DE102016216531A1 - Verfahren zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016216531A1
DE102016216531A1 DE102016216531.3A DE102016216531A DE102016216531A1 DE 102016216531 A1 DE102016216531 A1 DE 102016216531A1 DE 102016216531 A DE102016216531 A DE 102016216531A DE 102016216531 A1 DE102016216531 A1 DE 102016216531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
reference value
rkr
term
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016216531.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kristina Hoenes
Eva Grimm
Jasmin Dieringer
Carsten Kluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016216531.3A priority Critical patent/DE102016216531A1/de
Priority to CN201710771429.4A priority patent/CN107795399A/zh
Publication of DE102016216531A1 publication Critical patent/DE102016216531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • F02D2041/285Interface circuits between sensors and control unit the sensor having a signal processing unit external to the engine control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird Verfahren zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei dem ein Messwert ikr(i) einer Verbrennung mit einem Referenzwert rkr(i – 1) verglichen wird. Dabei wird der Referenzwert rkr(i) für eine nächsten Verbrennung unter Nutzung des Referenzwerts rkr(i – 1) und des Messwerts ikr(i) der letzten Verbrennung gebildet. Dabei wird bei der Bildung des Referenzwerts rkr(i) zusätzlich noch ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine berücksichtigt, indem ein zusätzlicher Beitrag (GL(i), GL(i – 1)) zum Referenzwert in Abhängigkeit vom Betriebsparameter der Verbrennung oder in Abhängigkeit von einer Änderung des Betriebsparameters berücksichtigt wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Aus der DE 19 46 346 A1 ist bereits ein Verfahren zur Klopferkennung bekannt, bei dem ein Messwert einer Verbrennung mit einem Referenzwert verglichen wird. Dabei wir nach jeder Messung ein neuer Referenzwert gebildet, der für die nächste Verbrennung genutzt wird. Zur Neubildung des Referenzwerts wird dabei der aktuelle Messwert und der vorhergehende Referenzwert verwendet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat dem gegenüber der Vorteil, dass ein Einfluss aufgrund sich ändernder Betriebsparameter der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird. Es kann so eine schnellere Anpassung des Referenzwerts an sich ändernde Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erkannt werden. Es wird so eine verbesserte Erkennung von Klopfen und infolge dessen eine verbesserte Effizienz der Brennkraftmaschine sichergestellt.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche. Besonders einfach erfolgt die Ermittlung des Messwertes durch eine Filterung, Gleichrichtung und Integration. Eine verbesserte Qualität kann durch Erzeugung des Messwertes durch Fourier-Transformation, Gewichtung der einzelnen Merkmale und auch Integration der gewichteten Merkmale erzielt werden. Der Einfluss eines Betriebsparameters wird besonders einfach durch einen Einfluss des Betriebsparameters auf ein Grundgeräusch der Brennkraftmaschine angegeben. Es lässt sich so durch eine einfache Grundbedatung für einen Brennkraftmaschinentyp dieser Einfluss des Betriebsparameters auf das Grundgeräusch ermitteln und bei allen Brennkraftmaschinen dieses Typs verwenden. Typische Betriebsparameter die einen wesentlichen Einfluss auf das Grundgeräusch der Brennkraftmaschine ausüben, sind beispielsweise die Drehzahl, die Last, die Lage der Einspritzung und die Lage der Nockenwelle der Brennkraftmaschine. Durch die Verwendung verschiedener Berechnungsverfahren, bei denen jeweils ausgehend vom Messwert der letzten Verbrennung, vom Referenzwert der letzten Verbrennung und vom Grundgeräusch der letzten Verbrennung, erfolgt eine Berechnung eines neuen Referenzwerts, der für die Klopferkennung der nächsten Verbrennung optimal ist. Gegebenenfalls kann zusätzlich noch ein Grundgeräusch einer vorletzten Verbrennung berücksichtigt werden.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die prinzipiellen Schritte eines Verfahrens zur Klopferkennung und
  • 2 die Abhängigkeit eines Grundgeräusches von einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 wird schematisch ein Überblick über ein Verfahren zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine gegeben. Bei einem Klopfen handelt es sich um einen Verbrennungsvorgang in einer Brennkraftmaschine, bei der es zu einer Selbstentflammung des unverbrannten Gemisches nach einer Zündung des Gemisch durch eine Zündkerze kommt. Typischerweise entstehen beim Klopfen mehrere Flammfronten zeitgleich in einem Zylinder, wodurch die verschiedenen Verbrennungsfronten gegeneinander laufen und zu erhöhten Druck- und Temperaturbelastungen im Brennraum führen. Dies führt zu einer mechanischen und thermischen Belastung der Brennkraftmaschine und derartige klopfende Verbrennungen müssen daher erkannt werden und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Das Klopfen äußert sich als Vibrations- oder Schallwellen im Motorblock und werden von einem Klopfsensor 1, typischerweise einem piezoelektrischen Vibrations- oder Geräuschsensor, aufgenommen.
  • In der 1 werden die Signale des Klopfsensors 1 an eine Signalverarbeitung 2 gegeben. In dieser Signalverarbeitung 2 wird aus dem Signal des Klopfsensors 1 ein Messwert als Ausgangssignal erzeugt, der dann durch eine Bewertung 3 bzw. eine Referenzwertbildung 4 weiter verarbeitet wird. Als Eingangssignal erhält die Verarbeitungseinheit 2 ein Amplitudensignal des Klopfsensors über der Zeit und wertet einen bestimmten Zeitraum oder einen Winkelbereich der Brennkraftmaschine, d.h. ein zeitliches Messfenster oder Winkelfenster, im Bereich der Verbrennung aus. Durch die Verarbeitung 2 wird aus dem Signal des Klopfsensors 1 in diesem zeitlichen Messfenster oder Winkelfenster ein einzelner Messwert erzeugt, der die Stärke der Signale des Klopfsensors in diesem zeitlichen Messfenster oder Winkelfenster angibt.
  • Eine übliche Methode diesen Messwert, der die Stärke des Klopfsignals angibt, zu erzeugen, besteht beispielsweise darin, zunächst das Signal des Klopfsensors zu filtern, um nur einen Frequenzbereich auszuwerten in dem typischerweise Klopfsignale liegen, diese gefilterten Werte dann gleichzurichten und anschließend für das Messfenster oder Winkelfenster zu integrieren. Eine alternative Methode besteht darin, eine Fourier-Transformation vorzunehmen, danach die Fourier-transformierten Signale entsprechend der zugeordneten Frequenzen zu gewichten und dann die Fourier-transformierten Signale aufzusummieren bzw. zu integrieren. Durch beide Verfahren wird aus einem zeitlichen Verlauf des Signals des Klopfsensors 1 in einem Messfenster oder Winkelfenster um den Verbrennungsvorgang herum eine Stärke des Signals des Klopfsensors ermittelt.
  • Für die weitere Verarbeitung wird dann nur noch dieser Messwert der die Stärke des Verbrennungsvorgangs angibt, weiter betrachtet. Dieses Ergebnis wird im Folgenden als Integral der Klopfregelung, d.h. ikr bezeichnet. Dieser Messwert ist dabei immer einer bestimmten Verbrennung zugeordnet, da für jede Verbrennung einzeln festgestellt wird, ob es sich um eine klopfende Verbrennung handelt oder nicht. Im Folgenden wird daher das verarbeitete Signal des Klopfsensors 1 als ikr(i) d.h. als Messwert, der einer i-ten Verbrennung zugeordnet ist, bezeichnet.
  • In der Bewertung 3 erfolgt eine Bewertung des Messwerts ikr(i) dahingehend ob es sich um eine klopfende Verbrennung handelt oder nicht. Dazu wird im Verarbeitungsschritt 4, der Referenzwertbildung, ein Referenzwert rkr(i) gebildet. Zur Bildung dieses Referenzwerts erhält die Referenzbildung 4 alle Messwerte ikr(i). Dabei erfolgt bei jedem Verbrennungsvorgang der Brennkraftmaschine eine Neubildung des Referenzwerts, wobei der Referenzwert rkr(i) angibt, das für die Bildung dieses Referenzwerts, der Beitrag der i-ten Verbrennung mit berücksichtigt wurde. Für die Bewertung in dem Schritt 3 folgt aber immer ein Vergleich des aktuellen Messwertes der letzten d.h. der aktuellen Verbrennung ikr(i) mit dem Referenzwert der vorhergehenden Verbrennung rkr(i – 1) des gleichen Zylinders. Insbesondere wird der Quotient ikr(i)/rkr(i – 1) gebildet und es wird überprüft, ob dieser Quotient einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt. Wenn der Quotient ikr(i)/rkr(i – 1) den Schwellwert übersteigt, so wird die Verbrennung i als klopfende Verbrennung betrachtet. Alle Berechnungen werden dabei zylinderindividuell vorgenommen, d.h. es werden für jeden Zylinder einer Brennkraftmaschine individuell die Messwerte und Referenzwerte gebildet.
  • Für die Bildung des Referenzwerts rkr ist es wesentlich, dass der Einfluss der letzten Verbrennung nur mit einem gewissen Anteil bei der Bildung des Referenzwerts eingeht, da nicht immer nur ein Vergleich des aktuellen Messwertes mit dem vorhergehenden Messwert erfolgt. Üblicherweise erfolgt daher die Referenzwertbildung, indem neben den letzten Messwert ikr(i) eine Vielzahl von zurückliegenden Messwerten ikr(i – 1), ikr(i – 2), ... ikr(i – n) berücksichtigt werden. Weiterhin sollten bei der Bildung des Referenzwerts die Veränderungen während des Betriebs der Brennkraftmaschine berücksichtigt werden. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, für die Bildung des Referenzwerts einen zusätzlichen Beitrag, der in einem Zusammenhang mit Betriebsparametern der Brennkraftmaschine steht, zu berücksichtigen.
  • In der 2 wird dazu die Abhängigkeit eines Grundgeräuschs der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine dargestellt. Für das Beispiel nach der 2 ist der Geräuschlevel GL gegen die Drehzahl n (als ein Beispiel für einen Betriebsparameter) aufgetragen, wobei die Kurve 10 die Abhängigkeit des Geräuschlevels GL gegen die Drehzahl n für eine erste Brennkraftmaschine darstellt. Die Kurve 11 stellt die gleiche Abhängigkeit des Geräuschlevels GL gegen die Drehzahl n für eine andere Brennkraftmaschine dar. Dabei kann es sich auch um eine Brennkraftmaschine des gleichen Typs handeln, die sich aufgrund von Alterung oder Fertigungstoleranzen unterscheidet.
  • Weiterhin sind auf der n-Achse zwei unterschiedliche Drehzahlwerte dargestellt: n(i) ist der Betriebsparameter Drehzahl für die i-te Verbrennung und der Wert n(i – 1) ist der Drehzahlwert für die unmittelbar vorhergehende Verbrennung i – 1. Dem Drehzahlwert n(i) ist das entsprechende Grundgeräusch GL(i) und dem Drehzahlwert n(i – 1) ist das entsprechende Grundgeräusch GL(i – 1) zugeordnet. Diese Werte der Kurve 10 werden beispielsweise bei einer Applikation oder Grundbedatung für ein Kraftfahrzeug ermittelt. Dazu wird die Abhängigkeit zwischen Drehzahl und Grundgeräusch für einen bestimmten Motor, wie er typischerweise hergestellt wird, ausgemessen. Diese Daten werden dann in einem entsprechenden Steuergerät abgelegt und dienen beim Betrieb aller Motoren dieses Typs als Grundbedatung für diesen Motorentyp.
  • Durch Fertigungsschwankungen nicht nur des Motors aber beispielweise auch des Klopfsensors oder der Befestigung des Klopfsensors an dem Motorblock oder Alterungserscheinungen der Motors oder des Klopfsensors, kann es sich aber bei einem realen Betrieb ergeben, dass die Abhängigkeit zwischen dem Grundgeräusch GL und der Drehzahl n gegenüber der Kurve 10 verändert ist. Dies würde sich im Wesentlichen durch eine Verschiebung der Kurve 10 parallel zur n-Achse äußern, wie dies durch die Kurve 11 dargestellt ist. Die Kurve 11 ist relativ zur Kurve 10 nur ein wenig parallel verschoben, was typischer Weise bei entsprechenden Fertigungsschwankungen oder Alterungserscheinungen der Fall wäre. Der prinzipielle Verlauf der Kurven 10 und 11, d. h. der Abhängigkeit des Grundgeräusch GL gegenüber der Drehzahl n ist jedoch im Wesentlichen gleich. Weiterhin ist auch eine Veränderung des Grundgeräusch in der Art einer Multiplikation der Kurve 10 möglich. Die Kurve 11 würde sich dann nicht durch eine Offsetverschiebung sondern durch eine Multiplikation der Kurve 10 mit einem Faktor ergeben. Ebenso können Veränderungen durch beide Effekte, d.h. eine Offsetverschiebung und einen multiplikativen Faktor ergeben.
  • Neben der Grundbedatung in einer Applikation kann auch in einem Steuergerät ein Lernalgorithmus vorgesehen werden, mit dem alterungsbedingte Verschiebungen dieser Kurve 10 gelernt werden. Typischer Weise wird dazu der Geräuschlevel des Verbrennungsmotors in einem definierten Betriebszustand, beispielsweise Leerlauf bei stehenden Fahrzeug untersucht und wenn dabei der tatsächlich gemessene Geräuschlevel GL von dem erwarteten Grundgeräusch GL abweicht, so wird entsprechend die Kurve 10 angepasst.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, die Abhängigkeit des Grundgeräusch GL von dem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine bei der Bildung des Referenzpegels zu berücksichtigen. Es kann so eine bessere Anpassung des Referenzwerts an Änderungen der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erreicht werden. Es kann so eine verbesserte Klopferkennung erzielt werden, wodurch Fehlerkennungen oder Nichterkennungen von klopfenden Verbrennungen besser vermieden werden können bzw. die Brennkraftmaschine effektiver betrieben werden kann, da der Betrieb näher an der Klopfgrenze erfolgt.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die Berechnung des neuen Referenzwerts rkr(i) mit der folgenden Formel 1: rkr(i) = rkr(i – 1) + ((ikr(i) – rkr(i – 1))/k_nach) + (GL(i) – GL(i – 1)) (1)
  • Die Berechnung des neuen Referenzwerts rkr(i) erfolgt somit in dem zunächst der vorhergehende Referenzwert rkr(i – 1) berücksichtigt wird. Zu diesem vorhergehenden Referenzwert wird dann als erster Term die Differenz des aktuellen Messwerts ikr(i) und des zur Bewertung dieses Messwerts verwendeten Referenzwertr kr(i – 1) geteilt durch einen Nachführfaktor k_nach addiert, wobei der Nachführfaktor k_nach größer als eins ist. Der Einfluss der Differenz des aktuellen Messwerts zum dazugehörigen Referenz wird somit mit einem Faktor 1/k_nach für die Bildung des neuen Referenzpegels berücksichtigt. Weiterhin wird noch als zweiter Term die Differenz zwischen GL(i) – GL(i – 1) gebildet und für die Bildung des Referenzwerts mit berücksichtigt. Die Berechnung des neuen Referenzwerts rkr(i), der zur Bewertung der nächsten Verbrennung ikr(i + 1) verwendet wird, erfolgt als ein Rechenschritt unmittelbar nach der Bewertung der Verbrennung ikr(i). Es wird so immer der nächste Referenzwert zur Bewertung der nächsten nachfolgenden Verbrennung vorrätig gehalten.
  • Nach einem alternativen Verfahren des zweiten Ausführungsbeispiels erfolgt die Berechnung des Referenzwerts durch die folgende Formel (2): rkr(i) = [rkr(i – 1) + (ikr(i) – rkr(i – 1))/k_nach)]·(GL(i)/GL(i – 1)) (2)
  • Auch hier wird wieder vom Referenzwert rkr(i – 1), der für die Bewertung der letzten Verbrennung verwendet wurde, ausgegangen. Weiterhin wird die Differenz des Messwerts der letzten Verbrennung ikr(i) und des Referenzwerts der letzten Verbrennung rkr(i – 1) gebildet und durch einen Nachführfaktor k_nach dividiert. Dies wird dann zu dem Referenzwert der letzten Verbrennung rkr(i – 1) hinzuaddiert um einen dritten Term zu bilden.
  • Dieser dritte Term wird dann mit dem Grundgeräusch GL(i) multipliziert und durch das Grundgeräusch der vorhergehenden Verbrennung GL(i – 1) dividiert. Es wird so ebenfalls der Einfluss der Grundgeräusche der letzten Verbrennung und der vorhergehenden Verbrennung berücksichtigt.
  • Eine weitere alternative Berechnung des Referenzwerts kann nach der folgenden Formel des Ausführungsbeispiels 3 erfolgen: rkr(i) = [rkr(i – 1) + GL(i) – GL(i – 1)] + (ikr(i) – [rkr(i – 1) + GL(i) – GL(i – 1])/k_nach (3)
  • Hier wird in der ersten Klammer von links ein vierter Rechenterm gebildet, in dem von dem Referenzwert der letzten Verbrennung rkr(i – 1) das Grundgeräusch zum Betriebsparameter der letzten Verbrennung GL(i) hinzu addiert wird und das Grundgeräusch zu einem Betriebsparameter der vorletzten Verbrennung GL(i – 1) abgezogen wird. Zu diesem vierten Term wird dann noch ein fünfter Term hinzu addiert, der sich aus einer Differenz des Messwerts der letzten Verbrennung ikr(i) verringert, um den vierten Term ergibt, wobei diese Differenz noch durch einen Nachführfaktor k_nach dividiert wird. Es wird somit zu dem letzten Referenzwert ein Beitrag, der sich durch die Drehzahlverändert ergibt, hinzugefügt. Weiterhin wird dann überprüft, inwieweit dieser Wert sich von dem Messwert unterscheidet und wird mit einem Wert von 1/k_nach hinzu addiert. Wenn das tatsächliche Messgeräusch deutlich größer war als der Referenzwert, so wird somit ein positiver Beitrag hinzugefügt und wenn der Messwert kleiner war als der Referenzwert, wird ein negativer Beitrag hinzugefügt. Es erfolgt so eine unmittelbare Berücksichtigung des Grundgeräusches und ein mit 1/k_nach gewichtete Nachführung der tatsächlich gemessenen Messwerte.
  • Ein weiteres alternatives Verfahren wird durch die Berechnungsvorschrift der Formel 4 angegeben: rkr(i) = [rkr(i – 1)·(GL(i)/GL(i – 1)] + (ikr(i) – [rkr(i – 1)·(GL(i)/GL(i – 1)])/k_nach (4)
  • In der linken Klammer wird zunächst ein sechster Rechenterm gebildet, bei dem der vorhergehende Referenzwert rkr(i – 1) mit dem Geräuschpegel der letzten Verbrennung GL(i) multipliziert wird und durch das Grundgeräusch der vorhergehenden Verbrennung GL(i – 1) dividiert wird. In einem weiteren siebten Rechenterm wird wieder die Differenz zwischen dem letzten Messwert ikr(i) und dem sechsten Term gebildet und dann durch Division durch den Nachführfaktor k_nach gewichtet. Auch hier erfolgt wieder eine unmittelbare Berücksichtigung der Grundgeräusche der letzten und vorletzten Verbrennung, in dem diese mit dem letzten Referenzwert RKR(i – 1) multipliziert bzw. dividiert werden und es wird wieder betrachtet, wie sehr sich dieser Wert von dem aktuellen letzten Messwert unterscheidet. Auch hier ist der Beitrag des siebten Terms positiv oder negativ, je nachdem, ob der Messwert größer ist als der Referenzwert.
  • Eine weitere alternative Form der Berechnung wird durch die nachfolgende Formel 5 dargestellt: rki(i) = rkr_int(i) + GL(i) mit rkr_int(i) = rkr_int(i – 1) + ((ikr(i) – rkr(i – 1))/k_nach) (5)
  • Für die Berechnung des Referenzwerts wird zunächst ein achter Rechenterm ein Zwischenreferenzwert rkr_int(i) gebildet. Zu diesem achten Term dem Zwischenreferenzwert rkr_int(i) wird das Grundgeräusch der letzten Verbrennung GL(i) hinzu addiert. Wesentlich ist hier die Berechnung dieses achten Terms des Zwischenreferenzwert, der dadurch gebildet wird, dass zu dem Zwischenreferenzwert der vorhergehenden Verbrennung rkr_int(i – 1) die Differenz zwischen dem letzten Messwert ikr(i) und dem Referenzwert für die letzte Verbrennung ikr(i – 1) gebildet wird und wieder durch den Nachführfaktor k_nach dividiert wird. Der Zwischenreferenzwert wird somit auch bei jeder Verbrennung neu berechnet und wird bei einem erstmaligen Start der Brennkraftmaschine mindestens k_nach-Verbrennungen erfordern, bis sich ein klarer Wert eingestellt hat. Da für die Berechnung des Zwischenreferenzwerts immer die Referenzwerte vorhergehender Verbrennungen berücksichtigt werden, findet sich so auch ein Einfluss der Grundgeräusche vorhergehender Verbrennungen. Es wird somit durch die iterative, jedes Mal erfolgende Berechnung des Referenzwerts und Zwischenreferenzwerts ein Einfluss des Geräuschpegels der aktuellen Verbrennung und vorhergehender Verbrennungen mit berücksichtigt. Auch diese Form der Berechnung berücksichtigt somit den Einfluss des Grundgeräuschs GL auf den Referenzwert.
  • Die Formeln 1, 3 und 5 sind besonders vorteilhaft bei Brennkraftmaschinen, bei denen sich die Toleranzen und Alterungseffekte als Offsetverschiebung darstellen. Bei Brennkraftmaschinen mit einem multiplikativen Faktor sind die Formeln 2 und 4 vorteilhaft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1946346 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Messwert ikr(i) einer Verbrennung mit einem Referenzwert rkr(i – 1) verglichen wird, wobei der Referenzwert rkr(i) für eine nächsten Verbrennung unter Nutzung des Referenzwerts rkr(i – 1) und des Messwerts ikr(i) der letzten Verbrennung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bildung des Referenzwerts rkr(i) zusätzlich noch ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird indem ein zusätzlicher Beitrag (GL(i), GL(i – 1)) zum Referenzwert in Abhängigkeit vom Betriebsparameter der Verbrennung oder in Abhängigkeit von einer Änderung des Betriebsparameters berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert ikr(i) aus einem Signal eines Klopfsensors (1) der Brennkraftmaschine durch Filterung, Gleichrichtung und Integration oder durch Filterung, Fourier-Transformation, Gewichtung und Integration gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den zusätzlichen Beitrag (GL(i), GL(i – 1)) ein Einfluss des Betriebsparameters auf ein Grundgeräusch der Brennkraftmaschine angegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Beitrag (GL(i), GL(i – 1)) bei einer Grundbedatung für einen Typ der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter eine Drehzahl, eine Last, eine Lage der Einspritzung oder eine Lage der Nockenwelle der Brennkraftmaschine ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert rkr(i) für die nächsten Verbrennung ermittelt wird indem ein erster Term durch die Differenz des Messwert ikr(i) der letzten Verbrennung und des Referenzwert rkr(i – 1) der letzten Verbrennung gebildet und durch einen Nachführfaktor (k_nach) dividiert wird, dass ein zweiter Term durch die Differenz eines Grundgeräusch GL(i) bei dem Betriebsparameters der letzten Verbrennung und eines Grundgeräusch GL(i – 1) bei einem Betriebsparameter der vorletzten Verbrennung gebildet wird, und dass der erste und zweite Term zu dem Referenzwert rkr(i – 1) der letzten Verbrennung hinzuaddiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert rkr(i) für die nächsten Verbrennung ermittelt wird indem ein dritter Term gebildet wird indem die Differenz des Messwert ikr(i) der letzten Verbrennung und des Referenzwert rkr(i – 1) der letzten Verbrennung durch einen Nachführfaktor (n_nach) dividiert wird und dann zum Referenzwert rkr(i – 1) der letzten Verbrennung addiert wird, und das der dritte Term mit einem Grundgeräusch bei dem Betriebsparameters der letzten Verbrennung multipliziert und durch ein Grundgeräusch bei einem Betriebsparameter der vorletzten Verbrennung dividiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert rkr(i) für die nächsten Verbrennung ermittelt wird indem ein vierter Term gebildet wird indem zum Referenzwert der letzten Verbrennung rkr(i – 1) das Grundgeräusch (GL(i)) bei dem Betriebsparameters der letzten Verbrennung hinzuaddiert wird und das Grundgeräusch (GL(i – 1)) bei einem Betriebsparameter der vorletzten Verbrennung abgezogen wird, und dann zu dem vierten Term ein fünfter Term hinzuaddiert wird, wobei der fünfte Term gebildet wird indem von dem Messwert ikr(i) der letzten Verbrennung der vierte Term abgezogen wird und dann durch einen Nachführfaktor (n_nach) dividiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert rkr(i) für die nächsten Verbrennung ermittelt wird indem ein sechster Term gebildet wird indem der Referenzwert rkr(i – 1) der letzten Verbrennung mit dem Grundgeräusch (GL(i)) bei dem Betriebsparameters der letzten Verbrennung multipiziert wird und durch das Grundgeräusch (GL(i – 1)) bei einem Betriebsparameter der vorletzten Verbrennung dividiert wird, und dann zu dem sechsten Term ein siebter Term hinzuaddiert wird, wobei der siebte Term gebildet wird indem von dem Messwert ikr(i) der letzten Verbrennung der sechste Term abgezogen wird und dann durch einen Nachführfaktor (n_nach) dividiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert rkr(i) für die nächsten Verbrennung ermittelt wird indem zu einem Achten Term das Grundgeräusch (GL(i)) bei dem Betriebsparameters der letzten Verbrennung hinzuaddiert wird, wobei der achte Term gebildet wird indem zu einem achten Term einer vorhergehenden Verbrennung die Differenz des Messwerts ikr(i) der vorhergehenden Verbrennung und des Referenzwert rkr(i – 1) der vorhergehenden Verbrennung gebildet wird und dann durch einen Nachführfaktor (n_nach) dividiert wird.
DE102016216531.3A 2016-09-01 2016-09-01 Verfahren zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102016216531A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216531.3A DE102016216531A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Verfahren zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine
CN201710771429.4A CN107795399A (zh) 2016-09-01 2017-08-31 用于内燃机的爆震识别的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216531.3A DE102016216531A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Verfahren zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216531A1 true DE102016216531A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61167210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216531.3A Withdrawn DE102016216531A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Verfahren zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107795399A (de)
DE (1) DE102016216531A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6733752B1 (ja) * 2019-02-08 2020-08-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング検出装置およびノッキング検出方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946346A1 (de) 1968-09-16 1970-07-09 Squibb & Sons Inc Substituierte Phenolester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiciden Mitteln und Arzneipraeparaten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031511A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3137016C2 (de) * 1981-09-17 1985-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Erkennung des Klopfens einer Brennkraftmaschine
DE4332711A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Fehlererkennung bei einer Vorrichtung zur Klopferkennung
US6246952B1 (en) * 1998-04-14 2001-06-12 Denso Corporation Engine control signal processing system with frequency analysis by fourier transform algorithm
JP2000130246A (ja) * 1998-10-27 2000-05-09 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関のノック検出方法
DE19946346A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Klopferkennung
DE10019400A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Anpassung eines Adaptionskennfelds einer adaptiven Brennkraftmaschinen-Klopfregelung und Verfahren zur adaptiven Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
US7472687B2 (en) * 2002-11-01 2009-01-06 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for pre-processing ionization signal to include enhanced knock information
JP4397346B2 (ja) * 2005-04-26 2010-01-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング判定装置
JP4827936B2 (ja) * 2008-03-18 2011-11-30 本田技研工業株式会社 内燃機関のノッキング検出装置
DE102008042475B4 (de) * 2008-09-30 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Klopfereignisses während eines Umschaltvorgangs zwischen Betriebsarten eines Verbrennungsmotors
JP5892786B2 (ja) * 2011-12-26 2016-03-23 三菱電機株式会社 内燃機関のノック制御装置
JP6055608B2 (ja) * 2012-04-26 2016-12-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジン制御装置
DE102013216199A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine
JP6288699B2 (ja) * 2014-01-10 2018-03-07 三菱重工業株式会社 内燃機関のノッキング判定装置及びノッキング制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946346A1 (de) 1968-09-16 1970-07-09 Squibb & Sons Inc Substituierte Phenolester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiciden Mitteln und Arzneipraeparaten

Also Published As

Publication number Publication date
CN107795399A (zh) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE112007001297B4 (de) Klopfbestimmungsvorrichtung und Klopfbestimmungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013204785A1 (de) Klopfsteuervorrichtung für Innenverbrennungsmotor
DE19709395C2 (de) Verfahren zur Klopfregelung in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE102007051784A1 (de) Klopf- Detektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016117342A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Fehlzündung
DE102004015038A1 (de) Extrapolationsverfahren für die Drehwinkelstellung
DE4316775C2 (de) Zündanlage mit einer Überwachungseinrichtung für einzelne Zündvorgänge für eine Brennkraftmaschine
DE4333965A1 (de) Verfahren zur Klopferkennung
DE10154422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störgeräuschausblendung bei der Klopferfassung in einer Brennkraftmaschine
DE4300406A1 (de) Verfahren zur adaptiven Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102019213092A1 (de) Verfahren zur Diagnostik von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008052245A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer kurbelwellentorsionsoptimalen Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
DE102017220129B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102016216531A1 (de) Verfahren zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine
DE102012219842A1 (de) Klopferfassungseinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
EP1078163A1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
DE102011103427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung
DE102010004091A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005036727A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016218673B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine
DE102012203671A1 (de) Drehzahlbasierte Verbrennungslageschätzung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102016206054A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19506272B4 (de) Verfahren zur Klopfregelung eines Verbrennungsmotors
DE102004030757A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Voreinspritzmenge bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee