DE102016213368A1 - Energiesystem und Verfahren zum Betrieb des Energiesystems - Google Patents

Energiesystem und Verfahren zum Betrieb des Energiesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016213368A1
DE102016213368A1 DE102016213368.3A DE102016213368A DE102016213368A1 DE 102016213368 A1 DE102016213368 A1 DE 102016213368A1 DE 102016213368 A DE102016213368 A DE 102016213368A DE 102016213368 A1 DE102016213368 A1 DE 102016213368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
fuel cell
switch
energy system
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016213368.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Helerson Kemmer
Werner Belschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016213368.3A priority Critical patent/DE102016213368A1/de
Priority to PCT/EP2017/067517 priority patent/WO2018015239A1/de
Publication of DE102016213368A1 publication Critical patent/DE102016213368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiesystem (100), mit mindestens einer Brennstoffzelle (1), einer ersten Batterie (10) zum Versorgen mindestens eines ersten Verbrauchers auf einem ersten Spannungsniveau, und einer zweiten Batterie (20) zum Versorgen mindestens eines zweiten Verbrauchers auf einem zweiten Spannungsniveau. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Batterie (10) und die zweite Batterie (20) in Reihe zueinander schaltbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiesystem, bspw. ein Brennstoffzellensystem, nach dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch, welches mit mindestens einer Brennstoffzelle, insbesondere einem (Brennstoffzellen-)Stack, einer ersten Batterie zum Versorgen mindestens eines ersten Verbrauchers auf einem ersten Spannungsniveau, und einer zweiten Batterie zum Versorgen mindestens eines zweiten Verbrauchers auf einem zweiten Spannungsniveau ausgeführt ist. Auch betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb des Energiesystems nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch.
  • Stand der Technik
  • Energiesysteme bzw. Brennstoffzellensysteme mit mehreren in Reihe geschalteten Brennstoffzellen (Stacks) sind als elektrische Energiequellen für mobile Anwendungen in Kraftfahrzeugen grundsätzlich bekannt. Gegenüber insbesondere Verbrennungsmotoren weisen elektrische Energiequellen den Vorteil auf, dass sie normalerweise keine, insbesondere gesundheitsschädlichen Abgase beim Betrieb produzieren. Im Stack findet eine kalte Verbrennung vom Wasserstoff durch die Verbindung mit dem Sauerstoff der Luft statt. Dafür wird einer Stack-Anode Wasserstoff zugeführt, während einer Stack-Kathode Luft zugeführt wird. Die neben der elektrischen Energie und Abwasser produzierte Abwärme wird durch einen Thermalkreis zum Fahrzeugkühler abgeführt. Solche Brennstoffzellensysteme werden an einen elektrischen Kreis angeschlossen, um die elektrische Energie abzuführen. Als erstes nach dem Stack kommt ein sog. Bleed-Down-Schaltkreis, dessen Hauptfunktion ist, die Stackenergie beim Abstellen des Energiesystems kontrolliert abzubauen. Dafür wird ein Schalter während einer Abschaltprozedur nach Abschaltung der Gasezufuhr zum Stack geschlossen, sodass der restliche, in der Kathode noch enthaltene Sauerstoff mit dem in der Anode noch vorhandenen Wasserstoff abreagieren kann.
  • In herkömmlichen Energiesystemen wird zwischen dem Stack und einem Verbraucher (einer Traktionsbatterie, einer LV-Batterie oder einer Komponente in einem Bordnetz) ein DC/DC-Wandler platziert, genannt FCC. Der DC/DC-Wandler sorgt dafür, dass die Spannungsniveaus auf der Seite des Stacks und auf der Seite des Verbrauchers durch eine Stromregelung zueinander angepasst werden. Die Traktionsbatterie kann je nach Anwendung unterschiedliche Spannungsniveaus aufweisen, von 48 V über 80 V und 400 V bis 700 V. Für die Versorgung eines Motorsteuergerätes im Kraftfahrzeug bzw. von vielen 12 V- oder 24 V-Komponenten im Bordnetz des Kraftfahrzeuges wird ein zweiter DC/DC-Wandler eingesetzt. Seine Funktion ist die Energieumwandlung aus dem Traktionsbordnetz zur Ladung einer 12 V– oder 24 V-Batterie, einer sog. LV-Batterie.
  • Die US-20080259660 A1 beschreibt ferner eine Verbindung eines Stacks zu einer Traktionsbatterie mit Hilfe von Schaltern als einen Bypass von einem vorhandenen DC/DC-Wandler.
  • Eine Verwendung von DC/DC-Wandlern ist kostenintensiv und führt zudem zu Energieverlusten in den DC/DC-Wandlern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Energiesystem, insbesondere ein Brennstoffzellensystem, gemäß dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch vor, welches mit mindestens einer Brennstoffzelle, einer ersten Batterie zum Versorgen mindestens eines ersten Verbrauchers auf einem ersten Spannungsniveau und einer zweiten Batterie zum Versorgen mindestens eines zweiten Verbrauchers auf einem zweiten Spannungsniveau ausgeführt ist, wobei die erste Batterie und die zweite Batterie in Reihe zueinander schaltbar sind, wobei insbesondere das erste Spannungsniveau vom zweiten Spannungsniveau (in ihrer Höhe) unterschiedlich ausgestaltet ist. Ferner sieht die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb des Energiesystems nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch vor. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Das Energiesystem, insbesondere in Form eines Brennstoffzellensystem, oder im Weiteren einfach System kann dabei mehrere Brennstoffzellen umfassen, die in einem Stapel bzw. in einem sog. Stack in Reihe verschaltet werden können. Das erfindungsgemäße System kann dabei für mobile Anwendungen, wie bspw. in Kraftfahrzeugen, oder für stationäre Anwendungen, wie bspw. in Notstromversorgung und/oder als ein Generator, verwendet werden.
  • Der Kern der Erfindung liegt dabei darin, eine Zuschaltung der Batterien in Reihe zueinander und insbesondere parallel zum Stack zu realisieren. Die sich an den Batterien ergebenden Spannungsniveaus fallen von der ersten Batterie zu der zweiten Batterie ab und sind somit unterschiedlich. Die als erste nach dem Stack zugeschaltete Batterie kann dabei auf einem Spannungsniveau des Stacks betrieben werden (bspw. von 48 V über 80 V und 400 V bis 700 V). Die danach in Reihe geschaltete zweite Batterie kann folglich auf einem deutlich niedrigeren Spannungsniveau betrieben werden (bspw. 12 V oder 24 V). Dies ermöglicht eine Zuschaltung einer höher ohmigen Batterie als die erste Batterie nach dem Stack, wobei die zweite Batterie bspw. eine LV-Batterie sein kann. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Batterien in Reihe zueinander kann somit der Vorteil erreicht werden, dass man auf den Einsatz von aufwendigen DC/DC-Wandlern verzichtet werden kann, wodurch sich auch Kosten einsparen lassen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind geringe Systemkosten durch Verzicht auf beide DC/DC-Wandler sowie eine bessere Effizienz, da die Verluste in den DC/DC-Wandlern mit Hilfe der Erfindung wegfallen. Beim Zuschalten von beiden Batterien an den Stack, kann der Stack länger in Teillast anstelle der Volllast betrieben werden. Das Ergebnis ist wiederum ein verbesserter Wirkungsgrad des Systems.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Energiesystem ein Bleed-Down-Schaltkreis zum Abbauen einer Spannung beim Abstellen des Energiesystems aufweisen. Der Vorteil liegt dabei darin, dass beim Abstellen des Energiesystems der Bleed-Down-Schaltkreis die unverbrauchte Energie des Stacks verwerten kann, damit im Stack keine Rückstände von Reaktanten verbleiben. Dabei kann der Bleed-Down-Schaltkreis parallel zu der mindestens einen Brennstoffzelle geschaltet sein und einen Schalter und einen Wiederstand aufweisen. Beim Abstellen des Energiesystems kann der Schalter geschlossen werden, wodurch der Reststrom aus dem Stack über den Wiederstand abfließen kann, wodurch die Restenergie des Stacks in Wärme umgesetzt werden kann.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, dass die erste Batterie als eine Traktionsbatterie eines Elektro- und/oder Hybridfahrzeuges ausgebildet sein kann, wobei der erste Verbraucher ein Elektromotor sein kann. Somit kann das erfindungsgemäße System für mobile Anwendungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Dabei ist es vorteilhafterweise nicht nötig, einen DC/DC-Wandler vor der Traktionsbatterie einzubauen. Hierzu kann der Stack im Wesentlichen auf einem Spannungsniveau der Traktionsbatterie betrieben werden. Zudem kann die zweite Batterie als eine LV-Batterie ausgebildet sein, wobei der zweite Verbraucher ein LV-Verbraucher im elektrischen Bordnetz eines Elektro- und/oder Hybridfahrzeuges sein kann. Somit kann das erfindungsgemäße System gleichzeitig und ohne zusätzlichen DC/DC-Wandler das elektrische Bordnetz des Elektro- und/oder Hybridfahrzeuges versorgen. Hierzu kann der Stack zumindest auf einem Spannungsniveau der Traktionsbatterie betrieben werden.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die erste Batterie parallel zum Bleed-Down-Schaltkreis und/oder parallel zu der mindestens einer Brennstoffzelle schaltbar sein kann. Vorteilhafterweise kann somit nur die erste Batterie bzw. die Traktionsbatterie aufgeladen werden, wenn die zweite Batterie kein Aufladen erfordert. Dabei kann die erste Batterie über einen dritten Schalter und einen zweiten Schalter im Dauerbetrieb oder über einen dritten Schalter und einen zweiten Vorladeschalter mit einem Vorladewiderstand am Anfang zum Bleed-Down-Schaltkreis und/oder zur Brennstoffzelle zugeschaltet werden. Der Vorteil einer solchen Anordnung der ersten Batterie liegt dabei darin, dass sie vom Stack abgeschaltet werden kann, bspw. wenn die erste Batterie voll aufgeladen ist. Wenn die erste Batterie zugeschaltet werden muss, kann der zweite Vorladeschalter mit einem Vorladewiderstand dafür sorgen, dass die erste Batterie von anfänglichen Spannungsspitzen geschützt ist.
  • Des Weiteren kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die erste Batterie zusammen mit der zweiten Batterie parallel zum Bleed-Down-Schaltkreis und/oder parallel zu der mindestens einer Brennstoffzelle schaltbar sein kann. Vorteilhafterweise kann somit die zweite Batterie auch geladen werden, wobei das Spannungsniveau des Stacks durch die erste Batterie entsprechend abgesenkt werden kann. Dabei kann die erste Batterie zusammen mit der zweiten Batterie über einen dritten Schalter und einen ersten Schalter im Dauerbetrieb oder über einen dritten Schalter und einen ersten Vorladeschalter mit einem Vorladewiderstand am Anfang zum Bleed-Down-Schaltkreis und/oder zur Brennstoffzelle zugeschaltet werden. Vorteilhafterweise kann dadurch eine Abschaltung der beiden Batterien vom Stack, bspw. wenn beide Batterien voll sind, sowie ein Schutz der Batterien vor Spannungsspitzen nach dem Zuschalten ermöglicht werden.
  • Ferner ist die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems gerichtet, wobei das Energiesystem oder einfach System mit mindestens einer Brennstoffzelle, einer ersten Batterie zum Versorgen mindestens eines ersten Verbrauchers auf einem ersten Spannungsniveau, und einer zweiten Batterie zum Versorgen mindestens eines zweiten Verbrauchers auf einem zweiten Spannungsniveau ausgeführt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht dabei vor, dass die erste Batterie und die zweite Batterie in Reihe zueinander geschaltet werden können, wobei die Brennstoffzelle zum Aufladen der ersten Batterie und/oder der zweiten Batterie direkt, insbesondere ohne Wandler, an die erste Batterie und/oder die zweite Batterie geschaltet werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden dieselben Vorteile erreicht, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden, wobei hierbei vollumfänglich darauf Bezug genommen wird.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren mindestens einen folgenden Schritt aufweisen:
    • a) Zuschalten der ersten Batterie an die Brennstoffzelle, wenn ein Ladezustand der ersten Batterie eine erste Schwelle unterschreitet.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass das Ladeniveau der ersten Batterie nicht so weit fallen kann, dass der Betrieb des ersten Verbrauchers nicht mehr möglich ist. Die erste Schwelle kann dabei bspw. 30% der vollen Ladung der ersten Batterie betragen. Spätestens nach dem Unterschreiten der ersten Schwelle kann die erste Batterie zum Aufladen an den Stack zugeschaltet werden, wobei keine zusätzliche Spannungsanpassung erforderlich ist.
  • Weiterhin kann das Verfahren mindestens einen folgenden Schritt aufweisen:
    • b) Aufladen der ersten Batterie bis der Ladezustand der ersten Batterie eine zweite Schwelle überschreitet. Die zweite Schwelle kann dabei bspw. 80% der vollen Ladung der ersten Batterie betragen.
  • Dabei ist es von Vorteil, dass das Aufladen der ersten Batterie immer zumindest soweit erfolgt, dass ein Betrieb des ersten Verbrauchers sichergestellt ist.
  • Des Weiteren kann das Verfahren mindestens einen folgenden Schritt aufweisen:
    • c) Zuschalten der ersten Batterie zusammen mit der zweiten Batterie an die Brennstoffzelle, wenn ein Ladezustand der zweiten Batterie eine dritte Schwelle unterschreitet.
  • Erfindungsgemäß kann der Schritt c) im Anschluss an die Schritte a) und b) oder auch als der erste Schritt des Verfahrens ausgeführt werden. Der Schritt c) im Anschluss an die Schritte a) und b) kann den Vorteil bieten, dass die zweite Batterie erst dann aufgeladen wird, wenn die erste Batterie ausreichend geladen ist. Anschließend kann der Ladezustand der zweiten Batterie auf Unterschreiten der dritten Schwelle überwacht werden. Als der erste Schritt des Verfahrens kann der Schritt c) den Vorteil bieten, dass die beiden Batterien immer zusammen geladen werden können. Dabei kann vorteilhafterweise der Ladezustand der zweiten Batterie auf Unterschreiten der dritten Schwelle überwacht werden, um den Ladevorgang zu steuern, da die zweite Batterie grundsätzlich als erste entladen wird. Die dritte Schwelle kann dabei bspw. 50% der vollen Ladung der zweiten Batterie betragen.
  • Zudem kann das Verfahren mindestens einen folgenden Schritt aufweisen:
    • d) Aufladen der ersten Batterie zusammen mit der zweiten Batterie bis der Ladezustand der zweiten Batterie eine vierte Schwelle überschreitet.
  • Somit kann sichergestellt werden, dass der Ladevorgang der beiden Batterien erst dann unterbrochen wird, wenn die zweite Batterie ausreichend aufgeladen ist. Die vierte Schwelle kann dabei bspw. 90% der vollen Ladung der zweiten Batterie betragen.
  • Schließlich, nachdem die zweite Batterie ausreichend aufgeladen ist, kann das Verfahren mindestens einen folgenden Schritt vorsehen:
    • e) Aufladen der ersten Batterie, wenn der Ladezustand der zweiten Batterie eine vierte Schwelle überschreitet.
  • Der Schritt e) kann dabei ausgeführt werden, indem die Schritte a) und b) zumindest noch einmal wiederholt werden. Somit kann sichergestellt werden, dass schließlich nicht nur die zweite Batterie, sondern beide Batterien ausreichend aufgeladen sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele:
  • Das erfindungsgemäße Energiesystem und dessen Weiterbildungen sowie dessen Vorteile und das erfindungsgemäße Verfahren und seine Weiterbildungen sowie seine Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Energiesystems mit herkömmlichen DC/DC-Wandlern,
  • 2 eine typische Spannungs-Strom-Kennlinie eines Brennstoffzellenstacks,
  • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Energiesystems ohne DC/DC-Wandler,
  • 4 eine Betriebsstrategie für das Laden einer Traktionsbatterie,
  • 5 eine Betriebsstrategie für das Laden einer LV-Batterie und einer Traktionsbatterie,
  • 6 eine Spannungs-Strom-Kennlinie eines Brennstoffzellenstacks im erfindungsgemäßen Energiesystem,
  • 7 eine Gesamtbetriebsstrategie für das Laden der LV-Batterie und einer Traktionsbatterie, und
  • 8 eine weitere Gesamtbetriebsstrategie für das Laden der LV-Batterie und einer Traktionsbatterie.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche technische Merkmale stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • Die 1 und 3 zeigen dabei ein Energiesystem 100 am Beispiel einer Brennstoffzelle 1 im Stack 1. Dabei wird einer Anode 2 der Brennstoffzelle 1 über eine Anodenleitung 30 Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2, zugeführt, während einer Kathode 3 der Brennstoffzelle 1 über eine Kathodenleitung 40 Kathodenluft, insbesondere gefilterte Umgebungsluft, zugeführt wird.
  • Die Abbildung von nur einer Brennstoffzelle 1 ist dabei rein beispielhaft und soll lediglich zu einem einfacheren Verständnis der Erfindung dienen, wobei es selbstverständlich denkbar ist, dass der Stack 1 mehrere in Reihe geschaltete Brennstoffzellen 1 aufweisen kann. Das erfindungsgemäße Energiesystem 100 eignet sich dabei für mobile Anwendungen, d. h. für Anwendungen in Kraftfahrzeugen, sowie für stationäre Anwendungen, bspw. in Generatoren oder als Notstromversorgung.
  • Die Kathodenleitung 40 weist dabei am Eingang einen Luftfilter 41 auf, um die Umgebungsluft entsprechend den Erfordernissen der Brennstoffzelle 1 zu filtern. Ein Verdichter 42, bspw. in Form eines Saugers, sorgt dafür, dass ausreichend Luft zur Kathode 3 der Brennstoffzelle 1 gelangt. Ein Wärmetauscher 43 ist vorgesehen, um die verdichtete Luft bzw. Kathodenluft nach Durchgang des Verdichters 42 auf eine geeignete Temperatur abzukühlen. Ein Befeuchter 44 sorgt dafür, dass unverbrauchte Luft zurück an die Kathode 3 geschickt wird. Mit Hilfe eines Ventils 45, bspw. in Form einer Drosselklappe, in einer Bypass-Leitung und eines Ventils 46, bspw. in Form einer Drosselklappe, am Ausgang der Kathodenleitung 40 kann ein geeigneter Druck in der Kathodenleitung 40 eingestellt werden.
  • Die Anodenleitung 30 weist dabei einen Brennstoff- bzw. einen Wasserstofftank 31 auf, welcher über ein Absperrventil 32 zum Abschalten der Brennstoffversorgung, bspw. in einem Fehlerfall, und einen Druckregler 33 zum Einstellen eines geeigneten Druckes in der Anodenleitung 30 verfügt. Ein unverbrauchter Brennstoff kann mittels einer Rezirkulationspumpe 34, bspw. in Form einer Strahlpumpe, dem frischen Brennstoff beigemischt werden. Ein Purge-Ventil 35, bspw. in Form einer Drosselklappe, sorgt für ein Regeln eines Wasserstoffgehaltes in der Anodenleitung 30.
  • Die im Betrieb der Brennstoffzelle 1 entwickelte Wärme wird über eine Kühlfluid führende Thermalleitung 50 abgeführt. Im Startfall kann die Thermalleitung 50 wiederum dazu dienen, die Brennstoffzelle 1 auf eine bevorzugte Betriebstemperatur zu erwärmen. Die Thermalleitung 50 weist dabei einen Kühler 51 und eine Rezirkulationspumpe 52 auf, um die überschüssige Wärme beim Betrieb des Brennstoffzelle 1 aufzunehmen und abzutransportieren.
  • Die elektrische Leistung wird dabei über einen elektrischen Kreislauf 110 abgegriffen und an ein elektrisches Bordnetzt 120, bspw. in einem Kraftfahrzeug, mit einem Inventor 105, einem E-Motor 103 und einem Fahrgetriebe 104, bereitgestellt. Das elektrische Bordnetzt 120 im Kraftfahrzeug weist dabei eine LV-Batterie 20 und eine Traktionsbatterie 10 auf. Die Traktionsbatterie 10 versorgt den E-Motor 103 mit Energie. Die LV-Batterie 20 versorgt die LV-Verbraucher im Bordnetz 120 des Kraftfahrzeuges. Der elektrische Kreislauf 110 umfasst dabei einen Bleed-Down-Schaltkreis 5 mit einem Widerstand 6 und einen Schalter 7 (s. 1 und 3).
  • Im Beispiel der 1 sind herkömmliche DC-DC-Wandler 101, 102 gezeigt, über die das Spannungsniveau zu der Traktionsbatterie 10 und zu der LV-Batterie 20 geregelt wird. Der DC/DC-Wandler 101 dient dabei als Übergang vom elektrischen Kreislauf 110 zum elektrischen Bordnetz 120 des Kraftfahrzeuges. Ferner umfasst das System 100 im elektrischen Kreislauf 110 eine erste Schutzschaltung 9 und eine zweite Schutzschaltung 8 mit einem Vorladeschalter und einem Vorladewiderstand.
  • Die typische Kennlinie eines Brennstoffzellenstacks 1 stellt die Spannung U(V) über dem Strom I(A) von einer Brennstoffzelle 1 bzw. von einem ganzen Stapel dar, siehe 2. Bei der direkten Verbindung zwischen dem Stack 1 und der Traktionsbatterie 10 wird diese Kennlinie die Betriebsspannung U10 des Stacks 1 bestimmen, wie in der 2 gezeigt. Aus dem Stack 1 wird dann ein Strom I10 gezogen. Der Stack 1 kann hierzu mit einer entsprechenden Menge an Reaktanten versorgt werden.
  • Die 3 zeigt das erfindungsgemäße Energiesystem 100 ohne DC/DC-Wandler. Dabei ist im elektrischen Kreislauf 110 der Bleed-Down-Schaltkreis 5 mit dem Schalter 7 und dem Widerstand 6 angeordnet. Der Bleed-Down-Schaltkreis 5 ist parallel zur Brennstoffzelle 1 angeordnet. Links von dem Bleed-Down-Schaltkreis 5 und parallel dazu ist das elektrische Bordnetz 120 abgebildet, welcher keine DC/DC-Wandler aufweist. Dabei sind die Traktionsbatterie 10 und die LV-Batterie 20 parallel zum Bleed-Down-Schaltkreis 5 und parallel zur Brennstoffzelle 1 angeordnet.
  • Die 3 zeigt somit die erfindungsgemäße Idee, gemäß welcher die LV-Batterie 20, z.B. eine 12 V– -Batterie, mit der Traktionsbatterie 10, z. B. einer 80 V-Batterie, in Reihe geschaltet ist. Schalter S1, S2, S3 sind angebracht, damit die Batterien 10, 20 vom Brennstoffzellenstack 1 gemeinsam geladen werden können. Vorladewiderstände 22, 12 und Vorladeschalter V1, V2 sind angebracht, damit zu hohe Ströme bei der Zu- und Abschaltung der Schalter S1 bis S3 vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Betriebsstrategie zum Laden 200 der Traktionsbatterie 10 wird in der 4 dargestellt. Hierzu wird im Schritt 201 ein dritter Schalter S3 zwischen der Kathode 3 und der Traktionsbatterie 10 und ein Vorladeschalter V2 zwischen der Anode 2 und der Traktionsbatterie 10 geschlossen. Somit wird die Traktionsbatterie 10 zunächst an den Stack 1 zugeschaltet und die Stackspannung U zum Traktionsbatterie-Spannungsniveau U10, z.B. 80 V, näher gebracht. Ein erster Schalter S1 und ein erster Vorladeschalter V1 zwischen der LV-Batterie 20 und der Anode 2 bleiben dabei offen. Danach wird im Schritt 202, ein zweiter Schalter S2 zwischen der Anode 2 und der Traktionsbatterie 10 geschlossen und dann fließt Strom I10, z.B. 300A, zur Traktionsbatterie 10. Bspw. bei einem Stack 1 mit 120 Zellen bedeutet das eine Zellenspannung von ca. 0,67V, was in etwa einer Volllastspannung entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Betriebsstrategie zum Laden 300 der LV-Batterie 20 wird in 5 dargestellt. Hierzu wird im Schritt 301 der dritte Schalter S3 und der erste Vorladeschalter V1 zunächst geschlossen. Danach wird im Schritt 302 der erste Schalter S1 geschlossen und dann wird bei einer Stackspannung U10+20 von z.B. 92V der geringere Strom l10+20, wie es in 6 gezeigt ist, z. B. 100A durch die LV-Batterie 20 und die Traktionsbatterie 10 fließen. Dabei ist es zu beachten, dass der zweite Schalter S2 offen sein muss. Die Zellenspannung beträgt dabei ca. 0,77 V, was eher einer Teillastspannung entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Gesamtbetriebsstrategie für das Laden der jeweiligen Batterie ist Ladezustand (SOC) basiert, wie es in 7 gezeigt ist. Dabei wird im Schritt 400 bei Unterschreitung einer ersten Schwelle SOC1 für die Traktionsbatterie 10, z. B. 30%, ein Laden der Traktionsbatterie 10 im Schritt 401 ausgelöst, was der Betriebsstrategie gemäß 4 entspricht. Das Laden 401 erfolgt solange im Schritt 402 eine zweite Schwelle SOC2, z.B. 80%, des Ladenzustands SOC10 der Traktionsbatterie 10 erreicht wird, danach wird die Ladung im Schritt 403 beendet. Wenn die zweite Schwelle SOC2 des Ladenzustands SOC10 der Traktionsbatterie 10 noch nicht erreicht ist, wird im Schritt 404 während der Ladung der Traktionsbatterie 10 der Ladezustand SOC20 der LV-Batterie 20 abgefragt. Falls der Ladezustand SOC20 der LV-Batterie 20 unterhalb einer dritten Schwelle SOC3, z.B. 50%, des Ladenzustands SOC20 der LV-Batterie 20 liegt, werden die beiden Batterien 10, 20 im Schritt 405 gemeinsam geladen, was der Betriebsstrategie gemäß der 5 entspricht. Dies erfolgt bis eine vierte Schwelle SOC4, z.B. 90%, des Ladenzustands SOC20 der LV-Batterie 20 erreicht wird. Danach wird nochmals nur die Traktionsbatterie 10 geladen.
  • Zusätzlich kann eine weitere Betriebsstrategie umgesetzt werden, wonach beide Batterien 10, 20 immer nach Unterschreitung der dritten Schwelle SOC3 des Ladenzustands SOC20 der LV-Batterie 20 geladen werden, wie es in 8 gezeigt ist. Hierzu wird im Schritt 500 der Ladezustand SOC20 der LV-Batterie 20 abgefragt. Falls er unterhalb einer dritten Schwelle SOC3, z. B. 50%, des Ladenzustands SOC20 der LV-Batterie 20 liegt, werden die beiden Batterien 10, 20 im Schritt 501 gemeinsam geladen. Dies erfolgt bis eine vierte Schwelle SOC4, z. B. 90%, des Ladenzustands SOC20 der LV-Batterie 20 erreicht wird. Danach wird das Laden der beiden Batterien 10, 20 im Schritt 503 beendet.
  • Die voranstehende Beschreibung der 1 bis 8 beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20080259660 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Energiesystem (100), mit mindestens einer Brennstoffzelle (1), einer ersten Batterie (10) zum Versorgen mindestens eines ersten Verbrauchers auf einem ersten Spannungsniveau, und einer zweiten Batterie (20) zum Versorgen mindestens eines zweiten Verbrauchers auf einem zweiten Spannungsniveau, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batterie (10) und die zweite Batterie (20) in Reihe zueinander schaltbar sind.
  2. Energiesystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bleed-Down-Schaltkreis (5) zum Abbauen einer Spannung (U) beim Abstellen des Energiesystems (100) vorgesehen ist, insbesondere dass der Bleed-Down-Schaltkreis (5) parallel zu der mindestens einer Brennstoffzelle (1) geschaltet ist, wobei der Bleed-Down-Schaltkreis (5) einen Schalter (7) und einen Wiederstand (6) aufweist.
  3. Energiesystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batterie (10) als eine Traktionsbatterie eines Elektro- und/oder Hybridfahrzeuges ausgebildet ist, wobei der erste Verbraucher ein Elektromotor ist, und/oder dass die zweite Batterie (20) als eine LV-Batterie ausgebildet ist, wobei der zweite Verbraucher ein LV-Verbraucher im elektrischen Bordnetz eines Elektro- und/oder Hybridfahrzeuges ist.
  4. Energiesystem (100) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batterie (10) parallel zum Bleed-Down-Schaltkreis (5) und/oder parallel zu der mindestens einer Brennstoffzelle (1) schaltbar ist, insbesondere dass die erste Batterie (10) über einen dritten Schalter (S3) und einen zweiten Schalter (S2) oder über einen dritten Schalter (S3) und einen zweiten Vorladeschalter (V2) mit einem Vorladewiderstand (12) zum Bleed-Down-Schaltkreis (5) und/oder zur Brennstoffzelle (1) schallbar ist.
  5. Energiesystem (100) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batterie (10) zusammen mit der zweite Batterie (20) parallel zum Bleed-Down-Schaltkreis (10) und/oder parallel zu der mindestens einer Brennstoffzelle (1) schaltbar ist, insbesondere dass die erste Batterie (10) zusammen mit der zweite Batterie (20) über einen dritten Schalter (S3) und einen ersten Schalter (S1) oder über einen dritten Schalter (S3) und einen ersten Vorladeschalter (V1) mit einem Vorladewiderstand (22) zum Bleed-Down-Schaltkreis (5) und/oder zur Brennstoffzelle (1) schallbar ist.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems (100), welches mit mindestens einer Brennstoffzelle (1), einer ersten Batterie (10) zum Versorgen mindestens eines ersten Verbrauchers auf einem ersten Spannungsniveau, und einer zweiten Batterie (20) zum Versorgen mindestens eines zweiten Verbrauchers auf einem zweiten Spannungsniveau ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batterie (10) und die zweite Batterie (20) in Reihe zueinander schaltbar sind, und dass die Brennstoffzelle (1) zum Aufladen der ersten Batterie (10) und/oder der zweiten Batterie (20) direkt an die erste Batterie (10) und/oder die zweite Batterie (20) geschaltet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen folgenden Schritt aufweist: a) Zuschalten der ersten Batterie (10) an die Brennstoffzelle (1), wenn ein Ladezustand (SOC10) der ersten Batterie (10) eine erste Schwelle (SOC1) unterschreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen folgenden Schritt aufweist: b) Aufladen der ersten Batterie (10) bis der Ladezustand (SOC10) der ersten Batterie (10) eine zweite Schwelle (SOC2) überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen folgenden Schritt aufweist: c) Zuschalten der ersten Batterie (10) zusammen mit der zweiten Batterie (20) an die Brennstoffzelle (1), wenn ein Ladezustand (SOC20) der zweiten Batterie (20) eine dritte Schwelle (SOC3) unterschreitet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen folgenden Schritt aufweist: d) Aufladen der ersten Batterie (10) zusammen mit der zweiten Batterie (20) bis der Ladezustand (SOC20) der zweiten Batterie (20) eine vierte Schwelle (SOC4) überschreitet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen folgenden Schritt aufweist: e) Aufladen der ersten Batterie (10), wenn der Ladezustand der zweiten Batterie (20) eine vierte Schwelle (SOC4) überschreitet.
DE102016213368.3A 2016-07-21 2016-07-21 Energiesystem und Verfahren zum Betrieb des Energiesystems Withdrawn DE102016213368A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213368.3A DE102016213368A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Energiesystem und Verfahren zum Betrieb des Energiesystems
PCT/EP2017/067517 WO2018015239A1 (de) 2016-07-21 2017-07-12 Energiesystem und verfahren zum betrieb des energiesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213368.3A DE102016213368A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Energiesystem und Verfahren zum Betrieb des Energiesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213368A1 true DE102016213368A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=59564134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213368.3A Withdrawn DE102016213368A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Energiesystem und Verfahren zum Betrieb des Energiesystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016213368A1 (de)
WO (1) WO2018015239A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080259660A1 (en) 2007-04-23 2008-10-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Power conditioner and method of operating the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1562252A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Energieversorgungssystem
DE102008023292A1 (de) * 2008-05-13 2009-12-03 Clean Mobile Ag Elektrische Energieversorgungseinheit und Verfahren zum Laden und Entladen von Akkumulatoren einer elektrischen Energieversorgungseinheit
DE102011077708A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Zwischenspannung
DE102013204894A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
CA2818450C (en) * 2013-06-17 2020-04-07 Mcmaster University Reconfigurable hybrid energy storage system for electrified vehicles
DE102014201354A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Bordnetz
DE102014204324A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Betriebsstrategie zur Entschärfung der Anforderungen an Komponenten des elektrischen Kreises durch geeigneten Kurzschluss der Brennstoffzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080259660A1 (en) 2007-04-23 2008-10-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Power conditioner and method of operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018015239A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016223470A1 (de) Ladeschaltung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102009028147A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Bordnetz
WO2013045139A1 (de) Betriebsverfahren eines elektrischen energie-systems eines kraftfahrzeugs umfassend eine brennstoffzellen-anlage, einen akkumulator und einen elektromotor
DE102009046305A1 (de) Niedervolt-Spannungsversorgung
DE102017111644A1 (de) Brennstoffzellensystem und steuerungsverfahren dafür
DE102011109709A1 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011051439A1 (de) Antriebssystem für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug
DE112010001455T5 (de) Brennstoffzellensystem und mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattetes Elektrofahrzeug
WO2016113298A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102016220557A1 (de) Batterieanordnung, Betriebsverfahren für eine Batterieanordnung und Fahrzeug
DE102017128131A1 (de) Antriebssystem und Fahrzeug
DE102017221825B4 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
EP3358701B1 (de) Ladeschaltung mit gleichspannungswandler und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
DE102011002673A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben verschalteter Energiespeichersysteme
DE102017004467A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einer fahrzeugexternen elektrischen Ladestation zu einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102014201440A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit optimierter Durchschaltfunktion
DE102008037190A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102016213368A1 (de) Energiesystem und Verfahren zum Betrieb des Energiesystems
DE102018207014A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz
WO2009056089A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE102021202537A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Akkumulator
DE102020118924A1 (de) Hybridkraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102015205725A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee