DE102016216019A1 - Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine - Google Patents

Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016216019A1
DE102016216019A1 DE102016216019.2A DE102016216019A DE102016216019A1 DE 102016216019 A1 DE102016216019 A1 DE 102016216019A1 DE 102016216019 A DE102016216019 A DE 102016216019A DE 102016216019 A1 DE102016216019 A1 DE 102016216019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
cooling jacket
insert
coolant
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016216019.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fröhlich
Matthias Uecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016216019.2A priority Critical patent/DE102016216019A1/de
Publication of DE102016216019A1 publication Critical patent/DE102016216019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einsatz (1) für einen Kühlmantel (2) einer elektrischen Maschine (3). Der Einsatz (1) umfasst einen flachen Grundkörper (4) und wenigstens ein Strömungselement (19). Der flache Grundkörper (4) weist einen ersten Durchbruch (17) zur Verbindung mit einem Vorlaufanschluss (34) und einen zweiten Durchbruch (18) zur Verbindung mit einem Rücklaufanschluss (35) für Kühlmittel auf. Das Strömungselement (19) steht von dem flachen Grundkörper (4) ab und der flache Grundkörper (4) ist dazu eingerichtet, zylinderförmig geformt zu werden. Weiterhin ist der flache Grundkörper (4) dazu eingerichtet, in zylinderförmigem Zustand in den Kühlmantel (2) der elektrischen Maschine (3) eingesetzt zu werden, so dass das Strömungselement (19) in den Kühlmantel (2) hineinragt. Ferner ist das Strömungselement (19) dazu eingerichtet, eine Strömung von Kühlmittel, welches durch den Kühlmantel (2) fließt, zu kanalisieren und/oder zu verwirbeln, wenn das Strömungselement (19) in den Kühlmantel (2) hineinragt. Weitere Ansprüche sind auf eine elektrische Maschine (3) mit dem Einsatz (1) sowie eine elektrische Maschine mit einem spiralförmigen Einsatz gerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine. Weitere Ansprüche sind auf eine elektrische Maschine mit dem Einsatz sowie eine elektrische Maschine mit einem spiralförmigen Einsatz gerichtet.
  • Es ist bekannt, rotierende elektrische Maschinen mit Flüssigkeit zu kühlen, indem man die Flüssigkeit in einen Kühlkreis, der für die Kühlung der Maschine gedacht ist, einbringt oder in andere Komponenten, die mit der Flüssigkeit gekühlt werden sollen, einbringt. Typischerweise umfasst ein solcher Kühlkreis eine Pumpe, um einen Volumenstrom des Kühlmittels in den Kreis einzuführen, und einen Wärmetauscher, um Wärme aus dem Kühlmittel abzuziehen, wobei es sich bei dem Kühlmittel zum Beispiel um Wasser, Öl oder eine Glykollösung handeln kann. Das Kühlmittel wird unter Druck in einen Kühlmitteleinlass der Maschine gefördert, zirkuliert durch die Maschine hindurch und absorbiert Wärme über konvektive Wärmeübertragung und wird durch einen Kühlmittelauslass aus der Maschine ausgetragen, wobei der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass Stellen bereitstellen, an denen die Maschine mit dem Kühlkreis verbunden ist.
  • Die Minimierung der Größe einer rotierenden elektrischen Maschine bei gleichzeitiger Maximierung der Wärmeabgabe von der Maschine ist kritisch für ihre Zuverlässigkeit und ihren erfolgreichen Langzeitbetrieb. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, mäanderförmiger oder rippenartige Erhebungen in dem Material des Bodens des Kühlkanals auszubilden. Fertigungstechnisch ist es jedoch sehr aufwendig bzw. kaum möglich zum Beispiel Rippenstifte anzubringen oder bestimmte Turbulatoren, zum Beispiel in einem Druckgussprozess oder durch eine spanabhebende Fertigung, nachträglich anzubringen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Strukturen für eine elektrische Maschine mit einem möglichst wirksamen, von Kühlmittel durchströmbaren Kühlmantel bereitzustellen, welche einen hohen Temperaturaustrag aus der elektrischen Maschine bei technisch einfacher Konstruktion und leichter Herstellbarkeit ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Figuren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine bereitgestellt. Der Einsatz umfasst einen flachen Grundkörper und wenigstens ein Strömungselement. Der flache Grundkörper weist einen ersten Durchbruch zur Verbindung mit einem Vorlaufanschluss für Kühlmittel und einen zweiten Durchbruch zur Verbindung mit einem Rücklaufanschluss für Kühlmittel auf, das Strömungselement steht von dem flachen Grundkörper ab, und der flache Grundkörper ist dazu eingerichtet, zylinderförmig geformt zu werden. Weiterhin ist der flache Grundkörper dazu eingerichtet, in zylinderförmigem Zustand in den Kühlmantel der elektrischen Maschine eingesetzt zu werden, so dass das Strömungselement in den Kühlmantel hineinragt. Ferner ist das Strömungselement dazu eingerichtet, eine Strömung von Kühlmittel, welches durch den Kühlmantel fließt, zu kanalisieren und/oder zu verwirbeln, wenn das Strömungselement in den Kühlmantel hineinragt. Der Kühlmantel der elektrischen Maschine ist typischerweise zylinderförmig. Der Einsatz kann ebenfalls in eine Zylinderform gebracht werden, sodass der Einsatz in den zylinderförmigen Kühlmantel einbringbar ist. Der Einsatz kann bereits zylinderförmig sein oder z.B. im Wesentlichen eben sein und durch Verformung, z.B. Biegen, in die Zylinderform gebracht werden.
  • Der Einsatz kann einfach und kostengünstig hergestellt werden, anschließend verformt und in den Kühlmantel der elektrischen Maschine eingebracht werden. Somit können der Einsatz und die übrigen Bestandteile der elektrischen Maschine, welche den Kühlmantel ausbilden, getrennt voneinander hergestellt werden, wodurch ein modularer Aufbau der elektrischen Maschine mit dem Kühlmantel und darin wirkender Strömungselemente ermöglicht wird. Auf ein fertigungstechnisch anspruchsvolles, aufwändiges und kaum mögliches Anbringen von Strömungselementen, zum Beispiel von Rippenstiften oder anderer Turbulatoren an den Bestandteilen, welche den Kühlmantel ausbilden, kann somit verzichtet werden. Somit kann die elektrische Maschine besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden, wobei die Effizienz der Wärmeübertragung durch den Kühlmantel deutlich erhöht ist. Insbesondere kann die Effizienz der Wärmeübertragung mittels der Strömungselemente, welche in den Kühlmantel eingebracht werden können, dadurch erhöht werden, indem die Grenzschicht, welche die Wärmeübertragung behindert, positiv beeinflusst wird, oder indem passive Maßnahmen vorgesehen werden, wie etwa eine Oberflächenvergrößerung des Kühlkanals bei gleichem Kanalquerschnitt und Kontur nahe Kühlkanäle.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Einsatz ein Blech oder ein Kunststoffformteil in Mattenform. Das Blech kann insbesondere durch das Fertigungsverfahren Sicken auf der Oberfläche des Blechs erzeugt werden. Die Zylinderform des Blechs kann besonders einfach durch ein Biegeverfahren erzeugt werden. Das Kunststoffformteil kann besonders leicht zu einem Zylinder geformt werden und besonders einfach in den Kühlmantel der elektrischen Maschine eingelegt werden. Sowohl das Blech als auch das Kunststoffformteile können somit besonders einfach hergestellt werden und sind besonders kostengünstig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Strömungselement einen Turbulator. Unter einem Turbulator kann insbesondere eine vorgesehene Unebenheit auf einer der Oberflächen des flachen Grundkörpers verstanden werden, wobei die Unebenheit dazu eingerichtet ist eine laminare Strömung einer Kühlflüssigkeit in eine turbulente Strömung zu überführen, wenn der Einsatz zu einem Zylinder geformt ist, sich innerhalb des Kühlmantels der elektrischen Maschine befindet, die Strömungselemente bzw. deren Turbulatoren in den Kühlmantel hineinragen und die Kühlflüssigkeit den Kühlmantel durchströmt. Der Turbulator ermöglicht eine Verwirbelung der Strömung der Kühlflüssigkeit, welche durch den Kühlmantel der elektrischen Maschine geleitet wird, wenn der Einsatz in zylindrischer Form in den Kühlmantel eingebracht ist und der Turbulator in den Kühlmantel hineinragt.
  • Diese Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Art der Strömung der Kühlflüssigkeit einen maßgeblichen Einfluss auf die Effektivität des Wärmeübergangs hat. Dabei bestimmt die Höhe der Turbulenz der Strömung der Kühlflüssigkeit die Höhe des Wärmeübergangs. Eine Wärmeübertragung durch Konvektion erfolgt durch heranführen kalter Moleküle einer Kühlflüssigkeit an eine Oberfläche. Bei diesem Prozess müssen ständig neue Moleküle nach geführt werden, damit ein Wärmeaustausch erfolgt. Je lebhafter die Bewegung der Kühlflüssigkeit dabei ist, desto größer ist auch die Wärmeübertragung durch Konvektion. Bei einer turbulenten Strömung ist der Wärmeübergang deutlich besser als bei einer laminaren Strömung. Diese Ausführungsform ermöglicht, dass der Kühlmantel konstruktiv so ausgeführt werden kann, dass eine turbulente Strömung (Verwirbelung) erreicht werden kann.
  • Der Turbulator kann insbesondere eine Längsrippe, eine Querrippe, oder ein Rippenstift sein. Die Längsrippe und die Querrippe ermöglichen insbesondere eine Umlenkung der Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit und eine Erhöhung der Turbulenz der Strömung der Kühlflüssigkeit sowie eine Erhöhung des Wärmeübergangs. 27 und 28 veranschaulichen, wie die Grenzschicht einer Strömung durch turbulente Strömung infolge verrippter Oberflächen beeinflusst werden kann. Die Rippenstifte ermöglichen insbesondere eine optimale Erhöhung des Wärmeübergangs bei nur geringem Druckverlust, wenn die Rippenstifte im Kühlmantel hervor stehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Einsatz wenigstens zwei Strömungselemente, wobei die Strömungselemente dazu eingerichtet sind, gemeinsam einen Kanal innerhalb des Kühlmantels auszubilden, wenn die Strömungselemente in den Kühlmantel hineinragen. Der Kanal ermöglicht eine Strömungsleitung bzw. Kanalisierung der Kühlflüssigkeit und eine Erhöhung der Turbulenz der Strömung der Kühlflüssigkeit sowie eine Erhöhung des Wärmeübergangs.
  • Weiterhin kann wenigstens eines der zwei Strömungselemente wenigstens ein Verwirbelungselement aufweisen, wobei das Verwirbelungselement von dem jeweiligen Strömungselement absteht und in den Kanal hineinragt. Das wenigstens eine Verwirbelungselement leistet einen Beitrag, die Turbulenz der Strömung der Kühlflüssigkeit weiter zu erhöhen.
  • Außerdem können die wenigstens zwei Strömungselemente schwingungsförmig oder zick-zack-förmig parallel zueinander verlaufen. Durch diese Formgebung der Strömungselemente und dadurch auch des wenigstens einen Kanals zwischen den Strömungselementen wird eine besonders effektive Erhöhung der Turbulenz der Strömung der Kühlflüssigkeit sowie des Wärmeübergangs ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Einsatz wenigstens drei Strömungselemente, wobei die Strömungselemente dazu eingerichtet sind, gemeinsam einen mäanderförmigen Kanal innerhalb des Kühlmantels auszubilden, wenn die Strömungselemente in den Kühlmantel hineinragen. Mit der Erzeugung des mäanderförmigen Kanals innerhalb des Kühlmantels kann einerseits eine Grenzschicht der innerhalb des Kühlmantels strömenden Kühlflüssigkeit wiederholt aufgerissen werden und andererseits der Turbulenzgrad der Strömung erhöht werden, um durch einen erhöhten Impuls und Energieaustausch den Wärmeübergang zu verbessern. Diese Ausführungsform ermöglicht somit die Effizienz der Wärmeübertragung zu erhöhen, indem die Grenzschicht, welche die Wärmeübertragung behindert, positiv beeinflusst wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine elektrische Maschine bereitgestellt, insbesondere für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs. Die elektrische Maschine umfasst einen Einsatz gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, ein erstes Gehäuseteil mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut und ein zweites Gehäuseteil mit einem Vorlaufanschluss für Kühlmittel und einem Rücklaufanschluss für Kühlmittel. Das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil bilden im Bereich der Nut zwischen sich einen Kühlmantel aus, der Einsatz ist zylinderförmig geformt und innerhalb des Kühlmantels angeordnet, sodass das wenigstens eine Strömungselement des Einsatzes in den Kühlmantel hineinragt.
  • Betreffend weitere Effekte und vorteilhafte Ausführungsformen der elektrischen Maschine gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung sowie auf die weiter unten beschriebenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine weitere elektrische Maschine bereitgestellt, insbesondere für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs. Die elektrische Maschine umfasst einen spiralförmigen Einsatz, ein erstes Gehäuseteil mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut und ein zweites Gehäuseteil mit einem Vorlaufanschluss für Kühlmittel und einem Rücklaufanschluss für Kühlmittel. Das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil bilden im Bereich der Nut zwischen sich einen Kühlmantel aus und der spiralförmige Einsatz ist innerhalb des Kühlmantels angeordnet, sodass innerhalb des Kühlmantels ein schraubenspindelförmiger Kanal entlang der Nut gebildet wird.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes nach 1,
  • 3 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes nach 3,
  • 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes nach 5,
  • 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine,
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes nach 7,
  • 9 bis 13 jeweils eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs beispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine,
  • 14 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine,
  • 15 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes nach 14,
  • 16 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes für ein kümmerte einer elektrischen Maschine,
  • 17 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes nach 16,
  • 18 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine,
  • 19 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes nach 18,
  • 20 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine,
  • 21 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes nach 20,
  • 22 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes nach 14, wobei der Einsatz zylindrisch kreisringförmig gebogen ist,
  • 23 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes nach 22, wobei der Einsatz sich in einer Nut eines ersten Gehäuseteils einer elektrischen Maschine befindet,
  • 24 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Einsatzes und des ersten Gehäuseteils nach 23 sowie eines zweiten Gehäuseteils und eines Lagerschilds,
  • 25 eine Längsschnittdarstellung des Einsatzes, der Gehäuseteile sowie des Lagerschilds nach 24 in zusammengesetzten Zustand,
  • 26 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen spiralförmigen Einsatzes in einer Nut eines ersten Gehäuseteils,
  • 27 eine Seitenansicht eines Profils mit 2 Querrippen und ein Strömungsverlauf eines Fluid, welches entlang des Profils strömt,
  • 28 eine perspektivische Ansicht des Profils nach 27,
  • 29 ein Strömungsverhalten eines Fluid am Beispiel eines Turbulators in Form einer Platte und
  • 30 ein Strömungsverhalten eines Fluids am Beispiel eines Turbulators in Form eines Zylinders.
  • 1 bis 7 zeigen jeweils einen Einsatz 1 für einen Kühlmantel 2 (25) einer elektrischen Maschine 3 (25). Der jeweilige Einsatz 1 umfasst jeweils einen flachen Grundkörper 4, ein erstes Strömungselement 5, ein zweites Strömungselement 6 und ein drittes Strömungselement 7.
  • Die Strömungselemente 5 bis 7 stehen jeweils senkrecht von einer Oberfläche des jeweiligen flachen Grundkörpers 4 ab und verlaufen parallel zueinander. Zwischen sich bilden die Strömungselemente 5 bis 7 einen ersten Kanal 8 sowie einen zweiten Kanal 9 aus. Ebenso wie die Strömungselemente 5 bis 7 verlaufen auch die Kanäle 8 und 9 parallel zueinander. Eine mögliche Strömungsrichtung einer Kühlflüssigkeit, zum Beispiel Öl, ist durch 3 Pfeile im oberen Bereich von 1 veranschaulicht. Die Kühlflüssigkeit kann durch die Kanäle 8 und 9 strömen, wobei die Kühlflüssigkeit von den Strömungselementen 5 bis 7 durch die Kanäle 8 und 9 geleitet wird. Somit bilden die Strömungselemente 5 bis 7 Trennwände zur Strömungsumlenkung und Kanalisierung der Kühlflüssigkeit aus.
  • Der flache Grundkörper 1 kann ferner einen nicht durch 1 bis 8 gezeigten ersten Durchbruch zur Verbindung mit einem Vorlaufanschluss für Kühlmittel und einen nicht durch 1 bis 8 gezeigten zweiten Durchbruch zur Verbindung mit einem Rücklaufanschluss für Kühlmittel aufweisen (vgl. hierzu 14 bis 25). Der Einsatz 1 kann z.B. ein Blech sein, welches durch Sicken derart bearbeitet worden ist, dass die Strömungselemente 5 bis 7 entstanden sind. Weiterhin kann der Einsatz z.B. ein Kunststoffformteil in Mattenform sein.
  • Die Strömungselemente 5 bis 7 gemäß 1 und 2 verlaufen zickzackförmig. Dementsprechend weisen auch die Kühlkanäle 8 und 9 gemäß 1 und 2 einen zickzackförmig Verlauf auf.
  • Die Strömungselemente 5 bis 7 gemäß 3 und 4 verlaufen schwingungsförmig. Dementsprechend weisen auch die Kühlkanäle 8 und 9 gemäß 3 und 4 einen schwingungsförmigen Verlauf auf.
  • Die Strömungselemente 5 bis 7 gemäß 5 bis 8 bilden jeweils eine Verrippung der Kanäle 8 und 9 aus. Dazu weisen die Strömungselemente 5 bis 7 jeweils mehrere Verwirbelungselemente 10 bzw. 11 auf, wobei aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in 5 bis 8 nicht sämtliche der Verwirbelungselemente mit einem Bezugszeichen („10“ in 5 und 6 und „11“ in 7 und 8) versehen ist.
  • Die Verwirbelungselemente 10 gemäß 5 und 6 stehen jeweils senkrecht von den zwei Oberflächen der Strömungselemente 5 bis 7 ab.
  • Die Verwirbelungselemente 11 gemäß 7 und 8 weisen eine dreieckige Form auf und stehen jeweils von einer der zwei Oberflächen der Strömungselemente 5 bis 7 ab. Auf der jeweiligen anderen der zwei Oberflächen der Strömungselemente 5 bis 7 bilden die Verwirbelungselemente 11 jeweils eine dreieckige Bucht aus.
  • 9 bis 13 zeigen jeweils einen weiteren Einsatz 1 für einen Kühlmantel 2 (25) einer elektrischen Maschine 3 (25). Der jeweilige Einsatz 1 umfasst jeweils einen flachen Grundkörper 4 und eine Mehrzahl Strömungselemente 12 (9), 13 (10), 14 (11), 15 (12) bzw. 16 (13).
  • Die Strömungselemente 12 bis 16 stehen jeweils senkrecht von einer Oberfläche des jeweiligen flachen Grundkörpers 4 ab und verlaufen bezogen auf eine Strömungsrichtung einer Kühlflüssigkeit (in 9 bis 13 mit 3 parallelen Pfeilen oberhalb des jeweiligen Einsatzes 1 dargestellt) entweder parallel zur Strömungsrichtung beabstandet zueinander in drei parallelen Reihen (10, 11 und 12) oder in einer Richtung quer zur Strömungsrichtung in fünf parallelen Reihen beabstandet zueinander und versetzt zueinander angeordnet (9 und 13). Die durch 10, 11 und 12 gezeigte Anordnung der Turbulatoren zueinander ermöglicht bereits eine hohe Turbulenz einer Strömung einer Kühlflüssigkeit, welche durch die Turbulatoren hindurch tritt. Die Turbulenz kann durch die Anordnung gemäß 9 und 13 nochmals gesteigert werden.
  • Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist in 9 bis 13 jeweils lediglich eines der Strömungselemente 12 bis 16 mit einem Bezugszeichen versehen. Die Strömungselemente 12 bis 16 stellen jeweils einen Turbulator dar, welcher ermöglicht, eine turbulente Strömung innerhalb des Kühlmantels 2 zu erzeugen, sofern der jeweilige Einsatz 1 zu einem Zylinder geformt ist und sich innerhalb des Kühlmantels 2 befindet, wobei die jeweiligen Strömungselemente 12 bis 16 in den Kühlmantel 2 hineinragen. Mit anderen Worten bilden die Strömungselemente 12 bis 16 Verwirbelungselemente, welche die Turbulenz der Strömung der Kühlflüssigkeit innerhalb des Kühlmantels erhöhen können.
  • Die Turbulatoren gemäß 9 bis 13 stellen Rippenstifte dar, welche im Gegensatz zu Längsrippen oder Querrippen eine wesentlich geringere Breite und Länge aufweisen. Der Turbulator 12 nach 9 weist eine zylindrische Form auf, der Rippenstift 13 nach 10 einen kreisförmigen Querschnitt, der Rippenstift 14 nach 11 einen Querschnitt in Form eines Parallelogramm, der Rippenstift 15 nach 12 einen quadratischen Querschnitt und der Rippenstift 16 nach 13 einen rautenförmigen Querschnitt. Die durch 9 bis 13 gezeigten Querschnittsformen der Rippenstifte 12 bis 16 ermöglichen eine optimale Erhöhung des Wärmeübergangs bei nur geringem Druckverlust, da die gezeigten Querschnitte einen relativ geringen Strömungswiderstand innerhalb des Kühlmantel zu erzeugen.
  • Bezüglich des Strömungswiderstands bilden sich bei einer glatten oder laminaren Strömung hinter einem umströmten Körper keine Wirbel aus. Solche glatten Strömungen treten nur bei stromlinienförmigen Körpern und kleinen Strömungsgeschwindigkeit auf. Bei einer verwirbelten oder turbulenten Strömung bilden sich hinter dem Körper Wirbel aus. Durch eine solche Wirbelbildung vergrößert sich der Strömungswiderstand. Er ist umso größer, je stärker die Wirbelbildung ist. Der Strömungswiderstand eines Körpers ist umso größer, je größer die Querschnittsfläche des Körpers ist, je größer die Relativgeschwindigkeit zwischen Körper und umgebendem Stoff ist und je größer die Dichte des Stoffes ist. Er ist auch abhängig von der Form und von der Oberflächenbeschaffenheit des Körpers. Eckige Formen und raue Oberflächen vergrößern in der Regel den Strömungswiderstand. Setzt man beispielsweise den Strömungswiderstand bei einem stromlinienförmig geformten Körper mit einem Referenzwert „1“ an, so kann zum Beispiel der Strömungswiderstand bei einer Kugel mit gleicher Querschnittsfläche, gleicher Oberflächenbeschaffenheit und gleicher Strömungsgeschwindigkeit achtmal so groß sein. Durch 29 und 30 wird ein entsprechendes Strömungsverhalten am Beispiel einer Platte (29) und eines Zylinders (30) gezeigt.
  • Die jeweiligen flachen Grundkörper 1 gemäß 9 bis 13 können ferner einen nicht durch 1 bis 8 gezeigten ersten Durchbruch zur Verbindung mit einem Vorlaufanschluss für Kühlmittel und einen nicht durch 1 bis 8 gezeigten zweiten Durchbruch zur Verbindung mit einem Rücklaufanschluss für Kühlmittel aufweisen (vgl. 14 bis 25). Der Einsatz 1 kann z.B. ein Blech sein, welches durch Sicken derart bearbeitet worden ist, dass die Strömungselemente 5 bis 7 entstanden sind. Weiterhin kann der Einsatz z.B. ein Kunststoffformteil in Mattenform sein.
  • 14 und 15 zeigen einen weiteren Einsatz 1 für einen Kühlmantel 2 (25) einer elektrischen Maschine 3 (25). Der Einsatz 1 umfasst einen flachen Grundkörper 4, einen ersten Durchbruch 17 in Form einer kreisförmigen Bohrung zur Verbindung mit einem Vorlaufanschluss für Kühlmittel (25) und einen zweiten Durchbruch 18 in Form einer weiteren kreisförmigen Bohrung zur Verbindung mit einem Rücklaufanschluss für Kühlmittel (25). Weiterhin umfasst der Einsatz 1 eine Mehrzahl Strömungselemente 19, 20 und 21.
  • Die Strömungselemente 19 bis 21 stehen jeweils senkrecht von einer Oberfläche des flachen Grundkörpers 4 ab. Insgesamt weist der Einsatz 1 vier Strömungselemente 19 in Form von quaderförmigen Querrippen auf. Weiterhin weist der Einsatz 1 eine erste im Querschnitt T-förmige Querrippe 20 und eine zweite im Querschnitt T-förmige Querrippe 21 auf. Die Strömungselemente 19 bis 21 sind derart zueinander angeordnet, dass durch sie ein mäanderförmiger Kanal 22 ausgebildet wird, wobei ein Strömungsverlauf von Kühlmittel, welches durch den mäanderförmig Kanal 22 fließen kann, in 14 durch Pfeile verdeutlicht wird. Demnach kann Kühlflüssigkeit über den ersten Durchbruch 17 in den Kanal geleitet werden, dort entlang der Strömungselemente 19 bis 21 fließen bzw. durch die Strömungselemente 19 bis 21 kanalisiert oder geleitet werden, sodass die Kühlflüssigkeit nach Durchströmen des Kanals 22 über den zweiten Durchbruch 18 aus dem Kanal 22 abfließen kann. Die im Querschnitt T-förmigen Querrippen 20 und 21 bewirken dabei eine Trennung des ersten Durchbruchs 17 von dem zweiten Durchbruch 18, sodass Kühlflüssigkeit nicht unmittelbar zwischen den Durchbrüchen 17 und 18 fließen kann, sondern über die Querrippen 19 durch den Kanal 22 geleitet wird, bevor es über den zweiten Durchbruch 18 abfließt.
  • 16 und 17 zeigen einen weiteren Einsatz 1 für einen Kühlmantel 2 (25) einer elektrischen Maschine 3 (25). Der Einsatz 1 nach 16 und 17 bildet durch seine Strömungselemente 23 und 24 ebenfalls einen mäanderförmigen Kanal 22 aus und weist ebenfalls einen ersten Durchbruch 17 und einen zweiten Durchbruch 18 ähnlich wie durch 14 und 15 gezeigt auf.
  • Die Strömungselemente 23 und 24 bilden im wesentlichen Längsrippen aus, welche derart angeordnet sind, dass sie den mäanderförmigen Kühlkanal 22 bilden. Ein erstes der Strömungselemente 23 weist dabei einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf mit zwei längeren Schenkeln 25 und 26, welche Längsrippen ausbilden, und mit einem kürzeren Quersteg 27, welcher die Schenkel 25 und 26 miteinander verbindet und verhindert, dass Kühlflüssigkeit, welche über den ersten Durchbruch 17 in den mäanderförmigen Kanal 22 eintritt, unmittelbar zu dem zweiten Durchbruch 18 gelangen kann. Zwischen den Schenkeln 25 und 26 ist das zweite Strömungselement 24 angeordnet, wobei das zweite Strömungselement 24 eine weitere Längsrippe ausbildet, welche ein Stück weit aus dem U-förmigen Querschnitt des ersten Strömungselements 23 herausragt, sodass der mäanderförmige Kühlkanal 22 gebildet wird.
  • 18 und 19 zeigen einen weiteren Einsatz 1 für einen Kühlmantel 2 (25) einer elektrischen Maschine 3 (25). Der Einsatz 1 weist ebenfalls einen ersten Durchbruch 17 und einen zweiten Durchbruch 18 ähnlich wie durch 14 und 15 gezeigt auf. Der Einsatz 1 weist eine Vielzahl zylinderförmiger Rippenstifte 12 auf, welche in parallelen Reihen beabstandet zueinander angeordnet sind. Ähnlich wie durch 14 und 15 gezeigt, weist der Einsatz weiterhin zwei im Querschnitt T-förmige Querstege 20 und 21 auf, welche einen strömungstechnischen Kurzschluss zwischen dem ersten Durchbruch 17 und dem zweiten Durchbruch 18 verhindern. Eine mögliche Strömungsrichtung einer Kühlflüssigkeit entlang der zylinderförmigen Rippenstifte 12 ist durch Pfeile veranschaulicht.
  • 20 und 21 zeigen einen weiteren Einsatz 1 für einen Kühlmantel 2 (25) einer elektrischen Maschine 3 (25). Der Einsatz 1 nach 20 und 21 ähnelt dem Einsatz nach 14 und 15 und bildet durch seine Strömungselemente 19 und 20 in Form von Querrippen einen mäanderförmigen Kanal 22 aus. Weiterhin weist der Einsatz 1 ebenfalls einen ersten Durchbruch 17 und einen zweiten Durchbruch 18 ähnlich wie durch 14 und 15 gezeigt auf.
  • Der Einsatz 1 nach 20 und 21 unterscheidet sich von dem Einsatz 1 nach 14 und 15 insbesondere dadurch, dass der Einsatz 1 lediglich eine Querrippe 20 mit einem T-förmigen Querschnitt aufweist, welche einen strömungstechnischen Kurzschluss zwischen dem ersten Durchbruch 17 und dem zweiten Durchbruch 18 verhindert. Weiterhin sind die Querrippen 19 mit Verwirbelungselementen 28 versehen, welche jeweils seitlich von den zwei Oberflächen der Strömungselemente 19 abstehen und einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Ferner stehen von dem flachen Grundkörper 4 weitere Turbulatoren 29 senkrecht ab, welche einen halbmondförmigen Querschnitt aufweisen, deren Öffnung entgegen der Strömungsrichtung gerichtet ist. Die Verwirbelungselemente 28 und die weiteren Turbulatoren 29 bewirken eine weitere Verwirbelung des Kühlmittels auf seinem Strömungsweg durch den mäanderförmigen Kühlkanal 22.
  • 22 zeigt den Einsatz 1 nach 14 und 15, wobei der Einsatz 1 zylindrisch aufgebogen worden ist und nunmehr eine zylindrische Form aufweist. Obwohl 22 beispielhaft den Einsatz nach 14 und 15 zeigt, sind auch die übrigen Einsätze nach den 1 bis 21 entsprechend formbar.
  • 23 zeigt ein erstes Gehäuseteil 30 mit einer Nut in Form einer Kühlmantelnut, innerhalb welcher sich der Einsatz 1 nach 22 befindet.
  • 24 zeigt das erste Gehäuseteil 30 und den Einsatz 1 nach 23, wobei zusätzlich ein zweites Gehäuseteil 31 und ein Lagerschild 32 dargestellt sind. Das zweite Gehäuseteil 31 kann in einer Montagerichtung, welche durch den Pfeil 33 verdeutlicht ist, derart auf das erste Gehäuseteil 30 mit dem Einsatz 1 geschoben werden, dass – wie durch 25 gezeigt – zwischen den Gehäuseteilen 30 und 31 ein Kühlmantel 2 ausgebildet wird, wobei sich der Einsatz 1 mit seinen Strömungselementen 19 bis 21 innerhalb des Kühlmantels 2 befindet und in diesem einen mäanderförmigen Kühlkanal 22 ausbildet. Durch die vorstehend beschriebene Montage kann ein Teil einer elektrischen Maschine 3 hergestellt werden.
  • 25 zeigt weiterhin einen Vorlaufanschluss 34, welchen das zweite Gehäuseteil 31 integriert ist, und einen Rücklaufanschluss 35, welcher ebenfalls in das zweite Gehäuseteil 31 integriert ist. Der Vorlaufanschluss 34 ist mit dem ersten Durchbruch 17 des Einsatzes 1 verbunden, und der Rücklaufanschluss 35 ist mit dem zweiten Durchbruch 18 des Einsatzes 1 verbunden. Auf diese Weise kann eine Kühlflüssigkeit über den Vorlaufanschluss 34 innerhalb des zweiten Gehäuseteils 31 und den ersten Durchbruch 17 des Einsatzes 1 in den Kühlmantel 2 eintreten, dort durch den mäanderförmigen Kanal 22 geleitet werden, und über den zweiten Durchbruch des Einsatzes 1 sowie den Rücklaufanschluss 35 des zweiten Gehäuseteil 31 wieder aus dem Kühlmantel 2 austreten. Ferner ist in 25 die Nut innerhalb des ersten Gehäuseteils 30 mit dem Bezugszeichen 36 versehen.
  • 26 zeigt einen Teil einer alternativen elektrischen Maschine 3‘, welche einen spiralförmigen Einsatz 1‘ und ein erstes Gehäuseteil 30‘ mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 36‘ umfasst. Die elektrische Maschine 3‘ umfasst ferner ein nicht dargestelltes zweites Gehäuseteil mit einem Vorlaufanschluss für Kühlmittel und einem Rücklaufanschluss für Kühlmittel, wobei das zweite Gehäuseteil ähnlich ausgestaltet sein kann wie durch 24 und 25 gezeigt. Das erste Gehäuseteil 30‘ und das zweite Gehäuseteil können im Bereich der Nut 36‘ zwischen sich einen Kühlmantel (ähnlich wie durch 25 gezeigt) ausbilden und der spiralförmige Einsatz 1‘ ist innerhalb des Kühlmantels angeordnet, sodass innerhalb des Kühlmantels ein schraubenspindelförmiger Kanal entlang der Nut 36‘ gebildet wird.

Claims (10)

  1. Einsatz (1) für einen Kühlmantel (2) einer elektrischen Maschine (3), der Einsatz (1) umfassend – einen flachen Grundkörper (4), – wenigstens ein Strömungselement (5 bis 7; 12 bis 16; 19 bis 21; 23, 24), wobei – der flache Grundkörper (4) einen ersten Durchbruch (17) zur Verbindung mit einem Vorlaufanschluss (34) für Kühlmittel aufweist, – der flache Grundkörper (4) einen zweiten Durchbruch (18) zur Verbindung mit einem Rücklaufanschluss (35) für Kühlmittel aufweist, – das Strömungselement (5 bis 7; 12 bis 16; 19 bis 21; 23, 24) von dem flachen Grundkörper (4) absteht, – der flache Grundkörper (4) dazu eingerichtet ist, zylinderförmig geformt zu werden, – der flache Grundkörper (4) dazu eingerichtet ist, in zylinderförmigem Zustand in den Kühlmantel (2) der elektrischen Maschine (3) eingesetzt zu werden, so dass das Strömungselement (5 bis 7; 12 bis 16; 19 bis 21; 23, 24) in den Kühlmantel (2) hineinragt, und – das Strömungselement (5 bis 7; 12 bis 16; 19 bis 21; 23, 24) dazu eingerichtet ist, eine Strömung von Kühlmittel, welches durch den Kühlmantel (2) fließt, zu kanalisieren und/oder zu verwirbeln, wenn das Strömungselement (5 bis 7; 12 bis 16; 19 bis 21; 23, 24) in den Kühlmantel (2) hineinragt.
  2. Einsatz (1) nach Anspruch 1, wobei der Einsatz (1) ein Blech oder ein Kunststoffformteil in Mattenform ist.
  3. Einsatz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Strömungselement (5 bis 7; 12 bis 16; 19 bis 21; 23, 24) einen Turbulator umfasst.
  4. Einsatz (1) nach Anspruch 4, wobei der Turbulator eine Längsrippe (5 bis 7; 23, 24), eine Querrippe (19 bis 21), oder ein Rippenstift (12 bis 16) ist.
  5. Einsatz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, der Einsatz (1) umfassend wenigstens zwei Strömungselemente (5 bis 7; 19 bis 21; 23, 24), wobei die Strömungselemente (5 bis 7; 19 bis 21; 23, 24) dazu eingerichtet sind, gemeinsam einen Kanal (8, 9; 22) innerhalb des Kühlmantels (2) auszubilden, wenn die Strömungselemente (5 bis 7; 19 bis 21; 23, 24) in den Kühlmantel (2) hineinragen.
  6. Einsatz (1) nach Anspruch 5, wobei wenigstens eines der zwei Strömungselemente (5 bis 7; 19) wenigstens ein Verwirbelungselement (10, 11; 28) aufweist, wobei das Verwirbelungselement (10, 11; 28) von dem jeweiligen Strömungselement (5 bis 7; 19) absteht und in den Kanal (8, 9; 22) hineinragt.
  7. Einsatz (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die wenigstens zwei Strömungselemente (5 bis 7) schwingungsförmig oder zick-zack-förmig parallel zueinander verlaufen.
  8. Einsatz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, der Einsatz (1) umfassend wenigstens drei Strömungselemente (19 bis 21; 24 bis 27), wobei die Strömungselemente (19 bis 21; 24 bis 27) dazu eingerichtet sind, gemeinsam einen mäanderförmigen Kanal (22) innerhalb des Kühlmantels (2) auszubilden, wenn die Strömungselemente (19 bis 21; 24 bis 27) in den Kühlmantel (2) hineinragen.
  9. Elektrische Maschine (3), insbesondere für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, die elektrische Maschine (3) umfassend – einen Einsatz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, – ein erstes Gehäuseteil (30) mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut (36) und – ein zweites Gehäuseteil (31) mit einem Vorlaufanschluss (34) für Kühlmittel und einem Rücklaufanschluss (35) für Kühlmittel, wobei – das erste Gehäuseteil (30) und das zweite Gehäuseteil (31) im Bereich der Nut (36) zwischen sich einen Kühlmantel (2) ausbilden, – der Einsatz (1) zylinderförmig geformt ist, und – der Einsatz (1) innerhalb des Kühlmantels (2) angeordnet ist, sodass das wenigstens eine Strömungselement (5 bis 7; 12 bis 16; 19 bis 21; 23, 24) des Einsatzes (1) in den Kühlmantel hineinragt.
  10. Elektrische Maschine (3‘), insbesondere für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, die elektrische Maschine (3‘) umfassend – einen spiralförmigen Einsatz (1‘), – ein erstes Gehäuseteil (30‘) mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut (36‘) und – ein zweites Gehäuseteil mit einem Vorlaufanschluss für Kühlmittel und einem Rücklaufanschluss für Kühlmittel, wobei – das erste Gehäuseteil (30‘) und das zweite Gehäuseteil im Bereich der Nut (36‘) zwischen sich einen Kühlmantel ausbilden, und – der spiralförmige Einsatz (1‘) innerhalb des Kühlmantels angeordnet ist, sodass innerhalb des Kühlmantels ein schraubenspindelförmiger Kanal entlang der Nut (36‘) gebildet wird.
DE102016216019.2A 2016-08-25 2016-08-25 Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine Ceased DE102016216019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216019.2A DE102016216019A1 (de) 2016-08-25 2016-08-25 Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216019.2A DE102016216019A1 (de) 2016-08-25 2016-08-25 Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216019A1 true DE102016216019A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216019.2A Ceased DE102016216019A1 (de) 2016-08-25 2016-08-25 Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216019A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206012A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Flüssigkeitskühlsystem für eine elektrische Maschine
WO2019206363A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine
DE102018207842A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE102018132500A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Statorgehäuse und elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE102018222734A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektromotor
DE102019123685A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmantel für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlmantels
DE102019125600A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG Fluiddurchströmbarer Kühlmantel und Herstellverfahren eines fluiddurchströmbaren Kühlmantels eines elektrischen Motors oder elektrischen Generators
DE102019218654A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
DE102019133548A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Statorgehäuse für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102021002993A1 (de) 2021-06-10 2021-07-22 Daimler Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Maschine, sowie elektrische Maschine mit einer entsprechenden Kühlvorrichtung
DE102020208488A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Fluidkühlanordnung und elektrische Maschine mit einer Fluidkühlanordnung
DE102021111826A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkörperteil für einen Kühlkörper einer elektrischen Antriebseinheit mit tropfenförmigen Pins, Kühlkörper, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
IT202100024065A1 (it) * 2021-09-20 2023-03-20 Fpt Ind Spa Dispositivo di raffreddamento per uno statore di motore elettrico e relativo procedimento di fabbricazione
DE102021124101A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Joma-Polytec Gmbh Kühlanordnung und Antriebsanordnung mit einer solchen Kühlanordnung
WO2023094512A1 (de) * 2021-11-25 2023-06-01 Joma-Polytec Gmbh Kühlanordnung, einleger sowie antriebsanordnung mit einer solchen kühlanordnung
DE102021131448A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für einen Stator mit Kühlmantel außerhalb eines Innengehäuseteils
DE102021133860A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strömungselement und Elektrische Maschine mit Strömungselement
EP4133580A4 (de) * 2020-05-18 2023-10-25 Magna International Inc. Kühlsystem für elektromotoren
FR3135577A1 (fr) * 2022-05-12 2023-11-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine électrique tournante comprenant une chambre de refroidissement
EP4297245A1 (de) * 2022-06-23 2023-12-27 Airbus S.A.S. Elektrische maschine mit direkt gekühlten wicklungen
FR3139958A1 (fr) * 2022-09-21 2024-03-22 Hutchinson Machine électrique
GB2624269A (en) * 2022-07-08 2024-05-15 Honeywell Int Inc Cooling a high-power electric machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009948U1 (de) 2005-06-23 2006-11-16 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102005058031A1 (de) 2005-12-05 2007-06-14 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Kühlmantel
DE102008014386A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 REMY TECHNOLOGIES LLC., Pendleton Flüssigkeitskühlsystem einer elektrischen Maschine
DE102012002024B3 (de) 2012-02-03 2013-05-23 Paul Kohler Kühlmantel für eine Kraft- oder Arbeitsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009948U1 (de) 2005-06-23 2006-11-16 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102005058031A1 (de) 2005-12-05 2007-06-14 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Kühlmantel
DE102008014386A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 REMY TECHNOLOGIES LLC., Pendleton Flüssigkeitskühlsystem einer elektrischen Maschine
DE102012002024B3 (de) 2012-02-03 2013-05-23 Paul Kohler Kühlmantel für eine Kraft- oder Arbeitsmaschine

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206012A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Flüssigkeitskühlsystem für eine elektrische Maschine
WO2019201702A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Flüssigkeitskühlsystem für eine elektrische maschine
WO2019206363A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine
CN112005470A (zh) * 2018-04-24 2020-11-27 舍弗勒技术股份两合公司 电机
DE102018207842A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE102018132500A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Statorgehäuse und elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE102018222734A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektromotor
DE102019123685A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmantel für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlmantels
DE102019125600A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG Fluiddurchströmbarer Kühlmantel und Herstellverfahren eines fluiddurchströmbaren Kühlmantels eines elektrischen Motors oder elektrischen Generators
DE102019218654A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
DE102019133548A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Statorgehäuse für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP4133580A4 (de) * 2020-05-18 2023-10-25 Magna International Inc. Kühlsystem für elektromotoren
DE102020208488A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Fluidkühlanordnung und elektrische Maschine mit einer Fluidkühlanordnung
DE102021111826A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkörperteil für einen Kühlkörper einer elektrischen Antriebseinheit mit tropfenförmigen Pins, Kühlkörper, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102021002993A1 (de) 2021-06-10 2021-07-22 Daimler Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Maschine, sowie elektrische Maschine mit einer entsprechenden Kühlvorrichtung
DE102021124101A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Joma-Polytec Gmbh Kühlanordnung und Antriebsanordnung mit einer solchen Kühlanordnung
IT202100024065A1 (it) * 2021-09-20 2023-03-20 Fpt Ind Spa Dispositivo di raffreddamento per uno statore di motore elettrico e relativo procedimento di fabbricazione
WO2023042179A1 (en) * 2021-09-20 2023-03-23 Fpt Industrial S.P.A. A cooling device for an electric motor stator and a manufacturing process thereof
WO2023094512A1 (de) * 2021-11-25 2023-06-01 Joma-Polytec Gmbh Kühlanordnung, einleger sowie antriebsanordnung mit einer solchen kühlanordnung
DE102021131448A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für einen Stator mit Kühlmantel außerhalb eines Innengehäuseteils
DE102021133860A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strömungselement und Elektrische Maschine mit Strömungselement
FR3135577A1 (fr) * 2022-05-12 2023-11-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine électrique tournante comprenant une chambre de refroidissement
EP4297245A1 (de) * 2022-06-23 2023-12-27 Airbus S.A.S. Elektrische maschine mit direkt gekühlten wicklungen
GB2624269A (en) * 2022-07-08 2024-05-15 Honeywell Int Inc Cooling a high-power electric machine
FR3139958A1 (fr) * 2022-09-21 2024-03-22 Hutchinson Machine électrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016216019A1 (de) Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine
EP3062054B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102012000549A1 (de) Wärmetauscherrohr und Verfahren zum Verwenden desselben
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
EP3265738B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2013174914A1 (de) Wärmetauscher zum temperieren eines ersten fluids unter verwendung eines zweiten fluids
DE102017219433B4 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP2201639B1 (de) Batteriemodul
DE112013003597T5 (de) Heizvorrichtung
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE19854465C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Generator
DE102018105835B3 (de) Verdrängungsbauteil für eine wenigstens abschnittsweise Reduktion eines Kanalquerschnitts eines Kühlkanals in einem Kühlkörper für eine Batterievorrichtung eines Fahrzeugs
WO2019201702A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine elektrische maschine
DE102012111928A1 (de) Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2619022B1 (de) Mischelement und mischmodul für zwei sich in einem klimagerät kreuzende luftströme
DE102019112213A1 (de) Fluidleitung für ein Kühlwassersystem von elektrischen Fahrzeugen, Elektrisches Fahrzeug und Verwendung einer Fluidleitung
DE102014222983A1 (de) Wellrippe für einen Wärmeübertrager
DE102013219517A1 (de) Wärmeübertrager
EP2253493B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE939996C (de) Waermeaustauscher
WO2021121688A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung einer vielzahl von auf einer platine angeordneten und wärme abgebenden elektronikkomponenten sowie system umfassend die kühlvorrichtung
DE102007046896B4 (de) Wärmetauscher
EP3161402A1 (de) Wärmeübertrager
DE102020131023A1 (de) Fluidführungselement und Fluidheizer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final