DE102015016157A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015016157A1
DE102015016157A1 DE102015016157.1A DE102015016157A DE102015016157A1 DE 102015016157 A1 DE102015016157 A1 DE 102015016157A1 DE 102015016157 A DE102015016157 A DE 102015016157A DE 102015016157 A1 DE102015016157 A1 DE 102015016157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
detected
tires
explosive charges
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016157.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015016157.1A priority Critical patent/DE102015016157A1/de
Publication of DE102015016157A1 publication Critical patent/DE102015016157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/52Pressure in tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9122ARS - Anti-Roll System Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges (1), wobei eine Fahrzeugneigung im Fahrbetrieb des Fahrzeuges (1) fortlaufend erfasst wird. Erfindungsgemäß wird bei erfasster gleichzeitiger Verringerung eines Reifendruckes bei zwei Fahrzeugreifen (2) eine vorgebbare Anzahl von Sprengladungen an diesen Fahrzeugreifen (2) zugeordneten Stoßdämpfern derart gezündet, dass einem seitlichen Umkippen des Fahrzeuges (1) entgegengewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges, wobei eine Fahrzeugneigung im Fahrbetrieb des Fahrzeuges fortlaufend erfasst wird.
  • Im Allgemeinen ist ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges bekannt, wobei eine Fahrzeugneigung im Fahrbetrieb des Fahrzeuges fortlaufend überwacht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges sieht vor, dass eine Fahrzeugneigung im Fahrbetrieb des Fahrzeuges fortlaufend erfasst wird. Erfindungsgemäß wird bei erfasster gleichzeitiger Verringerung eines Reifendruckes bei zwei Fahrzeugreifen eine vorgebbare Anzahl von Sprengladungen an diesen Fahrzeugreifen zugeordneten Stoßdämpfern derart gezündet, dass einem seitlichen Umkippen des Fahrzeuges entgegengewirkt wird.
  • Mittels des Verfahrens wird das Risiko eines seitlichen Umkippens des Fahrzeuges, d. h. eines Überschlages, zumindest wesentlich verringert, da durch den aus der Zündung der Anzahl der Sprengladungen resultierenden Impuls das Fahrzeug entgegen dem seitlichen Kippen beschleunigt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
  • 1 schematisch ein kippendes Fahrzeug.
  • In der einzigen Figur ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, welches droht seitlich umzukippen oder sich zu überschlagen.
  • Beispielsweise droht das Fahrzeug 1 aufgrund von Seitenwind, aufgrund eines vergleichsweise schnellen Hindernisausweichens und/oder durch Überfahren eines Hindernisses zu kippen.
  • Im Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 wird fortlaufend eine Fahrzeugneigung erfasst, wobei diese insbesondere anhand erfasster Signale zumindest eines Querbeschleunigungssensors und anhand erfasster Signale eines Gyrosensors ermittelt wird.
  • Zur Verringerung des Risikos des seitlichen Umkippens oder Überschlagens des Fahrzeuges 1, ist vorgesehen, das Kippen des Fahrzeuges 1 selbst zu erfassen und automatisch eine Gegenmaßnahme einzuleiten.
  • Das seitliche Kippen des Fahrzeuges 1 wird dadurch erfasst, dass sich ein Reifendruck von zwei Fahrzeugreifen 2 gleichzeitig verringert. Insbesondere verringert sich der Reifendruck, da die beiden Fahrzeugreifen 2 einer Seite des Fahrzeuges 1 keinen Kontakt zu der Fahrbahnoberfläche mehr aufweisen. Steht der jeweilige Fahrzeugreifen 2 auf der Fahrbahnoberfläche auf, ist ein Reifendruck höher, als wenn der jeweilige Fahrzeugreifen 2 nicht auf der Fahrbahnoberfläche aufsteht, also unbelastet ist. Dabei wird der Reifendruck der Fahrzeugreifen 2 anhand erfasster Signale von in den Fahrzeugreifen 2 angeordneten Reifendrucksensoren 3 ermittelt.
  • Dabei kann anhand der fortlaufend erfassten Fahrzeugneigung insbesondere plausibilisiert werden, ob das Fahrzeug 1 seitlich kippt.
  • Wird ermittelt, dass das Fahrzeug 1 seitlich kippt, ist als Gegenmaßnahme vorgesehen, dass Sprengladungen gezündet werden, deren Explosionskraft in Richtung der Fahrzeughochachse z nach unten wirkt, beispielsweise auf eine jeweilige Radaufhängung oder auf einen anderen dafür vorgesehenen Bereich des Fahrzeuges 1.
  • Dabei sind zweckmäßigerweise zwei Sprengladungen an einem Stoßdämpfer angeordnet, wobei es sich um vergleichsweise kleine Sprengladungen handelt, so dass im Wesentlichen kein Verletzungsrisiko für Insassen des Fahrzeuges 1 und sich in unmittelbarer Umgebung befindende Personen besteht.
  • Wird anhand der Signale der Reifendrucksensoren 3 erfasst, dass sich der Reifendruck von zwei Fahrzeugreifen 2, insbesondere von zwei Fahrzeugreifen 2 derselben Fahrzeugseite, verringert, da das Fahrzeug 1 seitlich kippt, werden die an dem jeweiligen Fahrzeugreifen 2 zugeordneten Stoßdämpfer angeordneten Sprengladungen gezündet.
  • Durch die aus der Zündung der Sprengladungen resultierende Explosion wird ein Ölbehälter des jeweiligen Stoßdämpfers geöffnet und das Öl entweicht aus diesen. Die weitere an dem jeweiligen Stoßdämpfer angeordnete Sprengladung erzeugt eine Sprengung von oben an einer Kolbenstange des jeweiligen Stoßdämpfers.
  • Wie oben beschrieben, wirkt eine Explosionskraft nach unten, wobei eine Kraft, d. h. ein Impuls, aufgrund der nach unten fallenden Kolbenstange auf die Radaufhängung und/oder einen anderen vorgegebenen Bereich des Fahrzeuges 1 wirkt.
  • Zusätzlich bewirkt zweckmäßigerweise das nach oben austretende Öl ebenfalls einen derartigen Impuls nach unten. Des Weiteren wird durch das austretende Öl eine Dämpfung der Abwärtsbewegung der Kolbenstange vermieden oder zumindest erheblich reduziert, so dass eine größere Impulswirkung erreicht wird.
  • Durch den aus der Zündung der Sprengladungen resultierenden Impuls wird das Fahrzeug 1 entgegen der seitlichen Kippung des Fahrzeuges 1 beschleunigt.
  • Mittels des Verfahrens kann das Risiko eines Überschlagens des Fahrzeuges 1 zumindest wesentlich verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugreifen
    3
    Reifendrucksensor
    z
    Fahrzeughochachse

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges (1), wobei eine Fahrzeugneigung im Fahrbetrieb des Fahrzeuges (1) fortlaufend erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfasster gleichzeitiger Verringerung eines Reifendruckes bei zwei Fahrzeugreifen (2) eine vorgebbare Anzahl von Sprengladungen an diesen Fahrzeugreifen (2) zugeordneten Stoßdämpfern derart ausgelöst wird, dass einem seitlichen Umkippen des Fahrzeuges (1) entgegengewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugneigung anhand einer ermittelten Querbeschleunigung und einer ermittelten Lage des Fahrzeuges (1) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sprengladungen zumindest ein Ölbehälter des jeweiligen Stoßdämpfers geöffnet wird.
DE102015016157.1A 2015-12-12 2015-12-12 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Withdrawn DE102015016157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016157.1A DE102015016157A1 (de) 2015-12-12 2015-12-12 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016157.1A DE102015016157A1 (de) 2015-12-12 2015-12-12 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016157A1 true DE102015016157A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016157.1A Withdrawn DE102015016157A1 (de) 2015-12-12 2015-12-12 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018028853A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abhebegefahr eines luftbereiften rades von einer fahrbahn
DE102017010138A1 (de) 2017-10-28 2019-05-16 Mircea Dragu A - R - O - SyS. Das AROSYS-System soll Fahrer und Fahrzeuge vor Umfällen schützen, indem sie abstürzen und umkippen, und implizit die Menschen und die Fracht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018028853A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abhebegefahr eines luftbereiften rades von einer fahrbahn
DE102017010138A1 (de) 2017-10-28 2019-05-16 Mircea Dragu A - R - O - SyS. Das AROSYS-System soll Fahrer und Fahrzeuge vor Umfällen schützen, indem sie abstürzen und umkippen, und implizit die Menschen und die Fracht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837329C1 (de) Airbag zur Abbremsung des Landestoßes fliegender Nutzlasten
DE102005012357B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung
DE102009021671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Bedämpfen eines Fahrzeugs
DE102005050393A1 (de) Hindernisunterscheidungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009004923A1 (de) Sitzeinrichtung
DE112005000521T5 (de) Hebeeinrichtung
EP2650168B1 (de) Gehäuse, insbesondere gegen Detonationswirkung geschütztes Fahrzeuggehäuse
DE102015001015A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Fahrwerksanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102011108303A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009046226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der auf ein Motorrad wirkenden Querkräfte
DE102014106343B4 (de) Mechanismus zur radstabilisierung
DE102015016157A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2002094618A1 (de) Verfahren zur schadensbegrenzung bei teilüberdeckter frontalkollision und kraftfahrzeug mit einer dazu dienenden vorrichtung
DE112016001668T5 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014012841A1 (de) Niveauregelung, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102014008402A1 (de) Vorderwagenstruktur
DE102013015682A1 (de) Airbag
DE102014017628A1 (de) Kraftwagen mit einer Komponentenanordnung
DE102015013188A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102017000923A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Energiespeicher
DE102015103308A1 (de) Überrollschutzelement
DE102016005230A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018003399A1 (de) Schutzvorrichtung, Verfahren zum Betrieb der Schutzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Schutzvorrichtung
DE19950709C2 (de) Vorrichtung für ein Airbag-Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102013005099A1 (de) Deformationselement

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee