DE102016217225A1 - Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät - Google Patents

Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016217225A1
DE102016217225A1 DE102016217225.5A DE102016217225A DE102016217225A1 DE 102016217225 A1 DE102016217225 A1 DE 102016217225A1 DE 102016217225 A DE102016217225 A DE 102016217225A DE 102016217225 A1 DE102016217225 A1 DE 102016217225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch lock
lock according
return spring
blocking part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016217225.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Eisner
Rainer Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016217225.5A priority Critical patent/DE102016217225A1/de
Priority to EP17181325.6A priority patent/EP3293751B1/de
Priority to CN201710668587.7A priority patent/CN107808802B/zh
Publication of DE102016217225A1 publication Critical patent/DE102016217225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/528Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a toggle or collapsible link between handle and contact arm, e.g. sear pin mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/504Manual reset mechanisms which may be also used for manual release provided with anti-rebound means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät mit zwei sich gegenüberliegenden Schaltplatinen (1, 2), wobei zwischen den Schaltplatinen (1, 2) eine drehbare Handhabe (3) angeordnet ist, die über einen Bügel (15) mit einer Rolle (16) in Wirkverbindung steht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rolle (15) in Wirkverbindung mit einer nachrüstbaren Einrichtung zum schwunghaften Einschalten steht, über welche ein Schalthebel (5) in eine entsprechende Schaltstellung zu bewegen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät mit zwei sich gegenüberliegenden Schaltplatinen, wobei zwischen den Schaltplatinen eine drehbare Handhabe angeordnet ist, die über einen Bügel mit einer Rolle in Wirkverbindung steht.
  • Niederspannungsschutzgeräte, insbesondere Leistungsschalter, dienen unter Anderem dem sicheren Abschalten bei einem Kurzschluss und schützen dadurch Verbraucheranlagen. Ferner eignen sich elektrische oder mechanische Schalteinheiten für das betriebsmäßige manuelle Schalten von Verbrauchern sowie zur sicheren Trennung einer Anlage vom Stromnetz bei Wartungsarbeiten oder bei Änderungen an der Anlage. Elektrische Schalteinheiten werden häufig elektromagnetisch betrieben.
  • Das heißt, derartige Schalteinheiten sind technisch hochwertige elektrische Schaltgeräte mit integriertem Schutz für Motoren, Leitungen, Transformatoren und Generatoren. Näheren Einsatz finden sie an Funktionsstellen mit geringerer Schalthäufigkeit. Derartige Schalteinheiten sind neben dem Kurzschlussschutz auch für den Überlastschutz geeignet.
  • Im Fall eines Kurzschlusses schaltet eine elektrische Schalteinheit eine elektrische Anlage sicher ab. Somit bietet diese einen Sicherungsschutz vor Überlastung. Jeder Leiter, durch den Strom fließt, erwärmt sich mehr oder weniger stark. Die Erwärmung hängt dabei vom Verhältnis der Stromstärke zum Stromleiterquerschnitt ab, der so genannten Stromdichte. Die Stromdichte darf nicht zu groß werden, da sonst durch eine zu hohe Erwärmung die Leiterisolationen verschmoren können oder möglicherweise ein Brand ausgelöst werden kann. Um elektrische Anlagen gegen diese schädigende Auswirkung zu schützen, werden Schalteinheiten als Überstromschutzeinrichtungen verwendet.
  • Leistungsschalter weisen zwei voneinander getrennt wirkende Auslösemechanismen für den Überlast- und Kurzschlussschutz auf. Beide Auslöser sind in Reihe geschaltet. Den Schutz beim Kurzschluss übernimmt ein zeitlich nahezu unverzögert wirkender elektrischer Auslöser. Beim Kurzschluss entklinkt der elektromagnetische Auslöser unverzögert ein Schaltschloss des Leistungsschalters. Ein Schaltanker trennt das Schaltstück, ehe der Kurzschlussstrom seinen Höchstwert erreichen kann.
  • Bekannte Schalteinheiten weisen eine Kontaktschiebereinheit mit einem Kontaktschieber und einem beweglichen Schaltstück auf. Das bewegliche Schaltstück weist ferner elektrische Kontakte auf. Ferner weisen derartige Schalteinheiten erste Kontakte zu einer Stromleitung auf. In einem eingeschalteten Zustand kontaktieren die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstückes die festen Kontakte der Schalteinheit. Im Kurzschlussfall werden die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstücks von den festen Kontakten gelöst, so dass der Stromfluss unterbrochen wird. Hierbei wird das bewegliche Schaltstück von den Kontakten gelöst.
  • Leistungsschalter erfüllen neben ihren Schutzfunktionen als Überlast- und Kurzschlussauslöser, wie oben schon erwähnt, auch das normative Ein- und Ausschalten von Motoren. Zum Nachweis dieser Funktionen müssen die Leistungsschalter nach der Produktnorm den zehnfachen Motornennstrom einschalten können. Um diese Grenzbelastung gewährleisten zu können, ist es notwendig, dass der Leistungsschalter die Doppelunterbrechung der drei Strombahnen in Form jeweils einer beweglichen Brücke mit zwei beweglichen Kontaktstellen und zwei festen Kontaktstellen, nahezu gleichzeitig und in einer Sprungfunktion schließt.
  • Zur Realisierung dieser Funktion wird über eine handbetätigte Mechanik, in Form eines Betätigungselements, eines Schaltschlosses und einer Betätigungskette, der Kontaktapparat aus Kontaktschieber und einer beweglichen Brücke freigegeben. Die Freigabe erfolgt durch eine so genannte Schnelleinschaltung. Dabei werden die drei Kontaktsysteme durch eine Mechanik erst dann freigegeben, nachdem das Schaltschloss bereits eingeschaltet wurde. Nun bestimmt der Federspeicher in Form einer Kontaktlastfeder die Kinematik des Kontaktsystems beim Einschalten.
  • Nach dem Auftreffen der Brücken auf den Festschaltstücken beschleunigt der Kontaktschieber, bis er an einem Anschlag reflektiert wird. Durch die Reflexion und der daraus resultierenden kinetischen Energie des Kontaktschiebers kommt es zu einem erneuten Öffnen des Kontaktsystems. Dies kann bei einem gleichzeitig erhöhten Strom in dieser Strombahn zu Verschweißungen führen.
  • Bei Leistungsschaltern mit geringen Nennströmen ist die Funktion der Schnelleinschaltung nicht notwendig. Jedoch wäre es für den Fertigungsprozess wünschenswert, wenn die Schaltschlösser dieser Leistungsschalter durch einfache bauliche Maßnahmen mit einer Schnelleinschaltung in Form eines Nachrüstprozesses versehen werden könnten.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät zu schaffen mit einer nachrüstbaren Einrichtung zum sprunghaften Einschalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schaltschloss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät gelöst mit zwei sich gegenüberliegenden Schaltplatinen, wobei zwischen den Schaltplatinen eine drehbare Handhabe angeordnet ist, die über einen Bügel mit einer Rolle in Wirkverbindung steht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rolle in Wirkverbindung mit einer nachrüstbaren Einrichtung zum schwunghaften Einschalten steht, über welche ein Schalthebel in eine entsprechende Schaltstellung zu bewegen ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass durch die nachrüstbare Einrichtung zum sprunghaften Einschalten nur noch eine einzige Schaltschlossunterbaugruppe benötigt wird, die komplett automatisiert gefertigt und geprüft werden kann. Die erfindungsgemäße nachrüstbare Einrichtung zum sprunghaften Einschalten weist ein Sperrteil und eine Rückstellfeder auf, die nachträglich montiert werden können, um das Schaltschloss für größere Nennströme anzupassen. Dabei wird zunächst das Sperrteil in den Lagerbolzen, an welchem auch der Schalthebel angeordnet ist, eingeschnappt. Anschließend wird die Rückstellfeder mit dem Sperrteil verschnappt.
  • Die Rückstellfeder ist dabei so gestaltet, dass sie leicht und sicher montiert werden kann. Das Sperrteil befindet sich weiterhin innerhalb der Schaltschlossgeometrie und benötigt keinen zusätzlichen Bauraum innerhalb des Komplettgeräts.
  • Diese nachträgliche Montage des Sperrteils verringert die Varianz der vormontierten Schaltschlossbaugruppe. Es kann wieder auf ein vormontiertes Standardschaltschloss zurückgegriffen werden, das anschließend je nach Verwendung über die unterschiedlich stark ausgebildeten, außenliegenden Zugfedern und ein nachträglich montierbares Sperrteil konfiguriert wird.
  • Dadurch verringert sich der Lager- und Handlingsaufwand. Der Bedarf an Schaltschlössern mit Schnelleinschaltung kann bedarfsgerecht und ohne größeren Aufwand gesteuert werden. Die bisher komplizierte Handbestückung der vormontierten Schaltschlossbaugruppe entfällt und wird durch die einfachere nachträgliche Bestückung an der fertigen Baugruppe ersetzt.
  • Eine Fortführung des erfindungsgemäßen Konzepts kann vorsehen, dass die Einrichtung zum sprunghaften Einschalten ein Sperrteil aufweist.
  • Eine spezielle Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konzepts kann darin bestehen, dass das Sperrteil auf ein Lager aufschnappbar ist, an welchem auch der Schalthebel positioniert ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konzepts kann darin bestehen, dass das Sperrteil Z-förmig ausgebildet ist mit zwei parallel zueinander ausgebildeten Zungen und einem die Zungen verbindenden Mittelbereich.
  • Eine Fortführung dieses erfindungsgemäßen Konzepts kann darin bestehen, dass am verbindenden Mittelbereich ein halbkonzentrischer Fortsatz angeformt ist, über welchen das Sperrteil auf das Lager aufschnappt, so dass der Schalthebel und das Sperrteil im gleichen Lagerpunkt gelagert sind.
  • Eine Fortführung des erfindungsgemäßen Konzepts kann vorsehen, dass die Zunge des Sperrteils mit der Rolle in Wirkverbindung steht.
  • Eine spezielle Ausgestaltung dieses erfindungsgemäßen Konzepts kann vorsehen, dass die Einrichtung zum sprunghaften Einschalten eine Rückstellfeder aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konzepts kann darin bestehen, dass die Rückstellfeder J-förmig ausgebildete Abschnitte aufweist, welche über einen Verbindungsbereich miteinander verbunden sind.
  • Eine Fortführung des erfindungsgemäßen Konzepts kann vorsehen, dass die J-förmigen Abschnitte der Rückstellfeder an der Zunge des Sperrteils sowie an der Schaltplatine befestigt sind.
  • Das erfindungsgemäße Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät weist zwei sich gegenüberliegende Schaltplatinen auf, wobei zwischen den Schaltplatinen eine drehbare Handhabe angeordnet ist, die über einen Bügel mit einer Rolle in Wirkverbindung steht. Die Rolle steht in Wirkverbindung mit einer nachrüstbaren Einrichtung zum schwunghaften Einschalten steht, über welche ein Schalthebel in eine entsprechende Schaltstellung zu bewegen ist. Die Einrichtung zum sprunghaften Einschalten weist ein Sperrteil und eine Rückstellfeder auf. Das Sperrteil ist Z-förmig ausgebildet mit zwei parallel zueinander ausgebildeten Zungen und einem die Zungen verbindenden Mittelbereich. Am verbindenden Mittelbereich des Sperrteils ist ein halbkonzentrischer Fortsatz angeformt, über welchen das Sperrteil auf ein Lager aufschnappt, wobei der Schalthebel und das Sperrteil im gleichen Lagerpunkt gelagert sind. Die Zunge des Sperrteils steht mit der Rolle in Wirkverbindung. Die Montage sieht vor, dass zuerst das Sperrteil auf das Lager eingeschnappt wird und anschließend die Rückstellfeder mit dem Sperrteil verschnappt.
  • Weitere Ausführungen und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein aus dem Stand der Technik bekanntes Schaltschloss ohne Schnelleinschaltfunktion;
  • 2 in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Schaltschloss mit einer nachrüstbaren, separaten Einrichtung zum sprunghaften Einschalten in Form eines Sperrteils und einer Rückstellfeder;
  • 3 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Schaltschloss nach 2 mit montierter, nachrüstbarer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten;
  • 4 in einer Draufsicht das erfindungsgemäße Schaltschloss mit der Übertragungsmechanik aus Bügel und Rolle im ausgeschalteten Schaltstellungszustand;
  • 5 in einer Draufsicht das erfindungsgemäße Schaltschloss mit der Übertragungsmechanik aus Bügel und Rolle am Beginn der Auslenkung des Sperrteils;
  • 6 in einer Draufsicht das erfindungsgemäße Schaltschloss mit der Übertragungsmechanik aus Bügel und Rolle im eingeschalteten Schaltstellungszustand.
  • In 1 ist ein Schaltschloss aus dem Stand der Technik dargestellt. Das Schaltschloss weist zwei sich gegenüberliegende Schaltplatinen 1, 2 auf, wobei zwischen den Schaltplatinen 1, 2 eine drehbar gelagerte Handhabe 3 angeordnet ist. Die Handhabe 3 steht über einen Übertragungsmechanismus mit einem an einem Lager 4 angeordneten Schalthebel 5 in Wirkverbindung. Die 1 zeigt ein Schaltschloss ohne Schnelleinschaltfunktion.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Schaltschloss dargestellt mit einer separat dargestellten nachrüstbaren Einrichtung zum sprunghaften Einschalten in Form eines Sperrteils 6 und einer Rückstellfeder 7. Das erfindungsgemäße Schaltschloss weist ebenfalls zwei sich gegenüberliegende Schaltplatinen 1, 2 auf, wobei zwischen den Schaltplatinen 1, 2 eine drehbare Handhabe 3 angeordnet ist, die über einen Übertragungsmechanismus mit einem am Lager 4 angeordneten Schalthebel 5 in Wirkverbindung steht. Das Sperrteil 6 ist Z-förmig ausgebildet mit zwei parallel zueinander ausgebildeten Zungen 8, 9 und einem die Zungen 8, 9 verbindenden Mittelbereich 10. Am verbindenden Mittelbereich 10 ist ein halbkonzentrischer Fortsatz 11 angeformt ist, über welchen das Sperrteil 6 auf das Lager 4 aufschnappt, so dass der Schalthebel 5 und das Sperrteil 6 im gleichen Lagerpunkt gelagert sind.
  • Die Rückstellfeder 7 weist zwei J-förmig ausgebildete Abschnitte 12, 13 auf, welche über einen Verbindungsbereich 14 miteinander verbunden sind.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Schaltschloss mit montierter, nachrüstbarer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten dargestellt. Aus 3 geht hervor, dass an der Zunge 9 des Sperrteils 6 der eine J-förmige Abschnitt 12 der Rückstellfeder 7 befestigt ist. Der andere J-förmige Abschnitt 13 der Rückstellfeder 7 ist an der Schaltplatine 2 des Schaltschlosses befestigt.
  • In 4 ist das erfindungsgemäße Schaltschloss mit der Übertragungsmechanik aus Bügel 15 und Rolle 16 im ausgeschalteten Schaltstellungszustand dargestellt. Im ausgeschalteten Schaltstellungszustand ist die Rolle 16 von der Zunge 8 des Sperrteils 6 beabstandet. Aus der 4 geht außerdem hervor, dass der halbkonzentrische Fortsatz 11 am Sperrteil 6 zusammen mit dem Schalthebel 5 in einem Lager 4 gelagert sind.
  • In 5 zeigt das erfindungsgemäße Schaltschloss mit der Übertragungsmechanik aus Bügel 15 und Rolle 16 am Beginn der Auslenkung des Sperrteils 6. Die Rolle 16 bewegt sich durch die Auslenkung auf die Zunge 8 des Sperrteils 6 zu, bis die Rolle 16 und die Zunge 8 des Sperrteils 6 einen gemeinsamen Berührungspunkt aufweisen. Im weiteren Verlauf der Auslenkung bewegt sich dann auch der Schalthebel 5, der mit dem Sperrteil 6 am Lager 4 positioniert ist.
  • 6 ist das erfindungsgemäße Schaltschloss mit der Übertragungsmechanik aus Bügel 15 und Rolle 16 im eingeschalteten Schaltstellungszustand dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte mit einer nachrüstbaren Einrichtung zum sprunghaften Einschalten zeichnet sich dadurch aus, dass durch die nachträgliche Montage des Sperrteils beziehungsweise der Rückstellfeder die Varianz der vormontierten Schaltschlossbaugruppe verringert wird. Es kann wieder auf ein vormontiertes Standardschaltschloss zurückgegriffen werden, dass anschließend je nach Verwendung über die unterschiedlich stark ausgebildeten Zugfedern und ein nachträglich montierbares Sperrteil konfigurieret wird. Dadurch verringert sich der Lager- und Handlingsaufwand. Der Bedarf an Schaltschlössern mit Schnelleinschaltung kann bedarfsgerecht und ohne größeren Aufwand gesteuert werden. Die bisher komplizierte Handbestückung der vormontierten Schaltschlossbaugruppe entfällt und wird durch die einfache nachträgliche Bestückung an der fertigen Baugruppe ersetzt. Es kommt hinzu, dass das Sperrteil sich weiterhin innerhalb der Schaltschlossgeometrie befindet und keinen zusätzlichen Bauraum innerhalb des Komplettgeräts benötigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltplatine
    2
    Schaltplatine
    3
    Handhabe
    4
    Lager
    5
    Schalthebel
    6
    Sperrteil
    7
    Rückstellfeder
    8
    Zunge
    9
    Zunge
    10
    Mittelbereich
    11
    halbkonzentrischer Fortsatz
    12
    J-förmiger Abschnitt
    13
    J-förmiger Abschnitt
    14
    Verbindungsbereich
    15
    Bügel
    16
    Rolle

Claims (9)

  1. Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät mit zwei sich gegenüberliegenden Schaltplatinen (1, 2), wobei zwischen den Schaltplatinen (1, 2) eine drehbare Handhabe (3) angeordnet ist, die über einen Bügel (15) mit einer Rolle (16) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (16) in Wirkverbindung mit einer nachrüstbaren Einrichtung zum schwunghaften Einschalten steht, über welche ein Schalthebel (5) in eine entsprechende Schaltstellung zu bewegen ist.
  2. Schaltschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum sprunghaften Einschalten ein Sperrteil (6) aufweist.
  3. Schaltschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (6) auf ein Lager (4) aufschnappbar ist, an welchem auch der Schalthebel (5) positioniert ist.
  4. Schaltschloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (6) Z-förmig ausgebildet ist mit zwei parallel zueinander ausgebildeten Zungen (8, 9) und einem die Zungen (8, 9) verbindenden Mittelbereich (10).
  5. Schaltschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am verbindenden Mittelbereich (10) ein halbkonzentrischer Fortsatz (11) angeformt ist, über welchen das Sperrteil (6) auf das Lager (4) aufschnappt, so dass der Schalthebel (5) und das Sperrteil (6) im gleichen Lagerpunkt gelagert sind.
  6. Schaltschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (8) des Sperrteils (6) mit der Rolle (16) in Wirkverbindung steht.
  7. Schaltschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum sprunghaften Einschalten eine Rückstellfeder (7) aufweist.
  8. Schaltschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (7) zwei J-förmig ausgebildete Abschnitte (12, 13) aufweist, welche über einen Verbindungsbereich (14) miteinander verbunden sind.
  9. Schaltschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die J-förmigen Abschnitte (12, 13) der Rückstellfeder (7) an der Zunge (9) des Sperrteils (6) sowie an der Schaltplatine (2) befestigt sind.
DE102016217225.5A 2016-09-09 2016-09-09 Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät Withdrawn DE102016217225A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217225.5A DE102016217225A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät
EP17181325.6A EP3293751B1 (de) 2016-09-09 2017-07-14 Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
CN201710668587.7A CN107808802B (zh) 2016-09-09 2017-08-07 用于低压保护器的闭锁机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217225.5A DE102016217225A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217225A1 true DE102016217225A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59350741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217225.5A Withdrawn DE102016217225A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3293751B1 (de)
CN (1) CN107808802B (de)
DE (1) DE102016217225A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11437202B2 (en) * 2020-06-29 2022-09-06 Rockwell Automation Switzerland Gmbh Switching device with lock open component

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508110A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Schaltschloss mit schnelleinschaltung
DE19703959C1 (de) * 1997-02-03 1998-04-23 Siemens Ag Schaltgerät mit Tripped-Stellung des Schaltschlosses
DE19703977C1 (de) * 1997-02-03 1998-05-14 Siemens Ag Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
US9734960B2 (en) * 2013-09-25 2017-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Switching device having an apparatus for switching on suddenly
EP3002773B1 (de) * 2014-10-01 2017-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3293751A1 (de) 2018-03-14
CN107808802B (zh) 2019-11-12
CN107808802A (zh) 2018-03-16
EP3293751B1 (de) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653188A5 (de) Selektive sicherheitsschalteinrichtung zum schutz einer leistungsverteilungsanlage.
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
EP3293747B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung für eine zuverlässige schaltstellungsanzeige bei verschweissten kontakten
EP2854152B1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten
EP2994930B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum sprunghaften einschalten
EP3439004A1 (de) Auslöseelement eines druckauslösers, druckauslöser mit solch einem auslöseelement und elektrischer schalter
EP3293751B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
EP3293750B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
DE102010042609A1 (de) Verfahren für eine Anordnung zur Stromverteilung mit einer Einspeisung und nachfolgend mindestens zwei Schaltern mit selektiven Eigenschaften
EP3175471B1 (de) Schaltgeraet
DE10324209B4 (de) Automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte
EP2704171A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter
EP3084794A1 (de) Schaltgerät
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
EP3002772B1 (de) Leistungsschalter mit einer Blockiervorrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige
DE102004038112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP3055872A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE3840482A1 (de) Elektrischer selbstschalter
DE102023200524B3 (de) Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät
DE102008049554A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102008007363A1 (de) Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2171736A1 (de) Elektrische schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee