DE102016217795A1 - Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges und System - Google Patents

Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges und System Download PDF

Info

Publication number
DE102016217795A1
DE102016217795A1 DE102016217795.8A DE102016217795A DE102016217795A1 DE 102016217795 A1 DE102016217795 A1 DE 102016217795A1 DE 102016217795 A DE102016217795 A DE 102016217795A DE 102016217795 A1 DE102016217795 A1 DE 102016217795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil unit
unit
housing
electrical line
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016217795.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Krammer
Martin Peteratzinger
Hartmut Eggers
Stefan Opl
Josef Kellermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016217795.8A priority Critical patent/DE102016217795A1/de
Priority to PCT/EP2017/072438 priority patent/WO2018050530A1/de
Priority to CN201780056791.1A priority patent/CN109716462B/zh
Publication of DE102016217795A1 publication Critical patent/DE102016217795A1/de
Priority to US16/355,064 priority patent/US20190214190A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/288Shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Spuleneinheit (1) zum induktiven Laden eines Fahrzeuges umfasst ein Gehäuse (3) und eine Spule (5), die zumindest teilweise in dem Gehäuse (3) angeordnet ist. Die Spule (5) weist mehrere Wicklungen mindestens einer elektrischen Leitung (7) auf, wobei die elektrische Leitung (7) zwei Enden (71, 73) aufweist und beide Enden (71, 73) der elektrischen Leitung (7) aus dem Gehäuse (3) herausgeführt sind zum Verbinden mit einer Elektronikeinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein System.
  • Viele moderne Fahrzeuge sind Hybrid- oder Elektrofahrzeuge. Gerade solche Fahrzeuge weisen häufig elektrische Energiespeicher mit einer hohen Ladekapazität auf. Um einen Ladevorgang der elektrischen Energiespeicher zu vereinfachen ist es vorteilhaft, wenn die elektrischen Energiespeicher kabellos geladen werden können.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist eine Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges zu schaffen, die kompakt und robust ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges. Die Spuleneinheit umfasst ein Gehäuse. Die Spuleneinheit umfasst des Weiteren eine Spule, die zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist. Die Spule umfasst mehrere Wicklungen mindestens einer elektrischen Leitung, wobei die elektrische Leitung zwei Enden aufweist. Beide Enden der elektrischen Leitung sind aus dem Gehäuse herausgeführt zum Verbinden mit einer Elektronikeinheit.
  • Das Verbinden mit der Elektronikeinheit umfasst hierbei ein direktes Verbinden mit der Elektronikeinheit oder ein Verbinden über ein weiteres Verbindungsstück mit der Elektronikeinheit.
  • Die Spule kann eine sogenannte Primärspule sein, die Außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist. Insbesondere ist die Spule eine sogenannte Sekundärspule, die in oder an dem Fahrzeug angeordnet ist.
  • Die Spuleneinheit kann beispielsweise in den Fahrzeugunterboden integriert werden. Hier ergeben sich allerdings starke Bauraum-Restriktionen. Zum einen muss die Spuleneinheit, falls sie in den Fahrzeugunterboden integriert werden soll, hohe Belastungen, insbesondere Stöße aushalten, welche beispielsweise bei Kontakt des Unterbodens mit Steinen entstehen können. Des Weiteren ist der Bauraum im Unterboden sehr begrenzt.
  • Da die Spuleneinheit die Elektronikeinheit nicht umfasst, können alle empfindlichen Elektronikteile an einer anderen Stelle im Fahrzeug verbaut werden, hierdurch kann der Bauraum effizienter genutzt werden und die Spuleneinheit ist robuster.
  • Allerdings liegen bei einem Ladevorgang sehr hohe Frequenzen und Spannungen an der elektrischen Leitung an. Die Frequenz beträgt beispielsweise 85 kHz und die Spannungen liegen beispielsweise in einem Bereich von bis zu 1000 V–2000 V. Indem die beiden Enden der elektrischen Leitung aus dem Gehäuse herausgeführt sind zum Verbinden mit der Elektronikeinheit, müssen die hohe Frequenzen und Spannungen nicht über konventionelle Kabelverbindungen zu der Elektronikeinheit geführt werden. Hierdurch kann die Sicherheit und Effizienz bei einem Ladevorgang erhöht werden und gleichzeitig ein kompakter und robuster Aufbau gewährleistet werden.
  • Gemäß einer optionalen Ausgestaltung umfasst die elektrische Leitung eine HF-Litze.
  • Eine HF-Litze, auch Hochfrequenzlitze genannt, ist eine Litze, welche eine größere Anzahl voneinander isolierter Drähte umfasst. Die Drähte sind insbesondere so verflochten, dass im Mittel jeder Einzeldraht möglichst jede Stelle im Gesamtquerschnitt der Litze gleich oft einnimmt. Hierdurch weist die Litze eine sehr große Anzahl an leitfähiger Oberfläche auf, so dass trotz des Skin-Effekts eine hohe Effizienz erreicht werden kann.
  • Eine HF-Litze weist insbesondere zudem deine durchgehende Leitungsisolation auf. Hierdurch kann auf zusätzliche Dichtungen gegen Feuchtigkeit und Kriechströme verzichtet werden. Eine durchgehende Leitungsisolation kann auch bei einer elektrischen Leitung ohne HF-Litze verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung ist ein Schirmgeflecht um den aus dem Gehäuse herausgeführten Teil der elektrischen Leitung angeordnet.
  • Durch das Schirmgeflecht wird ermöglicht, dass eine restliche Fahrzeugelektronik nicht von einem elektromagnetischen Feld, das von der elektrischen Leitung erzeugt wird, gestört wird.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung umfasst das Gehäuse eine Außenseite aus Metall und das Schirmgeflecht ist mit der Außenseite verbunden.
  • Hierdurch kann auf besonders einfache Weise eine sehr gute Leitungsabschirmung erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung weist die Spuleneinheit einen Ferrit auf, der zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist und das Schirmgeflecht ist mit dem Ferrit verbunden.
  • Verbunden umfasst in diesem Zusammenhang, dass ein Spalt zwischen Ferrit und Schirmgeflecht sehr klein ist (z.B. ≤ 1mm).
  • Hierdurch kann auch bei Gehäusen ohne Metall auf besonders einfache Weise eine sehr gute Leitungsabschirmung erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung ist das Schirmgefecht mittels eines Flansches mit der Außenseite oder dem Ferrit verbunden.
  • Hierdurch lässt sich das Schirmgefecht sehr einfach an der Spuleneinheit befestigt. Die elektrische Leitung wird einfach durch den Flansch geführt und anschließend wird der Flansch an der Außenseite oder dem Ferrit befestigt.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung sind innerhalb des Schirmgeflechts eine oder mehrere Signalleitungen angeordnet.
  • Hierdurch können beispielsweise zusätzliche Sensoren in der Spuleneinheit angesteuert und/oder ausgelesen werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung weist die Spuleneinheit einen Ferrit auf, der zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Ferrit eine Aussparung aufweist. Eines der Enden der elektrischen Leitung ist durch die Aussparung des Ferrits aus dem Gehäuse herausgeführt.
  • Durch die Aussparung kann das eine Ende der elektrischen Leitung besonders platzsparend aus dem Gehäuse herausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung sind die Enden der elektrischen Leitung um einen Winkel zwischen 45° und 135° aus dem Gehäuse herausgeführt.
  • Falls, beispielsweise bei einem Service, eine Person von unten an den Motorbereich des Fahrzeuges herankommen muss, muss die Spuleneinheit entfernt werden. Da dies aufwendig sein kann, ist es vorteilhaft, wenn die Spuleneinheit um eine Achse weggedreht werden kann. Wenn die Enden der elektrischen Leitung um einen Winkel zwischen 45° und 135° aus dem Gehäuse herausgeführt sind, kann die Spuleneinheit sehr einfach um eine Achse gedreht werden ohne die elektrische Leitung zu beschädigen.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung sind die Enden der elektrischen Leitung im Wesentlichen gerade aus dem Gehäuse herausgeführt. Hierdurch ist ein sehr einfacher Aufbau möglich. Im Wesentlichen bedeutet hierbei beispielsweise ±5°.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung weist die Spuleneinheit einen Stecker zum Anschluss an eine Buchse der Elektronikeinheit auf, wobei die beiden Enden der elektrischen Leitung mit dem Stecker verbunden sind. Mithilfe des Steckers lässt sich die Spuleneinheit sehr einfach mit der Elektronikeinheit verbinden. Alternativ können auch die beiden Enden der elektrischen Leitung mit einer weiteren Leitung verbunden sein und die weitere Leitung ist mit dem Stecker verbunden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung weist die Spuleneinheit eine Zugentlastung auf, die mit dem Stecker und der Spuleneinheit verbunden ist.
  • Hierdurch kann die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Spule erhöht werden. Die Zugentlastung kann auch durch das Schirmgeflecht realisiert sein.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung weist der Stecker Mittel zum Spannungsfreischalten auf im Falle eines Trennens der Steckverbindung.
  • Derartige Mittel sind beispielsweise eine dafür vorgesehene Hardware-Schaltung, vorauseilende Kontakte, ein HV-Interlock oder der Gleichen.
  • Ein HV-Interlock ist beispielsweise dazu ausgebildet, die korrekte Verbindung von Steckverbindungen zu überwachen mit dem Ziel, eine elektrische Gefährdung durch unbeabsichtigtes, unsachgemäßes oder anderweitig bedingtes Trennen der Steckverbindung bei aktiver HV-Anlage zu unterbinden. Um dies zu erreichen, verfügt der HV-Interlock beispielsweise über eine Sicherheitslinie. Dabei handelt es sich um eine Reihenschaltung. Wird der Stromkreis der Sicherheitslinie durch Abziehen des Steckers unterbrochen, so wird das von einer HV-Interlocksteuereinheit erkannt. Die HV- Interlocksteuereinheit ist dazu ausgebildet umgehend ein Relais zu öffnen um die elektrische Leitung spannungsfrei zu schalten.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung ist der Stecker derart ausgebildet, dass er im gesteckten Zustand Luft und Kriechstrecken von ≥ 15 mm, insbesondere 20 mm, aufweist. Da bei gesteckten Zustand sehr hohe Spannungen anliegen, ist es vorteilhaft, sicherzustellen, dass selbst bei einem Ladevorgang keine Gefahr für eine Person besteht, die den Stecker berührt. Hierzu weist der Stecker beispielsweise mindestens eine Ausnehmung auf, die radial außerhalb eines Steckkontakts der elektrischen Leitung angeordnet ist. Die Buchse weist ein zur Ausnehmung passendes Gegenstück auf. Hierdurch muss die Luft zuerst ungefähr den inneren Umfang der Ausnehmung zurücklegen, bevor sie aus dem Stecker austreten kann da das Gegenstück der Buchse den direkten Weg aus Stecker und Buchse versperrt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein System zum induktiven Laden eines Fahrzeuges. Das System weist die Spuleneinheit oder eine optionale Ausgestaltung der Spuleneinheit auf. Das System weist des Weiteren die Elektronikeinheit auf.
  • Gemäß einer optionalen Ausgestaltung umfasst die Elektronikeinheit einen Resonanzkondensator.
  • Der Resonanzkondensator ist ein Bauelement, das mit der Spule einen Resonanzkreis bildet. Ist dieser Resonanzkondensator in der Elektronikeinheit angeordnet, bedeutet dies, dass in der Spuleneinheit lediglich die Spule selbst angeordnet sein muss. Somit können alle anderen elektrischen Bauteile in der Elektronikeinheit angeordnet sein, womit eine sehr kompakte und robuste Spuleneinheit erreicht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Aufbau eines induktiven Ladesystems,
  • 2 eine Spuleneinheit,
  • 3 die Spuleneinheit mit herausgeführter elektrischer Leitung,
  • 4 die Spuleneinheit, wobei die Enden der elektrischen Leitung um einen Winkel aus dem Gehäuse herausgeführt sind,
  • 5 die Spuleneinheit, wobei die Enden der elektrischen Leitung im Wesentlichen gerade aus dem Gehäuse herausgeführt sind,
  • 6 die Spuleneinheit mit einer Aussparung in einem Ferrit,
  • 7 System mit der Spuleneinheit und einer Elektronikeinheit,
  • 8 einen Stecker,
  • 9 den Stecker in offener Position,
  • 10 den Stecker in gesteckter Position,
  • 11 einen Zusammenbau von Spuleneinheit und Schirmgeflecht,
  • 12 einen Querschnitt der elektrischen Leitung mit Schirmgeflecht.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt ein Aufbau eines induktiven Ladesystems. Das Ladesystem besteht aus einer Bodeneinheit 100 und einer Fahrzeugeinheit 200, die mit einer Fahrzeugbatterie 300 verbunden ist.
  • Die Bodeneinheit 100 umfasst eine Spannungsquelle 101, einen Wechselrichter 103, eine Kompensationseinheit 105, und einen Resonanzkreis 107.
  • Die Spannungsquelle 101 ist dazu ausgebildet eine Spannung UDC bereitzustellen.
  • Die Kompensationseinheit 105 umfasst beispielsweise einen Filter. Der Resonanzkreis 107 umfasst einen Resonanzkondensator und eine Primärspule L1.
  • Die Fahrzeugeinheit 200 umfasst einen Resonanzkreis 201, eine Kompensationseinheit 203 und einen Gleichrichter 205, der mit der Fahrzeugbatterie 300 verbunden ist zum Laden der Fahrzeugbatterie 300.
  • Die Kompensationseinheit 203 der Fahrzeugeinheit 200 umfasst beispielsweise einen Filter. Der Resonanzkreis 201 der Fahrzeugeinheit 200 umfasst ebenfalls einen Resonanzkondensator und eine Sekundärspule L2.
  • Bei einem Ladevorgang weisen die Sekundärspule L2 und die Primärspule L1 eine induktive Kopplung k auf.
  • Die Kompensationseinheit 203 der Fahrzeugeinheit 200, der Resonanzkondensator der Fahrzeugeinheit 200 und der Gleichrichter 205 können auch als Sekundärelektronik bezeichnet werden.
  • 2 zeigt eine Spuleneinheit 1 zum induktiven Laden eines Fahrzeuges. Die Spuleneinheit 1 umfasst ein Gehäuse 3. Die Spuleneinheit 1 umfasst des Weiteren, eine Spule 5, die zumindest teilweise in dem Gehäuse 3 angeordnet ist. Die Spule 5 ist insbesondere die Sekundärspule L2.
  • Die Spule 5 umfasst mehrere Wicklungen mindestens einer elektrischen Leitung 7. Die elektrische Leitung 7 umfasst beispielsweise eine HF-Litze, insbesondere ist die elektrische Leitung 7 eine HF-Litze.
  • Die Spuleneinheit 1 umfasst des Weiteren einen Ferrit 9. Der Ferrit 9 kann auch als Ferritkern der Spule 5 bezeichnet werden. Der Ferrit 9 ist zumindest teilweise in dem Gehäuse 3 angeordnet.
  • Das Gehäuse 3 umfasst insbesondere im inneren Kunststoff und eine Außenseite 31 aus Metall, insbesondere zur Abschirmung nach oben, also in Richtung zum Fahrzeug hin. In Richtung zum Boden ist die Außenseite des Gehäuses 3 nicht aus Metall.
  • 3 zeigt die Spuleneinheit 1 mit herausgeführter elektrischer Leitung 7. Die elektrische Leitung 7 weist zwei Enden 71, 73 auf. Beide Enden 71, 73 der elektrischen Leitung 7 sind aus dem Gehäuse 3 herausgeführt zum Verbinden mit einer Elektronikeinheit 80, welche später näher erläutert wird. Mit anderen Worten ist die elektrische Leitung 7 einstückig aus dem Gehäuse 3 herausgeführt. Dies bedeutet, dass kein Steckkontakt oder eine andere Unterbrechung der elektrischen Leitung 7 vorhanden ist.
  • In 3 ist zur elektromagnetischen Abschirmung der elektrischen Leitung 7 ein Schirmgeflecht 10 um den aus dem Gehäuse 3 herausgeführten Teil der elektrischen Leitung 7 angeordnet.
  • In 3 ist das Schirmgeflecht 10 an der Außenseite 31 des Gehäuses 3 befestigt. Dies ist möglich, wenn das Gehäuse 3 eine Außenseite 31 aus Metall umfasst. Alternativ kann das Schirmgeflecht 10 auch an dem Ferrit 9 befestigt sein.
  • Die elektrische Leitung 7 kann auf verschiedene Arten aus dem Gehäuse 3 herausgeführt sein.
  • Beispielsweise sind die Enden 71, 73 der elektrischen Leitung 7 um einen Winkel zwischen 45° und 135° aus dem Gehäuse 3 herausgeführt. Insbesondere sind die Enden 71, 73 der elektrischen Leitung 7 um einen Winkel von im Wesentlichen 90° aus dem Gehäuse 3 herausgeführt wie in 4 gezeigt. Im Wesentlichen bedeutet hierbei beispielsweise ±5°.
  • Die Schenkel des Winkels sind hierbei insbesondere eine erste Achse, welcher sich entlang der jeweiligen Spulenwicklung erstreckt, in dem Bereich in dem die elektrischen Leitung 7 herausgeführt ist, und eine zweite Achse welche sich im Wesentlichen in die Richtung erstreckt, in die sich die herausgeführten Enden 71, 73 der elektrischen Leitung 7 gegebenenfalls nach einer ersten Biegung im Wesentlichen erstrecken.
  • Alternativ sind die Enden 71, 73 der elektrischen Leitung 7 im Wesentlichen gerade aus dem Gehäuse 3 herausgeführt wie in 5 gezeigt. Im Wesentlichen bedeutet hierbei beispielsweise ±5°.
  • 6 zeigt eine platzsparende Möglichkeit um insbesondere ein inneres Ende 71 der elektrischen Leitung 7 aus dem Gehäuse 3 herauszuführen. Der Ferrit 9 weist hierzu eine Aussparung 91 auf und eines der Enden 71, 73 der elektrischen Leitung 7, also insbesondere das innere Ende 71, ist durch die Aussparung 91 des Ferrits 9 aus dem Gehäuse 3 herausgeführt.
  • 7 zeigt ein System 50 mit der Spuleneinheit 1 und der Elektronikeinheit 80. Die Elektronikeinheit 80 umfasst insbesondere die Sekundärelektronik, also den Resonanzkondensator der Fahrzeugeinheit 200, die Kompensationseinheit 203 der Fahrzeugeinheit 200 und den Gleichrichter 205. Die Elektronikeinheit 80 ist zusätzlich mit der Fahrzeugbatterie 300 verbunden, zum Laden der Fahrzeugbatterie 300.
  • Zum Verbinden der Spuleneinheit 1 mit der Elektronikeinheit 80 ist insbesondere an der Elektronikeinheit 80 eine Buchse 81 vorgesehen und die Enden 71, 73 der elektrischen Leitung 7 sind mit einem Stecker 20 zum Anschluss an der Buchse 81 verbunden.
  • Zusätzlich ist optional eine Zugentlastung vorgesehen, die mit dem Stecker 20 und der Spuleneinheit 1 verbunden ist. Beispielsweise kann die Zugentlastung auch durch das Schirmgeflecht 10 realisiert sein.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen eine Ausgestaltung des Steckers 20.
  • Der Stecker 20 weist Mittel 21 auf zum Spannungsfreischalten im Falle eines Trennens der Steckverbindung. Derartige Mittel 21 sind beispielsweise eine dafür vorgesehene Hardware-Schaltung, vorauseilende Kontakte, ein HV-Interlock oder der Gleichen.
  • Der Stecker 20 ist beispielhaft derart ausgebildet, dass er im gesteckten Zustand (10) Luft- und Kriechstrecken 90 von ≥ 15 mm, insbesondere 20 mm aufweist. Im ungesteckten Zustand (9) können die Luft- und Kriechstrecken 90 kürzer sein. Für die langen Luft- und Kriechstrecken 90 im gesteckten Zustand weist Stecker 20 beispielsweise mindestens eine Ausnehmung 23a, 23b, 23c auf, die radial außerhalb eines Steckkontakts der elektrischen Leitung 7 angeordnet ist. Die Buchse 81 weist ein zur Ausnehmung 23a, 23b, 23c passendes Gegenstück 83a, 83b, 83c auf. Hierdurch muss die Luft zuerst ungefähr den inneren Umfang der Ausnehmung 23a, 23b, 23c zurücklegen, bevor sie aus dem Stecker 20 austreten kann.
  • 11 zeigt ein mögliches Vorgehen zum Zusammenbau der Spuleneinheit 1. Die aus dem Gehäuse 3 herausgeführte elektrische Leitung 7 wird in das Schirmgeflecht 10 eingeführt. Anschließend wird das Schirmgeflecht 10 an der Spuleneinheit 1 befestigt. Hierzu weist das Schirmgeflecht 10 beispielsweise einen Flansch 95 auf, mittels den das Schirmgeflecht 10 an der Spuleneinheit 1, also insbesondere an der Außenseite 31 und/oder dem Ferrit 9, befestigt werden kann. Der Flansch 95 wird beispielsweise mittels Schrauben befestigt.
  • 12 zeigt einen Querschnitt der elektrischen Leitung 7 mit Schirmgeflecht 10. In dem Schirmgeflecht 10 sind beispielsweise zusätzlich eine oder mehrere Signalleitungen 75a, 75b, 75c, 75d angeordnet, beispielsweise zwei oder vier Signalleitungen 75a, 75b, 75c, 75d.
  • Da die Spuleneinheit 1 und die Elektronikeinheit 80 zwei separate Bauteile sind, können alle empfindlichen Elektronikteile an einer anderen Stelle im Fahrzeug verbaut werden, hierdurch kann der Bauraum effizienter genutzt werden und die Spuleneinheit ist robuster. Indem die beiden Enden 71, 73 der elektrischen Leitung 7 aus dem Gehäuse 3 herausgeführt sind, müssen die hohe Frequenzen und Spannungen nicht über konventionelle Kabelverbindungen zu der Elektronikeinheit 80 geführt werden. Hierdurch kann die Sicherheit und Effizienz bei einem Ladevorgang erhöht werden und gleichzeitig ein kompakter und robuster Aufbau gewährleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spuleneinheit
    3
    Gehäuse
    5
    Spule
    7
    elektrische Leitung
    9
    Ferrit
    10
    Schirmgeflecht
    20
    Stecker
    21
    Mittel
    23a, b, c
    Ausnehmungen
    31
    Außenseite
    50
    System
    71
    Ende der elektrische Leitung
    73
    Ende der elektrische Leitung
    75a, b, c, d
    Signalleitungen
    80
    Elektronikeinheit
    81
    Buchse
    83a, b, c
    Gegenstücke
    90
    Luft- und Kriechstrecken
    91
    Aussparung
    95
    Flansch
    100
    Bodeneinheit
    101
    Spannungsquelle
    103
    Wechselrichter
    105
    Kompensationseinheit
    107
    Resonanzkreis
    200
    Fahrzeugeinheit
    201
    Resonanzkreis
    203
    Kompensationseinheit
    205
    Gleichrichter
    300
    Fahrzeugbatterie
    UDC
    Spannung
    L1
    Primärspule
    L2
    Sekundärspule
    k
    Kopplung

Claims (16)

  1. Spuleneinheit (1) zum induktiven Laden eines Fahrzeuges, umfassend – ein Gehäuse (3), – eine Spule (5), die zumindest teilweise in dem Gehäuse (3) angeordnet ist, wobei – die Spule (5) mehrere Wicklungen mindestens einer elektrischen Leitung (7) umfasst, wobei die elektrische Leitung (7) zwei Enden (71, 73) aufweist und – beide Enden (71, 73) der elektrischen Leitung (7) aus dem Gehäuse (3) herausgeführt sind zum Verbinden mit einer Elektronikeinheit (80).
  2. Spuleneinheit (1) nach Anspruch 1, wobei die elektrische Leitung (7) eine HF-Litze umfasst.
  3. Spuleneinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Schirmgeflecht (10) um den aus dem Gehäuse (3) herausgeführten Teil der elektrischen Leitung (7) angeordnet ist.
  4. Spuleneinheit (1) nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse (3) eine Außenseite (31) aus Metall umfasst und das Schirmgeflecht (10) mit der Außenseite (31) verbunden ist.
  5. Spuleneinheit (1) nach Anspruch 3, wobei die Spuleneinheit (1) einen Ferrit (9) aufweist, der zumindest teilweise in dem Gehäuse (3) angeordnet ist und das Schirmgeflecht (10) mit dem Ferrit (9) verbunden ist.
  6. Spuleneinheit (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Schirmgefecht mittels eines Flansches (95) mit der Außenseite (31) oder dem Ferrit (9) verbunden ist.
  7. Spuleneinheit (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei innerhalb des Schirmgeflechts (10) eine oder mehrere Signalleitungen (75a, 75b, 75c, 75d) angeordnet sind.
  8. Spuleneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spuleneinheit (1) einen Ferrit (9) aufweist, der zumindest teilweise in dem Gehäuse (3) angeordnet ist und der Ferrit (9) eine Aussparung (91) aufweist und eines der Enden (71, 73) der elektrischen Leitung (7) durch die Aussparung (91) des Ferrits (9) aus dem Gehäuse (3) herausgeführt ist.
  9. Spuleneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Enden (71, 73) der elektrischen Leitung (7) um einen Winkel zwischen 45° und 135° aus dem Gehäuse (3) herausgeführt sind.
  10. Spuleneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Enden (71, 73) der elektrischen Leitung (7) im Wesentlichen gerade aus dem Gehäuse (3) herausgeführt sind.
  11. Spuleneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen Stecker (20) zum Anschluss an eine Buchse (81) der Elektronikeinheit (80), wobei die beiden Enden (71, 73) der elektrischen Leitung (7) mit dem Stecker (20) verbunden sind.
  12. Spuleneinheit (1) nach Anspruch 11, aufweisend eine Zugentlastung, die mit dem Stecker (20) und der Spuleneinheit (1) verbunden ist.
  13. Spuleneinheit (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Stecker (20) Mittel (21) zum Spannungsfreischalten aufweist im Falle eines Trennens der Steckverbindung.
  14. Spuleneinheit (1) nach Anspruch 11 bis 13, wobei der Stecker (20) derart ausgebildet, dass er im gesteckten Zustand Luft- und Kriechstrecken (90) von >= 15 mm aufweist.
  15. System (50) zum induktiven Laden eines Fahrzeuges aufweisend eine Spuleneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und die Elektronikeinheit (80).
  16. System (50) nach Anspruch 15, wobei die Elektronikeinheit (80) einen Resonanzkondensator umfasst.
DE102016217795.8A 2016-09-16 2016-09-16 Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges und System Pending DE102016217795A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217795.8A DE102016217795A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges und System
PCT/EP2017/072438 WO2018050530A1 (de) 2016-09-16 2017-09-07 Spuleneinheit zum induktiven laden eines fahrzeuges und system
CN201780056791.1A CN109716462B (zh) 2016-09-16 2017-09-07 用于为车辆感应式充电的线圈单元和系统
US16/355,064 US20190214190A1 (en) 2016-09-16 2019-03-15 Coil Unit for Inductively Charging a Vehicle, and System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217795.8A DE102016217795A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges und System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217795A1 true DE102016217795A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59829369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217795.8A Pending DE102016217795A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges und System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190214190A1 (de)
CN (1) CN109716462B (de)
DE (1) DE102016217795A1 (de)
WO (1) WO2018050530A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69700730T2 (de) 1996-07-15 2000-03-02 Delco Electronics Corp Induktiver Kuppler und seine in eine gedruckte Leiterplatte angeordnete Primärwicklung
US20130181797A1 (en) 2012-01-17 2013-07-18 Delphi Technologies, Inc. Coil apparatus having coil arrangement that includes a ferrite layer and a thermally-conductive silicone layer

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050094328A1 (en) * 2003-10-14 2005-05-05 John Weiss Electrical power connector
US20110246014A1 (en) * 2008-12-12 2011-10-06 Sauper Umweltdatentechnik Gesellschaft m.b.H. Conductive power refueling
JP5732450B2 (ja) * 2009-04-20 2015-06-10 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. 電気コネクタ及びリソグラフィ装置
CN102917904B (zh) * 2010-03-31 2016-07-06 凯毅德股份公司 用于机动车辆的致动器和锁定装置
US9552920B2 (en) * 2010-07-28 2017-01-24 General Electric Company Contactless power transfer system
DE102010054848A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
JP5690642B2 (ja) * 2011-04-22 2015-03-25 矢崎総業株式会社 共鳴式非接触給電システム、共鳴式非接触給電システムの送電側装置及び車載充電装置
JP5802424B2 (ja) * 2011-04-22 2015-10-28 矢崎総業株式会社 共鳴式非接触給電システム
JP5958266B2 (ja) * 2012-10-17 2016-07-27 株式会社ダイフク 非接触給電用パッドおよびその非接触給電用パッドを用いたフォークリフトの非接触充電システム
BR112015024961B1 (pt) * 2013-04-26 2022-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositivo receptor de potência, dispositivo de assistência para estacionamento, sistema de transferência de potência e dispositivo transmissor de potência
US9676285B2 (en) * 2013-05-01 2017-06-13 Qualcomm Incorporated Vehicle charging pad having reduced thickness
US9608343B2 (en) * 2013-10-24 2017-03-28 Commscope Technologies Llc Coaxial cable and connector with capacitive coupling
WO2015129915A1 (ja) * 2014-02-28 2015-09-03 株式会社デンソー 非接触給電装置
US20160016476A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Albert James Lovshin Systems and methods for collecting, storing and using electrical energy from the earth magnetic field
WO2016028704A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Lovshin Albert James Systems and methods for collecting, storing, and using electrical energy from the earth magnetic field
JP6260493B2 (ja) * 2014-08-20 2018-01-17 トヨタ自動車株式会社 送電装置およびその製造方法、並びに、受電装置およびその製造方法
JP2016085823A (ja) * 2014-10-24 2016-05-19 矢崎総業株式会社 平型リッツ線及びコイルユニット
JP6392649B2 (ja) * 2014-11-28 2018-09-19 トヨタ自動車株式会社 受電装置および送電装置
US10340752B2 (en) * 2015-06-23 2019-07-02 Witricity Corporation Systems, methods and apparatuses for guidance and alignment in electric vehicles wireless inductive charging systems
JP6717127B2 (ja) * 2016-09-02 2020-07-01 株式会社Ihi コイル装置、保持部材および保持部材セット

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69700730T2 (de) 1996-07-15 2000-03-02 Delco Electronics Corp Induktiver Kuppler und seine in eine gedruckte Leiterplatte angeordnete Primärwicklung
US20130181797A1 (en) 2012-01-17 2013-07-18 Delphi Technologies, Inc. Coil apparatus having coil arrangement that includes a ferrite layer and a thermally-conductive silicone layer

Also Published As

Publication number Publication date
CN109716462A (zh) 2019-05-03
US20190214190A1 (en) 2019-07-11
WO2018050530A1 (de) 2018-03-22
CN109716462B (zh) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864304B1 (de) Transformator mit elektrischer abschirmung
EP1925060B1 (de) Explosionsgeschützter steckverbinder
WO2013143682A1 (de) Sicherungssystem für hochstromanwendungen
WO2009056098A1 (de) Dichtelement für ein lager, insbesondere für ein wälzlager
DE102019205050A1 (de) Buchsenvorrichtung zum berührsicheren elektrischen Kontaktieren einer korrespondierenden Steckervorrichtung, Steckervorrichtung und Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie
DE202014102609U1 (de) Hochvolt-Verteilerbox insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2020048871A1 (de) Elektrischer steckverbinder, hochvoltleitungssatz, hochvoltsystem und verfahren zum anbringen eines elektrischen steckverbinders
EP3396791A1 (de) Aussenleiteranordnung
EP3459170A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung von mindestens einem elektrischen bauelement mit einer ersten und zweiten stromschiene
DE102014219645A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder Daten, Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE102019209436A1 (de) Steckverbinder
WO2017190828A1 (de) Hochvoltverbinder
DE102016217795A1 (de) Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges und System
EP3528351A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102012219457B4 (de) Schutzschaltvorrichtung zum Detektieren eines Fehlerstroms und Steuerverfahren
EP3547516A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor
EP3108545B1 (de) Steckverbindung
WO2018153405A1 (de) Steckverbindermodul mit federbrücken
DE202012104824U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
EP3353795B1 (de) Hochspannungsvorrichtung
CH689029A5 (de) Sicherheitssteckverbindung mit einem Sicherheitsstecker und einer Sicherheitsbuchse mit durchgehender Isolation.
DE202008009101U1 (de) Messwertgeber-Anordnung zur Kurzschlusserfassung in elektrischen Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE102017009027A1 (de) Ladesystem zum Laden oder Entladen einer Traktionsbatterie
DE202010013978U1 (de) Demontierbare Hochvoltsteckverbindung und Hilfswerkzeug zur Demontage
DE102010002060A1 (de) Netzfilter für ein Hausgerät und Hausgerät mit Netzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed