DE102016217722A1 - Sanitärkabine mit Hocktoilette und Kompaktvakuumtechnik überflur - Google Patents

Sanitärkabine mit Hocktoilette und Kompaktvakuumtechnik überflur Download PDF

Info

Publication number
DE102016217722A1
DE102016217722A1 DE102016217722.2A DE102016217722A DE102016217722A1 DE 102016217722 A1 DE102016217722 A1 DE 102016217722A1 DE 102016217722 A DE102016217722 A DE 102016217722A DE 102016217722 A1 DE102016217722 A1 DE 102016217722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pedestal
sanitary
toilet
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016217722.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Braun
Ralph Gärtner
Andreas Häußler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016217722.2A priority Critical patent/DE102016217722A1/de
Priority to PCT/EP2017/072343 priority patent/WO2018050511A1/de
Priority to CN201790001233.0U priority patent/CN210437193U/zh
Publication of DE102016217722A1 publication Critical patent/DE102016217722A1/de
Priority to IL264838A priority patent/IL264838B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • B60R15/04Toilet facilities

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit wenigstens einer Sanitärkabine (1) umfassend eine Hocktoilette (2) auf einem Podest (3), wobei es sich bei der Hocktoilette (2) um eine Vakuumtoilette mit Vakuumtechnik handelt, welche zumindest teilweise im Podest (3) angeordnet ist, wobei eine sich in die Sanitärkabine öffnende Tür (8) der Sanitärkabine (1) so an das Podest (3) angepasst ist, – dass ein unterer Abschluss (9) der Tür (8) auf einer Höhe oberhalb des Podests (3) verläuft und die Tür (8) auf einer Bahn geführt wird, so dass die sich öffnende Tür (8) zumindest teilweise über das Podest (3) führt, oder – dass ein unterer Abschluss (9) der Tür (8) auf einer Höhe unterhalb des Podests (3) verläuft und die Tür (8) auf einer Bahn geführt wird, die ausgebildet ist, die sich öffnende Tür (8) kollisionsfrei am Podest (3) vorbei zu führen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Sanitärkabine umfassend eine Hocktoilette auf einem Podest.
  • Hocktoiletten sind wie Sitztoiletten in Schienenfahrzeugen bekannt. Als eine Hocktoilette wird eine Toilette bezeichnet, die zur Defäkation eine Hocke erfordert. Die Anforderungen an den Bauraum einer Hocktoilette bedingten einen Durchbruch des Rohbaus oder eine Podestanordnung, die den notwendigen Platzbedarf für eine Sanitärkabine gegenüber dem für eine Sanitärkabine mit Sitztoilette vergrößerte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Sanitärkabine mit Hocktoilette anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs, beispielsweise aber auch ein Bus, umfasst wenigstens eine Sanitärkabine mit zumindest einer Hocktoilette auf einem Podest, wobei es sich bei der Hocktoilette um eine Vakuumtoilette mit Vakuumtechnik, insbesondere Kompaktvakuumtechnik handelt, wobei die Vakuumtechnik zumindest teilweise, insbesondere vollständig im Podest untergebracht ist. Eine sich nach innen in die Sanitärkabine öffnende Tür, insbesondere eine Zugangstür zur Sanitärkabine und das Podest sind dabei so zueinander ausgebildet und so aufeinander abgestimmt, dass
    • – dass ein unterer Abschluss der Tür auf einer Höhe oberhalb des Podests verläuft und die Tür auf einer Bahn geführt wird, so dass die sich öffnende Tür zumindest teilweise über das Podest führt, oder
    • – dass ein unterer Abschluss der Tür auf einer Höhe unterhalb des Podests verläuft und die Tür auf einer Bahn geführt wird, die ausgebildet ist, die sich öffnende Tür kollisionsfrei am Podest vorbei zu führen.
  • Die Sanitärkabine weist insbesondere genau eine Hocktoilette auf. Der untere Türabschluss wird auch als Unterkante der Tür bezeichnet. Dieser wird beim Öffnen oder Schließen der Tür berührungsfrei über das Podest geführt, so dass die Tür über das Podest streicht, wobei ein Öffnungsradius der Tür zumindest teilweise über dem Podest liegt. Alternativ ist die Tür derart zum Podest ausgebildet und abgeordnet, dass ein Öffnungsradius der Tür frei vom dem Podest ist, so dass die Tür beim Öffnen oder Schließen kollisionsfrei am Podest vorbeigeführt wird – die Kontur des Podests ist an den Öffnungsradius der Tür angepasst. Als Öffnungsradius wird dabei der Platzbedarf einer sich öffnenden Tür bezeichnet. Eine Vakuumtoilette ist eine Toilette, bei der Abwasser und Fäkalien im Gegensatz zu Spül- oder Fallrohrtoiletten nicht durch Schwerkraft und/oder Wasserstrom, sondern mittels Unterdruck abgeführt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Vakuumtechnik der Sanitärkabine überflur und somit insbesondere vollständig oberhalb einer Höhe eines Fußbodens des Fahrzeugs außerhalb der Sanitärkabine angeordnet. Die Sanitärkabine kann, insbesondere in der Ausführungsform, in welcher die Tür kollisionsfrei am Podest vorbeigeführt wird, dasselbe Fußbodenniveau aufweisen, wie das Fahrzeug außerhalb der Sanitärkabine, also das übliche Fußbodenniveau eines an die Sanitärkabine angrenzenden Gangs oder Fahrgastraums des Fahrzeugs. In diesem Fall wäre die Vakuumtechnik der Sanitärkabine vollständig oberhalb einer Höhe eines Fußbodens der Sanitärkabine angeordnet.
  • Die Sanitärkabine steht üblicherweise auf einer dafür vorgesehenen Kabinengrundfläche. Die Kabinengrundfläche ist dabei auf identischem Höhenniveau wie eine Grundfläche für einen an die Sanitärkabine angrenzenden Fahrgastraum und/oder Gang. Auf beiden Grundflächen lässt sich ein Fußbodenbelag legen. Die Höhe des Fußbodens wird also grundsätzlich durch die jeweiligen Grundflächen bestimmt, die ihrerseits durch den Fahrzeugrohbau festgelegt sind. Deshalb werden sämtliche Aufbauten oberhalb dieser Grundfläche als „überflur“ bezeichnet, Fahrzeugkomponenten unterhalb der Grundfläche sind dagegen unterflur angeordnet.
  • In einer anderen Variante kann sich das Podest über den gesamten Innenraum der Sanitärkabine erstrecken und damit den Fußboden in der Sanitärkabine bilden. Dann führt die sich öffnende Tür über das Podest. Die Kompaktvakuumtechnik kann zumindest teilweise unterhalb des durch das Podest gebildeten Fußbodens der Sanitärkabine angeordnet sein. Dennoch ist die Vakuumtechnik zumindest teilweise im Podest und, insbesondere vollständig, überflur angeordnet.
  • Das Podest und damit die Hocktoilette sind in jedem Fall überflur angeordnet – sogenannte Überflur-Podest-Lösung. Es bildet somit eine Stufe mit einem Höhenniveau oberhalb des übliche Fußbodenniveaus eines an die Sanitärkabine angrenzenden Gangs oder Fahrgastraums des Fahrzeugs.
  • Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, dass das Podest mehrstufig, beispielsweise zweistufig, ausgeführt ist, wobei
    • – ein unterer Abschluss der Tür auf einer Höhe oberhalb einer ersten Stufe des Podests verläuft und die Tür auf einer Bahn geführt wird, so dass die sich öffnende Tür zumindest teilweise über die erste Stufe des Podests führt, und
    • – wobei ein unterer Abschluss der Tür auf einer Höhe unterhalb einer zweiten Stufe des Podests verläuft und die Tür auf einer Bahn geführt wird, die ausgebildet ist, die sich öffnende Tür kollisionsfrei an der zweiten Stufe des Podests vorbei zu führen.
  • Eine weitere Weiterbildung sieht vor, dass die Grundfläche der Sanitärkabine und somit ein den Fahrzeuginnenraum nach unten begrenzender Teil eines Rohbaus des Fahrzeugs im Bereich der Sanitärkabine frei von Durchbrüchen, insbesondere frei von Durchbrüchen durch die Grundfläche der Sanitärkabine, ist. Weitergebildet sind sämtliche technische Einrichtungen zur Betätigung der Hocktoilette überflur angeordnet.
  • Eine Ausnahme kann natürlich eine Durchführung eines Abwasserrohrs bilden, um Schwarzwasser aus der Hocktoilette abzuführen und insbesondere einem unterflur angeordneten Abwassertank zuzuführen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung weist das Podest eine Aussparung im Bereich eines Öffnungsradius der Tür auf, welche Aussparung so zur Tür ausgebildet und auf die Tür abgestimmt ist, dass die sich öffnende Tür kollisionsfrei am Podest vorbeigeführt wird. Die Tür weist einen Öffnungsradius auf, der im Bereich der Aussparung des Podests liegt, der Öffnungsradius der Tür ansonsten jedoch frei vom dem Podest bzw. frei von der zweiten Stufe des Podests ist.
  • Eine weitere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs liegt darin, dass das Fahrzeug wenigstens eine weitere Sanitärkabine mit zumindest einer, insbesondere genau einer Sitztoilette aufweist, wobei die äußeren Abmessungen der Sanitärkabine mit der Hocktoilette und der Sanitärkabine mit der Sitztoilette identisch sind. Beispielsweise sind die unterschiedlichen Kabinen in Doppelanordnung im Fahrzeug angeordnet. Eine Doppelanordnung beschreibt eine Kombination aus zwei Sanitärkabinen die gemeinsame Einrichtungen teilen, beispielsweise eine Rückwand, Steuerungstechnik oder Zu- und/oder Ableitungen etc. Im Sinne der DE 10 2008 064 586 A1 können auch Teile der Vakuumtechnik beiden Sanitärkabinen gemein sein, die über dies zumindest teilweise im Podest angeordnet sein können.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Sanitärkabine mit der Hocktoilette mit dem gleichen Bauraum wie eine vergleichbare Sanitärkabine mit einer Sitztoilette auskommt und ebenso wie diese komplett überflur angeordnet ist. Da auch die Vakuumtechnik übertragen wurde, können somit kompatible Kombinationen von Sitztoiletten und Hocktoiletten in Doppelanordnung realisiert werden.
  • Die Sanitärkabine mit der Hocktoilette kann ansonsten identische Einrichtungen und Bauteile wie eine Sanitärkabine mit einer Sitztoilette aufweisen. Zum Aufbau der Sanitärkabinen wird sich aus demselben Baukasten bedient. Die Sanitärkabine mit der Hocktoilette könnte auch ansonsten identisch zu einer Sanitärkabine mit einer Sitztoilette aufgebaut sein. Insbesondere sind die Schnittstellen der Sanitärkabinen identisch, beispielsweise zum Anschluss der Hocktoilette und der Sitztoilette. Dies ermöglicht eine variable Gestaltung der Sanitärkabinen nach Kundenwunsch.
  • Sanitärkabinen lassen sich als einzelne Module fertigen und einbauen. Die Schnittstellen des Schienenfahrzeugs zum Einbau und/oder Anschluss der Sanitärkabinen – also einer Sanitärkabine mit Hocktoilette oder einer Sanitärkabine mit Sitztoilette – können identisch aufgebaut sein. Die so gewonnene Modularität erlaubt eine variable Gestaltung des Fahrzeugs nach Kundenwunsch.
  • Die Erfindung kann neben einer Schwenktür weitere verschiedene Türvarianten umfassen, um insbesondere eine Tür bereitzustellen, die auf einer Bahn geführt wird, die ausgebildet ist, die sich öffnende Tür kollisionsfrei am Podest bzw. an der zweiten Stufe des Podests vorbei zu führen. Dazu zählen weitergebildet Kurbelschwingtüren, wie sie z.B. aus der DE 10 2016 212 380 bekannt sind, Drehfalttüren oder Rollogliedertüren.
  • Schwenktüren sind insbesondere vorteilhaft in Kombination mit einem Podest, welches eine Aussparung im Bereich eines Öffnungsradius der Tür aufweist, um die sich öffnende Tür kollisionsfrei am Podest vorbei zu führen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, in denen jeweils ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist. Gleiche Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit zwei Sanitärkabinen in Doppelanordnung,
  • 2 zeigt eine Sanitärkabine mit Hocktoilette auf einem einstufigen Podest und einer Schwenktür zum Zugang in der Draufsicht,
  • 3 zeigt die Sanitärkabine aus 2 in einer Ansicht von außen,
  • 4 zeigt eine Sanitärkabine mit Hocktoilette auf einem Podest mit Aussparung und einer Schwenktür zum Zugang in der Draufsicht,
  • 5 zeigt eine Sanitärkabine mit Hocktoilette und einer Kurbelschwingtür zum Zugang in der Draufsicht,
  • 6 zeigt eine Sanitärkabine mit Hocktoilette und einer Falttür zum Zugang in der Draufsicht,
  • 7 zeigt eine Sanitärkabine mit Hocktoilette und einer Rollogliedertür zum Zugang in der Draufsicht,
  • 8 zeigt eine Sanitärkabine mit Hocktoilette auf einem mehrstufigen Podest und einer Schwenktür zum Zugang schematisch in der Draufsicht,
  • 9 zeigt die Sanitärkabine aus 8 in einer Ansicht schematisch von außen.
  • In 1 ist erfindungsgemäßes Fahrzeug mit zwei Sanitärkabinen 1 und 11 in Doppelanordnung schematisch dargestellt. Eine Sanitärkabine 1 weist eine Hocktoilette 2 auf, die auf einem Podest 3 angeordnet ist. Die weitere Sanitärkabine 11 weist hingegen eine Sitztoilette 12 mit Leibstuhl auf.
  • Teile der Vakuumtechnik, hier umfassend ein Einlassventil 4 und ein Zwischenbehälter 5 der Hocktoilette, sind im Podest 3 untergebracht. Ein Auslassventil 6 ist in dieser Ausführungsform hingegen in einer Wand 7 zwischen beiden Sanitärkabinen 1 und 11 angeordnet.
  • Auch die Sanitärkabine 11 mit Sitztoilette 12 weist ein Einlassventil 13, einen Zwischenbehälter 14 und ein Auslassventil 15 auf.
  • Hier nicht zu sehen, jedoch 2 und 3 zu entnehmen ist, dass eine sich in die Sanitärkabine 1 hinein öffnende Tür 8 der Sanitärkabine so an das Podest 3 angepasst ist, dass ein unterer Abschluss 9 der Tür 8 auf einer Höhe oberhalb des Podests 3 verläuft und die Tür 8 auf einer Bahn geführt wird, so dass die sich öffnende Tür 8 zumindest teilweise über das Podest 3 führt.
  • Das Podest 3 befindet sich zumindest teilweise im Öffnungsradius der Tür. Die Bahn, entlang welcher die Hauptschließkante der Tür beim Öffnen und Schließen auf einer Bahn geführt wird, ist mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Als Öffnungsradius wird die Fläche innerhalb dieser Bahn, begrenzt durch die offene und geschlossene Tür, bezeichnet. Der Öffnungsradius wird auch und insbesondere im Zusammenhang mit Schwenktüren Türschlag genannt. Bei Öffnen der Schwenktür überstreicht diese die hier zum Zwecke der Rutschfestigkeit geriffelte Hock- und Stehfläche des Podests 3 der Hocktoilette 2.
  • Auch zu sehen ist, dass die Sanitärkabinen 1 und 11 gleich groß sind, sowie die Türen einen identischen Öffnungsradius aufweisen. Durch die erhöhte Unterkante der Tür bleibt der Bauraum der Sanitärkabine gleich, trotz erhöhtem Platzbedarf bezüglich der Grundfläche der Hocktoilette.
  • 3 deutet an, dass beim Zutritt zur Sanitärkabine 1 eine Stufe zu überwinden ist. Diese befindet sich unterhalb der Unterkante 9 der Tür 8 und dem unmittelbar an die Sanitärkabine angrenzenden Fußboden 20. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet die Zugangstür zur Sanitärkabine 11.
  • 4 zeigt nun eine Sanitärkabine 1 mit einem Podest 3, welches eine Aussparung 17, hier in Form einer abgetragenen bzw. stark angefasten Ecke im Bereich des Öffnungsradius 10 der Tür 8 aufweist. Die Kontur des Podests 3 ist an den Öffnungsradius 10 der Tür 8 angepasst. Die Aussparung 17 ist so ausgebildet, dass die Tür 8 beim Öffnen nicht mit dem Podest 3 kollidiert. Die gestrichelte Linie 16 skizziert dabei den Verlauf eines Podests ohne Aussparung 17.
  • 5 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Sanitärkabine 1 mit Hocktoilette 2 auf einem Podest 3, die mit einer Tür 8 zugänglich ist, die als Schwingtür mit spezieller Getriebeführung ausgebildet ist. Hier ist eine Kurbelschwingtürgemäß DE 10 2016 212 380 verwendet. Vorteil ist auch hier, dass die Tür 8 derart ausgebildet ist, dass sie beim Öffnen außerhalb des Podests 3 vorbeigeführt wird und nicht mit diesem kollidiert. Einzelne Zwischenpositionen der sich öffnenden Tür sind gestrichelt dargestellt.
  • In 6 ist eine weitere Türvariante gezeichnet. Das Podest 3, auf welchem die Hocktoilette angeordnet ist, befindet sich, wie in allen obigen Ausführungsformen, innerhalb der Sanitärkabine 1 und die Tür 8 ist als Drehfalttür ausgeführt, so dass diese beim Öffnen außerhalb des Podests 3 vorbeigeführt wird und mit diesem nicht kollidiert. Auch hier sind wiederum einzelne Zwischenpositionen der sich öffnenden Tür gestrichelt dargestellt.
  • 7 zeigt nun eine Rollogliedertür als Tür 8 der Sanitärkabine 1 und ihren Öffnungsverlauf.
  • Das Podest 3 gemäß 8 und 9 ist mehrstufig ausgebildet. 8 ist eine schematische Draufsicht, 9 eine schematische Seitenansicht. Die Tür 8 überstreicht nur eine erste Stufe 21 des Podests 3, so dass die Hocktoilette auf einer höheren, zweiten Stufe 22, ohne eine zu große, einzelne Stufe ausgeführt werden kann. In diesem Ausgestaltungsbeispiel weisen die Unterkanten 9 und 19 der Türen 8 und 18 der Sanitärkabinen 1 und 11 mit Hock- und Sitztoiletten das gleiche Höhenniveau über dem unmittelbar an die Sanitärkabine angrenzenden Fußboden 20 auf.
  • Zusätzlich weist die zweite Stufe 22 des Podests 3 eine Aussparung auf, damit die sich öffnende Tür 8 kollisionsfrei an der zweiten Stufe 22 des Podests 3 vorbeigeführt wird.
  • Die Schnittstellen des Fahrzeugs zum Einbau und/oder Anschluss der Sanitärkabine mit Hocktoilette und zum Einbau und/oder Anschluss der Sanitärkabine mit der Sitztoilette können identisch aufgebaut sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008064586 A1 [0015]
    • DE 102016212380 [0019, 0039]

Claims (12)

  1. Fahrzeug mit wenigstens einer Sanitärkabine (1) umfassend eine Hocktoilette (2) auf einem Podest (3), dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Hocktoilette um eine Vakuumtoilette mit Vakuumtechnik handelt, welche zumindest teilweise im Podest (3) angeordnet ist, wobei eine sich in die Sanitärkabine öffnende Tür (8) der Sanitärkabine (1) so an das Podest (3) angepasst ist, – dass ein unterer Abschluss (9) der Tür (8) auf einer Höhe oberhalb des Podests (3) verläuft und die Tür auf einer Bahn geführt wird, so dass die sich öffnende Tür (8) zumindest teilweise über das Podest (3) führt, oder – dass ein unterer Abschluss (9) der Tür (8) auf einer Höhe unterhalb des Podests (3) verläuft und die Tür auf einer Bahn geführt wird, die ausgebildet ist, die sich öffnende Tür (8) kollisionsfrei am Podest (3) vorbei zu führen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumtechnik vollständig im Podest (3) angeordnet ist.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumtechnik vollständig oberhalb einer Höhe eines Fußbodens (20) des Fahrzeugs außerhalb der Sanitärkabine (1) angeordnet sind.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Fahrzeuginnenraum nach unten begrenzender Teil eines Rohbaus des Fahrzeugs im Bereich der Sanitärkabine (1) frei von Durchbrüchen ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Podest (3) eine Aussparung (17) im Bereich eines Öffnungsradius (10) der Tür aufweist, um die sich öffnende Tür (8) kollisionsfrei am Podest (3) vorbei zu führen.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug wenigstens eine weitere Sanitärkabine (11) mit einer Sitztoilette (12) aufweist, wobei die äußeren Abmessungen der Sanitärkabine (1) mit der Hocktoilette (2) und der Sanitärkabine (11) mit der Sitztoilette (12) identisch sind.
  7. Schienenfahrzeug einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür eine Schwenktür ist.
  8. Fahrzeug einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür eine Kurbelschwingtür ist.
  9. Fahrzeug einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür eine Drehfalttür ist.
  10. Fahrzeug einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür eine Rollogliedertür ist.
  11. Fahrzeug einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sanitärkabine (1) mit der Hocktoilette (2) und die wenigstens eine Sanitärkabine (11) mit der Sitztoilette (12) in Doppelanordnung angeordnet sind.
  12. Fahrzeug einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es Schnittstellen zum Einbau und/oder Anschluss der wenigstens eine Sanitärkabine (1) mit der Hocktoilette (2) und der wenigstens eine Sanitärkabine (11) mit der Sitztoilette (12) aufweist, die identisch aufgebaut sind.
DE102016217722.2A 2016-09-16 2016-09-16 Sanitärkabine mit Hocktoilette und Kompaktvakuumtechnik überflur Withdrawn DE102016217722A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217722.2A DE102016217722A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Sanitärkabine mit Hocktoilette und Kompaktvakuumtechnik überflur
PCT/EP2017/072343 WO2018050511A1 (de) 2016-09-16 2017-09-06 Sanitärkabine mit hocktoilette und kompaktvakuumtechnik überflur
CN201790001233.0U CN210437193U (zh) 2016-09-16 2017-09-06 具有至少一个卫生间舱室的交通工具
IL264838A IL264838B (en) 2016-09-16 2019-02-14 Sanitary cabin with squat toilet and surface compact vacuum technology

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217722.2A DE102016217722A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Sanitärkabine mit Hocktoilette und Kompaktvakuumtechnik überflur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217722A1 true DE102016217722A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59887224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217722.2A Withdrawn DE102016217722A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Sanitärkabine mit Hocktoilette und Kompaktvakuumtechnik überflur

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN210437193U (de)
DE (1) DE102016217722A1 (de)
IL (1) IL264838B (de)
WO (1) WO2018050511A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064586A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumtoiletten-Einrichtung für einen Eisenbahnwagen
DE102016212380B3 (de) 2016-07-07 2017-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Kabine mit Drehtür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB375993A (en) * 1931-06-22 1932-07-07 Ernest Wilfred Head Improvements in and relating to one-piece floors for lavatories and the like
US4012797A (en) * 1976-03-03 1977-03-22 The Boeing Company Sitting-squatting water closet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064586A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumtoiletten-Einrichtung für einen Eisenbahnwagen
DE102016212380B3 (de) 2016-07-07 2017-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Kabine mit Drehtür

Also Published As

Publication number Publication date
IL264838B (en) 2022-02-01
WO2018050511A1 (de) 2018-03-22
CN210437193U (zh) 2020-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051140U1 (de) Abdeckkasten für ein Duschablaufsystem
DE102012023683A1 (de) Sanitäreinheit, die zur Wiederverwertung von Grauwasser ausgebildet ist
DE102017129108A1 (de) System aus einem Geruchsverschluss und einem Aufnahmekörper sowie ein Geruchsverschluss
DE112014005154T5 (de) Versatzdichtungskonfiguration für Unterdrucksysteme
EP1535592B1 (de) Einstiegsrampe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
WO2022018101A1 (de) Bauschutz und vorwandelement mit bauschutz
DE102008036337A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102016217722A1 (de) Sanitärkabine mit Hocktoilette und Kompaktvakuumtechnik überflur
WO2000020239A1 (de) Ventil, insbesondere be- und entlüftungsventil für den innenraum eines kraftfahrzeuges
DE102018208943B4 (de) Autonomes Kraftfahrzeug mit einer Immobilien-Schnittstelle sowie System aus einem entsprechenden Kraftfahrzeug und einer Immobilie
DE102014219201A1 (de) Selbstreinigender WC-Sitz
DE102010041872A1 (de) Klappe mit einer Ableitvorrichtung für Flüssigkeiten
DE1679566C3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
WO2021108825A1 (de) Bordtoilettenzelle
DE455519C (de) Abtrittbecken mit einer in seinem oberen Teil unterhalb des Sitzes vorgesehenen, beiNichtgebrauch wasserfreien Spuelkammer um den Trichterrand
DE29916630U1 (de) Türanordnung an Schränken, die Einrichtungen zur Abwasserentsorgung und Frischwasserbefüllung von Schienenfahrzeugen aufweisen
DE202022100758U1 (de) Sanitärcontainer
DE202021003763U1 (de) Wohneinheit, insbesondere Wohnmobil
DE202014002816U1 (de) Geräuschreduzierte Abwasserabsaugeinrichtung für mobile Vakuumabwassersysteme
DE7515220U (de) Kraftfahrzeug mit Wohnkabine
DE102008064586A1 (de) Vakuumtoiletten-Einrichtung für einen Eisenbahnwagen
DE102018005004A1 (de) Mulde eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE202008013236U1 (de) Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeuganhänger
DE102011052742A1 (de) Selbstreinigende Sanitäranordnung
DE19732529A1 (de) Verschlußdeckel für eine Karosserieöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee