DE102018105835B3 - Verdrängungsbauteil für eine wenigstens abschnittsweise Reduktion eines Kanalquerschnitts eines Kühlkanals in einem Kühlkörper für eine Batterievorrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verdrängungsbauteil für eine wenigstens abschnittsweise Reduktion eines Kanalquerschnitts eines Kühlkanals in einem Kühlkörper für eine Batterievorrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018105835B3
DE102018105835B3 DE102018105835.7A DE102018105835A DE102018105835B3 DE 102018105835 B3 DE102018105835 B3 DE 102018105835B3 DE 102018105835 A DE102018105835 A DE 102018105835A DE 102018105835 B3 DE102018105835 B3 DE 102018105835B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
displacement component
cooling channel
section
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018105835.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018105835.7A priority Critical patent/DE102018105835B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018105835B3 publication Critical patent/DE102018105835B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Verdrängungsbauteil (10) für eine wenigstens abschnittsweise Reduktion eines Kanalquerschnitts (114) eines Kühlkanals (120) in einem Kühlkörper (100) für eine Batterievorrichtung (200) eines Fahrzeugs, aufweisend einen Grundkörper (20) mit einer Erstreckung entlang einer Körperachse (22) mit einem geschlossenen Körperquerschnitt (24) entlang der Körperachse (22), weiter aufweisend wenigstens einen Abstandshalter (30) für eine Kontaktierung einer Innenwandung (126) des Kühlkanals (120) zur Ausbildung eines reduzierten freien Strömungsquerschnitts (40) zwischen einer Oberfläche (26) des Grundkörpers (20) und der Innenwandung (126) des Kühlkanals (120).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verdrängungsbauteil für eine wenigstens abschnittsweise Reduktion eines Kanalquerschnitts eines Kühlkanals in einem Kühlkörper für eine Batterievorrichtung eines Fahrzeugs, einen Kühlkörper mit einem solchen Verdrängungsbauteil sowie ein Verfahren für das Herstellen eines solchen Kühlkörpers.
  • Es ist bekannt, dass elektrisch angetriebene Fahrzeuge Batterievorrichtungen aufweisen, um Elektromotoren für den Antrieb des Fahrzeugs mit elektrischer Energie zu versorgen. Beim Einspeichern von elektrischer Energie wie auch beim Zurverfügungstellen,von elektrischer Energie aus der Batterievorrichtung kann es dabei vorkommen, dass diese sich erwärmt. Um die Batterievorrichtung in vorgegebenen Temperaturgrenzen zu halten, sind üblicherweise Kühlvorrichtungen vorgesehen, welche Kühlkörper zur flächigen Kontaktierung der Batterievorrichtung bzw. der einzelnen Module der Batterievorrichtung aufweisen. In diesen Kühlkörpern sind üblicherweise Kühlkanäle angeordnet, durch welche Kühlfluid, insbesondere in Form von Kühlflüssigkeit, strömen kann, um Wärme von der Batterievorrichtung aufnehmen und abführen zu können.
  • Ein gattungsgemäßes Verdrängungsbauteil ist aus der DE 10 2013 113 799 A1 bekannt. Weitere Verdrängungsbauteile sind aus den Druckschriften DE 10 2011 084 536 A1 und WO 2018 / 081 650 A1 bekannt.
  • Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass die Herstellung und Montage dieser Kühlkörper relativ aufwendig ist. Um großflächige Kühlkörper zur Verfügung stellen zu können, sind diese üblicherweise aus einer Vielzahl einzelner Teilmodule zusammengesetzt und zum Beispiel verschweißt. Die Fertigung der einzelnen Module eines solchen Kühlkörpers ist relativ aufwendig, da komplexe bzw. filigrane Strukturen für die darin angeordneten Kühlkanäle vorgesehen werden müssen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn zum Beispiel ein Strangpressverfahren aus einem metallischen Werkstoff für die Herstellung des Kühlkörpers zur Verfügung gestellt sein soll.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise einen Kühlkörper mit gleicher oder sogar besserer Kühlleistung zur Verfügung zu stellen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verdrängungsbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Kühlkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 7, sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verdrängungsbauteil beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kühlkörper sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verdrängungsbauteil für eine wenigstens abschnittsweise Reduktion eines Kanalquerschnitts eines Kühlkanals in einem Kühlkörper für eine Batterievorrichtung eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Dieses Verdrängungsbauteil weist einen Grundkörper mit einer Erstreckung entlang einer Körperachse auf, wobei entlang der Körperachse der Grundkörper mit einem geschlossenen Körperquerschnitt ausgestattet ist. Darüber hinaus weist das Verdrängungsbauteil wenigstens einen Abstandshalter für eine Kontaktierung einer Innenwandung des Kühlkanals auf. Dadurch bildet sich ein reduzierter freier Strömungsquerschnitt zwischen einer Oberfläche des Grundkörpers und der Innenwandung des Kühlkanals aus, wobei der wenigstens eine Abstandshalter zumindest eine ebene Führungsfläche für ein Führen einer Strömung von einem Kühlfluid in dem freien Strömungsquerschnitt sowie eine geradlinige Erstreckung entlang der Körperachse zur Vermeidung einer Rotation des Kühlfluids aufweist.
  • Basierend auf den bekannten Lösungen für Kühlkörper kann nun das Verdrängungsbauteil zusätzlich zu diesen Kühlkörpern eingesetzt werden. Dafür wird der Grundkörper des Verdrängungsbauteils in einen entsprechenden Kühlkanal des Kühlkörpers eingeführt bzw. eingeschoben. Ein Kühlkanal weist grundsätzlich einen Kanalquerschnitt auf, welcher auch als freier Kanalströmungsquerschnitt bezeichnet werden kann. Vor dem Einsetzen des Verdrängungsbauteils steht dieser gesamte Kanalquerschnitt für eine freie Strömung des Kühlfluids zur Verfügung.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Verdrängungsbauteil kann nun in flexibler und modularer Weise Einfluss genommen werden auf den tatsächlich vorhandenen freien Strömungsquerschnitt in dem Kühlkanal. Insbesondere ist es möglich, eine Reduktion des freien Strömungsquerschnittes durchzuführen, in dem der Grundkörper des Verdrängungsbauteils in den Kühlkanal eingesetzt wird. Dadurch, dass nun der Grundkörper des Verdrängungsbauteils einen geschlossenen Körperquerschnitt aufweist, verdrängt er quasi diesen Teil des Innenvolumens des Kühlkanals und reduziert auf diese Weise die freie Strömungsmöglichkeit für Kühlfluid innerhalb des Kühlkanals auf den verbleibenden reduzierten freien Strömungsquerschnitt. Dies führt zu einer Reihe entscheidender Vorteile.
  • Zum einen wird es nun möglich, einfacher und kostengünstiger auch relativ grobe Strukturen für den Kühlkörper auszubilden bzw. herzustellen. Insbesondere können großflächigere Herstellweisen für den Kühlkörper zur Verfügung gestellt werden, so dass dieser nicht mehr aus einer Vielzahl von einzelnen Bauteilen, sondern vielmehr aus einer deutlich reduzierten Anzahl von Einzelbauteilen oder sogar aus einem einstückigen Bauteil gefertigt werden kann. Dies geht damit einher, dass nun gröbere Strukturen, also größere freie Kanalquerschnitte für die einzelnen Kühlkanäle möglich sind. Um trotzdem eine gleiche oder sogar eine verbesserte Kühlleistung durch einen solchen Kühlkörper gewährleisten zu können, können die nun relativ grob strukturierten Kühlkanäle dahingehend filigraner ausgestaltet werden, dass nun ein Verdrängungsbauteil gemäß der vorliegenden Erfindung in einen oder mehrere Kühlkanäle eingesetzt wird.
  • Der Strömungsquerschnitt innerhalb des Kühlkanals ist von wesentlicher Bedeutung für die Wärmeübergangsmöglichkeiten bzw. den Wärmeabtransport in einen solchen Kühlkanal. Je geringer der Strömungsquerschnitt in einem Kühlkanal ist, umso größer ist die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluids in diesem Bereich des Kühlkanals. Durch die Reduktion des freien Strömungsquerschnitts beim Einsetzen eines Verdrängungsbauteils gemäß der vorliegenden Erfindung kann also eine Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluids innerhalb dieser Abschnitte des Kühlkanals zur Verfügung gestellt werden. Eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit führt nun zum einen zu einer erhöhten Abfuhrgeschwindigkeit der aufgenommenen Temperatur und zum anderen zu einer erhöhten Gradienten der Temperatur in diesen Bereichen. Damit wird nicht nur die Abfuhr der aufgenommenen Wärme, sondern auch der Übergang der Wärme von dem Kühlkörper auf das Kühlfluid begünstigt bzw: beschleunigt.
  • Wie aus der voranstehenden wärmetechnischen Überlegung ersichtlich wird, ist es nun möglich, eine relativ einfache und kostengünstige Fertigungsweise des Kühlkörpers mit gleichen oder sogar verbesserten Kühlleistungen zu kombinieren. Eine leichtere Fertigung wird insbesondere durch gröbere Strukturen und größere Einzelbauteile des Kühlkörpers möglich. Die auf diese Weise allerdings vorhandenen strömungstechnischen Nachteile werden kompensiert durch das Verwenden eines erfindungsgemäßen Verdrängungsbauteils, so dass die gleichen oder sogar verbesserte Strömungsverhältnisse innerhalb der Kühlkanäle durch den reduzierten freien Strömungsquerschnitt mithilfe des Verdrängungsbauteils erzielbar sind. Somit sind auch gleiche Kühlleistungen oder sogar verbesserte Kühlleistungen möglich.
  • Weiter ist darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich in flexibler Weise auch eine Variation der Kühlleistung bzw. eine ungleichmäßige Verteilung der Kühlleistung über den Kühlkörper durch entsprechend ungleichmäßige Verteilung von Verdrängungskörpern möglich wird. Auch ist es denkbar, dass ein Verdrängungskörper entlang seiner Körperachse unterschiedliche Ausführungsformen bzw. Ausprägungen aufweist, so dass konstante, aber auch nicht konstante Ausgestaltungsformeri der freien Strömungsquerschnitte zwischen der Oberfläche des Grundkörpers einerseits und der Innenwandung des Kühlkanals andererseits im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar sind.
  • Für das Einführen des Verdrängungsbauteils ist es von Vorteil, wenn die Körperachse und damit auch der Grundkörper sich geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig erstreckt. Selbstverständlich ist es denkbar, dass das Material des Grundkörpers eine Flexibilität bzw. eine gewisse Elastizität aufweist, so dass das Einführen auch bei nicht vollständig sauber gefertigten Kühlkanälen leicht und einfach durchgeführt werden kann. Eine solche Elastizität kann es auch erlauben, mit reduzierten Toleranzmaßen die Fertigung der Kühlkanäle durchzuführen oder sogar ein Einführen des Verdrängungsbauteils in gekrümmte bzw. leicht gekrümmte Kühlkanäle zur Verfügung stellen zu können. Dies erhöht die Einsatzmöglichkeit und die Flexibilität eines erfindungsgemäßen Verdrängungsbauteils weiter.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verdrängungsbauteil wenigstens zwei Abstandshalter, insbesondere in integraler Weise mit dem Grundkörper ausgebildet, vorgesehen sind für eine zentrierte oder im Wesentlichen zentrierte Anordnung des Grundkörpers in dem Kühlkanal mit einer Erstreckung der Körperachse entlang oder im Wesentlichen entlang einer Kanalachse des Kühlkanals. Darunter ist zu verstehen, dass der Grundkörper nicht mehr seitlich an einer Innenwandung des Kühlkanals anliegt, sondern vielmehr eine zentrierte Ausgestaltungsform bzw. Anordnungsposition einnehmen kann. Dabei sind wenigstens zwei Abstandshalter vorzugsweise an gegenüberliegend ausgerichteten Oberflächen des Grundkörpers angeordnet. Damit können unerwünschte und störende Querströmungen und/oder Turbulenzen des Kühlfluids innerhalb des Kühlkanals vermieden oder zumindest reduziert werden. Eine integrale Ausgestaltung dieser Abstandshalter mit dem Grundkörper, also eine monolithische bzw. einstückige Ausgestaltung führt zu einer weiteren Reduktion des Herstellaufwandes und zu einer Verbesserung der Kostensituation. Insbesondere ist dies kombiniert mit einem Herstellen des Grundkörpers aus einem Kunststoffmaterial, zum Beispiel mithilfe eines Spritzgussverfahrens.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verdrängungsbauteil die wenigstens zwei Abstandshalter gleichmäßig oder im Wesentlichen gleichmäßig in Umfangsrichtung am Grundkörper verteilt sind, und sich insbesondere entlang oder im Wesentlichen entlang der Körperachse erstrecken. Eine gleichmäßige Verteilung in Umfangsrichtung führt dazu, dass auch eine gleichmäßige mechanische Abstützstabilität zur Verfügung gestellt wird. Somit können Kräfte, welche in mechanischer Weise von außen über den Kühlkörper in das Verdrängungsbauteil eingebracht werden oder aber von innen durch die Strömung des Kühlfluids auf den Grundkörper einwirken, einfach, kostengünstig und vor allem in symmetrischer Weise abgestützt werden. Die Gesamtstabilität des Verdrängungsbauteils wird auf diese Weise deutlich verbessert. Bei einer geradlinigen Erstreckung der Abstandshalter entlang der Körperachse wird darüber hinaus ein Drall bzw. eine Rotation des Kühlfluids vermieden, und damit eine weitere Reduktion von Strömungsstörungen erzielt. Die Gesamtströmung des Kühlfluids kann auf diese Weise ungehinderter und damit mit einer größeren Strömungsgeschwindigkeit erfolgen.
  • Darüber hinaus bringt es Vorteile mit sich, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verdrängungsbauteil der Grundkörper zumindest eine Führungsfläche für ein Führen einer Strömung von Kühlfluid in dem freien Strömungsquerschnitt aufweist. Dies führt ebenfalls zu einer Reduktion von Strömungsturbulenzen und verbessert die Strömungsverhältnisse innerhalb des Kühlungskanals weiter. Die Führungsfläche kann dabei insbesondere als ebene Führungsfläche ausgestaltet sein und hinsichtlich der Strömung des Kühlfluids eine verbesserte, strömungsoptimierte Oberfläche aufweisen.
  • Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verdrängungsbauteil der Grundkörper wenigstens abschnittsweise einen innenliegenden und abgeschlossenen Hohlraum aufweist. Ein solcher Hohlraum kann zum Beispiel als Hohlextrusionsprofil für den Grundkörper zur Verfügung gestellt werden. Um den Hohlraum gegenüber der Umgebung im Kühlkanal abzuschließen, können entsprechende Deckel vorgesehen sein, um an dem jeweiligen Ende des Grundkörpers den innenliegenden Hohlraum abzuschließen. Die Verwendung von hohlen Grundkörpern führt zu einer Reduktion des notwendigen Materialbedarfs einerseits und reduziert darüber hinaus andererseits das Gewicht des Gesamtsystems des Verdrängungsbauteils und damit auch des Kühlkörpers.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verdrängungsbauteil der Grundkörper entlang der Körperachse einen konstanten oder im Wesentlichen konstanten Körperquerschnitt aufweist. Dies führt dazu, dass ein Extrusionsprofil zur Verfügung gestellt werden kann, so dass eine einfache und kostengünstige Fertigung des Grundkörpers möglich wird. Eine Extrusion zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial führt dazu, dass der Grundkörper quasi als Endlosprofil in einem Strangpressverfahren zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere ist dies kombiniert mit der Ausgestaltungsform mit einem innenliegenden Hohlraum gemäß dem voranstehenden Absatz.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kühlkörper für die Kühlung einer Batterievorrichtung eines Fahrzeugs, aufweisend wenigstens einen Kühlkanal mit Innenwandungen und einem Kanalquerschnitt zur Führung von Kühlfluid. Dabei ist in wenigstens einem Kühlkanal ein Verdrängungsbauteil gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt. Damit bringt ein erfindungsgemäßer Kühlkörper die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verdrängungsbauteil erläutert worden sind. Sind zwei oder mehr Kühlkanäle vorgesehen, so ist erfindungsgemäß bei diesem Kühlkörper zumindest in einem Kühlkanal zumindest ein Verdrängungsbauteil eingesetzt. Selbstverständlich können auch in ein und demselben Kühlkanal zwei oder mehr Verdrängungsbauteile hintereinander eingesetzt werden. Auch ist es denkbar, dass in zwei oder mehr Kühlkanälen entsprechend abschnittsweise Verdrängungsbauteile eingesetzt worden sind.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Kühlkörper kann es vorteilhaft sein, wenn in dem wenigstens einen Kühlkanal zumindest zwei unterschiedliche Verdrängungsbauteile und/oder in wenigstens zwei Kühlkanälen mindestens zwei unterschiedliche Verdrängungsbauteile eingesetzt sind. Werden in einem Kühlkanal hintereinander unterschiedliche Verdrängungsbauteile eingesetzt, so führt dies zu unterschiedlichen Verdrängungssituationen und damit auch zu unterschiedlichen Strömungssituationen in den unterschiedlichen Abschnitten dieses einen Kühlkanals. Somit kann gezielt und in flexibler Weise bei einem einheitlichen Kühlkörper Einfluss genommen werden auf die Kühlleistung an unterschiedlichen Positionen. Eine Variation von unterschiedlichen Verdrängungskörpern entlang eines einzelnen Kühlabschnittes erlaubt es damit, entlang der axialen Erstreckung des Kühlkanals eine Variation der Kühlleistung zur Verfügung zu stellen. Ist quer zu den Kühlkanälen eine Variation der Kühlleistung am Kühlkörper gewünscht, so kann dies durch das Einsetzen unterschiedlicher Verdrängungsbauteile in unterschiedlichen Kühlkanälen gewährleistet werden. Damit wird ersichtlich, dass noch einfacher und kostengünstiger eine flexible Anpassung von standardisierten Kühlkörpern an unterschiedlich Kühlsituationen und notwendige Kühlleistungen möglich wird.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kühlkörper sich der Grundkörper des wenigstens einen Verdrängungsbauteils über die gesamte Länge oder im Wesentlichen die gesamte Länge des wenigstens einen Kühlkanals erstreckt. Damit werden vorzugsweise strömungsarme Räume bzw. Strömungstoträume vermieden. Das notwendige Volumen an Kühlfluid kann ebenfalls reduziert werden, da das Verdrängungsvolumen des Grundkörpers optimiert bzw. maximiert ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für ein Herstellen eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers, aufweisend die folgenden Schritte:
    • - Ausbilden wenigstens eines Kühlkörpers mit wenigstens einem Kühlkanal,
    • - Einschieben wenigstens eines Verdrängungsbauteils gemäß der vorliegenden Erfindung, in den wenigstens einen Kühlkanal des Kühlkörpers.
  • Durch das Herstellen eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers und das Verwenden eines erfindungsgemäßen Verdrängungsbauteils bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Kühlkörper und mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verdrängungsbauteil erläutert worden sind. Selbstverständlich kann beim Ausbilden des Kühlkörpers darüber hinaus noch ein Verbindungsschritt, zum Beispiel durch ein materialschlüssiges Schweißverfahren zur Verfügung gestellt sein, um einen großflächigen Kühlkörper aus einzelnen modularen Abschnitten zusammenzusetzen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdrängungsbauteils in einem erfindungsgemäßen Kühlkörper,
    • 2 die Ausführungsform der 1 in einer Draufsicht,
    • 3 ein Verdrängungsbauteil gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 4 die Ausführungsform der 3 in einem Teilquerschnitt,
    • 5 eine Darstellung eines Kühlkanals ohne eingesetztes Verdrängungsbauteil,
    • 6 die Ausführungsform der 5 mit eingesetztem Verdrängungsbauteil und
    • 7 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers.
  • In den 1 bis 4 wird schematisch ein Verdrängungsbauteil 10 beschrieben und dargestellt, welches in den 1 und 2 in einen Kühlkörper 100 eingesetzt ist. Wie in den 1 und 2 gut zu erkennen ist, ist der Kühlkörper 100 hier mit einer Vielzahl von Kühlkanälen 120 ausgestattet, welche sich im Wesentlichen linear entlang einer Kanalachse 122 erstrecken. Der Kühlkörper 100 ist dabei aus einem Strangpressprofil mit einem Aluminiummaterial ausgebildet. Für die Kühlung eines benachbart angeschlossenen Moduls einer Batterievorrichtung 200, wie sie zum Beispiel in der 7 dargestellt ist, ist der Kühlkörper 100 mit einer entsprechenden Kontaktfläche versehen, um über die Kontaktierung mit den Batteriemodulen der Batterievorrichtung 200 Wärme von dieser aufnehmen zu können.
  • Um die Strömungsverhältnisse im Inneren der Kühlkanäle 120 nun zu verbessern bzw. die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen, ist in erfindungsgemäßer Weise in einem linken Kühlkanal 120 ein Verdrängungsbauteil 10 eingesetzt. Dieses Verdrängungsbauteil 10 ist mit einem Grundkörper 20 ausgestattet, welches in der Lage ist, den freien Strömungsquerschnitt 40 zu reduzieren von einem Kanalquerschnitt 124. Um dies zu gewährleisten, ist der Grundkörper 20 mit drei Abstandshaltern 30 ausgestattet, welche als Abstandshalter 30 zur Innenwandung 126 des Kühlkanals 120 dienen. Damit bildet sich ein freier Strömungsquerschnitt 40 zwischen der Oberfläche 26 und der Innenwandung 126 aus, welcher kleiner ist als der Kanalquerschnitt 124. Die Erstreckung der Körperachse 22 ist dabei parallel bzw. sogar koaxial mit der Kanalachse 122 ausgeführt.
  • In der 2 ist nochmals gut ersichtlich, wie im Vergleich zu den frei gebliebenen Kühlkanälen 120 der linke Kühlkanal 120 mit eingesetztem Verdrängungsbauteil 10 einen deutlich reduzierten freien Strömungsquerschnitt 40 aufweist. Die einzelnen Abstandshalter 30 sind hier im Wesentlichen gleichmäßig in Umfangsrichtung am Grundkörper 20 verteilt und weisen noch Führungsflächen 50 für die Führung des Kühlfluides auf. Darüber hinaus ist hier bereits ein Deckel 29 zu erkennen, wie er mit Bezug auf die 3 und 4 noch näher erläutert wird.
  • Die 3 und 4 zeigen das separate Verdrängungsbauteil 10 und insbesondere in 4 durch den Teilschnitt einen Hohlraum 28, welcher durch Deckel 29 an den Enden des Grundkörpers 20 nach außen abgeschlossenen und abgedichtet ist. Damit kann der notwendige Materialaufwand sowie der Gewichtsbedarf des Gesamtsystems des Verdrängungsbauteils 10 und damit auch des Kühlkörpers 100 reduziert werden.
  • In den 5 und 6 ist nochmals schematisch dargestellt, wie ein Verdrängungsbauteil 10 in der Lage ist, die Strömungsverhältnisse im Kühlkanal 120 zu beeinflussen. Die 5 zeigt den Kühlkanal 120 in freier Darstellung, also mit einem vollständig für die freie Strömung zur Verfügung stehenden Kanalquerschnitt 124, welcher ausschließlich von den Innenwandungen 126 begrenzt wird. Hier stellt sich nun auf Basis dieses großen Kanalquerschnitts 124 eine Strömungsgeschwindigkeit für das Kühlfluid in Abhängigkeit der Drucksituation ein. Wird nun ohne Änderung der Drucksituation und der Umgebungsparameter in den Kühlkanal 120 ein Verdrängungsbauteil 10 mit einem Grundkörper 20 gemäß 6 eingesetzt, so verdrängt das Verdrängungsbauteil 10 nun mithilfe des Körperquerschnitts 24 einen großen Teil des Innenvolumens des Kanalquerschnitts 124. In der Differenz bleibt ein deutlich reduzierter freier Strömungsquerschnitt 40 übrig, so dass bei gleichen Druckverhältnissen eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit erzielbar wird.
  • Die 7 zeigt noch, wie aus hier zwei Einzelmodulen der Kühlkörper 100 nun zum Beispiel mithilfe eines Schweißverfahrens zusammengesetzt werden kann. Die Funktionalität bleibt beim Einsatz der einzelnen Verdrängungsbauteile 10 in den Kühlkanälen 120 gleich mit der bereits beschriebenen.

Claims (10)

  1. Verdrängungsbauteil (10) für eine wenigstens abschnittsweise Reduktion eines Kanalquerschnitts (124) eines Kühlkanals (120) in einem Kühlkörper (100) für eine Batterievorrichtung (200) eines Fahrzeugs, aufweisend einen Grundkörper (20) mit einer Erstreckung entlang einer Körperachse (22) mit einem geschlossenen Körperquerschnitt (24) entlang der Körperachse (22), weiter aufweisend wenigstens einen Abstandshalter (30) für eine Kontaktierung einer Innenwandung (126) des Kühlkanals (120) zur Ausbildung eines reduzierten freien Strömungsquerschnitts (40) zwischen einer Oberfläche (26) des Grundkörpers (20) und der Innenwandung (126) des Kühlkanals (120), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abstandshalter (30) zumindest eine ebene Führungsfläche (50) für ein Führen einer Strömung von einem Kühlfluid in dem freien Strömungsquerschnitt (40) sowie eine geradlinige Erstreckung entlang der Körperachse (22) zur Vermeidung einer Rotation des Kühlfluids aufweist.
  2. Verdrängungsbauteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Abstandshalter (30) vorgesehen sind für eine zentrierte Anordnung des Grundkörpers (20) in dem Kühlkanal (120) mit einer Erstreckung der Körperachse (22) entlang einer Kanalachse (122) des Kühlkanals (120).
  3. Verdrängungsbauteil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Abstandshalter (30) gleichmäßig in Umfangsrichtung am Grundkörper (20) verteilt sind und sich entlang der Körperachse (22) erstrecken.
  4. Verdrängungsbauteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) zumindest eine Führungsfläche (50) für ein Führen einer Strömung von Kühlfluid in dem freien Strömungsquerschnitt (40) aufweist.
  5. Verdrängungsbauteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) wenigstens abschnittsweise einen innenliegenden und abgeschlossenen Hohlraum (28) aufweist.
  6. Verdrängungsbauteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) entlang der Körperachse (22) einen konstanten Körperquerschnitt (24) aufweist.
  7. Kühlkörper (100) für die Kühlung einer Batterievorrichtung (200) eines Fahrzeugs, aufweisend wenigstens einen Kühlkanal (120) mit Innenwandungen (126) und einem Kanalquerschnitt (124) zur Führung von Kühlfluid, wobei in wenigstens einem Kühlkanal (120) ein Verdrängungsbauteil (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 6 eingesetzt ist.
  8. Kühlkörper (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Kühlkanal (120) zumindest zwei unterschiedliche Verdrängungsbauteile (10) und/oder in wenigstens zwei Kühlkanälen (120) zumindest zwei unterschiedliche Verdrängungsbauteile (10) eingesetzt sind.
  9. Kühlkörper (100) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grundkörper (20) des wenigstens einen Verdrängungsbauteils (10) über die gesamte Länge des wenigstens einen Kühlkanals (120) erstreckt.
  10. Verfahren für ein Herstellen eines Kühlkörpers (100) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 7 bis 9, aufweisend die folgenden Schritte: - Ausbilden wenigstens eines Kühlkörpers (100) mit wenigstens einem Kühlkanal (120), - Einschieben wenigstens eines Verdrängungsbauteils (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 6 in den wenigstens einen Kühlkanal (120) des Kühlkörpers (100).
DE102018105835.7A 2018-03-14 2018-03-14 Verdrängungsbauteil für eine wenigstens abschnittsweise Reduktion eines Kanalquerschnitts eines Kühlkanals in einem Kühlkörper für eine Batterievorrichtung eines Fahrzeugs Active DE102018105835B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105835.7A DE102018105835B3 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Verdrängungsbauteil für eine wenigstens abschnittsweise Reduktion eines Kanalquerschnitts eines Kühlkanals in einem Kühlkörper für eine Batterievorrichtung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105835.7A DE102018105835B3 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Verdrängungsbauteil für eine wenigstens abschnittsweise Reduktion eines Kanalquerschnitts eines Kühlkanals in einem Kühlkörper für eine Batterievorrichtung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105835B3 true DE102018105835B3 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105835.7A Active DE102018105835B3 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Verdrängungsbauteil für eine wenigstens abschnittsweise Reduktion eines Kanalquerschnitts eines Kühlkanals in einem Kühlkörper für eine Batterievorrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018105835B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4116659A4 (de) * 2020-03-05 2024-03-27 Hyosung Heavy Ind Corp Vorrichtung zur wärmeabfuhr mit turbulenter strömung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084536A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE102013113799A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Akasol Gmbh Batteriemodul
WO2018081650A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Inevit, Llc Battery module cooling tube including an integrated turbulator component and method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084536A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE102013113799A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Akasol Gmbh Batteriemodul
WO2018081650A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Inevit, Llc Battery module cooling tube including an integrated turbulator component and method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4116659A4 (de) * 2020-03-05 2024-03-27 Hyosung Heavy Ind Corp Vorrichtung zur wärmeabfuhr mit turbulenter strömung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016216019A1 (de) Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine
EP1675766B1 (de) Verbundbauteil, insbesondere querträger
WO2001054964A1 (de) Bauteil für ein kraftfahrzeug
EP2133225B2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Zuheizen an einem Heizsystem eines Kraftfahrzeuges
EP1469711A2 (de) Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE10046120A1 (de) Bautteil für ein Kraftfahrzeug
DE102009016745A1 (de) Statorpaket für eine Magnetschwebebahn
DE102018105835B3 (de) Verdrängungsbauteil für eine wenigstens abschnittsweise Reduktion eines Kanalquerschnitts eines Kühlkanals in einem Kühlkörper für eine Batterievorrichtung eines Fahrzeugs
EP4036433A1 (de) Entkopplungselement
DE102014015870B4 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
EP2407327A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere Kfz-Zusatzheizung sowie Kfz-Klimagerät
EP1522439A1 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3105431A1 (de) Rohranordnung für einen ladeluftkühler
DE102010063155A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse eines Steuergerätes
WO2015173115A1 (de) Optikträger, verfahren zur herstellung eines optikträgers, vorrichtung zur herstellung eines optikträgers und radarmodul
DE102014222983A1 (de) Wellrippe für einen Wärmeübertrager
EP4162559A1 (de) Energiespeichermodul, fahrzeug mit einem solchen sowie verfahren zum herstellen eines energiespeichermoduls
WO2024078736A1 (de) Fluidleitendes strukturbauteil, verfahren zum entformen eines im spitzgussverfahren hergestellten fluidleitenden strukturbauteils, thermomanagementmodul mit einer solchen und fahrzeug mit einem solchen
DE102022004861A1 (de) Fluidleitendes Strukturbauteil, Verfahren zum Entformen eines im Spitzgussverfahren hergestellten fluidleitenden Strukturbauteils, Thermomanagementmodul mit einer solchen und Fahrzeug mit einem solchen
EP3633828A1 (de) Modulares kühlkanalgehäuse und verfahren zum herstellen eines modularen kühlkanalgehäuses
EP0456993A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Abdeckung von Luftöffnungen in Sonderfahrzeugen
DE102014113615B4 (de) Klappe für ein Klimagerät
DE10156898A1 (de) Halteelement und Verfahren zum Herstellen eines Halteelementes sowie Verwendung von Strangpress-Elementen
EP2917676B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sammelleitung an einer kapillarrohrmatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final