DE102016216110A1 - Fügeeinrichtung - Google Patents

Fügeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016216110A1
DE102016216110A1 DE102016216110.5A DE102016216110A DE102016216110A1 DE 102016216110 A1 DE102016216110 A1 DE 102016216110A1 DE 102016216110 A DE102016216110 A DE 102016216110A DE 102016216110 A1 DE102016216110 A1 DE 102016216110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main frame
tool
components
joining
subframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016216110.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Nozicka
Jens Küting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016216110.5A priority Critical patent/DE102016216110A1/de
Publication of DE102016216110A1 publication Critical patent/DE102016216110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Fügeeinrichtung (1) zum Zusammenfügen zweier Bauteile (B1, B2), die sich in einem Überlappungsabschnitt (FA) überlappen, mit einem Hauptrahmen 10 und einem Fügewerkzeug 20. Der Hauptrahmen umfasst erste und zweite Armabschnitte (12, 14) und einen Verbindungsabschnitt (16), welcher die Armabschnitte miteinander verbindet. Die beiden Armabschnitte stehen von dem Verbindungsabschnitt vor, so dass sie einen Zwischenraum (ZR1) definieren. Das Fügewerkzeug (20) umfasst eine erste Werkzeugkomponente (21), die mit dem ersten Armabschnitt verbunden ist, und eine zweite Werkzeugkomponente (22), die mit dem zweiten Armabschnitt verbunden ist, so dass die Werkzeugkomponenten sich auf einer gemeinsamen Achse (A1) gegenüberliegend angeordnet und entlang der Achse verfahrbar sind zwischen einer Freigabeposition, in welcher die Werkzeugkomponenten auseinandergefahren einen Freiraum zwischen einander freigeben, und einer Fügeposition, in welcher die Werkzeugkomponenten zum Zusammenfügen der mit dem Überlappungsabschnitt im Freiraum angeordneten Bauteile zusammengefahren miteinander in Zusammenwirkung gebracht sind. Um die Zugänglichkeit zu Fügestellen durch den Hauptrahmen weniger zu behindern, sind die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten in der Fügeposition auf einer dem Zwischenraum abgewandten Seite von einem der beiden Armabschnitte angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierte Fügeeinrichtung zum Zusammenfügen mindestens zweier Bauteile.
  • Eine Fügeeinrichtung der eingangsgenannten Art ist z. B. aus DE 10 2008 025 074 A1 bekannt. Diese Fügeeinrichtung zum Zusammenfügen mindestens zweier Bauteile, die sich in einem Überlappungsabschnitt überlappen, weist einen Hauptrahmen und ein Fügewerkzeug auf. Der Hauptrahmen umfasst erste und zweite Hauptrahmen-Armabschnitte und einen Hauptrahmen-Verbindungsabschnitt, welcher die beiden Hauptrahmen-Armabschnitte miteinander verbindet. Die beiden Hauptrahmen-Armabschnitte stehen von dem Hauptrahmen-Verbindungsabschnitt vor, so dass sie einander gegenüberliegend zwischen einander einen Hauptrahmen-Zwischenraum definieren. Das Fügewerkzeug umfasst eine erste Werkzeugkomponente, die mit dem ersten Hauptrahmen-Armabschnitt verbunden ist, und eine zweite Werkzeugkomponente, die mit dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt verbunden ist, so dass die Werkzeugkomponenten sich auf einer gemeinsamen Achse gegenüberliegend angeordnet und entlang der gemeinsamen Achse relativ zueinander verfahrbar sind. Die Werkzeugkomponenten sind entlang der gemeinsamen Achse relativ zueinander verfahrbar zwischen einer Freigabeposition, in welcher die Werkzeugkomponenten auseinandergefahren einen Freiraum zwischen einander freigeben, und einer Fügeposition, in welcher die Werkzeugkomponenten zum Zusammenfügen der mit dem Überlappungsabschnitt im Freiraum angeordneten Bauteile zusammengefahren miteinander in Zusammenwirkung gebracht sind.
  • Bei Nutzung dieser üblichen Fügeeinrichtung, bei der sich die Werkzeugkomponenten innerhalb des Hauptrahmen-Zwischenraums befinden, kann bei bestimmten Bauteilkonturen der Hauptrahmen als Störkontur die Zugänglichkeit zu Fügestellen (Überlappungsabschnitten) an diesen Bauteilen erschweren, wodurch die Auslegungsfreiheit für diese Bauteile beschränkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierte Fügeeinrichtung zum Zusammenfügen mindestens zweier Bauteile so bereitzustellen, dass der Hauptrahmen die Zugänglichkeit zu Fügestellen weniger behindert.
  • Dies wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Fügeeinrichtung einen Hauptrahmen und ein Fügewerkzeug auf. Der Hauptrahmen umfasst erste und zweite Hauptrahmen-Armabschnitte und einen Hauptrahmen-Verbindungsabschnitt, welcher die beiden Hauptrahmen-Armabschnitte miteinander verbindet. Die beiden Hauptrahmen-Armabschnitte stehen von dem Hauptrahmen-Verbindungsabschnitt vor, so dass sie einander gegenüberliegend zwischen einander einen Hauptrahmen-Zwischenraum definieren. Das Fügewerkzeug umfasst eine erste Werkzeugkomponente, die mit dem ersten Hauptrahmen-Armabschnitt verbunden ist, und eine zweite Werkzeugkomponente, die mit dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt verbunden ist, so dass die Werkzeugkomponenten sich auf einer gemeinsamen Achse gegenüberliegend angeordnet und entlang der gemeinsamen Achse relativ zueinander verfahrbar sind.
  • Die Werkzeugkomponenten sind entlang der gemeinsamen Achse relativ zueinander verfahrbar zwischen einer Freigabeposition, in welcher die Werkzeugkomponenten auseinandergefahren einen Freiraum zwischen einander freigeben, und einer Fügeposition, in welcher die Werkzeugkomponenten zum Zusammenfügen der mit dem Überlappungsabschnitt im Freiraum angeordneten Bauteile zusammengefahren miteinander in Zusammenwirkung gebracht sind. Die erfindungsgemäße Fügeeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten zumindest in der Fügeposition, bevorzugt aber auch in der Freigabeposition, auf einer dem Hauptrahmen-Zwischenraum abgewandten Seite von einem der beiden Hauptrahmen-Armabschnitte angeordnet sind.
  • Dadurch, dass die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten zumindest in der Fügeposition, bevorzugt aber auch in der Freigabeposition, auf der dem Hauptrahmen-Zwischenraum abgewandten Seite von einem der beiden Hauptrahmen-Armabschnitte und damit außerhalb des Hauptrahmen-Zwischenraums angeordnet sind, wirkt der Hauptrahmen bezüglich der Werkzeugkomponenten nur auf einer Seite als Störkontur und behindert somit in geringerem Ausmaß die Zugänglichkeit zu Fügestellen (Überlappungsabschnitten) an bestimmten Bauteilkonturen. Dadurch erhöht sich der Freiheitsgrad zur konturmäßigen Auslegung der mindestens zwei Bauteile.
  • Wenn die mindestens zwei Bauteile wie bevorzugt als Karosseriebauteile eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sind, erhöht sich somit vorteilhaft der Freiheitsgrad zur konturmäßigen Auslegung der Karosserie.
  • Bevorzugt ist die erste Werkzeugkomponente von einer Matrize gebildet und ist die zweite Werkzeugkomponente von einem zu der Matrize passenden Stempel gebildet. Insbesondere sind die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten eingerichtet, die mindestens zwei Bauteile im Überlappungsabschnitt mittels Durchsetzfügens wie insbesondere Clinchen zusammenzufügen. Durchsetzfügen wie insbesondere Clinchen stellt, insbesondere wenn z. B. unterschiedliche Materialstärken, unterschiedliche Materialien und/oder beschichtete Materialien zusammengefügt werden sollen, eine hohe Dauerfestigkeit der Fügeverbindung bereit. Durch die einfache Ausbildung des Fügewerkzeugs mit einer Matrize und einem dazu passenden Stempel sind die Werkzeugkosten gering.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten entlang der gemeinsamen Achse relativ zueinander verfahrbar, indem die eine Werkzeugkomponente bezüglich des Hauptrahmens ortsfest ist und die andere Werkzeugkomponente entlang der gemeinsamen Achse verfahrbar ist. Bevorzugt ist die erste Werkzeugkomponente auf der dem Hauptrahmen-Zwischenraum abgewandten Seite des ersten Hauptrahmen-Armabschnitts ortsfest an dem ersten Hauptrahmen-Armabschnitt angebracht und ist die zweite Werkzeugkomponente entlang der gemeinsamen Achse verfahrbar. Durch die Verfahrbarkeit von nur einer der Werkzeugkomponenten wird die Realisierung der Verfahrbewegung der Werkzeugkomponenten erleichtert und wird somit die Fügeeinrichtung vereinfacht. Im Ergebnis kann die Fügeeinrichtung mit geringerem Aufwand (z. B. Kosten) und geringerem Gewicht bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt ist die zweite Werkzeugkomponente zumindest in der Fügeposition, bevorzugt aber auch in der Freigabeposition, auf einer dem ersten Hauptrahmen-Armabschnitt abgewandten Seite der ersten Werkzeugkomponente angeordnet. Damit lässt sich auf einfache Weise das Zusammenfügen der Bauteile außerhalb des Hauptrahmen-Zwischenraums realisieren.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung weist die Fügeeinrichtung Antriebsmittel auf zum Bereitstellen einer Antriebskraft zum Verfahren der ersten und zweiten Werkzeugkomponenten. Die Antriebsmittel sind eingerichtet, die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten mittels Zugkraft als Antriebskraft von der Freigabeposition in die Fügeposition zu verfahren. Diese Ausgestaltung der Erfindung lässt sich besonders einfach und damit vorteilhaft auf die obige Konfiguration anwenden, bei welcher die zweite Werkzeugkomponente auf der dem ersten Hauptrahmen-Armabschnitt abgewandten Seite der ersten Werkzeugkomponente angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Fügeeinrichtung ferner einen Nebenrahmen mit ersten und zweiten Nebenrahmen-Armabschnitten und einem Nebenrahmen-Verbindungsabschnitt, welcher die beiden Nebenrahmen-Armabschnitte miteinander verbindet. Die beiden Nebenrahmen-Armabschnitte stehen von dem Nebenrahmen-Verbindungsabschnitt vor, so dass sie einander gegenüberliegend zwischen einander einen Nebenrahmen-Zwischenraum definieren. Die zweite Werkzeugkomponente ist auf einer dem Nebenrahmen-Zwischenraum zugewandten Seite des zweiten Nebenrahmen-Armabschnitts ortsfest an dem zweiten Nebenrahmen-Armabschnitt angebracht. Der Nebenrahmen ist über den ersten Nebenrahmen-Armabschnitt parallel zur gemeinsamen Achse verfahrbar mit dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt verbunden. Der Nebenrahmen ist zumindest in der Fügeposition, bevorzugt aber auch in der Freigabeposition, so angeordnet, dass sich die erste Werkzeugkomponente in dem Nebenrahmen-Zwischenraum befindet. Der Nebenrahmen, insbesondere dessen Nebenrahmen-Verbindungsabschnitt, ist bezüglich der gemeinsamen Achse der Werkzeugkomponenten auf einer zu jener des Hauptrahmens entgegengesetzten Seite angeordnet bzw. erstreckt sich auf dieser Seite.
  • Diese Konfiguration mit dem so angeordneten Nebenrahmen ermöglicht auf einfache und platzsparende Weise die Montage und Abstützung der zweiten Werkzeugkomponente in der erfindungsgemäßen Anordnungsbeziehung zu der ersten Werkzeugkomponente und die außerordentlich gute Zugänglichkeit der Werkzeugkomponenten zu Fügestellen.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Fügeeinrichtung ferner eine Verfahrstange, die längsverschiebbar an dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt gelagert ist, so dass die Verfahrstange unter Verbindung mit dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt parallel zu der gemeinsamen Achse der beiden Werkzeugkomponenten verschiebbar ist. Ein Längsende der Verfahrstange ist in dem Hauptrahmen-Zwischenraum angeordnet und mit dem ersten Nebenrahmen-Armabschnitt verbunden, so dass der Nebenrahmen parallel zur gemeinsamen Achse der beiden Werkzeugkomponenten verfahrbar ist. Die zweite Werkzeugkomponente ist somit über den Nebenrahmen und die Verfahrstange mit dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt verbunden. Die Verfahrstange ist mit den Antriebsmitteln antriebsverbunden.
  • Mit dieser Konfiguration lässt sich in einfacher und platzsparender Weise die Antriebskraft, insbesondere die Zugkraft, von der Verfahrstange, welche mit dem ersten Nebenrahmen-Armabschnitt des Nebenrahmens verbunden ist, an den Nebenrahmen übertragen und über dessen zweiten Nebenrahmen-Armabschnitt umlenken, sodass die zweite Werkzeugkomponente auf die erste Werkzeugkomponente gedrückt bzw. gepresst wird. Da sich beim Fügeprozess die mindestens zwei Bauteile in dem Freiraum zwischen den Werkzeugkomponenten befinden, werden diese bei Zusammenpressen der Werkzeugkomponenten zusammengefügt.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Nebenrahmen-Armabschnitt schwenkbar mit dem Längsende der Verfahrstange verbunden, so dass der Nebenrahmen verschwenkbar ist zwischen einer Arbeitsposition, in welcher sich die zweite Werkzeugkomponente auf der gemeinsamen Achse mit der ersten Werkzeugkomponente befindet und sich die erste Werkzeugkomponente in dem Nebenrahmen-Zwischenraum befindet, und einer Nichtarbeitsposition, in welcher die zweite Werkzeugkomponente aus der gemeinsamen Achse herausgeschwenkt ist und sich die erste Werkzeugkomponente außerhalb des Nebenrahmen-Zwischenraums befindet.
  • Mit dieser Verschwenkfunktion für den Nebenrahmen kann die Fügeeinrichtung noch leichter an die mindestens zwei Bauteile zum Fügen angesetzt und danach wieder entfernt werden und können Wartungsarbeiten und Wechselarbeiten bezüglich der Werkzeugkomponenten des Fügewerkzeugs leichter durchgeführt werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung – soweit dies technisch sinnvoll ist – beliebig miteinander kombiniert sein können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Fügeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird nun eine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildete Fügeeinrichtung 1 zum Zusammenfügen mindestens zweier Bauteile B1, B2 beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist das erste Bauteil B1 ein aus Metallblech geformtes Heckklappenpaneel eines Personenkraftwagens und ist das zweite Bauteil B2 ein aus Metallblech geformter Montagetopf für eine kombinierte Stand-Brems-Blink-Rückleuchte (SBBR-Leuchte) des Personenkraftwagens. Wie in 1 gezeigt, sind die beiden Bauteile B1, B2 zum Zusammenfügen an jeweiligen Flanschabschnitten (nicht bezeichnet) der Bauteile B1, B2 aufeinandergelegt, so dass sich die beiden Bauteile B1, B2 in einem zusammenzufügenden Überlappungsabschnitt FA überlappen. Wie sich aus der Darstellung von 1 ergibt, könnten bei Bedarf auch ein oder mehrere weitere Bauteile (nicht dargestellt) mit einem entsprechenden Flanschabschnitt in den Überlappungsabschnitt FA eingelegt sein, um mehr als die mindestens zwei Bauteile B1, B2 zusammenzufügen. An das zweite Bauteil B2 kann in einem nachfolgenden ähnlichen Fügeprozess ein drittes Bauteil B3 angefügt werden, wie in 1 angedeutet.
  • Die Fügeeinrichtung 1 weist einen Hauptrahmen 10, ein Fügewerkzeug 20, Antriebsmittel 25, eine Steuervorrichtung 28, einen Nebenrahmen 30 und eine Verfahrstange 40 auf.
  • Der aus Metall hergestellte Hauptrahmen 10 weist einen ersten Hauptrahmen-Armabschnitt 12, einen zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt 14 und einen Hauptrahmen-Verbindungsabschnitt 16 auf, welcher die ersten und zweiten Hauptrahmen-Armabschnitte 12, 14 miteinander verbindet. Die beiden Hauptrahmen-Armabschnitte 12, 14 stehen von dem Hauptrahmen-Verbindungsabschnitt 16 so vor, dass sie einander gegenüberliegend zwischen einander einen Hauptrahmen-Zwischenraum ZR1 definieren. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist der Hauptrahmen 10 insbesondere einstückig und C-förmig oder ähnlich einer C-Form ausgebildet.
  • Der aus Metall hergestellte Nebenrahmen 30 weist einen ersten Nebenrahmen-Armabschnitt 32, einen zweiten Nebenrahmen-Armabschnitt 34 und einen Nebenrahmen-Verbindungsabschnitt 36 auf, welcher die ersten und zweiten Nebenrahmen-Armabschnitte 32, 34 miteinander verbindet. Die beiden Nebenrahmen-Armabschnitte 32, 34 stehen von dem Nebenrahmen-Verbindungsabschnitt 36 so vor, dass sie einander gegenüberliegend zwischen einander einen Nebenrahmen-Zwischenraum ZR2 definieren. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist der Nebenrahmen 30 insbesondere einstückig und C-förmig oder ähnlich einer C-Form ausgebildet.
  • Das Fügewerkzeug 20 umfasst eine erste Werkzeugkomponente 21, die mit dem ersten Hauptrahmen-Armabschnitt 12 verbunden ist, und eine zweite Werkzeugkomponente 22, die mit dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt 14 verbunden ist, so dass die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten 21, 22 sich auf einer gemeinsamen Achse A1 gegenüberliegend angeordnet sind und durch von den Antriebsmitteln 25 bereitgestellte Antriebskraft angetrieben entlang der gemeinsamen Achse A1 relativ zueinander verfahrbar sind. Die beiden Werkzeugkomponenten 21, 22 sind entlang der gemeinsamen Achse A1 relativ zueinander verfahrbar zwischen einer Freigabeposition (wie in 1 gezeigt), in welcher die Werkzeugkomponenten 21, 22 auseinandergefahren einen Freiraum zwischen einander freigeben, und einer Fügeposition, in welcher die Werkzeugkomponenten 21, 22 zum Zusammenfügen der mit dem Überlappungsabschnitt FA im Freiraum angeordneten Bauteile B1, B2 zusammengefahren miteinander in Zusammenwirkung gebracht sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist die erste Werkzeugkomponente 21 von einer Matrize gebildet und ist die zweite Werkzeugkomponente 22 von einem zu der Matrize passenden Stempel gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung sind die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten 21, 22 eingerichtet, die mindestens zwei Bauteile B1, B2 im Überlappungsabschnitt FA mittels Durchsetzfügens wie insbesondere Clinchen zusammenzufügen.
  • Gemäß der Erfindung sind die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten 21, 22 zumindest in der Fügeposition, insbesondere aber auch in der Freigabeposition, auf einer dem Hauptrahmen-Zwischenraum ZR1 abgewandten Seite von einem der beiden Hauptrahmen-Armabschnitte 12, 14 angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist der Nebenrahmen 30 über den ersten Nebenrahmen-Armabschnitt 32 parallel zur gemeinsamen Achse A1 verfahrbar mit dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt 14 verbunden. Genauer ist ein Längsende 41 der Verfahrstange 40 in dem Hauptrahmen-Zwischenraum ZR1 angeordnet und mit dem ersten Nebenrahmen-Armabschnitt 32 verbunden. Die Verfahrstange 40 erstreckt sich durch ein Linearlager (nicht dargestellt) in dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt 14 hindurch und ist außerhalb des Hauptrahmen-Zwischenraums ZR1 mit den Antriebsmitteln 25 antriebsverbunden. Die Verfahrstange 40 ist somit längsverschiebbar an dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt 14 gelagert, so dass die Verfahrstange 40 unter Verbindung mit dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt 14 parallel zu der gemeinsamen Achse A1 der beiden Werkzeugkomponenten 21, 22 entlang der Längsachse A2 der Verfahrstange 40 verschiebbar bzw. verfahrbar ist und dadurch auch der Nebenrahmen 30 parallel zur gemeinsamen Achse A1 verfahrbar ist.
  • Die zweite Werkzeugkomponente 22 ist somit über den Nebenrahmen 30 und die Verfahrstange 40 entlang der gemeinsamen Achse A1 verfahrbar mit dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt 14 verbunden. Der Nebenrahmen 30, insbesondere dessen Nebenrahmen-Verbindungsabschnitt 36, ist dabei bezüglich der gemeinsamen Achse A1 der Werkzeugkomponenten 21, 22 auf einer zu jener des Hauptrahmens 10 entgegengesetzten Seite angeordnet bzw. erstreckt sich auf dieser Seite.
  • Zur Realisierung der Verfahrbewegung der Verfahrstange 40 entlang ihrer Längsachse A2 kann die Verfahrstange 40 in einem mit den Antriebsmitteln 25 in Zusammenwirkung stehenden Bereich eine nicht dargestellte Zahnung (analog einer Zahnstange) aufweisen und können die Antriebsmittel 25 ein nicht dargestelltes Antriebsritzel, welches mit der Zahnung in Zahneingriff steht, und einen Elektromotor (nicht dargestellt) aufweisen, welcher das Antriebsritzel drehantreibt. Zur Steuerung der Verfahrbewegung der Verfahrstange 40 sind die Antriebsmittel 25 mit der Steuervorrichtung 28 verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung sind die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten 21, 22 entlang der gemeinsamen Achse A1 relativ zueinander verfahrbar, indem die eine der Werkzeugkomponenten 21, 22 bezüglich des Hauptrahmens 10 ortsfest ist und die andere der Werkzeugkomponenten 21, 22 entlang der gemeinsamen Achse A1 verfahrbar ist. Genauer ist in der vorliegenden Ausführungsform die erste Werkzeugkomponente 21 auf der dem Hauptrahmen-Zwischenraum ZR1 abgewandten Seite des ersten Hauptrahmen-Armabschnitts 12 ortsfest an dem ersten Hauptrahmen-Armabschnitt 12 angebracht und ist die zweite Werkzeugkomponente 22 entlang der gemeinsamen Achse A1 verfahrbar.
  • Die zweite Werkzeugkomponente 22 ist zumindest in der Fügeposition, insbesondere aber auch in der Freigabeposition, auf einer dem ersten Hauptrahmen-Armabschnitt 12 abgewandten Seite der ersten Werkzeugkomponente 21 angeordnet. Genauer ist die zweite Werkzeugkomponente 22 auf einer dem Nebenrahmen-Zwischenraum ZR2 zugewandten Seite des zweiten Nebenrahmen-Armabschnitts 34 ortsfest an dem zweiten Nebenrahmen-Armabschnitt 34 angebracht, wobei der Nebenrahmen 30 zumindest in der Fügeposition, insbesondere aber auch in der Freigabeposition, so angeordnet ist, dass sich die erste Werkzeugkomponente 21 in dem Nebenrahmen-Zwischenraum ZR2 befindet.
  • Um bei dieser Konfiguration die Verfahrbewegung der ersten und zweiten Werkzeugkomponenten 21, 22 zum Zusammenfügen (insbesondere Clinchen) der Bauteile B1, B2 zu realisieren, sind die Antriebsmittel 25 eingerichtet, die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten 21, 22 mittels Zugkraft als Antriebskraft von der Freigabeposition in die Fügeposition zu verfahren. Die Zugkraft als Antriebskraft wird dabei von der Verfahrstange 40, welche mit dem ersten Nebenrahmen-Armabschnitt 32 des Nebenrahmens 30 verbunden ist, an den Nebenrahmen 30 übertragen und über dessen zweiten Nebenrahmen-Armabschnitt 34 umgelenkt, sodass die zweite Werkzeugkomponente 22 auf die erste Werkzeugkomponente 21 gedrückt bzw. gepresst wird. Da sich beim Fügeprozess die beiden Bauteile B1, B2 in dem Freiraum zwischen den Werkzeugkomponenten 21, 22 befinden, werden diese bei Zusammenpressen der Werkzeugkomponenten 21, 22 durchsetzgefügt bzw. geclincht. Zum von der Fügeposition in die Freigabeposition Verfahren sind die Antriebsmittel 25 eingerichtet, die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten 21, 22 mittels Druckkraft der Verfahrstange 40 als Antriebskraft zu verfahren.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung der erste Nebenrahmen-Armabschnitt 32 über eine Schwenkachse A3 (z. B. einen Bolzen oder einen Splint) schwenkbar mit dem Längsende 41 der Verfahrstange 40 verbunden. Der erste Nebenrahmen-Armabschnitt 32 ist so schwenkbar mit dem Längsende 41 der Verfahrstange 40 verbunden, dass der Nebenrahmen 30 verschwenkbar ist zwischen einer Arbeitsposition (wie in 1 gezeigt), in welcher sich die zweite Werkzeugkomponente 22 auf der gemeinsamen Achse A1 mit der ersten Werkzeugkomponente 21 befindet und sich die erste Werkzeugkomponente 21 in dem Nebenrahmen-Zwischenraum ZR2 befindet, und einer Nichtarbeitsposition (aus der in 1 gezeigten Stellung nach rechts oben verschwenkt), in welcher die zweite Werkzeugkomponente 22 aus der gemeinsamen Achse A1 herausgeschwenkt ist und sich die erste Werkzeugkomponente 21 außerhalb des Nebenrahmen-Zwischenraums ZR2 befindet.
  • Mit dieser Verschwenkfunktion für den Nebenrahmen 30 kann die Fügeeinrichtung 1 noch leichter an die Bauteile B1, B2 zum Fügen angesetzt und danach wieder entfernt werden und können Wartungsarbeiten und Wechselarbeiten bezüglich der Werkzeugkomponenten 21, 22 des Fügewerkzeugs 20 leichter durchgeführt werden.
  • Zusammenfassend bietet die erfindungsgemäße Fügeeinrichtung 1 gegenüber einer üblichen Fügeeinrichtung eine verbesserte Zugänglichkeit zu Fügestellen, kann mit geringerem Aufwand wie insbesondere geringeren Kosten hergestellt werden und weist eine verbesserte Stabilität, einen geringeren Platzbedarf (kleinere Ausladung) und ein geringeres Gewicht auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fügeeinrichtung
    10
    Hauptrahmen
    12
    erster Hauptrahmen-Armabschnitt
    14
    zweiter Hauptrahmen-Armabschnitt
    16
    Hauptrahmen-Verbindungsabschnitt
    20
    Fügewerkzeug
    21
    erste Werkzeugkomponente
    22
    zweite Werkzeugkomponente
    25
    Antriebsmittel
    28
    Steuervorrichtung
    30
    Nebenrahmen
    32
    erster Nebenrahmen-Armabschnitt
    34
    zweiter Nebenrahmen-Armabschnitt
    36
    Nebenrahmen-Verbindungsabschnitt
    40
    Verfahrstange
    41
    Längsende
    A1
    Achse
    A2
    Längsachse
    A3
    Schwenkachse
    B1
    Bauteil
    B2
    Bauteil
    B3
    Bauteil
    FA
    Überlappungsabschnitt
    ZR1
    Hauptrahmen-Zwischenraum
    ZR2
    Nebenrahmen-Zwischenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008025074 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fügeeinrichtung (1) zum Zusammenfügen mindestens zweier Bauteile (B1, B2), die sich in einem Überlappungsabschnitt (FA) überlappen, aufweisend: einen Hauptrahmen (10) mit ersten und zweiten Hauptrahmen-Armabschnitten (12, 14) und einem Hauptrahmen-Verbindungsabschnitt (16), welcher die beiden Hauptrahmen-Armabschnitte (12, 14) miteinander verbindet, wobei die beiden Hauptrahmen-Armabschnitte (12, 14) von dem Hauptrahmen-Verbindungsabschnitt (16) vorstehen, so dass sie einander gegenüberliegend zwischen einander einen Hauptrahmen-Zwischenraum (ZR1) definieren, ein Fügewerkzeug (20) mit einer ersten Werkzeugkomponente (21), die mit dem ersten Hauptrahmen-Armabschnitt (12) verbunden ist, und einer zweiten Werkzeugkomponente (22), die mit dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt (14) verbunden ist, so dass die Werkzeugkomponenten (21, 22) sich auf einer gemeinsamen Achse (A1) gegenüberliegend angeordnet und entlang der gemeinsamen Achse (A1) relativ zueinander verfahrbar sind zwischen einer Freigabeposition, in welcher die Werkzeugkomponenten (21, 22) auseinandergefahren einen Freiraum zwischen einander freigeben, und einer Fügeposition, in welcher die Werkzeugkomponenten (21, 22) zum Zusammenfügen der mit dem Überlappungsabschnitt (FA) im Freiraum angeordneten Bauteile (B1, B2) zusammengefahren miteinander in Zusammenwirkung gebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten (21, 22) in der Fügeposition auf einer dem Hauptrahmen-Zwischenraum (ZR1) abgewandten Seite von einem der beiden Hauptrahmen-Armabschnitte (12, 14) angeordnet sind.
  2. Fügeeinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, ferner mit Antriebsmitteln (25) zum Bereitstellen einer Antriebskraft zum Verfahren der ersten und zweiten Werkzeugkomponenten (21, 22), wobei die Antriebsmittel (25) eingerichtet sind, die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten (21, 22) mittels Zugkraft als Antriebskraft von der Freigabeposition in die Fügeposition zu verfahren.
  3. Fügeeinrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten (21, 22) entlang der gemeinsamen Achse (A1) relativ zueinander verfahrbar sind, indem die eine Werkzeugkomponente (21) bezüglich des Hauptrahmens (10) ortsfest ist und die andere Werkzeugkomponente (22) entlang der gemeinsamen Achse (A1) verfahrbar ist.
  4. Fügeeinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1–3, wobei die erste Werkzeugkomponente (21) auf der dem Hauptrahmen-Zwischenraum (ZR1) abgewandten Seite des ersten Hauptrahmen-Armabschnitts (12) ortsfest an dem ersten Hauptrahmen-Armabschnitt (12) angebracht ist und die zweite Werkzeugkomponente (22) entlang der gemeinsamen Achse (A1) verfahrbar ist.
  5. Fügeeinrichtung (1) gemäß Anspruch 4, wobei die zweite Werkzeugkomponente (22) in der Fügeposition auf einer dem ersten Hauptrahmen-Armabschnitt (12) abgewandten Seite der ersten Werkzeugkomponente (21) angeordnet ist.
  6. Fügeeinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2–5, ferner aufweisend einen Nebenrahmen (30) mit ersten und zweiten Nebenrahmen-Armabschnitten (32, 34) und einem Nebenrahmen-Verbindungsabschnitt (36), welcher die beiden Nebenrahmen-Armabschnitte (32, 34) miteinander verbindet, wobei die beiden Nebenrahmen-Armabschnitte (32, 34) von dem Nebenrahmen-Verbindungsabschnitt (36) vorstehen, so dass sie einander gegenüberliegend zwischen einander einen Nebenrahmen-Zwischenraum (ZR2) definieren, wobei die zweite Werkzeugkomponente (22) auf einer dem Nebenrahmen-Zwischenraum (ZR2) zugewandten Seite des zweiten Nebenrahmen-Armabschnitts (34) ortsfest an dem zweiten Nebenrahmen-Armabschnitt (34) angebracht ist, wobei der Nebenrahmen (30) über den ersten Nebenrahmen-Armabschnitt (32) parallel zur gemeinsamen Achse (A1) verfahrbar mit dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt (14) verbunden ist, und wobei der Nebenrahmen (30) in der Fügeposition so angeordnet ist, dass sich die erste Werkzeugkomponente (21) in dem Nebenrahmen-Zwischenraum (ZR2) befindet.
  7. Fügeeinrichtung (1) gemäß Anspruch 6, ferner mit einer Verfahrstange (40), die längsverschiebbar an dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt (14) gelagert ist, so dass die Verfahrstange (40) unter Verbindung mit dem zweiten Hauptrahmen-Armabschnitt (14) parallel zu der gemeinsamen Achse (A1) der beiden Werkzeugkomponenten (21, 22) verschiebbar ist, wobei ein Längsende (41) der Verfahrstange (40) in dem Hauptrahmen-Zwischenraum (ZR1) angeordnet und mit dem ersten Nebenrahmen-Armabschnitt (32) verbunden ist, und wobei die Verfahrstange (40) mit den Antriebsmitteln (25) antriebsverbunden ist.
  8. Fügeeinrichtung (1) gemäß Anspruch 7, wobei der erste Nebenrahmen-Armabschnitt (32) schwenkbar mit dem Längsende (41) der Verfahrstange (40) verbunden ist, so dass der Nebenrahmen (30) verschwenkbar ist zwischen einer Arbeitsposition, in welcher sich die zweite Werkzeugkomponente (22) auf der gemeinsamen Achse (A1) mit der ersten Werkzeugkomponente (21) befindet und sich die erste Werkzeugkomponente (21) in dem Nebenrahmen-Zwischenraum (ZR2) befindet, und einer Nichtarbeitsposition, in welcher die zweite Werkzeugkomponente (22) aus der gemeinsamen Achse (A1) herausgeschwenkt ist und sich die erste Werkzeugkomponente (21) außerhalb des Nebenrahmen-Zwischenraums (ZR2) befindet.
  9. Fügeeinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1–8, wobei die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten (21, 22) von einer Matrize und einem dazu passenden Stempel gebildet sind.
  10. Fügeeinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1–9, wobei die ersten und zweiten Werkzeugkomponenten (21, 22) eingerichtet sind, die mindestens zwei Bauteile (B1, B2) im Überlappungsabschnitt (FA) mittels Durchsetzfügens zusammenzufügen.
DE102016216110.5A 2016-08-26 2016-08-26 Fügeeinrichtung Withdrawn DE102016216110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216110.5A DE102016216110A1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Fügeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216110.5A DE102016216110A1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Fügeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216110A1 true DE102016216110A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216110.5A Withdrawn DE102016216110A1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Fügeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109954804A (zh) * 2019-04-23 2019-07-02 珠海格力智能装备有限公司 一种胀管机的控制方法及装置、存储介质和处理器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350157B3 (de) 2003-10-28 2004-12-09 Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh Stanzwerkzeug mit zwei C-Profilen
DE102008025074A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Durchsetzfügeverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350157B3 (de) 2003-10-28 2004-12-09 Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh Stanzwerkzeug mit zwei C-Profilen
DE102008025074A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Durchsetzfügeverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109954804A (zh) * 2019-04-23 2019-07-02 珠海格力智能装备有限公司 一种胀管机的控制方法及装置、存储介质和处理器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436318C2 (de) Schloß, insbesondere für schwenkbare Hauben, Klappen oder dergleichen von Kraftwagen
DE102007049865A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE102013114181B4 (de) Punktschweißvorrichtung
DE102013114285A1 (de) Punktschweißvorrichtung
DE102014015020A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten wenigstens eines Blechbauteils
WO2020094487A1 (de) Kraftfahrzeug mit koppelelement
DE102011018914A1 (de) Halteanordnung eines ersten Anbauteils, insbesondere eines Kotflügels, und eines zweiten Anbauteils, insbesondere eines Türteils, an einer Kraftwagenkarosserie
DE102010011248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteilverbundes
WO2007062637A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegliches fahrzeugteil
DE102010028562A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundes für einen Kraftfahrzeugsitz sowie Verbund für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102009003832A1 (de) Lenkbare Verbundlenker-Hinterachse
DE102016216110A1 (de) Fügeeinrichtung
EP1317594A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
DE102014218280A1 (de) Bördeleinheit für ein Bördelwerkzeug
DE102007002660A1 (de) Lageranordnung für den Deckel eines Kraftwagens
EP3106269A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ein- oder doppelseitigen greifen von bauteilen zur kombination von bauteilbehandlungen
DE102010004423B4 (de) Falzverfahren und Falzvorrichtung, insbesondere für ein Karosseriebauteil
DE102020105300B3 (de) Baukastensystem zur Herstellung von Bauvarianten eines Personenkraftwagens
DE102011050680A1 (de) Verstelleinheit, insbesondere zur Ausrichtung von Bauteilen im Fahrzeugbau, sowie Verfahren zum Einstellen einer derartigen Verstelleinheit
DE102012005986A1 (de) Längsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Längsträgers
DE102010051770A1 (de) Windschutzscheiben-Querträgeranordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102017209020A1 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fügevorrichtung
DE102014016115A1 (de) Falzvorrichtung zum Falzen eines Blechbauteils
DE102016123021A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Deckels sowie Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102015220540A1 (de) Falzeinrichtung und Verfahren zum Falzen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination