DE102016215231A1 - Ventil zum Zumessen von gasförmigem Kraftstoff - Google Patents
Ventil zum Zumessen von gasförmigem Kraftstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016215231A1 DE102016215231A1 DE102016215231.9A DE102016215231A DE102016215231A1 DE 102016215231 A1 DE102016215231 A1 DE 102016215231A1 DE 102016215231 A DE102016215231 A DE 102016215231A DE 102016215231 A1 DE102016215231 A1 DE 102016215231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- recess
- seat body
- anchor bolt
- valve seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000008103 Amniotic Band Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/023—Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
- F02M21/0233—Details of actuators therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
- F16K31/0658—Armature and valve member being one single element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Ventil (1) zum Zumessen von gasförmigem Kraftstoff mit einer hubbeweglichen Magnetankervorrichtung (11), welche eine Ankerplatte (9), einen Ankerbolzen (4) und einen Ventilteller (12) umfasst. Der Ventilteller (12) wirkt mit einem Ventilsitzkörper (3) zum Öffnen und Schließen wenigstens einer in dem Ventilsitzkörper (3) ausgebildeten Eindüsöffnung (5) zusammen. Außerdem weist der Ventilsitzkörper (3) eine Ausnehmung (13) auf, in welcher Ausnehmung (13) der Ankerbolzen (4) hubbeweglich geführt ist. Darüber hinaus weist der Ankerbolzen (4) mindestens eine Ausnehmung (14) auf, in welcher ein flexibles Element (7) zwischen dem Ankerbolzen (4) und der Wand der Ausnehmung (13) zur Verringerung der Schiefstellung des Ventiltellers (12) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Zumessen von gasförmigem Kraftstoff, wie es vorzugsweise in einem Ansaugtrakt oder einem Brennraum einer Brennkraftmaschine Verwendung findet.
- Stand der Technik
- Elektromagnetisch betätigte Gasventile sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift
DE 103 53 011 A1 bekannt. Diese umfassen typischerweise einen Elektromagneten und eine bewegbare Ventiltellergruppe, welche zum Öffnen und Schließen mindestens einer Durchlassöffnung mit einem Dichtelement zusammenwirkt. Bei Bestromung des Elektromagneten wird die Ventiltellergruppe entsprechend der magnetischen Kräfte in Richtung des Elektromagneten gezogen, so dass die mindestens eine Durchlassöffnung freigegeben wird und gasförmiger Kraftstoff aus dem Gasventil in einen Ansaugtrakt oder einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eintreten kann. Wird der Elektromagnet abgeschaltet, bewegt sich die Ventiltellergruppe aufgrund der sich abbauenden magnetischen Kräfte und der von Schließfedern ausgeübten Kräfte wieder in Richtung des Dichtkörpers und sperrt somit die mindestens eine Durchlassöffnung. - Einen beachtlichen Einfluss auf die Lebensdauer solcher Gasventile hat die Bewegung und Stellung des Ventiltellers. Beim Schließen des Gasventils kann es zu einer Schiefstellung des Ventiltellers kommen, das heißt, dass der Ventilteller mit einer gewissen Schräglage auf das Dichtelement aufkommt, was zu einem einseitigen, schiefen Aufschlagen des Ventiltellers auf dem Dichtelement führt und eine erhöhte Flächenpressung nach sich zieht. Neben einseitigem Verschleiß ist ebenso die Dichtfunktion zwischen dem Ventilteller und dem Dichtelement nicht mehr gegeben, so dass die Durchlassöffnungen immer noch teilweise geöffnet sind und weiterhin gasförmiger Kraftstoff aus dem Gasventil austritt. Insgesamt wird dadurch die Lebensdauer des gesamten Ventils verringert.
- Schiefstellungen des Ventiltellers können aufgrund von Fertigungstoleranzen oder asymmetrischem Abbauen der magnetischen Kräfte nach Abschalten des Elektromagneten auftreten. Mit einer Führung des Ventiltellers im Gasventil könnte die Schiefstellung des Ventiltellers und somit der Einfluss auf die Lebensdauer des Gasventils so gering wie möglich gehalten werden.
- Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass der Ventilteller so geführt wird, dass die Schiefstellung zwischen dem Ventilteller und dem Führungsabschnitt minimiert wird. Dazu weist das Ventil zum Zumessen von gasförmigem Kraftstoff eine hubbewegliche Magnetankervorrichtung auf, welche eine Ankerplatte, einen Ankerbolzen und einen Ventilteller umfasst. Außerdem wirkt der Ventilteller mit einem Ventilsitzkörper zum Öffnen und Schließen wenigstens einer in dem Ventilsitzkörper ausgebildeten Eindüsöffnung zusammen. Der Ventilsitzkörper weist dabei eine Ausnehmung auf, in welcher Ausnehmung der Ankerbolzen hubbeweglich geführt ist. Darüber hinaus weist der Ankerbolzen mindestens eine Ausnehmung auf, in welcher ein flexibles Element zwischen dem Ankerbolzen und der Wand der Ausnehmung zur Verringerung der Schiefstellung des Ventiltellers angeordnet ist.
- Die Verwendung von einem flexiblen Element zwischen dem Ankerbolzen und der Wand der Ausnehmung beugt einer möglichen Schiefstellung des Ventiltellers zu dem Ventilsitzkörper vor, so dass bei gleichzeitiger Gewährleistung des Freiheitsgrades die Dichtfunktion des Ventiltellers mit dem Ventilsitzkörper nicht beeinträchtigt wird. Dies begünstigt wiederum eine hohe Lebensdauer des gesamten Ventils.
- In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens weist die mindestens eine Ausnehmung einen ringnutförmigen oder rechteckigen Querschnitt auf.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das flexible Element als O-Ring ausgebildet. Vorteilhafterweise sind in der Ausnehmung mehrere flexible Elemente parallel angeordnet. Typische Werkstoffe für die elastischen Elemente sind beispielsweise Elastomere oder Kautschuk.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Ankerbolzen mit der Ankerplatte und dem Ventilteller fest verbunden ist. Dies verhindert eine mögliche Schiefstellung des Ankerbolzens relativ zu der Ankerplatte und/ oder zu dem Ventilteller.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist der Ventilteller Durchlassöffnungen auf, welche als Längsbohrungen und/oder Querbohrungen ausgebildet sind. Vorteilhafterweise sind die in dem Ventilteller ausgebildeten Querbohrungen versetzt zu der wenigstens einen in dem Ventilsitzkörper ausgebildeten Eindüsöffnung angeordnet, so dass beim Aufliegen des Ventiltellers auf dem Ventilsitzkörper die Querbohrungen und die Eindüsöffnung gegeneinander abgedichtet sind. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Aufliegen des Ventiltellers auf dem Ventilsitzkörper, kein gasförmiger Kraftstoff aus dem Ventil in einen Ansaugtrakt oder einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eintreten kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens umfasst das Ventil ein Ventilgehäuse, in welchem ein Innenraum ausgebildet ist, in dem die hubbewegliche Magnetankervorrichtung angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist in dem Innenraum eine Magnetspule mit einem Magnetkern angeordnet, worüber die Magnetankervorrichtung bewegt werden kann.
- In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass in dem Innenraum ein Hubanschlagselement und ein Hubeinstellring angeordnet sind, in welchen jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Dies ermöglicht dem gasförmigen Kraftstoff aus dem Zulauf durch die Durchgangsöffnungen in Richtung der Durchlassöffnungen des Ventiltellers zu den Eindüsöffnungen zu gelangen. Vorteilhafterweise ist in dem Hubanschlagselement und dem Ventilteller in einer Ausnehmung mindestens eine Schließfeder angeordnet, welche den Ventilteller mit einer Kraft in Richtung des Ventilsitzkörpers beaufschlagt. Dies ermöglicht eine schnelle Schließung der Eindüsöffnungen, da sich bei Abschalten des Elektromagneten die magnetischen Kräfte auf die Magnetankervorrichtung abbauen und sich die Magnetankervorrichtung durch die Kraft der Schließfeder wieder in Richtung des Ventilsitzkörpers bewegt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass im Ventilgehäuse ein Zulauf ausgebildet ist, über welchen gasförmiger Kraftstoff in den Innenraum des Ventils einführbar ist.
- Zeichnungen
- In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Ventilanordnung einer Brennkraftmaschine dargestellt. Es zeigt in
-
1 das Ventil zum Zumessen von gasförmigem Kraftstoff im Längsschnitt. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Die
1 zeigt ein Ventil1 zum Zumessen von gasförmigem Kraftstoff mit einem Ventilgehäuse2 und einem Innenraum16 , welcher über einen Zulauf18 mit gasförmigem Kraftstoff befüllbar ist. In dem Innenraum16 ist eine Magnetspule8 mit einem Magnetkern15 angeordnet. Weiterhin ist in dem Innenraum16 ein Hubanschlagselement19 und ein Hubeinstellring20 angeordnet, in welchen jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung21 ,22 ausgebildet ist. An dem der Magnetspule8 abgewandten Ende des Ventils1 ist ein Ventilsitzkörper3 angeordnet, in welchem mindestens eine Eindüsöffnung5 , welche in Einbaulage des Ventils1 in einen Ansaugtrakt oder einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mündet, ausgebildet ist. Zwischen dem Magnetkern15 und dem Ventilsitzkörper3 ist eine Magnetankervorrichtung11 angeordnet, die eine Ankerplatte9 , einen Ankerbolzen4 und einen Ventilteller12 umfasst, wobei diese fest miteinander verbunden sind. Dabei weist der Ventilteller12 Durchlassöffnungen6 auf, welche als Längsbohrungen (26 ) und/oder Querbohrungen (27 ) ausgebildet sind. In dem Hubanschlagselement19 und dem Ventilteller12 ist in einer Ausnehmung29 mindestens eine Schließfeder10 angeordnet, welche den Ventilteller12 mit einer Kraft in Richtung des Ventilsitzkörpers3 beaufschlagt. - Der Ankerbolzen
4 ist mit einem Abschnitt25 in einer Ausnehmung13 des Ventilsitzkörpers3 hubbeweglich geführt, so dass der Ventilteller12 in Schließstellung des Ventils1 , das heißt, wenn durch die wenigstens eine Eindüsöffnung5 kein gasförmiger Kraftstoff aus dem Innenraum16 in den Ansaugtrakt oder den Brennraum der Brennkraftmaschine austreten kann, an einer an dem Ventilsitzkörper3 ausgebildeten Dichtfläche24 anliegt und die Eindüsöffnungen5 abdichtet. Diese Abdichtung ist gewährleistet, da die Durchlassöffnungen6 in dem Ventilteller12 versetzt zu den Eindüsöffnungen5 in dem Ventilsitzkörper3 angeordnet sind. Der Abschnitt25 des Ankerbolzens4 weist zudem mindestens eine Ausnehmung14 auf. Die Ausnehmung14 weist dabei einen ringnutförmigen oder rechteckigen Querschnitt auf. Außerdem ist in der Ausnehmung14 ein flexibles Element7 zwischen dem Ankerbolzen4 und der Wand der Ausnehmung13 des Ventilsitzkörpers3 angeordnet. Dabei können auch mehrere flexible Elemente7 in der Ausnehmung14 parallel angeordnet sein. Das flexible Element7 ist in diesem Ausführungsbeispiel als O-Ring ausgebildet. Die O-Ringe schützen die miteinander geführten Bauteile, in diesem Ausführungsbeispiel der Ankerbolzen4 und die Wand der Ausnehmung13 des Ventilsitzkörpers3 , auch gegen mögliche Reibungskräfte. Dabei sind die O-Ringe beispielsweise aus Elastomeren oder Kautschuk hergestellt. - Bei Bestromung der Magnetspule
8 werden elektromagnetische Felder erzeugt, welche magnetische Kräfte auf die Magnetankervorrichtung11 ausüben. Diese magnetischen Kräfte sind dabei größer als die Kraft der Schließfeder10 , weshalb die Magnetankervorrichtung11 in Richtung des Magnetkerns15 gezogen wird. Das heißt, der Ventilteller12 hebt von dem Ventilsitzkörper3 ab, wodurch die wenigstens eine Eindüsöffnung5 freigegeben wird. So kann nun durch die Durchgangsöffnungen21 ,22 des Hubanschlagselements19 und des Hubeinstellrings20 und durch die Durchlassöffnungen6 des Ventiltellers12 gasförmiger Kraftstoff in die Eindüsöffnungen5 und somit in den Ansaugtrakt oder den Brennraum der Brennkraftmaschine eintreten. Der Ankerbolzen4 bewegt sich während des Öffnungsvorgangs in der Ausnehmung14 des Ventilsitzkörpers3 typischerweise um 50 bis 600 Mikrometer. Diese sehr geringe axiale Bewegung ist aufgrund der flexiblen Elemente7 , der O-Ringe, annäherungsweise reibungsfrei, da die O-Ringe lediglich eine kleine Walkbewegung durchführen. Außerdem gewährleisten die O-Ringe eine Reduzierung der Schiefstellung des Ventiltellers12 zu dem Ventilsitzkörper3 . - Wird der Eindüsvorgang beendet, wird die Stromversorgung der Magnetspule
8 unterbrochen, wodurch sich die magnetischen Kräfte auf die Magnetankervorrichtung11 abbauen. So bewegt sich die Magnetankervorrichtung11 aufgrund der Kraft der Schließfeder10 wieder in Richtung des Ventilsitzkörpers3 . Der Ventilteller12 dichtet beim Aufsetzen auf den Ventilsitzkörper3 die Eindüsöffnungen5 ab und schließt somit den Strömungsquerschnitt des gasförmigen Kraftstoffs. - Der Ankerbolzen
4 und der Magnetkern15 weisen darüber hinaus Ausnehmungen17 ,28 auf, welche als Bohrungen zu Montage- bzw. Demontagezwecken ausgebildet sind. Außerdem dient die Ausnehmung28 in dem Ankerbolzen4 auch zum Druckausgleich. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10353011 A1 [0002]
Claims (12)
- Ventil (
1 ) zum Zumessen von gasförmigem Kraftstoff mit einer hubbeweglichen Magnetankervorrichtung (11 ), welche eine Ankerplatte (9 ), einen Ankerbolzen (4 ) und einen Ventilteller (12 ) umfasst, wobei der Ventilteller (12 ) mit einem Ventilsitzkörper (3 ) zum Öffnen und Schließen wenigstens einer in dem Ventilsitzkörper (3 ) ausgebildeten Eindüsöffnung (5 ) zusammenwirkt, wobei der Ventilsitzkörper (3 ) eine Ausnehmung (13 ) aufweist, in welcher Ausnehmung (13 ) der Ankerbolzen (4 ) hubbeweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerbolzen (4 ) mindestens eine Ausnehmung (14 ) aufweist, in welcher ein flexibles Element (7 ) zwischen dem Ankerbolzen (4 ) und der Wand der Ausnehmung (13 ) zur Verringerung der Schiefstellung des Ventiltellers (12 ) angeordnet ist. - Ventil (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14 ) einen ringnutförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweist. - Ventil (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (7 ) als O-Ring ausgebildet ist. - Ventil (
1 ) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (14 ) mehrere flexible Elemente (7 ) parallel angeordnet sind. - Ventil (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerbolzen (4 ) mit der Ankerplatte (9 ) und dem Ventilteller (12 ) fest verbunden ist. - Ventil (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (12 ) Durchlassöffnungen (6 ) aufweist, welche als Längsbohrungen (26 ) und/ oder Querbohrungen (27 ) ausgebildet sind. - Ventil (
1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Ventilteller (12 ) ausgebildeten Querbohrungen (27 ) versetzt zu der wenigstens einen in dem Ventilsitzkörper (3 ) ausgebildeten Eindüsöffnung (5 ) angeordnet sind, so dass beim Aufliegen des Ventiltellers (12 ) auf dem Ventilsitzkörper (3 ) die Querbohrungen (27 ) und die Eindüsöffnung (5 ) gegeneinander abgedichtet sind. - Ventil (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1 ) ein Ventilgehäuse (2 ) umfasst, in welchem ein Innenraum (16 ) ausgebildet ist, in dem die hubbewegliche Magnetankervorrichtung (11 ) angeordnet ist. - Ventil (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (16 ) eine Magnetspule (8 ) mit einem Magnetkern (15 ) angeordnet ist, worüber die Magnetankervorrichtung (11 ) bewegt werden kann. - Ventil (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (16 ) ein Hubanschlagselement (19 ) und ein Hubeinstellring (20 ) angeordnet sind, in welchen jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung (21 ,22 ) ausgebildet ist. - Ventil (
1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hubanschlagselement (19 ) und dem Ventilteller (12 ) in einer Ausnehmung (29 ) mindestens eine Schließfeder (10 ) angeordnet ist, welche den Ventilteller (12 ) mit einer Kraft in Richtung des Ventilsitzkörpers (3 ) beaufschlagt. - Ventil (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilgehäuse (2 ) ein Zulauf (18 ) ausgebildet ist, über welchen gasförmiger Kraftstoff in den Innenraum (16 ) des Ventils (1 ) einführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016215231.9A DE102016215231B4 (de) | 2016-08-16 | 2016-08-16 | Ventil zum Zumessen von gasförmigem Kraftstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016215231.9A DE102016215231B4 (de) | 2016-08-16 | 2016-08-16 | Ventil zum Zumessen von gasförmigem Kraftstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016215231A1 true DE102016215231A1 (de) | 2018-02-22 |
DE102016215231B4 DE102016215231B4 (de) | 2024-06-20 |
Family
ID=61083559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016215231.9A Active DE102016215231B4 (de) | 2016-08-16 | 2016-08-16 | Ventil zum Zumessen von gasförmigem Kraftstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016215231B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10353011A1 (de) | 2003-11-13 | 2005-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Steuern eines Fluids |
DE102008043088A1 (de) * | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Ventil für ein gasförmiges Medium |
DE102013226912A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Gasventil |
-
2016
- 2016-08-16 DE DE102016215231.9A patent/DE102016215231B4/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10353011A1 (de) | 2003-11-13 | 2005-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Steuern eines Fluids |
DE102008043088A1 (de) * | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Ventil für ein gasförmiges Medium |
DE102013226912A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Gasventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016215231B4 (de) | 2024-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016212075A1 (de) | Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff | |
DE102013112354A1 (de) | Ventil | |
DE102013225162A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil | |
DE102008055611A1 (de) | Hubkolbenpumpe | |
DE102004048602A1 (de) | Ventil zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien | |
DE102008058046A1 (de) | Hubkolbenpumpe | |
DE102016220912A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE102008013441A1 (de) | Dosierpumpe | |
DE102016215231B4 (de) | Ventil zum Zumessen von gasförmigem Kraftstoff | |
DE102010030429A1 (de) | Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor | |
DE102009045995A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102007004560A1 (de) | Ventil zum Steuern eines Mediums | |
DE102016205128A1 (de) | Magnetventilanordnung | |
DE102017210362B4 (de) | Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102010063183A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil | |
EP2438288B1 (de) | Schaltventil | |
DE102016213168A1 (de) | Ventil zum Dosieren von Fluiden | |
WO2020187673A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE102007001650A1 (de) | Proportionales Gasventil | |
DE102017216132A1 (de) | Dosiervorrichtung zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102017210364A1 (de) | Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102014016701A1 (de) | Steuerbares Rückschlagventil | |
DE102017210355A1 (de) | Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102017220383A1 (de) | Dosierventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102017202561A1 (de) | Ventil zum Steuern eines Mediums, insbesondere eines gasförmigen Mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |