE102011051639A1 (de) Verfahren zum Fügen von Verbundblechteilen
DE102009032651A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Karosserie für ein Kraftfahrzeug und Karosserie
DE102014017922A1 (de) Verfahren zur Bauteilverbindung eines Kunststoffbauteils mit einem Fügepartner
DE102009014192A1 (de) Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016118422A1 (de) Verfahren zum Fügen eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
DE102018001008A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Falzverbindung zur Verbindung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil und Vorrichtung zum Herstellen einer Falzverbindung in einem solchen Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed