DE102016213391A1 - Hybridmodul mit Zweifach-Durchgriff zur Betätigung einer Kupplung - Google Patents

Hybridmodul mit Zweifach-Durchgriff zur Betätigung einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102016213391A1
DE102016213391A1 DE102016213391.8A DE102016213391A DE102016213391A1 DE 102016213391 A1 DE102016213391 A1 DE 102016213391A1 DE 102016213391 A DE102016213391 A DE 102016213391A DE 102016213391 A1 DE102016213391 A1 DE 102016213391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
partial
hybrid module
friction
pressure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016213391.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Larbig
Anton Simonov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016213391.8A priority Critical patent/DE102016213391A1/de
Priority to DE112017003615.1T priority patent/DE112017003615A5/de
Priority to PCT/DE2017/100558 priority patent/WO2018014907A1/de
Publication of DE102016213391A1 publication Critical patent/DE102016213391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hybridmodul (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit mehreren in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehachse (2) nebeneinander angeordneten Teilkupplungen (3, 4, 5) sowie mehreren Betätigungseinrichtungen (6, 7, 8), wobei eine erste Betätigungseinrichtung (6) ein erstes Druckelement (9) aufweist, das verstellend auf eine erste Teilkupplung (3) einwirkt, und eine zweite Betätigungseinrichtung (7) ein zweites Druckelement (10) aufweist, das verstellend auf eine zweite Teilkupplung (4) einwirkt, wobei in der axialen Richtung gesehen eine dritte Teilkupplung (5) auf einer der ersten Teilkupplung (3) abgewandten Seite der zweiten Teilkupplung (4) angeordnet ist und sich das erste Druckelement (9) in der axialen Richtung von einer der zweiten Teilkupplung (4) abgewandten Seite der dritten Teilkupplung (5), zumindest ein erstes Reibelement (12, 13) der zweiten Teilkupplung (4) sowie der dritten Teilkupplung (5) durchdringend, bis zu der ersten Teilkupplung (3) hin erstreckt; sowie einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridmodul (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hybridmodul, d.h. ein für den Einsatz in einem Hybridfahrzeug vorbereitetes Kupplungssystem, für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder anderen Nutzfahrzeuges, mit mehreren in einer axialen Richtung in Bezug auf eine (gemeinsame) Drehachse (des Hybridmoduls) nebeneinander angeordneten Teilkupplungen sowie mehreren Betätigungseinrichtungen, wobei eine erste Betätigungseinrichtung ein erstes Druckelement aufweist, das verstellend auf eine erste Teilkupplung einwirkt, und eine zweite Betätigungseinrichtung ein zweites Druckelement aufweist, das verstellend auf eine zweite Teilkupplung einwirkt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit diesem Hybridmodul.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Kupplungszusammenbauten / Kupplungsaggregate in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die DE 10 2015 213 873 A1 offenbart etwa ein Kupplungsaggregat umfassend wenigstens zwei Teilkupplungen, wobei jede Teilkupplung als Lamellenkupplung mit einem Lamellenpaket ausgebildet ist.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der DE 10 2013 216 333 A1 und der WO 2016/019 958 A2 bekannt.
  • Somit sind aus dem Stand der Technik bereits Kupplungsaggregate, etwa in Form von Doppelkupplungen, prinzipiell bekannt, deren Betätigung ohne Hybridanwendung umgesetzt ist.
  • Für Hybridmodule / Kupplungssysteme mit mehr als zwei Teilkupplungen besteht bisher der Nachteil, dass die Betätigung der einzelnen Teilkupplungen häufig unter relativ hohem Bauraumbedarf zu gewährleisten ist, was insbesondere an den je Teilkupplung eingesetzten Betätigungseinrichtungen liegt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere ein Hybridmodul auszubilden, dessen Bauraum weiter reduziert werden soll.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der axialen Richtung (der Drehachse) gesehen eine dritte Teilkupplung auf einer der ersten Teilkupplung abgewandten Seite der zweiten Teilkupplung angeordnet ist und sich das erste Druckelement in der axialen Richtung (der Drehachse) von einer der zweiten Teilkupplung abgewandten Seite der dritten Teilkupplung, zumindest ein erstes Reibelement der zweiten Teilkupplung sowie der dritten Teilkupplung durchdringend, bis zu der ersten Teilkupplung hin erstreckt.
  • Durch diese Ausbildung des ersten Druckelementes wird die erste Betätigungseinrichtung der ersten Teilkupplung größtenteils außerhalb der drei Teilkupplungen angeordnet, wodurch der Aufbau dieser Betätigungseinrichtung stark vereinfacht und insbesondere zwischen den Teilkupplungen erheblich Bauraum eingespart wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die erste Teilkupplung, die zweite Teilkupplung sowie die dritte Teilkupplung jeweils zumindest ein scheibenförmiges / plattenförmiges erstes Reibelement sowie zumindest ein mit dem zumindest einen ersten Reibelement zusammenwirkendes scheibenförmiges / plattenförmiges zweites Reibelement aufweisen. Dadurch sind die Teilkupplungen besonders ähnlich aufgebaut und mit möglichst geringem Aufwand herstellbar.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die zweiten Reibelemente der zweiten Teilkupplung sowie der dritten Teilkupplung (d.h. das zumindest eine zweite Reibelement der zweiten Teilkupplung sowie das zumindest eine zweite Reibelement der dritten Teilkupplung) in radialer Richtung derart beabstandet zu dem ersten Druckelement angeordnet sind, dass sie (die zweiten Reibelemente) in einer ausgekuppelten Stellung der jeweiligen Teilkupplung (d.h. das zumindest eine zweite Reibelement der zweiten Teilkupplung in einer ausgekuppelten Stellung der zweiten Teilkupplung sowie zumindest ein zweites Reibelement der dritten Teilkupplung in der ausgekuppelten Stellung der dritten Teilkupplung) relativ zu dem ersten Druckelement frei verdrehbar sind. Dadurch wird die Konstruktion der Teilkupplungen weiter vereinfacht.
  • Sind die ersten Reibelemente der Teilkupplungen (d.h. das zumindest eine erste Reibelement der ersten Teilkupplung, das zumindest eine erste Reibelement der zweiten Teilkupplung sowie das zumindest eine erste Reibelement der dritten Teilkupplung) in einem einheitlichen / gleichen radialen Abstand relativ zu der Drehachse angeordnet, sind die Teilkupplungen besonders geschickt geschachtelt ausgeführt, sodass auch radialer Bauraum weiter eingespart wird. Diesbezüglich ist es insbesondere vorteilhaft, wenn ein (minimaler) Innendurchmesser und / oder ein (maximaler) Außendurchmesser der ersten Reibelemente der Teilkupplungen gleich ausgeführt sind / ist.
  • Sind die ersten Reibelemente der zweiten Teilkupplung und der dritten Teilkupplung (d.h. das zumindest eine erste Reibelement der zweiten Teilkupplung und das zumindest eine erste Reibelement der dritten Teilkupplung) jeweils mit einer axialen von dem ersten Druckelement durchdrungenen Aussparung ausgestattet, ist das Druckelement besonders geschickt durch die Teilkupplungen hindurchgeführt.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, wenn das erste Druckelement mehrere in Umfangsrichtung, in Bezug auf die Drehachse, verteilt angeordnete Verbindungsstege aufweist, die die ersten Reibelemente der zweiten Teilkupplung und der dritten Teilkupplung (d.h. das zumindest eine erste Reibelement der zweiten Teilkupplung sowie das zumindest eine erste Reibelement der dritten Teilkupplung) axial durchdringen. Dadurch ist eine besonders gleichmäßige Betätigung der ersten Teilkupplung in Umfangsrichtung realisiert.
  • Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn die erste Teilkupplung als Einscheibenkupplung oder Mehrscheibenkupplung, vorzugsweise als Lamellenkupplung, ausgestaltet ist. Insbesondere ist es diesbezüglich auch vorteilhaft, wenn die zweite Teilkupplung und / oder die dritte Teilkupplung (jeweils) als Mehrscheibenkupplung, nämlich vorzugsweise als Lamellenkupplungen, ausgestaltet sind / ist. Die zweite Teilkupplung sowie die dritte Teilkupplung bilden dabei vorzugsweise eine Doppelkupplung aus. Dadurch ist der Aufbau der Teilkupplungen besonders leistungsfähig ausgeführt.
  • Wenn das zweite Druckelement derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass es sich von einer der zweiten Teilkupplung abgewandten Seite der dritten Teilkupplung in der axialen Richtung, das zumindest eine erste Reibelement der dritten Teilkupplung durchdringend, bis zu der zweiten Teilkupplung hin erstreckt, ist auch die (zweite) Betätigungseinrichtung der zweiten Teilkupplung platzsparend ausgestaltet.
  • Ist der dritten Teilkupplung eine ein drittes Druckelement aufweisende dritte Betätigungseinrichtung zugeordnet, wobei das dritte Druckelement auf einer der zweiten Teilkupplung abgewandten Seite der dritten Teilkupplung, nämlich vorzugsweise seitens der ersten und / oder zweiten Reibelemente der dritten Teilkupplung, angeordnet ist, ist die (dritte) Betätigungseinrichtung der dritten Teilkupplung ebenfalls platzsparend ausgeführt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridmodul nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen. Dadurch ist auch der Antriebsstrang effizient als hybrider Antriebsstrang ausgestaltet.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit in einem erfindungsgemäßen Hybridmodul ein Zweifachdurchgriff zur Betätigung einer Doppelkupplung sowie einer Trennkupplung für Hybridanwendungen umgesetzt. Um eine möglichst präzise Betätigung des Mehrfachkupplungssystems, insbesondere in Form des Hybridmoduls eines Kraftfahrzeuges, zu gewährleisten, weist das Hybridmodul erfindungsgemäß eine Doppelkupplungsvorrichtung mit einer ersten Reibkupplung (zweite Teilkupplung) und einer zweiten Reibkupplung (dritte Teilkupplung) sowie eine Trennkupplung (erste Teilkupplung) auf. Die erste Reibkupplung und die zweite Reibkupplung sind räumlich in axialer Richtung des Mehrfachkupplungssystems in Reihe zueinander angeordnet und operativ parallel zueinander angeordnet. Betätigungseinrichtungen zum Betätigen der ersten Reibkupplung, der zweiten Reibkupplung und der Trennkupplung erstrecken sich von einer gemeinsamen (axialen) Seite des Mehrfachkupplungssystems zu einer der jeweiligen ersten Reibkupplung, der zweiten Reibkupplung sowie der Trennkupplung in einer Weise, dass sie bis zu zwei der Kupplungen / Teilkupplungen der ersten Reibkupplung, der zweiten Reibkupplung und der Trennkupplung durchdringen.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang prinzipiell unterschiedliche Ausführungsbeispiele beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Hybridmoduls nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei insbesondere die Anordnung sowie Erstreckung mehrerer Druckelemente verschiedener Betätigungseinrichtungen zu erkennen sind, wobei die Betätigungseinrichtungen jeweils mit einer Teilkupplung des Hybridmoduls zusammenwirken,
  • 2 eine Vorderansicht des vereinfacht dargestellten Hybridmoduls aus 1, wobei insbesondere die Ausrichtung der verschiedenen relativ zueinander verdrehten Druckelemente veranschaulicht ist,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines in Längsrichtung geschnittenen Hybridmoduls nach einem bevorzugten zweiten Ausführungsbeispiel, wobei besonders gut zwei Druckelemente einer ersten sowie einer zweiten Betätigungseinrichtung erkennbar sind, und
  • 4 eine perspektivische Darstellung des in Längsrichtung geschnittenen Hybridmoduls aus 2, wobei die einzelnen Reibelemente der verschiedenen Teilkupplungen gut erkennbar sind.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele frei miteinander kombiniert werden.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Hybridmodul 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel vereinfacht veranschaulicht. Das Hybridmodul 1 ist als Mehrfachkupplungssystem ausgeführt, das zusätzlich einen hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Elektromotor aufweist oder mit einem Elektromotor gekoppelt ist. Das Hybridmodul 1 dient im Betrieb zum Einsatz in einem Antriebsstrang eines hybriden Kraftfahrzeuges. Das Hybridmodul 1 ist hierbei auf typische Weise zwischen einer Verbrennungskraftmaschine bzw. dem Elektromotor sowie einem Getriebe eingesetzt.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Hybridmodul 1 weist drei Teilkupplungen 3, 4, 5 auf, die jeweils in Abhängigkeit ihrer Zustände / Stellungen (eingekuppelte Stellung oder ausgekuppelte Stellung) einen Antrieb 20, vorzugsweise einen Antrieb des Elektromotors, mit einem weiteren An-/Abtrieb 21a bis 21c verbinden oder von diesem entkoppeln. Die drei Teilkupplungen 3 bis 5 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut. Insbesondere sind die drei Teilkupplungen 3 bis 5 jeweils als Reibungskupplungen ausgestaltet. Die Teilkupplungen 3 bis 5 sind zudem hier vereinfacht als Einscheibenkupplungen jeweils ausgestaltet, können jedoch prinzipiell, wie in Verbindung mit 3 und 4 nachfolgend beschrieben, vereinzelt oder zusammen als Mehrscheibenkupplungen in Form von Lamellenkupplungen ausgebildet sein.
  • Eine erste Teilkupplung 3 weist ein erstes Reibelement 12 auf, das axial entlang einer Drehachse 2 des Hybridmoduls 1 verschiebbar gelagert ist. Mit diesem ersten Reibelement 12 wirkt ein zweites (ebenfalls axial verschiebbares) Reibelement 15 der ersten Teilkupplung 3 zusammen. Das zweite Reibelement 15 ist im Betrieb weiter drehfest mit einem An-/Abtrieb 21a drehverbunden, wohingegen das erste Reibelement 12 mit einem Antrieb 20 drehverbunden ist. Eine erste Druckplatte 22 der ersten Teilkupplung 3, die axial fest angeordnet ist, wirkt in einem Betrieb des Hybridmoduls 1 mit den beiden Reibelementen 12 und 15 derart zusammen, dass sie in einer eingekuppelten Stellung die Reibelemente 12 und 15, unter reibkraftschlüssigem Drehverbund, in axialer Richtung abstützt. In einer ausgekuppelten Stellung ist die erste Druckplatte 22 wiederum axial beabstandet und drehmomentenfrei zu den Reibelementen 12 und 15 ausgerichtet. In axialer Richtung gesehen folgt auf die Druckplatte 22 das zweite Reibelement 15 und auf dieses wiederum das erste Reibelement 12.
  • Zur Betätigung der ersten Teilkupplung 3 dient eine erste Betätigungseinrichtung 6, die hier der Übersichtlichkeit halber lediglich im Bereich ihres ersten Druckelementes 9 dargestellt ist. Das erste Druckelement 9 ist in axialer Richtung des Hybridmoduls 1 verschiebbar relativ zu der ersten Teilkupplung 3, d.h. relativ zu seinen Reibelementen 12, 15, aufgenommen. Das erste Druckelement 9 weist an seinem der ersten Teilkupplung 3 zugewandten Seite einen Druckring auf, der an einer der ersten Druckplatte 22 abgewandten axialen Seite des ersten Reibelementes 12 anliegt.
  • Eine zweite Teilkupplung 4 ist axial neben der ersten Teilkupplung 3 angeordnet. Diese zweite Teilkupplung 4 weist wiederum ein erstes Reibelement 13, ein zweites Reibelement 16 sowie eine mit den Reibelementen 13 und 16 zusammenwirkende zweite Druckplatte 23 auf. Das zweite Reibelement 16 ist zudem im Betrieb mit einem weiteren An-/Abtrieb 21b drehfest verbunden. Der übrige Aufbau sowie die Funktionsweise der zweiten Teilkupplung 4 entsprechen der ersten Teilkupplung 3.
  • Zur Betätigung der zweiten Teilkupplung 4 ist eine zweite Betätigungseinrichtung 7 vorgesehen, die wiederum der Übersichtlichkeit halber lediglich im Bereich eines zweiten Druckelementes 10 abgebildet ist. Das zweite Druckelement 10 weist einen zweiten Druckring auf, der an einer der zweiten Druckplatte 23 abgewandten Seite des ersten Reibelementes 13 anliegt.
  • Auf einer der ersten Teilkupplung 3 abgewandten Seite der zweiten Teilkupplung 4 ist eine dritte Teilkupplung 5 axial neben der ersten sowie der zweiten Teilkupplung 3, 4 angeordnet. Ein erstes Reibelement 14 der dritten Teilkupplung 5 ist wiederum an dem Antrieb 20 drehfest, jedoch axial verschiebbar aufgenommen, wohingegen ein zweites Reibelement 17 der dritten Teilkupplung 5 an einem weiteren An-/Abtrieb 21c drehfest angeordnet ist. Das zweite Reibelement 17 ist zwischen einer dritten Druckplatte 24 sowie dem ersten Reibelement 14 axial (verschiebbar) angeordnet.
  • Der dritten Teilkupplung 5 ist wiederum eine dritte Betätigungseinrichtung 8 zugeordnet, wobei ein drittes Druckelement 11 die Stellung der dritten Teilkupplung 5 vorgibt.
  • Das dritte Druckelement 11 liegt wiederum an einer der dritten Druckplatte 24 abgewandten Seite des ersten Reibelementes 14 an.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich das erste Druckelement 9 in axialer Richtung von einer der zweiten Teilkupplung 4 / der ersten Teilkupplung 3 abgewandten Seite der dritten Teilkupplung 5, zumindest das erste Reibelement 13 der zweiten Teilkupplung 4 sowie das erste Reibelement 14 der dritten Teilkupplung 5 durchdringend, bis zu der ersten Teilkupplung 3 hin. Zu diesem Zwecke weist das erste Druckelement 9 zumindest einen länglichen / stabförmigen Verbindungssteg 9, hier zwei Verbindungsstege 9, auf. Der jeweilige Verbindungssteg 9 erstreckt sich in axialer Richtung des Hybridmoduls 1. Der Verbindungssteg 19 erstreckt sich insbesondere durch die zweite Teilkupplung 4 sowie die dritte Teilkupplung 5, bzw. die ersten Reibelemente 13, 14 hindurch. Die Verbindungsstege 9 sind mit ihren der ersten Teilkupplung 3 zugewandten Enden mit dem Druckring verbunden.
  • Das zweite Druckelement 10 ist ähnlich zu dem ersten Druckelement 9 aufgebaut, jedoch in axialer Richtung hinsichtlich seiner Verbindungsstege 9 etwas kürzer ausgestaltet als das erste Druckelement 9. Auch das zweite Druckelement 10 erstreckt sich in axialer Richtung durch die dritte Teilkupplung 5 hindurch. Das zweite Druckelement 10 ist somit derart ausgestaltet und angeordnet, dass es sich von einer der zweiten Teilkupplung 4 abgewandten Seite der dritten Teilkupplung 5 in der axialen Richtung gesehen, das zumindest eine erste Reibelement 14 der dritten Teilkupplung durchdringend, bis zu der zweiten Teilkupplung 4 hin erstreckt. Auch das zweite Druckelement 10 weist zu diesem Zweck zwei Verbindungsstege 19 auf, die die dritte Teilkupplung 5, nämlich deren ersten Reibelemente 14 in axialer Richtung durchdringen.
  • In 2 ist die Ausrichtung der verschiedenen Druckelemente 9, 10 und 11 zueinander zu erkennen. Jedes der jeweils zwei Verbindungsstege 19 aufweisenden Druckelement 9 bzw. 10 bzw. 11 ist in einer bestimmten Drehposition um die Drehachse 2 angeordnet. Insbesondere ist insbesondere das erste Druckelement 9 mit seinen Verbindungsstegen 19 um den Winkel φ relativ zu dem zweiten Druckelement 10 mit seinen Verbindungsstegen 19 verdreht ausgerichtet.
  • In 3 ist ein bevorzugtes zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hybridmoduls 1 noch detaillierter dargestellt, wobei das Hybridmodul 1 nach diesem zweiten Ausführungsbeispiel prinzipiell gemäß dem Hybridmodul 1 des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut ist sowie funktioniert.
  • In den 3 und 4 ist zu erkennen, dass insbesondere die zweite Teilkupplung 4 und die dritte Teilkupplung 5 jeweils als Mehrscheibenkupplung in Form einer Lamellenkupplung ausgeführt sind. Die zweite Teilkupplung 4 weist hierzu mehrere der ersten Reibelemente 13 sowie mehrere der zweiten Reibelemente 16 auf, die in axialer Richtung abwechselnd angeordnet sind. Auch die dritte Teilkupplung 5 weist mehrere der ersten Reibelemente 14 sowie mehrere der zweiten Reibelemente 17 auf, die sich ebenfalls in axialer Richtung abwechseln. Die erste Teilkupplung 3 ist als Lamellenkupplung ausgeführt, wobei diese jedoch als Einscheibenkupplung (mit zwei ersten Reibelementen 12 und einem zweiten Reibelement 15) ausgestaltet ist.
  • Desweiteren ist in den 3 und 4 gut zu erkennen, dass insbesondere die ersten Reibelemente 13 und 14 der zweiten und dritten Teilkupplungen 4 und 5 an ihrer radialen Außenseite Aussparungen 18 aufweisen. Auch die jeweilige Druckplatte 23 bzw. 24 ist mit einer solchen Aussparung 18 versehen. Die Aussparungen 18 erstrecken sich in Form von Einbuchtungen in radialer Richtung nach innen. Eine erste Gruppe an Aussparungen 18 in den ersten Reibelementen 13 und 14 sowie den Druckplatten 23 und 24 der zweiten und dritten Teilkupplungen 4 und 5 sind in axialer Richtung miteinander fluchtend ausgerichtet. Durch die erste Gruppe an Aussparungen 18 erstreckt sich ein Verbindungssteg 19 des ersten Druckelementes 9 hindurch. Der Verbindungssteg 19 ist so ausgebildet, dass er die ersten Reibelemente 13 und 14 sowie die Druckplatten 23 und 24 in radialer Richtung nach außen nicht überragt.
  • Auch der andere Verbindungssteg 19 des ersten Druckelementes 9 erstreckt sich durch eine zweite Gruppe an Ausnehmungen 18 in den ersten Reibelementen 13 und 14 sowie den Druckplatten 23 und 24 hindurch. Auf gleiche Weise erstrecken sich die beiden Verbindungsstege 19 des zweiten Druckelements 10 durch je eine Gruppe an Ausnehmungen 18 in den ersten Reibelementen 14 sowie der Druckplatte 24 hindurch. Zudem sind die Betätigungseinrichtungen 6, 7 jeweils weiter mit einem Nehmerzylinder, etwa einem Dreifach-Nehmerzylinder, wirkverbunden, der verstellend auf die Druckelemente 9, 10 und 11 einwirkt.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß umgesetzt alle Lamellenpakete (Reibelemente 12 und 15; 13 und 16; 14 und 17) aus einer gemeinsamen Richtung zu betätigen (kein Nulldurchgang). Die Betätigung eines zusätzlichen Lamellenpakets erfolgt dadurch ohne den radialen Bauraum verändern oder vergrößern zu müssen. Es besteht die Möglichkeit einer Anordnung eines Dreifach-CSC / Dreifach-Nehmerzylinders am getriebeseitigen Bereich der Kupplung / des Hybridmoduls 1. Zudem ist der Radius des Kraftangriffspunktes am Lamellenpaket bei allen drei Teilkupplungen 3, 4, 5 gleich. Stützscheiben der zweiten und dritten Teilkupplungen 4 und 5 sind vorzugsweise Gleichteile. Stahllamellen (erste Reibelemente 12, 13 und 14) sind ebenfalls vorzugsweise als Gleichteile ausgestaltet. Optional kann bei der Stützscheibe der zweiten Teilkupplung 4 die Anzahl der Zähne erhöht werden. Belaglamellen (zweite Reibelemente 15, 16 und 17) können ebenfalls als Gleichteile ausgeführt werden. Bei der Teilkupplung 3 kann die Verzahnung der Stahllamelle (erstes Reibelement 12) über den vollen Umfang ausgeführt werden, sodass mehr Drehmoment übertragen werden kann. Die Druckringe haben vorzugsweise die gleiche Grundgeometrie.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridmodul
    2
    Drehachse
    3
    erste Teilkupplung
    4
    zweite Teilkupplung
    5
    dritte Teilkupplung
    6
    erste Betätigungseinrichtung
    7
    zweite Betätigungseinrichtung
    8
    dritte Betätigungseinrichtung
    9
    erstes Druckelement
    10
    zweites Druckelement
    11
    drittes Druckelement
    12
    erstes Reibelement der ersten Teilkupplung
    13
    erstes Reibelement der zweiten Teilkupplung
    14
    erstes Reibelement der dritten Teilkupplung
    15
    zweites Reibelement der ersten Teilkupplung
    16
    zweites Reibelement der zweiten Teilkupplung
    17
    zweites Reibelement der dritten Teilkupplung
    18
    Aussparung
    19
    Verbindungssteg
    20
    Antrieb
    21a
    erster An-/Abtrieb
    21b
    zweiter An-/Abtrieb
    21c
    dritter An-/Abtrieb
    22
    erste Druckplatte
    23
    zweite Druckplatte
    24
    dritte Druckplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015213873 A1 [0002]
    • DE 102013216333 A1 [0003]
    • WO 2016/019958 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Hybridmodul (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit mehreren in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehachse (2) nebeneinander angeordneten Teilkupplungen (3, 4, 5) sowie mehreren Betätigungseinrichtungen (6, 7, 8), wobei eine erste Betätigungseinrichtung (6) ein erstes Druckelement (9) aufweist, das verstellend auf eine erste Teilkupplung (3) einwirkt, und eine zweite Betätigungseinrichtung (7) ein zweites Druckelement (10) aufweist, das verstellend auf eine zweite Teilkupplung (4) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass in der axialen Richtung gesehen eine dritte Teilkupplung (5) auf einer der ersten Teilkupplung (3) abgewandten Seite der zweiten Teilkupplung (4) angeordnet ist und sich das erste Druckelement (9) in der axialen Richtung von einer der zweiten Teilkupplung (4) abgewandten Seite der dritten Teilkupplung (5), zumindest ein erstes Reibelement (12, 13) der zweiten Teilkupplung (4) sowie der dritten Teilkupplung (5) durchdringend, bis zu der ersten Teilkupplung (3) hin erstreckt.
  2. Hybridmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilkupplung (3), die zweite Teilkupplung (4) und die dritte Teilkupplung (5) jeweils zumindest ein scheibenförmiges erstes Reibelement (12, 13, 14) sowie zumindest ein mit dem zumindest einen ersten Reibelement (12, 13, 14) zusammenwirkendes scheibenförmiges zweites Reibelement (15, 16, 17) aufweisen.
  3. Hybridmodul (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Reibelemente (16, 17) der zweiten Teilkupplung (4) sowie der dritten Teilkupplung (5) in radialer Richtung derart beabstandet zu dem ersten Druckelement (9) angeordnet sind, dass sie in einer ausgekuppelten Stellung der jeweiligen Teilkupplung (3, 4, 5) relativ zu dem ersten Druckelement (9) frei verdrehbar sind.
  4. Hybridmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Reibelemente der Teilkupplungen in einem einheitlichen radialen Abstand relativ zu der Drehachse angeordnet sind.
  5. Hybridmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Reibelemente (12, 13, 14) der zweiten Teilkupplung (4) und der dritten Teilkupplung (5) jeweils mit einer axialen von dem ersten Druckelement (9) durchdrungenen Aussparung (18) ausgestattet sind.
  6. Hybridmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Druckelement (9) mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Verbindungsstege (19) aufweist, die die ersten Reibelemente (13, 14) der zweiten Teilkupplung (4) und der dritten Teilkupplung (5) axial durchdringen.
  7. Hybridmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilkupplung (3) als Einscheibenkupplung oder Mehrscheibenkupplung ausgestaltet ist.
  8. Hybridmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Druckelement (10) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass es sich von einer der zweiten Teilkupplung (4) abgewandten Seite der dritten Teilkupplung (5) in der axialen Richtung, das zumindest eine erste Reibelement (14) der dritten Teilkupplung (5) durchdringend, bis zu der zweiten Teilkupplung (4) hin erstreckt.
  9. Hybridmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritten Teilkupplung (5) eine ein drittes Druckelement (11) aufweisende dritte Betätigungseinrichtung (8) zugeordnet ist, wobei das dritte Druckelement (11) auf einer der zweiten Teilkupplung (4) abgewandten Seite der dritten Teilkupplung (5) angeordnet ist.
  10. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016213391.8A 2016-07-21 2016-07-21 Hybridmodul mit Zweifach-Durchgriff zur Betätigung einer Kupplung Withdrawn DE102016213391A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213391.8A DE102016213391A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Hybridmodul mit Zweifach-Durchgriff zur Betätigung einer Kupplung
DE112017003615.1T DE112017003615A5 (de) 2016-07-21 2017-07-04 Hybridmodul mit Zweifach-Durchgriff zur Betätigung einer Kupplung
PCT/DE2017/100558 WO2018014907A1 (de) 2016-07-21 2017-07-04 Hybridmodul mit zweifach-durchgriff zur betätigung einer kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213391.8A DE102016213391A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Hybridmodul mit Zweifach-Durchgriff zur Betätigung einer Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213391A1 true DE102016213391A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=59399199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213391.8A Withdrawn DE102016213391A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Hybridmodul mit Zweifach-Durchgriff zur Betätigung einer Kupplung
DE112017003615.1T Withdrawn DE112017003615A5 (de) 2016-07-21 2017-07-04 Hybridmodul mit Zweifach-Durchgriff zur Betätigung einer Kupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003615.1T Withdrawn DE112017003615A5 (de) 2016-07-21 2017-07-04 Hybridmodul mit Zweifach-Durchgriff zur Betätigung einer Kupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016213391A1 (de)
WO (1) WO2018014907A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020260184A1 (fr) * 2019-06-28 2020-12-30 Valeo Embrayages Mecanisme a double embrayage humide comprenant un porte-disques assemble
FR3097922A1 (fr) * 2019-06-28 2021-01-01 Valeo Embrayages Porte-disques assemble et mecanisme a double embrayage humide comprenant un tel porte-disques assemble
DE102021003463A1 (de) 2021-07-03 2023-01-05 BorgWarner lnc. Kupplungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216333A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102015213873A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale Lamellenkupplung
WO2016019958A2 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale lamellenkupplung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444324A (en) * 1934-05-11 1936-03-18 Joseph De Backer Improvements in or relating to clutch devices
JP3743425B2 (ja) * 2002-06-18 2006-02-08 トヨタ自動車株式会社 二連断続装置
WO2013091600A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
US9945428B2 (en) * 2012-10-23 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Clutch assembly and transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216333A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102015213873A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale Lamellenkupplung
WO2016019958A2 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale lamellenkupplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020260184A1 (fr) * 2019-06-28 2020-12-30 Valeo Embrayages Mecanisme a double embrayage humide comprenant un porte-disques assemble
FR3097922A1 (fr) * 2019-06-28 2021-01-01 Valeo Embrayages Porte-disques assemble et mecanisme a double embrayage humide comprenant un tel porte-disques assemble
FR3097920A1 (fr) * 2019-06-28 2021-01-01 Valeo Embrayages Mecanisme a double embrayage humide comprenant un porte-disques assemble
CN114041015A (zh) * 2019-06-28 2022-02-11 法雷奥离合器公司 包括组装式盘托架的双湿式离合器机构
CN114041015B (zh) * 2019-06-28 2024-05-10 法雷奥离合器公司 包括组装式盘托架的双湿式离合器机构
DE102021003463A1 (de) 2021-07-03 2023-01-05 BorgWarner lnc. Kupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018014907A1 (de) 2018-01-25
DE112017003615A5 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2517915B1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2825787B1 (de) Reibungskupplung mit fliehkraftpendel
DE102012008779A1 (de) Kupplung
DE102014212949A1 (de) Kupplungsscheibe
EP2347145B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102016213391A1 (de) Hybridmodul mit Zweifach-Durchgriff zur Betätigung einer Kupplung
DE102015222191A1 (de) Nasslaufende Doppelkupplung
DE102018122194A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102017130444A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit und Antriebsstrang
DE102019126080A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102015207389A1 (de) Tellerfeder mit integrierten Stützfederabschnitten
DE102018218858B3 (de) Doppelkupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011006028A1 (de) Sicherungselement für Doppelkupplung
DE102018211054B4 (de) Kupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102015213125A1 (de) Kupplung, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise für eine Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102016211192A1 (de) Lamellenkupplung
DE102014215515A1 (de) Trägersystem
DE102014218723A1 (de) Kupplung, insbesondere Reibkupplung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise für eine Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102016201214B4 (de) Doppelkupplung
DE102014219621A1 (de) Mehrfachkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013018534A1 (de) Kupplungsmodul für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102014211310A1 (de) Anpressplatte mit verkippbaren Teilbereichen
EP3775592B1 (de) Reibkupplung
DE102016215466B3 (de) Reibungskupplung mit Druckplatte aus mehreren Ringsegmenten
DE102016215842A1 (de) Kupplungsaggregat mit Betätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority