DE102016214926A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abhebegefahr eines luftbereiften Rades von einer Fahrbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abhebegefahr eines luftbereiften Rades von einer Fahrbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102016214926A1
DE102016214926A1 DE102016214926.1A DE102016214926A DE102016214926A1 DE 102016214926 A1 DE102016214926 A1 DE 102016214926A1 DE 102016214926 A DE102016214926 A DE 102016214926A DE 102016214926 A1 DE102016214926 A1 DE 102016214926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
wheel
abhebegefahr
time course
pneumatic tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016214926.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016214926.1A priority Critical patent/DE102016214926A1/de
Priority to PCT/EP2017/063926 priority patent/WO2018028853A1/de
Publication of DE102016214926A1 publication Critical patent/DE102016214926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0474Measurement control, e.g. setting measurement rate or calibrating of sensors; Further processing of measured values, e.g. filtering, compensating or slope monitoring
    • B60C23/0477Evaluating waveform of pressure readings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/52Pressure in tyre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einer Vorrichtung zur Ermittlung der Abhebegefahr eines luftbereiften Rades eines Fahrzeugs von einer Fahrbahn bei dem – mittels eines Drucksensors der zeitliche Verlauf des Reifendrucks im Reifen des luftbereiften Rades ermittelt wird und – abhängig vom zeitlichen Verlauf des Reifendrucks ermittelt wird, ob eine Abhebegefahr des Rades von der Fahrbahn vorliegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Kraftfahrzeuge und Motorräder werden zunehmend mit aktiven oder teilaktiven Fahrwerken ausgestattet. Bei einem teilaktiven Fahrwerk handelt es sich z.B. nur bei den Dämpfern um aktive Elemente, die Federn sind nicht aktiv.
  • Solche Systeme können zur Verbesserung des Fahrkomforts verwendet werden. Dabei wird durch die aktiven Eingriffe in Federn und/oder Dämpfer das Ziel verfolgt, die Bewegung des Fahrzeugaufbaus zu minimieren, so dass Fahrer und Passagiere nur eine möglichst geringe Bewegung in Richtung der Federbeine ausführen. Dieser Ansatz ist auch als Skyhook-Regelung bekannt.
  • Ein anderer, gegensätzlicher Ansatz zur Verwendung solcher Systeme besteht darin, durch die aktiven Eingriffe in Federn und/oder Dämpfer die Räder jeweils mit möglichst konstanter Last am Untergrund zu halten, so dass die Räder bzw. deren Reifen möglichst hohe Längs- und Querkräfte absetzen können. Dies erhöht die Stabilität des Fahrverhaltens und ist als Groundhook-Regelung bekannt.
  • Die Skyhook-Regelung benötigt weniger Sensoren, da hier im einfachsten Fall nur eine Schwingungsbewegung des Fahrzeugaufbaus in eine Raumrichtung erfasst werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Abhebegefahr eines luftbereiften Rades von der Fahrbahn eines Fahrzeugs bei dem
    • – mittels eines Drucksensors der zeitliche Verlauf des Reifendrucks im Reifen des luftbereiften Rades ermittelt wird und
    • – abhängig vom zeitlichen Verlauf des Reifendrucks ermittelt wird, ob eine Abhebegefahr des Rades von der Fahrbahn vorliegt.
  • Durch das möglichst frühzeitige Erkennen einer Abhebegefahr ist möglichst, diese Gefahr zu beseitigen bevor eine unfallkritische Situation entsteht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Abhebegefahr dann als vorliegend detektiert wird, wenn der zeitliche Verlauf des Reifendrucks Oszillationen aufweist. Diese Oszillationen sind häufig erste Anzeichen für ein kommendes Abheben eines Rades oder sind gleichbedeutend mit einem Abheben eines Rades.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillationen eine Frequenz größer oder gleich der Eigenfrequenz der ungefederten Massen des Rades aufweisen. Diese Eigenfrequenz liegt bei einem typischen Motorrad im Bereich von 15 Hz. Deshalb kann diese Ausgestaltung auch so erfolgen, dass Oszillationen eine Frequenz größer oder gleich 15 Hz aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein Zweirad handelt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zweirad um ein Motorrad handelt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rad um das Vorderrad handelt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Abhebegefahr ein fahrerunabhängiger Eingriff in ein Federsystem oder ein Dämpfersystem des vom Abheben bedrohten Rades durchgeführt wird. Dabei wird mittels eines Aktuators das Feder- bzw. Dämpfersystem fahrerunabhängig angesteuert und dessen Eigenschaften modifiziert bzw. angepasst, um ein Abheben zu verhindern.
  • Weiter umfasst die Erfindung eine Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ausgestaltet sind. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Steuergerät, in welchem der Programmcode zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren hinterlegt ist.
  • Die Zeichnung umfasst die 1 und 2.
  • 1 zeigt die zeitlichen Verläufe verschiedener Größen.
  • 2 zeigt die Ein- und Ausgangsgrößen einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • Insbesondere bei Motorrädern kann durch Auswertung von Kamerabildern in manchen Fahrsituationen eine in Vertikalrichtung oszillierende Reifenbewegung beobachtet werden, z.B. ein Stempeln des Vorderrades. Die Federung des Motorrads bewegt sich in diesem Moment nicht, d.h. anhand einer Analyse der Einfederwege kann keine Vertikalbewegung des Motorrads festgestellt werden.
  • Ist ein Kraftfahrzeug mit Reifendrucksensoren ausgestattet, dann können diese dazu verwendet werden, die oszillierende Bewegung der Kontaktfläche eines großvolumigen Reifens gegenüber der Straßenoberfläche messtechnisch aufzunehmen und dem Regelalgorithmus einer Fahrwerksregelung zuzuführen.
  • In 1 ist in Abszissenrichtung die Zeit t aufgetragen. Zum Zeitpunkt t0 erfolgt auf das sich bewegende Fahrzeug eine mechanische Rückwirkung z.B. durch eine Störung der Fahrbahnoberfläche, z.B. eine Bodenschwelle, ein Schlagloch oder eine Unebenheit, welche überfahren wird. Dies ist in 1 mit der eingezeichneten Sprungfunktion 100 eingezeichnet, welche zum Zeitpunkt t0 einen Sprung aufweist.
  • Der zeitliche Verlauf 101 kennzeichnet die Änderung des Einfederweges der Federung des betreffenden Rades ab dem Zeitpunkt t0. Es handelt sich um eine niederfrequente Schwingung, welche sich in einer Auf- und Abwärtsbewegung des Fahrzeugaufbaus bzw. Chassis äußert. Diese Schwingung kann z.B. mit einem Einfederwegsensor erfasst werden.
  • Der hochfrequente zeitliche Verlauf 102 kennzeichnet den zeitlichen Verlauf des Abstandes zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Kontaktfläche des Reifens mit der Fahrbahn. Dieser zeitliche Verlauf ergibt sich, indem aus dem Verlauf 101 die mittels des Drucksensors ermittelten Reifendruckoszillationen und damit die oszillierende Umfangsänderung des Reifens an dessen Aufstandsfläche herausgerechnet werden.
  • In 2 ist ein Steuergerät 200 dargestellt. Dessen Ausgangsgrößen 204 sind die Sollwerte für die Stellgrößen eines aktiven Dämpfer- und/oder Federsystems. Als Eingangsgrößen kennzeichnen 203 den Reifendruck, 202 die Federbewegung und 201 die Chassisbewegung. Die Federbewegung kann z.B. mittels eines Einfederwegsensors erfasst werden, die Chassisbewegung mittels eines Beschleunigungssensors. Hierbei kann auf das in modernen Motorrädern häufig vorhandene Sensormodul zurückgegriffen werden, welches unter anderem die Beschleunigungen in drei zueinander senkrechte Raumrichtungen erfasst.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Abhebegefahr eines luftbereiften Rades eines Fahrzeugs von einer Fahrbahn bei dem – mittels eines Drucksensors der zeitliche Verlauf des Reifendrucks im Reifen des luftbereiften Rades ermittelt wird und – abhängig vom zeitlichen Verlauf des Reifendrucks ermittelt wird, ob eine Abhebegefahr des Rades von der Fahrbahn vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abhebegefahr dann als vorliegend detektiert wird, wenn der zeitliche Verlauf des Reifendrucks Oszillationen aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillationen eine Frequenz größer oder gleich der Eigenfrequenz der ungefederten Massen des Rades aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein Zweirad handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zweirad um ein Motorrad handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rad um das Vorderrad handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Abhebegefahr ein fahrerunabhängiger Eingriff in ein Federsystem oder ein Dämpfersystem des vom Abheben bedrohten Rades durchgeführt wird.
  8. Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ausgestaltet sind.
DE102016214926.1A 2016-08-11 2016-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abhebegefahr eines luftbereiften Rades von einer Fahrbahn Pending DE102016214926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214926.1A DE102016214926A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abhebegefahr eines luftbereiften Rades von einer Fahrbahn
PCT/EP2017/063926 WO2018028853A1 (de) 2016-08-11 2017-06-08 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abhebegefahr eines luftbereiften rades von einer fahrbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214926.1A DE102016214926A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abhebegefahr eines luftbereiften Rades von einer Fahrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214926A1 true DE102016214926A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=59021509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214926.1A Pending DE102016214926A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abhebegefahr eines luftbereiften Rades von einer Fahrbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016214926A1 (de)
WO (1) WO2018028853A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7203579B2 (en) * 2001-12-21 2007-04-10 Kabushiki Kaisha Bridgestone Method and apparatus for estimating road surface state and tire running state, ABS and vehicle control using the same
US8032281B2 (en) * 2007-03-29 2011-10-04 Ford Global Technologies Vehicle control system with advanced tire monitoring
WO2012162241A2 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Northeastern University Real-time wireless dynamic tire pressure sensor and energy harvesting system
DE102013225586A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fahrbahnbeschaffenheit
DE102015016157A1 (de) * 2015-12-12 2016-07-21 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018028853A1 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918597C2 (de) Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Straßenfahrzeugen
DE102010003205B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015005964A1 (de) Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Dämpferkraft verstellbarer Dämpfer in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Nutzfahrzeugen
DE102017206055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
DE102009000079A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Erkennung eines gefährlichen Fahrzustandes eines Fahrzeugs
DE102013012993A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Achslast eines Fahrzeugs
DE102016206604B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Dämpferhärte eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs
DE102015013427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Dämpferkraft verstellbarer Dämpfer in Kraftfahrzeugen
DE102016213792A1 (de) Elektrofahrzeug
EP1697189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines fahrzeugzustandes
EP0499790A2 (de) Verfahren zum Regeln eines semiaktiven Fahrwerks
DE102017208239B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Formeigenschaft eines von einem Kraftfahrzeug überfahrenen Einzelhindernisses auf einer Straße sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016214926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abhebegefahr eines luftbereiften Rades von einer Fahrbahn
DE102016006005B4 (de) Elektronisch gesteuerte Aufhängungsvorrichtung und ein eine Dämpfungskraft regelndes Verfahren
DE102013225586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fahrbahnbeschaffenheit
DE102013200299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Masse eines Fahrzeugs und Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern zumindest eines mit einer Masse eines Fahrzeugs parametrisierbaren Fahrzeugsystems
DE102013004305A1 (de) Verfahren zur Kippstabilisierung eines Fahrzeuges
DE19651162A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Überwachungseinrichtung von der Fahrsicherheit dienenden Größen
DE4103188C1 (en) Regulating vibration damping of semi-active chassis of motor vehicle - operating proportional or quasi proportional suspension valves according to road irregularities and vertical acceleration of undercarriage
DE102017209751A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Reifendruckverlusts eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102016216653A1 (de) Aktives Fahrzeugsitzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines aktiven Fahrzeugsitzsystems
DE102010048260A1 (de) Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs
DE102015001018A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Reifenprofils und Fahrzeug
DE102015212351A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Beladung eines Aufbaus eines Fahrzeugs
DE102008006052A1 (de) Feder-Dämpfersystem und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed