DE102016214410A1 - Verfahren zur Korrektur des Höhenmodells für Navigationsgeräte auf Grund von 3D-Landmarks - Google Patents

Verfahren zur Korrektur des Höhenmodells für Navigationsgeräte auf Grund von 3D-Landmarks Download PDF

Info

Publication number
DE102016214410A1
DE102016214410A1 DE102016214410.3A DE102016214410A DE102016214410A1 DE 102016214410 A1 DE102016214410 A1 DE 102016214410A1 DE 102016214410 A DE102016214410 A DE 102016214410A DE 102016214410 A1 DE102016214410 A1 DE 102016214410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
grid points
landmark
landmarks
map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016214410.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016214410.3A priority Critical patent/DE102016214410A1/de
Priority to CN201780048510.8A priority patent/CN109564104A/zh
Priority to EP17751036.9A priority patent/EP3494366B1/de
Priority to PCT/EP2017/068317 priority patent/WO2018024492A1/de
Publication of DE102016214410A1 publication Critical patent/DE102016214410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • G01C21/3682Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities output of POI information on a road map
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • G06T17/05Geographic models
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige einer Navigationskarte (1) für ein Navigationsgerät (100), wobei die Navigationskarte (1) Ortskoordinaten anzeigt, denen ein Höhenprofil (24) überlagert ist, und wobei die Navigationskarte (1) weiterhin 3D-Landmarken (26) aufweist, die in Verbindung mit dem Höhenprofil (24) angezeigt werden. Erfindungsgemäß weist das Verfahren zur Anzeige der Karte wenigstens die folgenden Schritte auf: Einlesen eines Höhenmodells (23) in einen Arbeitsspeicher (21) des Navigationsgerätes (100), Ermittlung jedes der Grundrisse des 3D-Landmarks (26), wonach bestimmt wird, welche Rasterpunkte (25) des Höhenmodells (23) von dem betreffenden Grundriss überdeckt wird, Korrektur des Höhenmodells (23) an den Stellen, an denen diese von einem 3D-Landmark (26) überdeckt werden, Ablesen der Höhenwerte der Rasterpunkte (25) und wenigstens teilweise der die Rasterpunkte (25) umgebenden acht weiteren Rasterpunkten (25), Errechnen eines Mittelwertes für den Höhenwert, Zuweisung des errechneten Höhenwertes an alle Rasterpunkte (25), die von dem betreffenden 3D-Landmark (26) überdeckt werden, Zuweisung des errechneten Höhenwertes an alle Rasterpunkte (25), die den überdecken Rasterpunkten (25) benachbart sind, sodass alle Rasterpunkte (25) unter dem betreffenden Höhenmodell (23) eine einheitliche Höhe aufweisen, um dieses in der Ebene zu glätten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur eines Höhenmodells für Navigationsgeräte auf Grund von 3D-Landmarks gemäß Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Navigationssystemen werden die Navigationsdaten dem Benutzer graphisch als Karten auf einem Display dargestellt. Auf den Karten sieht man Flächen wie Bebauungsflächen oder Wasserflächen, Linien wie Straßenlinien oder Eisenbahnlinien und Punkte wie eingetragene Restaurants oder Tankstellen.
  • In älteren Navigationsgeräten sind nur 2D-Ansichten möglich, bei denen die Karte orthogonal von oben dargestellt wird. In neueren Systemen gibt es jedoch auch 3D-Ansichten, in denen die Karte gekippt und perspektivisch dargestellt wird.
  • Damit ein realistischeres Landschaftsbild entsteht, enthalten diese Karten zusätzlich zur flächenbezogenen Ortsinformation ein Höhenmodel, das sogenannte DTM DigitalTerrainModell.
  • Aus der DE 10 2013 212 035 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zur Darstellung von in einer Kartendarstellung einer Navigationseinrichtung angezeigten dreidimensionalen Objekten bekannt, z.B. in der Umgebung einer angezeigten Route, wobei eine Änderung eines Gestaltungszustands der einzelnen Objekte durch eine Animation der Objekte erfolgt. Das beschriebene Verfahren und die Navigationseinrichtung zu dessen Durchführung weisen einen hohen Bedienungskomfort auf und ermöglichen eine Steigerung der Verkehrssicherheit.
  • Das damit bekannt gewordene Verfahren gibt dabei auch an, dass die Änderung der Gestaltung der einzelnen Objekte ein Höhenprofil wenigstens einiger der Objekte betrifft, z.B. einer Geländeformation, wobei in einer vereinfachten Darstellung der Objekte dieses Höhenprofil als eine transparente Gitterdarstellung mit einer Vielzahl von Rasterpunkten in einer Rastermatrix bzw. einem Liniengitter wiedergegeben wird. Obwohl für eine Geländeformation bevorzugt, ist diese Ausführungsform auch auf Bauwerke anwendbar. Dabei wird anstelle eines einfachen Absenkens der Höhe eines Objekts die Gestaltung desselben fließend in eine Gestaltung überführt, bei der die detailliert ausgeführte Kontur nur noch durch eine Gitterdarstellung, d.h. ein perspektivisch die ursprüngliche Kontur des Objekts nachzeichnendes Liniengitter, wiedergegeben wird.
  • Dieses Liniengitter ist für eine Darstellung darunter und/oder dahinter liegender Abschnitte von Verkehrslinien im Allgemeinen bzw. der Route im Besonderen oder auch von nicht vereinfachten, weiteren Objekten zumindest teilweise transparent. Insbesondere wird der Transparenzgrad oder auch ein Transparenzverlauf der Darstellung der Geländeformation bzw. der Bauwerke von einer wenigstens weitgehend undurchsichtigen Darstellung, in der die Geländeformation detailliert und perspektivisch dreidimensional wiedergegeben wird, bis zu einer wenigstens nahezu vollständig transparenten Darstellung, in der die Geländeformation nur noch durch das Liniengitter angedeutet wird, animiert verändert. Die Verkehrslinien, insbesondere die Route, können dabei als im Liniengitter schwebend dargestellt werden, wobei sie ihre Höhenprofile über der Kartenebene nicht ändern, oder sie können in die Kartenebene projiziert dargestellt werden. Wahlweise können auch die Objekte weiterhin dargestellt werden, detailliert oder vorzugsweise vereinfacht, ebenfalls wenigstens teilweise in die Kartenebene abgesenkt. Auch dieses Absenken der Objekte wie der Verkehrslinien in die Kartenebene wird animiert dargestellt.
  • 1 zeigt die Darstellung einer Navigationskarte 1 mit Höhenmodell gemäß dem Stand der Technik. Die Kartendarstellung weist Gebäude 10 auf, die in Form von einfachen Gebäudegrundrissen gezeigt sind. Neben den Gebäuden 10 und anderen sogenannten Landmarks 26 sind in den Kartendaten Höheninformationen hinterlegt, die mit zusätzlicher Texturinformation in den Navigationsdaten enthalten sind. Besonders markante Gebäude 10 werden als 3D-Landmarks 26 dargestellt.
  • Eines der Gebäude 10 bildet beispielsweise das 3D-Landmark 26. Durch die Überlagerung von Höhenmodell und 3D-Landmarks 26 kann es allerdings Situationen geben, in denen für den Betrachter in der Anzeige das 3D-Landmark 26 im Boden 11 zu versinken bzw. über dem Boden 11 zu schweben scheint.
  • 1 zeigt ein solches Beispiel, und bei Betrachtung des Gebäudes 10 in der Grafik der Navigationskarte 1 ist festzustellen, dass dieses in den Boden 11 halbseitig abgesunken ist.
  • Die Kartendarstellung ist ein wesentliches Kriterium bei der Bewertung eines Navigationssystems, denn die Kartendarstellung ist der erste Eindruck, den ein Nutzer vom Navigationssystem bekommt. Systeme mit unschöner Kartendarstellung sind daher zu vermeiden. Insbesondere „versunkene" bzw. „fliegende" 3D-Landmarks sollten vermieden werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, in der Anzeige eines Navigationsgerätes eine Karte mit Höheninformationen und Landmarken zu verbessern. Insbesondere soll das Abtauchen oder Schweben von Objekten vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren gemäß Anspruch 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit einem Verfahren zur Anzeige einer Navigationskarte für ein Navigationsgerät, wobei die Navigationskarte Ortskoordinaten anzeigt, denen ein Höhenprofil überlagert ist, und wobei die Karte weiterhin Landmarken aufweist, die in Verbindung mit dem Höhenprofil angezeigt werden, wobei das Verfahren zur Anzeige der Karte wenigstens die folgenden Schritte aufweist: Einlesen eines Höhenmodells in einen Arbeitsspeicher des Navigationsgerätes, Ermittlung jedes der Grundrisse des 3D-Landmarks, wonach bestimmt wird, welche Rasterpunkte des Höhenmodells von dem betreffenden Grundriss überdeckt werden, Korrektur des Höhenmodells an den Stellen, an denen diese von einem 3D-Landmark überdeckt werden, Ablesen der Höhenwerte der Rasterpunkte und wenigstens teilweise der die Rasterpunkte in der Matrix umgebenden acht weiteren Rasterpunkten, Errechnen eines Mittelwertes für den Höhenwert, Zuweisung des errechneten Höhenwertes an alle Rasterpunkte, die von dem betreffenden 3D-Landmark überdeckt werden, und Zuweisung des errechneten Höhenwertes an alle Rasterpunkte, die den überdecken Rasterpunkten benachbart sind, sodass alle Rasterpunkte unter dem betreffenden Höhenmodell eine einheitliche Höhe aufweisen, um dieses in der Ebene zu glätten.
  • Im Ergebnis steht das 3D-Landmark damit auf einer ebenen Fläche, weil alle von dem Landmark überdeckten Rasterpunkte des Höhenmodells und auch die Nachbarpunkte die gleiche Höhe haben.
  • Das Höhenmodell besteht im Wesentlichen aus einem gleichmäßigen rechteckigen Raster von Koordinaten, bei dem für jede Koordinate die Höhe gespeichert ist. Für das Höhenmodell werden sowohl die Ost-West- und die Nord-Süd-Ausdehnung als auch der Abstand der Rasterpunkte angegeben. Dadurch kann man sich die Position jedes einzelnen Rasterpunktes errechnen und braucht darum nicht mehr die Koordinate des Rasterpunktes, sondern nur noch seine Höhe zu speichern.
  • Ein 3D-Landmark besteht aus Texturen, welche für die weitere Betrachtung nicht relevant sind, und 3D-Koordinaten. Die 3D-Koordinaten werden relativ zu einem Ankerpunkt gespeichert. Der Grundriss eines 3D-Landmarks lässt sich relativ einfach dadurch ermitteln, dass jede 3D-Koordinate auf die Ebene projiziert wird. Durch das Weglassen der z-Komponente ergibt sich also eine 2D-Koordinate. Für diese 2D-Koordinaten wird dann eine sogenannte konvexe Hülle bestimmt, welche in diesem Fall dem Grundriss des 3D-Landmarks entspricht. Eine konvexe Hülle einer Teilmenge ist dabei allgemein die kleinste konvexe Menge, die die Ausgangsmenge enthält.
  • Für die Implementierung der Erfindung werden also nun das Höhenmodell und alle 3D-Landmarks in den Arbeitsspeicher eingelesen. Die Höhenwerte der Rasterpunkte werden an den Stellen korrigiert, an denen sie von einem 3D-Landmark überdeckt werden.
  • Dazu wird für jedes 3D-Landmark der Grundriss ermittelt, und es wird ermittelt, welche Rasterpunkte des Höhenmodells von diesem Grundriss überdeckt werden. Von diesen überdeckten Rasterpunkten und ihren jeweiligen acht Nachbarpunkten in der Rastermatrix werden die Höhenwerte abgelesen, und daraufhin wird ein Mittelwert für den Höhenwert errechnet. Dieser neu errechnete Höhenwert wird dann allen Rasterpunkten, die von diesem 3D-Landmark überdeckt werden, und ihren jeweiligen acht Nachbarpunkten zugewiesen. Mit anderen Worten steht damit das 3D-Landmark gerade, d.h. es erstreckt sich in Höhenrichtung orthogonal auf der gebildeten Ebene der Rasterpunkte.
  • Dadurch ist das Höhenmodell also genau an den Rasterpunkten, auf denen das 3D-Landmark steht, geglättet. Das 3D-Landmark steht damit auf einer ebenen Fläche, weil alle von ihm überdeckten Rasterpunkte des Höhenmodells und die Nachbarpunkte die gleiche Höhe haben.
  • Um die oben beschriebene Grundidee der Erfindung noch weiter zu verbessern, wird vor der Korrektur des Höhenwertes eines Rasterpunktes geprüft, ob dieser Rasterpunkt wegen eines weiteren nahe gelegenen 3D-Landmarks noch einmal korrigiert werden muss. In diesem Fall werden dann für die Berechnung des neuen Höhenmittelwertes die Höhenwerte aller beteiligten Rasterpunkte der beiden 3D-Landmarks verwendet. Und bei noch mehr beteiligten 3D-Landmarks werden ebenfalls alle Rasterpunkte berücksichtigt.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht einer Navigationskarte eines Navigationsgerätes mit einem Gebäude, das in einem mit einem Höhenprofil angezeigten Boden versinkend dargestellt ist und
  • 2 eine Ansicht einer Navigationskarte eines Navigationsgerätes mit einem Gebäude, das auf einem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren korrigierten Höhenprofil gerade aufsteht und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Navigationsgerätes mit einer in diesem dargestellte Navigationskarte.
  • 1 zeigt eine Ansicht einer Navigationskarte 1 eines Navigationsgerätes mit einem Gebäude 10, das in einem mit einem Höhenprofil angezeigten Boden 11 versinkend dargestellt ist, wie in der Einleitung bereits beschrieben.
  • 2 zeigt eine Ansicht eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren korrigierten Höhenprofils der Aufstandsfläche unterhalb des Gebäudes 10. Der Boden 11 unter dem Gebäude 10 ist dabei so korrigiert worden, dass die Aufstandsfläche eben ist und das Gebäude 10 folglich gerade steht.
  • Das in 3 schematisch dargestellte Navigationsgerät 100 weist eine Recheneinheit 20 auf, die einen Arbeitsspeicher 21 umfasst. Weiterhin ist ein Datenspeicher 22 im Navigationsgerät 100 vorhanden, aus dem ein Höhenmodell 23 mit einem Höhenprofil 24 für ein beispielsweise aktuell befahrenes Gebiet in den Arbeitsspeicher 21 hochgeladen wird. Das Höhenprofil 24 ist dabei aus einer Vielzahl in einem Rasternetz gebildeten Rasterpunkten 25 gebildet, denen jeweils eine separate Höheninformation zugeordnet ist. Die Höhenwerte der Rasterpunkte 25 werden an den Stellen korrigiert, an denen diese von einem 3D-Landmark 26 überdeckt werden, wobei das 3D-Landmark 26 beispielsweise von einem Gebäude 10 gebildet ist.
  • Das Verfahren läuft dabei so ab, dass zunächst das Höhenmodell 23 in den Arbeitsspeicher 21 des Navigationsgerätes 100 eingelesen wird. Anschließend erfolgt eine Ermittlung jedes der Grundrisse des 3D-Landmarks 26, wonach bestimmt wird, welche Rasterpunkte 25 des Höhenmodells 23 von dem betreffenden Grundriss überdeckt werden, wonach eine Korrektur des Höhenmodells 23 an den Stellen folgt, an denen diese von einem 3D-Landmark 26 überdeckt werden. Anschließend folgt ein Ablesen der Höhenwerte der Rasterpunkte 25 und wenigstens teilweise der die Rasterpunkte 25 umgebenden acht weiteren Rasterpunkten 25. Schließlich wird ein Mittelwert für den Höhenwert errechnet, und es erfolgt eine Zuweisung des errechneten Höhenwertes an alle Rasterpunkte 25, die von dem betreffenden 3D-Landmark 26 überdeckt werden. Auch erfolgt eine Zuweisung des errechneten Höhenwertes an alle Rasterpunkte 25, die den überdecken Rasterpunkten 25 benachbart sind, sodass alle Rasterpunkte 25 unter dem betreffenden Höhenmodell 23 eine einheitliche Höhe aufweisen, um dieses in der Ebene bzw. zu einem Plateau zu glätten. Im Ergebnis steht das Gebäude 10, das das 3D-Landmark 26 bildet, auf dem Höhenplateau gerade auf und wird in der Navigationskarte 1 korrekt dargestellt.
  • Ein Vergleich des Höhenprofils 24 aus dem Höhenmodell 23, das aus dem Datenspeicher 22 in den Arbeitsspeicher 21 hochgeladen wird, mit dem korrigierten – und ansonsten selbigen – Höhenmodell 23 zeigt, dass das korrigierte Höhenmodell 23 ein Plateau bildet, auf dem das Gebäude 10 zur Bildung des 3D-Landmarks 26 aufsteht. Alle Rasterpunkte 25 und auch die den Rasterpunkten 25 benachbarten Rasterpunkte (nicht gezeigt) weisen dieselbe korrigierte Höheninformation auf.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013212035 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Anzeige einer Navigationskarte (1) für ein Navigationsgerät (100), wobei die Navigationskarte (1) Ortskoordinaten anzeigt, denen ein Höhenprofil (24) überlagert ist, und wobei die Navigationskarte (1) weiterhin 3D-Landmarken (26) aufweist, die in Verbindung mit dem Höhenprofil (24) angezeigt werden, wobei das Verfahren zur Anzeige der Karte wenigstens die folgenden Schritte aufweist: – Einlesen eines Höhenmodells (23) in einen Arbeitsspeicher (21) des Navigationsgerätes (100), – Ermittlung jedes der Grundrisse des 3D-Landmarks (26), wonach bestimmt wird, welche Rasterpunkte (25) des Höhenmodells (23) von dem betreffenden Grundriss überdeckt werden, – Korrektur des Höhenmodells (23) an den Stellen, an denen diese von einem 3D-Landmark (26) überdeckt werden, – Ablesen der Höhenwerte der Rasterpunkte (25) und wenigstens teilweise der die Rasterpunkte (25) umgebenden acht weiteren Rasterpunkten (25), – Errechnen eines Mittelwertes für den Höhenwert, – Zuweisung des errechneten Höhenwertes an alle Rasterpunkte (25), die von dem betreffenden 3D-Landmark (26) überdeckt werden, – Zuweisung des errechneten Höhenwertes an alle Rasterpunkte (25), die den überdecken Rasterpunkten (25) benachbart sind, sodass alle Rasterpunkte (25) unter dem betreffenden Höhenmodell (23) eine einheitliche Höhe aufweisen, um dieses in der Ebene zu glätten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Korrektur des Höhenwertes eines Rasterpunktes geprüft wird, ob dieser Rasterpunkt wegen eines weiteren nahe gelegenen 3D-Landmarks noch einmal korrigiert werden muss.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem weiteren 3D-Landmark (26) für die Berechnung eines korrigierten, neuen Höhenmittelwertes die Höhenwerte aller beteiligten Rasterpunkte (25) der beiden 3D-Landmarks (26) verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren 3D-Landmarks (26) für die Berechnung eines gemeinsamen Höhenmittelwertes die Höhenwerte aller beteiligten Rasterpunkte (25) der mehreren 3D-Landmarks (26) verwendet werden.
  5. Navigationsgerät (100) eingerichtet zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102016214410.3A 2016-08-03 2016-08-04 Verfahren zur Korrektur des Höhenmodells für Navigationsgeräte auf Grund von 3D-Landmarks Withdrawn DE102016214410A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214410.3A DE102016214410A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Verfahren zur Korrektur des Höhenmodells für Navigationsgeräte auf Grund von 3D-Landmarks
CN201780048510.8A CN109564104A (zh) 2016-08-03 2017-07-20 基于3d地标校正导航设备的高度模型的方法
EP17751036.9A EP3494366B1 (de) 2016-08-03 2017-07-20 Verfahren zur korrektur des höhenmodells für navigationsgeräte auf grund von 3d-landmarken
PCT/EP2017/068317 WO2018024492A1 (de) 2016-08-03 2017-07-20 Verfahren zur korrektur des höhenmodells für navigationsgeräte auf grund von 3d-landmarken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214410.3A DE102016214410A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Verfahren zur Korrektur des Höhenmodells für Navigationsgeräte auf Grund von 3D-Landmarks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214410A1 true DE102016214410A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214410.3A Withdrawn DE102016214410A1 (de) 2016-08-03 2016-08-04 Verfahren zur Korrektur des Höhenmodells für Navigationsgeräte auf Grund von 3D-Landmarks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112534209A (zh) * 2018-08-08 2021-03-19 日产自动车株式会社 自身位置估计方法以及自身位置估计装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212035A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Darstellen von Objekten und Navigationseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212035A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Darstellen von Objekten und Navigationseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112534209A (zh) * 2018-08-08 2021-03-19 日产自动车株式会社 自身位置估计方法以及自身位置估计装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028109T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Karten und Navigationsgerät
DE60036524T2 (de) Kartenanzeigegerät und Verfahren
DE19544921C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Navigation eines mobilen Körpers unter Verwendung einer aus der Vogelperspektive angezeigten Straßenkarte
DE102009041431B4 (de) Fahrsimulationsvorrichtung, Weitwinkelkamera-Videosimulationsvorrichtung und Bilddeformierungs-/-zusammensetzungsvorrichtung
DE112018004561T5 (de) Fahrzeugfahrunterstützungssystem, fahrzeugfahrunterstützungsverfharen und fahrzeugfahrunterstützungsprogramm
EP1631938B1 (de) Verfahren zur generierung eines dreidimensionalen geländemodells
DE102010042065B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer Empfehlung eines Ausrollen-Lassens des Fahrzeugs für ein Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs
DE102006028086A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines dreidimensionalen Computermodells einer Stadt
DE69815940T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Informationsdarstellung in Form einer Landkarte für Fahrzeugsnavigationsgeräte
WO2008074561A1 (de) Verfahren zum darstellen eines kartenausschnittes in einem navigationssystem und navigationssystem
DE102015120999A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Darstellung einer computergenerierten, eine Realumgebung abbildenden Simulationsumgebung
EP3494366B1 (de) Verfahren zur korrektur des höhenmodells für navigationsgeräte auf grund von 3d-landmarken
DE102012213768A1 (de) Bildanzeigesteuersystem, bildanzeigesteuerverfahren und bildanzeigesteuerprogramm
EP1936328B1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Kartenausschnittes in einem Navigationssystem und Navigationssystem hierfür
DE102010028668A1 (de) Verfahren zur räumlichen Darstellung
DE102019219017A1 (de) Anzeigeverfahren zur Darstellung eines Umgebungsmodells eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Steuergerät und Fahrzeug
WO2015185587A1 (de) Informationsanzeige zu durch fenster sichtbaren, bewegten objekten
DE102016214410A1 (de) Verfahren zur Korrektur des Höhenmodells für Navigationsgeräte auf Grund von 3D-Landmarks
DE102010062464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines Abschnitts einer Umgebung
DE102013013364A1 (de) Verfahren zum verzerrungsarmen Abbilden einer Fahrzeugumgebung auf einem Fahrzeug-Display
DE102013019144B4 (de) Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines elektronischen Bildsignals für ein Head-up-Display
DE102012213336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ergänzung einer digitalen Karte um Höhenangaben an vorbestimmten geografischen Positionen
EP2346003A2 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer Geländetopographie auf einer zweidimensionalen Anzeigeeinrichtung einer Navigationseinrichtung
EP1875167A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen darstellung einer digitalen strassenkarte
DE102011089561A1 (de) Verfahren zur vereinfachten dreidimensionalen Darstellung von Objekten im Display eines Navigationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee