DE102016219031B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016219031B4
DE102016219031B4 DE102016219031.8A DE102016219031A DE102016219031B4 DE 102016219031 B4 DE102016219031 B4 DE 102016219031B4 DE 102016219031 A DE102016219031 A DE 102016219031A DE 102016219031 B4 DE102016219031 B4 DE 102016219031B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver assistance
assistance system
virtual object
testing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016219031.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016219031A1 (de
Inventor
Nils Gerber
Tobias FRAATZ
Franziskus Bauer
Sascha Haase
Sebastian STAUFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016219031.8A priority Critical patent/DE102016219031B4/de
Priority to US15/712,841 priority patent/US10604157B2/en
Priority to CN201710881361.5A priority patent/CN107884202A/zh
Publication of DE102016219031A1 publication Critical patent/DE102016219031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016219031B4 publication Critical patent/DE102016219031B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0208Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the configuration of the monitoring system
    • G05B23/0213Modular or universal configuration of the monitoring system, e.g. monitoring system having modules that may be combined to build monitoring program; monitoring system that can be applied to legacy systems; adaptable monitoring system; using different communication protocols
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/10Geometric effects
    • G06T15/20Perspective computation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo or light sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/09Testing or calibrating during manufacturing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30252Vehicle exterior; Vicinity of vehicle
    • G06T2207/30261Obstacle

Abstract

Verfahren zum Testen eines Fahrerassistenzsystems (60) in einem Fahrzeug (10), wobei das Fahrzeug (10) wenigstens einen visuellen Sensor (35) aufweist und wobei das Fahrzeug auf einer Strecke in der realen Welt fährt, wobei durch die Verknüpfung von ein virtuelles Objekt (30) beschreibenden Daten mit die tatsächliche Fahrzeugumgebung beschreibenden Daten (5) ein virtuelles Objektbild im Sichtfeld des visuellen Sensors (35) platziert wird, und wobei auf Basis der von dem visuellen Sensor (35) bereitgestellten Daten eine Ansteuerung des Fahrerassistenzsystems (60) erfolgt, welches wiederum entsprechende Ansteuerungssignale erzeugt und an entsprechende Aktoren des Fahrzeugs (10) übermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystems.
  • In aktiven Fahrerassistenzsystemen wie z.B. Fahrspurerkennungs- und Spurwechselwarnsystemen, Verkehrszeichenerkennungssystemen oder Notfallbremssystemen werden visuelle Sensoren wie z.B. Kameras zur Bereitstellung der Eingangsdaten für die betreffenden Systeme eingesetzt. Die visuellen Eingangsdaten werden ihrerseits in diversen Algorithmen verwendet, welche die entsprechenden Reaktionen des Fahrzeugs wie z.B. ein Fahrzeuglenken, ein Fahrzeugbremsen oder ein Feedback bzw. eine Rückmeldung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) auslösen.
  • Zum Testen solcher aktiven Fahrerassistenzsysteme ist es erforderlich, die entsprechend ausgerüsteten Fahrzeuge unter realen Einsatzbedingungen zu betreiben, wobei insbesondere eine Wechselwirkung mit realen Fahrbahnmarkierungen, Verkehrszeichen sowie Fremdfahrzeugen benötigt wird. Dies führt zu einem erheblichen Aufwand sowie einer hohen Komplexität der jeweiligen Testprozeduren. Eine alleinige Durchführung von Tests auf einem Prüfstand (z.B. in „Hardware-in-the-Loop“-Prüfständen), erweist sich als unzureichend, da für eine zuverlässige Prüfung des Fahrerassistenzsystems das gesamte Fahrzeugsystem, dessen Wechselwirkung mit der Umgebung (z.B. unter unterschiedlichen Wetterverhältnissen wie Sonne oder Regen oder bei unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen) sowie die Wechselwirkung mit dem Fahrer berücksichtigt werden müssen.
  • Im Falle eines Spurhalteassistenten ist z.B. prinzipiell ein Test unter sämtlichen möglichen Szenarien in der realen Welt oder auf einer Teststrecke mit sämtlichen speziellen Fahrbahnmarkierungen erforderlich.
  • Im Falle einer Verkehrszeichenerkennung werden Geschwindigkeitsbeschränkungszeichen über eine Frontkamera erfasst und die jeweils vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten erkannt, woraufhin weitere Aktionen des Fahrzeugs ausgelöst werden können. Das Testen eines solchen Systems hat grundsätzlich für sämtliche gebräuchliche Verkehrszeichen zu erfolgen, was entweder über die weltweite Durchführung von Testfahrten oder die Verwendung einer mit sämtlichen gebräuchlichen Verkehrszeichen versehenen Teststrecke erfolgen kann.
  • Bei Notfallbremssystemen werden auf der vorausliegenden Fahrstrecke des Fahrzeugs befindliche Objekte erkannt, und es werden die Bremsen des Fahrzeugs aktiviert, um eine Kollision zu vermeiden oder zumindest abzumildern. Ein Testen solcher Systeme erfolgt typischerweise auf Teststrecken unter Einsatz bestimmter Hindernisse wie z.B. Schaumstoffblöcken mit Fahrzeugform, wobei derartige Hindernisse entweder statisch sind oder (im Falle der Realisierung beweglicher Hindernisse) eine in Herstellung und Ansteuerung komplex.
  • Aus US 2015/0149031 A1 ist u.a. ein Verfahren zum Testen eines Fahrzeugs bekannt, wobei eine Prüfsteuereinheit eine virtuelle Welt erzeugt oder abspielt, die sowohl einen virtuellen Fahrzeugzustand als auch eine virtuelle Fahrzeugumgebung enthält. Hierbei erzeugt ein Fahrzustandsaktuator durch Einbringen von zusätzlichen Kräften oder Momenten in das reale Fahrzeug den in der virtuellen Welt momentanen Fahrzeugzustand und die momentane Fahrzeugumgebung, so dass das reale Fahrzeug auf der realen Teststrecke den Fahrzeugzustand und die Fahrzeugumgebung aus der virtuellen Welt erfährt.
  • Die DE 10 2006 060 553 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystems und betrifft die Herstellung vorproduzierter Videosequenzen zum Testen von Fahrzeug-Bilderkennungssystemen. Hierzu werden Bildsequenzen aus einer standardisierten Kameraperspektive aufgenommen. Diese können dann mittels Projektion auf eine Leinwand und mittels erneuter Bildaufzeichnung durch eine weitere Kamera aus einer spezifischen Perspektive an das in dem jeweiligen Fahrzeugsystem verwendete Kamerasystem bzw. dessen Blickperspektive angepasst werden.
  • Die DE 10 2012 008 117 A1 beschreibt ebenfalls die Vorproduktion von Videosequenzen für Fahrzeug-Bildauswertungssysteme, wobei die Videosequenzen aus realen Videoaufnahmen aus einer Abbildungsdatenbank zusammengesetzt werden können.
  • Die DE 10 2004 057 947 A1 offenbart ein Verfahren zur Funktionsprüfung eines fahrzeugseitig integrierten, mit einem die Verkehrssituation im Fahrzeugumfeld überwachenden Sensor betriebenen Fahrerassistenzsystems, wobei dem Fahrer während der Fahrt eine in Abhängigkeit kontinuierlich erfasster, die Fahrzeugbewegung beschreibender Fahrzeugparameter erzeugte und kontinuierlich angepasste optische Simulationsdarstellung einer virtuellen Verkehrssituation in sein Blickfeld eingeblendet wird, während der Fahrer nach wie vor das reale Fahrzeugumfeld erfassen kann, wobei einem den Betrieb des Fahrerassistenzsystems steuernden Steuergerät ein simuliertes Sensorsignal gegeben wird, welches das Fahrerassistenzsystem gegebenenfalls in Betrieb setzt. Dieses simulierte Sensorsignal ist hier ein anderes als das Bild einer Kamera, welches der Simulationsdarstellung für den Fahrer zugrunde liegt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystems bereitzustellen, welche eine reproduzierbare und umfassende Überprüfung der Funktion des Fahrerassistenzsystems mit reduziertem Testaufwand ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 bzw. die Vorrichtung gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 5 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Bei einem Verfahren zum Testen eines Fahrerassistenzsystems in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug wenigstens einen visuellen Sensor aufweist und wobei das Fahrerassistenzsystem eine Fahrzeugreaktion auf Basis von Eingangsdaten auslöst, welche durch den visuellen Sensor bereitgestellt werden, wird die Bereitstellung der Eingangsdaten unter Verwendung wenigstens eines virtuellen Objekts modifiziert.
  • Dabei erfolgt das Modifizieren der Bereitstellung der Eingangsdaten dadurch, dass ein von dem visuellen Sensor erfasstes Bild oder eine von dem visuellen Sensor erfasste Szenerie vor der Erfassung durch den visuellen Sensor unter Verwendung des wenigstens einen virtuellen Objekts angereichert wird.
  • Die Bezeichnung „Fahrerassistenzsystem“ ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung so zu verstehen, dass hiervon sowohl Fahrzeugsicherheitssysteme als auch Fahrzeuginformations- und -signalisierungssysteme sowie Komfortsysteme umfasst sind. Insbesondere werden neben Fahrspurerkennungs- und Spurwechselwarnsystemen, Verkehrszeichenerkennungssystemen oder Notfallbremssystemen auch Systeme umfasst, welche dem Fahrer z.B. einen kameragestützt aufgefundenen Parkplatz, eine Parkhauseinfahrt oder dergleichen über ein Head-up-Display anzeigen. Von dem Begriff „Fahrzeugreaktion“ wird somit auch eine durch das Fahrzeug erfolgende Informationsübermittlung (z.B. Anzeige eines Verkehrszeichens, Parkplatzes etc.) umfasst.
  • Der Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, das Sichtfeld eines oder mehrerer in einem Fahrerassistenzsystem eingesetzten visuellen Sensoren unter Nutzung des Prinzips der „erweiterten Realität“ anzureichern. Hierzu kann insbesondere eine geeignete Vorrichtung im Sichtfeld des visuellen Sensors bzw. der Kamera platziert werden, um virtuelle Objekte wie z.B. Fahrbahnmarkierungen, Verkehrszeichen oder virtuelle Fahrzeuge dem von der Kamera wahrgenommenen bzw. erfassten Bild hinzuzufügen.
  • Im Ergebnis wird durch die Erfindung eine besonders kostengünstige sowie zeitsparende Überprüfung von Fahrerassistenzsystemen ermöglicht, wobei ein Testen mit geringem Personalaufwand, in kürzerer Zeit, bei geringerem Infrastrukturbedarf sowie geringerem Verkehrserfordernis ermöglicht wird. Des Weiteren ist grundsätzlich das Testen einer unbegrenzten Vielfalt virtueller Objekte möglich, da Einschränkungen wie etwa beim Einsatz von Schaumstoffobjekten nicht bestehen. Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auch eine umfangreichere und vielfältigere Wechselwirkung mit Objekten, als dies bei einem Test in realen Fahrzeugumgebungen der Fall ist.
  • Erfindungsgemäß wird das wenigstens eine virtuelle Objekt im Sichtfeld des visuellen Sensors platziert.
  • Erfindungsgemäß werden weiterhin die tatsächliche Fahrzeugumgebung betreffende Daten mit das wenigstens eine virtuelle Objekt betreffenden Daten verknüpft.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das Testen eines Spurhalteassistenzsystems auf einer Teststrecke ohne vorhandene Fahrbahnmarkierungen durchgeführt werden. Hierbei wird das Sichtfeld der Frontkamera des betreffenden Fahrzeugs durch virtuelle Fahrbahnmarkierungen angereichert. Die Frontkamera erfasst daraufhin die entsprechend hinzugefügten Fahrbahnmarkierungen, so dass das Fahrzeug entsprechend darauf reagieren kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann auch das Testen eines Notfallbremssystems auf einer Teststrecke unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden. Hierbei wird ein virtuelles Objekt bzw. Hindernis im Sichtfeld der Frontkamera des jeweiligen Fahrzeugs platziert. Die Kamera wird daraufhin das betreffende Objekt erfassen, so dass das Fahrzeug dementsprechend reagiert. Hierbei können sowohl bewegliche als auch statische Hindernisse bzw. Objekte erzeugt und im Sichtfeld der Frontkamera des jeweiligen Fahrzeugs platziert werden.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystems in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug wenigstens einen visuellen Sensor aufweist und wobei durch das Fahrerassistenzsystem eine Fahrzeugreaktion auf Basis von Eingangsdaten auslösbar ist, welche durch den visuellen Sensor bereitgestellt werden, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, ein Verfahren mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen durchzuführen. Zu Vorteilen sowie bevorzugten Ausgestaltungen der Vorrichtung wird auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Bezug genommen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert.
    • 1 zeigt zunächst in lediglich schematischer Darstellung eine Übersicht über wesentliche Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform; und
    • 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Vorrichtung sowie des möglichen Signalflusses bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Dabei wird davon ausgegangen, dass ein in 1 und 2 mit „10“ bezeichnetes Fahrzeug mit einem aktiven Fahrerassistenzsystem ausgestattet ist, bei dem es sich z.B. um einen Spurhalteassistenten, eine Verkehrszeichenerkennungseinrichtung oder ein Notfallbremssystem handeln kann. Die Eingangsdaten für dieses Fahrerassistenzsystem werden u.a. durch wenigstens einen visuellen Sensor 35 bereitgestellt, dessen Sichtfeld in 1 mit „20“ bezeichnet ist.
  • Ein wesentliches Element der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Zusammenführungseinheit (Kombinator) 50, welche gemäß 2 wenigstens ein virtuelles Objekt 30 bzw. die ein solches Objekt beschreibenden Daten mit die tatsächliche Fahrzeugumgebung („reale Welt“) beschreibenden Daten 5 zusammenführt bzw. verknüpft und durch diese Verknüpfung ein entsprechend angereichertes bzw. erweitertes Bild 55 erzeugt, das seinerseits dem visuellen Sensor bzw. der Kamera 35 zugeführt wird.
  • Bei dem wenigstens einen virtuellen Objekt 30 kann es sich z.B. um ein virtuelles Verkehrszeichen, ein virtuelles Fremdfahrzeug, eine virtuelle Fahrspuren oder ein beliebiges anderes virtuelles Objekt handeln.
  • Auf Basis der von dem visuellen Sensor 35 bereitgestellten Daten erfolgt eine Ansteuerung des aktiven Fahrerassistenzsystems 60, welches wiederum entsprechende Ansteuerungssignale (z.B. zum Bremsen, Beschleunigen und/oder Lenken des Fahrzeugs 10) erzeugt und an entsprechende Aktoren des Fahrzeugs 10 übermittelt.
  • Mit „40“ ist in 1 und 2 eine (z.B. computerbasierte) Vorrichtung zur Bereitstellung der das wenigstens eine virtuelle Objekt 30 beschreibenden Daten bezeichnet, was typischerweise durch Simulation erfolgt. Mit „15“ sind aktuelle Fahrzeugdaten (wie Fahrzeugposition, Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrzeugbeschleunigung) bezeichnet, welche sowohl der Einrichtung 40 als auch (in Verbindung mit den die tatsächliche Fahrzeugumgebung bzw. die „reale Welt“ beschreibenden Daten 5) dem Kombinator 50 zugeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verknüpfung der das wenigstens eine virtuelle Objekt 30 beschreibenden Daten mit den die tatsächliche Fahrzeugumgebung („reale Welt“) beschreibenden Daten 5 kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. So kann zum einen ein virtuelles Objektbild im Sichtfeld des visuellen Sensors 35 platziert werden, oder es können eine Durchsichtanzeige („see through display“) oder ein optischer Kombinator verwendet werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Testen eines Fahrerassistenzsystems (60) in einem Fahrzeug (10), wobei das Fahrzeug (10) wenigstens einen visuellen Sensor (35) aufweist und wobei das Fahrzeug auf einer Strecke in der realen Welt fährt, wobei durch die Verknüpfung von ein virtuelles Objekt (30) beschreibenden Daten mit die tatsächliche Fahrzeugumgebung beschreibenden Daten (5) ein virtuelles Objektbild im Sichtfeld des visuellen Sensors (35) platziert wird, und wobei auf Basis der von dem visuellen Sensor (35) bereitgestellten Daten eine Ansteuerung des Fahrerassistenzsystems (60) erfolgt, welches wiederum entsprechende Ansteuerungssignale erzeugt und an entsprechende Aktoren des Fahrzeugs (10) übermittelt.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine virtuelle Objekt (30) eine virtuelle Fahrbahnmarkierung aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine virtuelle Objekt (30) ein virtuelles Fremdfahrzeug aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine virtuelle Objekt (30) ein virtuelles Verkehrszeichen aufweist.
  5. Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystems (60) in einem Fahrzeug (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102016219031.8A 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystems Active DE102016219031B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219031.8A DE102016219031B4 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystems
US15/712,841 US10604157B2 (en) 2016-09-30 2017-09-22 Method and apparatus for testing a driver assistance system
CN201710881361.5A CN107884202A (zh) 2016-09-30 2017-09-26 用于测试驾驶员辅助系统的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219031.8A DE102016219031B4 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016219031A1 DE102016219031A1 (de) 2018-04-05
DE102016219031B4 true DE102016219031B4 (de) 2024-04-11

Family

ID=61623628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219031.8A Active DE102016219031B4 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10604157B2 (de)
CN (1) CN107884202A (de)
DE (1) DE102016219031B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9836895B1 (en) * 2015-06-19 2017-12-05 Waymo Llc Simulating virtual objects
CN109064829A (zh) * 2018-08-14 2018-12-21 山东省科学院自动化研究所 一种无人驾驶车辆视觉感知能力测试方法及系统
CN112590813B (zh) * 2020-12-09 2022-09-27 禾多科技(北京)有限公司 自动驾驶车辆信息生成方法、装置、电子设备和介质
US20240042936A1 (en) * 2020-12-23 2024-02-08 Stoneridge Electronics Ab Camera mirror system display camera calibration
CN113112865B (zh) * 2021-04-13 2021-11-16 哈尔滨工业大学 一种区域化车辆协同预警避险的交互系统及方法
CN115237084A (zh) * 2021-09-07 2022-10-25 广东省智能网联汽车创新中心有限公司 一种中控系统与仪表交互的测试方法、装置及汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057947A1 (de) 2004-11-30 2006-06-08 Audi Ag Verfahren zur Funktionsprüfung eines kraftfahrzeugseitig integrierten Fahrerassistenzsystems
DE102006060553A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erprobung eines Fahrerassistenzsystems
DE102012008117A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Darstellung eines Kraftfahrzeugumfeldes zum Testen von Fahrerassistenzsystemen
US20150149031A1 (en) 2012-05-25 2015-05-28 Avl List Gmbh Method for testing a vehicle or a component of a vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8340870B2 (en) * 2008-09-16 2012-12-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle maneuver assistance device
JP5337878B2 (ja) * 2009-07-22 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
DE102013003448A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zum Testen von Fahrerassistenzsystemen
US20160210775A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Virtual sensor testbed
CN105388021A (zh) * 2015-10-21 2016-03-09 重庆交通大学 Adas虚拟开发与测试系统
EP3220233B1 (de) * 2016-03-18 2020-11-04 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur ermöglichung von interaktion in einer testumgebung
US10054944B2 (en) * 2016-04-01 2018-08-21 Jaguar Land Rover Limited System and method for configuring autonomous vehicle responses based on a driver profile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057947A1 (de) 2004-11-30 2006-06-08 Audi Ag Verfahren zur Funktionsprüfung eines kraftfahrzeugseitig integrierten Fahrerassistenzsystems
DE102006060553A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erprobung eines Fahrerassistenzsystems
DE102012008117A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Darstellung eines Kraftfahrzeugumfeldes zum Testen von Fahrerassistenzsystemen
US20150149031A1 (en) 2012-05-25 2015-05-28 Avl List Gmbh Method for testing a vehicle or a component of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20180093674A1 (en) 2018-04-05
DE102016219031A1 (de) 2018-04-05
US10604157B2 (en) 2020-03-31
CN107884202A (zh) 2018-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219031B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystems
DE102014019579B4 (de) System und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
DE102017112634B4 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrmodus und Simulationsmodus
DE102012015002B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken
EP3438901A1 (de) Testfahrtszenario-datenbanksystem für realitätsnahe virtuelle testfahrtszenarien
DE102004057947B4 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines kraftfahrzeugseitig integrierten Fahrerassistenzsystems
EP3454013A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014015493B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10245334A1 (de) Navigationsvorrichtung
DE102014003550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102014015871B4 (de) Anzeigesystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Anzeigesystem und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems
DE102013001326A1 (de) Kraftwagen mit Car-to-X-Funktionalität
DE112017007631T5 (de) Anzeigesystem und Anzeigeverfahren
DE10309934B4 (de) Fahrsimulator und Verfahren zum Simulieren des Fahrzustands eines Fahrzeugs
EP3566925B1 (de) (teil-) autonomes kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben desselben
DE102020212412B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Head-Up-Displayeinrichtung und Head-Up-Displayeinrichtung
DE102016213961A1 (de) Konzept zum Fernsteuern eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
DE102010032310B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterweisung in mindestens eine Funktion einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102013225459B4 (de) Verfahren zum automatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zum Ausführen des Verfahrens
DE102014221821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines zum autonomen Fahren ausgelegten Kraftfahrzeuges
DE102014221820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines zum autonomen Fahren ausgelegten Kraftfahrzeuges
DE102016219032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystems
EP2418635A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schulung an insbesondere gepanzerten militärischen Fahrzeugen
DE102018216383B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben einer am Kopf tragbaren Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102019217250A1 (de) Identifikation eines durchzuführenden Fahrmanövers mittels zusätzlicher Bodenmarkierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division