DE102016213329A1 - Verfahren zur Steuerung einer Sensorvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016213329A1
DE102016213329A1 DE102016213329.2A DE102016213329A DE102016213329A1 DE 102016213329 A1 DE102016213329 A1 DE 102016213329A1 DE 102016213329 A DE102016213329 A DE 102016213329A DE 102016213329 A1 DE102016213329 A1 DE 102016213329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
motor vehicle
sensor device
data
collision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016213329.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016213329B4 (de
Inventor
Marlon Ramon Ewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016213329.2A priority Critical patent/DE102016213329B4/de
Publication of DE102016213329A1 publication Critical patent/DE102016213329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016213329B4 publication Critical patent/DE102016213329B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W2030/082Vehicle operation after collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/0215Sensor drifts or sensor failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • B60W2050/0295Inhibiting action of specific actuators or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, welches wenigstens eine Erkennungseinheit mit wenigstens einem Sensor im oder am Kraftfahrzeug aufweist. Es werden Daten der Umgebung des Kraftfahrzeugs mittels des Sensors der Erkennungseinheit erfasst und anhand der erfassten Daten geprüft, ob eine die Funktion der Sensorvorrichtung beeinflussende Kollision aufgetreten ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Sensorvorrichtung abhängig davon, ob eine die Funktion der Sensorvorrichtung beeinflussende Kollision aufgetreten ist, gesteuert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff der unabhängig formulierten Ansprüche.
  • Aus der DE 10138264 ist ein Verfahren zur Erfassung von Beschädigungen eines Kraftfahrzeuges bekannt. Hierbei erfasst wenigstens ein in oder am Kraftfahrzeug vorgesehener bild- und/oder profilgebender Sensor Bilddaten seiner Umgebung. Die Bild- und/oder Profildaten des bild- und/oder profilgebenden Sensors werden einer Datenverarbeitungseinrichtung zugeführt, die Daten verarbeitet und Meldedaten erzeugt. Ein Datenspeicher speichert die in der Datenverarbeitungseinrichtung verarbeiteten und/oder erzeugten Daten in einem ersten, überschreibbaren und/oder zweiten nicht überschreibbaren Speicherbereich. Wenigstens eine Informationsausgabeeinrichtung gibt die verarbeiteten und/oder erzeugten Daten wenigstens teilweise aus.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zur Steuerung einer Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug weist wenigstens eine Erkennungseinheit mit wenigstens einem Sensor im oder am Kraftfahrzeug auf. Dabei werden Daten der Umgebung des Kraftfahrzeugs mittels des Sensors der Erkennungseinheit erfasst. Anhand dieser erfassten Daten wird geprüft, ob eine die Funktion der Sensorvorrichtung beeinflussende Kollision aufgetreten ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Sensorvorrichtung abhängig davon gesteuert, ob eine die Funktion der Sensorvorrichtung beeinflussende Kollision aufgetreten ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Betriebssicherheit von Kraftfahrzeugen erhöht werden kann. Auf die Funktionsfähigkeit von Sensorvorrichtungen, die hochgenau gefertigt und hochgenau an einem Kraftfahrzeug verbaut sein müssen, um fehlerfreie Messwerte zu liefern, muss besonders geachtet werden. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass durch eine Kollision eine Verschiebung der Kraftfahrzeugstruktur auftritt. Unter einer Kollision wird zum Beispiel ein Parkrempler und/oder ein Auffahrunfall verstanden. Die Verschiebung der Kraftfahrzeugstruktur wiederum kann bewirken, dass die Sensorvorrichtung fehlerhafte Messwerte liefert. Werden nun fehlerhafte Messwerte der Sensorvorrichtung rechtzeitig erkannt, können Unfälle vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerung der Sensorvorrichtung derart geschieht, dass die Sensorvorrichtung deaktiviert wird. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass Sensorvorrichtungen, die hochgenau gefertigt und hochgenau an einem Kraftfahrzeug verbaut sein müssen, tatsächlich nur dann betrieben werden, wenn sichergestellt ist, dass sie keine fehlerhaften Messwerte liefern.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensorvorrichtung nur dann deaktiviert wird, wenn eine zeitlich zuvor durchgeführte Plausibilitätsprüfung zu dem Ergebnis führte, dass die Sensorvorrichtung fehlerhafte Messwerte liefert. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass vermieden werden kann, dass die Sensorvorrichtung unnötigerweise deaktiviert wird. So kann es sein, dass eine aufgetretene Kollision die Funktion der Sensorvorrichtung zwar beeinflusst, jedoch nicht in dem Maße, dass diese tatsächlich deaktiviert werden muss. Die Akzeptanz des Verfahrens bei einem Fahrer und/oder Insassen des Kraftfahrzeugs wird dadurch erhöht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug wenigstens zeitweise einen automatisierten Fahrbetrieb aufweist. Das Kraftfahrzeug wird wenigstens partiell selbsttätig ohne Einwirkung eines Insassen des Kraftfahrzeugs gesteuert. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Betriebssicherheit von Kraftfahrzeugen, welche wenigstens zeitweise einen automatisierten Fahrbetrieb aufweisen, deutlich erhöht werden kann. Derartige Kraftfahrzeuge können autonom und/oder teilautonom gesteuert werden. Sie bedienen sich hierbei Fahrerassistenzsystemen. Dies sind elektronische Zusatzeinrichtungen im Kraftfahrzeug zur Unterstützung des Insassen bzw. des Fahrers in bestimmten Fahrsituationen. Die Fahrerassistenzsysteme greifen hierbei teilautonom oder autonom zum Beispiel in den Antrieb und/oder die Steuerung von Funktionen (zum Beispiel Gas geben, bremsen) oder Signalisierungseinrichtungen des Kraftfahrzeugs ein. Benötigen die Fahrerassistenzsysteme Informationen über das Umfeld bzw. die Umgebung des Kraftfahrzeugs, kommen Sensorvorrichtungen zum Einsatz. Entsprechend ist es bei Kraftfahrzeugen, die wenigstens zeitweise einen automatisierten Fahrbetrieb aufweisen, besonders wichtig, fehlerhafte Messwerte der Sensorvorrichtungen zu erkennen. Geschieht dies rechtzeitig, ist es möglich, Unfälle zu vermeiden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, zu prüfen, ob die Steuerung der Sensorvorrichtung den wenigstens zeitweise automatisierten Fahrbetrieb beeinflusst. Ist dies der Fall, werden die für den wenigstens zeitweise automatisierten Fahrbetrieb notwendigen Funktionen des Kraftfahrzeugs entsprechend gesteuert. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugs deutlich erhöht werden kann. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn fehlerhafte Messwerte einer Sensorvorrichtung, deren fehlerfreie Funktionsfähigkeit essenziell für den zeitweise automatisierten Fahrbetrieb ist, erkannt werden. Wird eine derartige Sensorvorrichtung deaktiviert, kann es notwendig sein, die für den zeitweise automatisierten Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs notwendigen Funktionen in angepasster Weise anzusteuern. Ist beispielsweise keine redundante Sensorvorrichtung im Kraftfahrzeug verbaut, welche die Funktion der deaktivierten Sensorvorrichtung übernehmen kann, können die für den wenigstens zeitweise automatisierten Fahrbetrieb notwendigen Funktionen des Kraftfahrzeugs derart gesteuert werden, dass der wenigstens zeitweise automatisierte Fahrbetrieb nicht mehr möglich ist. Das Kraftfahrzeug kann nur noch manuell durch den Fahrer betrieben werden. Sind hingegen redundante Sensorvorrichtung im Kraftfahrzeug vorhanden, kann der wenigstens zeitweise automatisierte Fahrbetrieb weiterhin möglich sein. In diesem Fall kann es notwendig sein, die für den wenigstens zeitweise automatisierten Fahrbetrieb notwendigen Funktionen des Kraftfahrzeugs derart zu steuern, dass sie die Messwerte der redundante Sensorvorrichtung heranziehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Auftreten einer die Funktion der Sensorvorrichtung beeinflussenden Kollision dem Insassen des Kraftfahrzeugs akustisch und/oder visuell angezeigt wird. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass auch der Insasse darüber informiert ist, dass die Funktion der Sensoreinrichtung beeinflusst sein kann. Wird der Insasse darüber informiert, dass die Sensorvorrichtung deaktiviert werden musste, so kann er baldmöglichst in eine Werkstatt fahren. Sind redundante Sensorvorrichtungen vorhanden und ist der wenigstens zeitweise automatisierte Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs weiterhin möglich, so kann das Kraftfahrzeug baldmöglichst selbstständig in die Werkstatt fahren. Auch hierüber wird der Insasse informiert. Er er hat somit die Möglichkeit zu entscheiden, ob er gegebenenfalls das Kraftfahrzeug selber in die Werkstatt fährt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor der Erkennungseinheit in räumlicher Nähe zur Sensorvorrichtung am Kraftfahrzeug angeordnet ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass vor allem Kollisionen des Kraftfahrzeugs in der näheren Umgebung der Sensorvorrichtung erkannt werden können. Derartige Kollisionen werden mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu einer Beeinflussung der Funktionen der Sensorvorrichtung führen als Kollisionen, die an einer von der Sensorvorrichtung weit entfernten Stelle des Kraftfahrzeugs aufgetreten sind. Beispielsweise kann eine Sensorvorrichtung in die Front des Kraftfahrzeuges verbaut sein. Kommt es nun zu einer Beschädigung des Stoßfänger des Kraftfahrzeuges, so kann es vorkommen, dass die Sensorvorrichtung in ihrer Lage relativ zu den Fahrzeugachsen verschoben wird. Dadurch kann es vorkommen dass die Sensorvorrichtungen nur noch sehr ungenaue Messwerte liefert. Das Erkennen einer derartigen Beschädigung erfolgt am sinnvollsten mit Sensoren der Erkennungseinheiten, die sich in diesem Beispiel ebenfalls in der Front des Kraftfahrzeuges befinden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor der Erkennungseinheit ein Teil der zu steuernden Sensorvorrichtung ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Sensorvorrichtung selber Kollisionen erkennen kann, die ihre Funktionen beeinflussen. Selbst wenn keine weiteren Sensoren im Kraftfahrzeug verbaut sind, kann die Sensorvorrichtung selber erkennen, dass ihre Messwerte fehlerhaft sind. Hierdurch können wiederum Unfälle vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensorvorrichtung einen LIDAR-Sensor, einen Radar-Sensor, einen Ultraschallsensor oder eine Kamera enthält. Aus dem teilautonomen oder autonomen Fahren, also wenn das Kraftfahrzeug wenigstens zeitweise einen automatisierten Fahrbetrieb aufweist, sind diese Sensoren bekannt. LIDAR-Sensoren kommen beispielsweise zum Einsatz bei der Todwinkel-Überwachung, der Abstandsregelung, beim automatischen Abstandswarnen, beim Pre-Crash und/oder beim Notbremsassistent. Radar-Sensoren kommen zum Einsatz beim automatischen Abstandswarner oder beim Spurwechselassistent. Ultraschallsensoren sind beispielsweise aus der Einparkhilfe bekannt. Kameras kommen bei der Spurverlassenswarnung, der Verkehrszeichenerkennung, dem Spurwechselassistent, der Todwinkelüberwachung oder beim Notbremssystem zum Fußgängerschutz zum Einsatz.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor der Erkennungseinheit ein LIDAR-Sensor, ein Radar-Sensor, ein Ultraschallsensor, eine Kamera und/oder ein Sensor eines Airbag-Systems ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass Sensoren genutzt werden, die sehr gut dazu geeignet sind, Kollisionen zu erkennen. So sind beispielsweise Airbag-Sensoren bekannt, die im Fahrzeugstoßfänger, in der Fahrzeugtür, entlang des Biegequerträgers des Kraftfahrzeugs oder in der B-, C- oder D-Säule des Kraftfahrzeugs verbaut sind. Hierbei handelt es sich um Druck- oder Beschleunigungssensoren, die bei einem Aufprall eines Objektes in Ihrer Nähe einen Signalanstieg messen können. Die Amplitude der detektierten Signale ist dabei unter anderem von der Masse und der Geschwindigkeit des auftreffenden Objekts abhängig. Die von der Sensorik ausgegebenen Signale können mittels Algorithmen innerhalb eines Steuergeräts des Airbags weiterbearbeitet werden. Hierdurch kann erkannt werden, dass ein Fußgängeraufprall, ein Seitenaufprall oder ein Frontalaufprall stattgefunden hat. Bei den Umfeldsensoren (LIDAR-Sensor, Radar-Sensor, Ultraschallsensor, Kamera) wird über Entfernungsmessungen erkannt, ob eine Kollision und/oder ein Parkrempler stattgefunden hat.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem eine Vorrichtung zur Steuerung einer Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs beansprucht. Das Kraftfahrzeug weist wenigstens eine Erkennungseinheit mit wenigstens einem Sensor im oder am Kraftfahrzeug auf. Bei dem Verfahren sind Mittel vorgesehen, mittels der Daten der Umgebung des Kraftfahrzeugs als des Sensors der Erkennungseinheit erfasst werden. Anhand der erfassten Daten wird geprüft, ob eine die Funktion der Sensorvorrichtung beeinflussende Kollision aufgetreten ist. Es sind weiterhin Mittel vorgesehen, mittels der die Sensorvorrichtung abhängig davon gesteuert wird, ob eine die Funktion der Sensorvorrichtung beeinflussende Kollision aufgetreten ist.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 Kommunikation der am Verfahren zur Steuerung einer Sensorvorrichtung beteiligten Einrichtungen;
  • 2 Ablauf des Verfahrens zur Steuerung einer Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt beispielhaft, wie die am Verfahren zur Steuerung der Sensorvorrichtung 102 des Kraftfahrzeugs 101 beteiligten Einrichtungen miteinander kommunizieren. Beispielsweise kann ein Sensor einer Erkennungeinheiten 103 Daten erfassen. Hierbei kann es sich um einen, aber auch mehrere Erkennungseinheiten 103 und deren Sensoren handeln. In 1 sind vier Erkennungseinrichtungen 103 gezeigt. Jede andere ganze Zahl ist ebenfalls möglich. Die Daten der Erkennungseinheit 103 oder auf diesen Daten basierende Signale können an eine Datenverarbeitungseinrichtung 104 übermittelt werden. Bei der Datenverarbeitungseinrichtung 104 kann es sich um das Steuergerät der Erkennungseinheit 103 handeln. Die Datenerfassungseinrichtung 104 kann anschließend mit einer weiteren Datenverarbeitungseinrichtung 105 kommunizieren. Es können wiederum Daten oder auf bestimmten Daten basierende Signale weitergeleitet werden. Bei der Datenverarbeitungseinrichtung 105 kann es sich beispielsweise um das Steuergerät der Sensorvorrichtung 102 handeln. Die Datenverarbeitungseinrichtung 105 kann weitere Daten oder Signale von anderen Sensorvorrichtungen 107 (beispielsweise Geschwindigkeitssensoren) erhalten. Die Datenverarbeitungseinrichtung 105 kann mit einer Ausgabeeinheit 106 kommunizieren. Letztere kann dazu ausgerichtet sein, dass sie den Insassen des Kraftfahrzeuges 101 visuell und/oder akustisch warnen kann. Die Datenverarbeitungseinrichtung 105 kann die Sensorvorrichtung 102 steuern. Die Datenverarbeitungseinrichtung 105 kann jedoch auch Daten oder Signale von der Sensorvorrichtung 102 erhalten. Dies kann vor allem dann der Fall sein, wenn der Sensor der Erkennungseinheit 103 ein Teil der Sensorvorrichtung 102 ist. Alternativ zu dem in 1 gezeigten Beispiel ist es auch möglich, dass die Sensorvorrichtung 102 und die Erkennungseinheit 103 eine gemeinsame Datenverarbeitungseinrichtung/ein gemeinsames Steuergerät besitzen. Die Verarbeitung der aufgenommenen Messdaten und die Steuerung der Vorrichtungen kann außerdem auch in einem zentralen Steuergerät stattfinden.
  • In 2 ist der Ablauf des Verfahrens zur Steuerung einer Sensorvorrichtung 102 eines Kraftfahrzeugs 101 dargestellt. Das Verfahren startet mit dem Schritt 201. Im Schritt 202 werden Daten mittels eines Sensors einer Erkennungseinheit 103 erfasst. Diese Daten werden im Schritt 203 an die Datenverarbeitungsvorrichtung 104 übermittelt. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der Datenverarbeitungseinrichtung 104 um das Steuergerät der Erkennungseinheit 103. Im Schritt 204 verarbeitet die Datenverarbeitungseinrichtung 104 die erhaltenen Daten und erkennt, ob eine Kollision aufgetreten ist. Im Schritt 205 wird geprüft, ob es notwendig ist, die Sensorvorrichtung 102 anzusteuern bzw. tatsächlich zu deaktivieren. Wurde die Kollision beispielsweise mittels eines Airbagsensors einer Erkennungseinheit 103 erkannt, so ist es entscheidend, wo am Kraftfahrzeug, sprich durch welchen der Sensoren, die Signalunterschiede detektiert worden sind und wie stark diese Signale waren. Die Signale können hierfür beispielsweise mit einem Schwellenwert verglichen werden. Die Sensorvorrichtung 102 wird beispielsweise nur dann deaktiviert, wenn ein bestimmter Schwellenwert überschritten wurde. Kamen in einer anderen Variante Umfeldsensoren in der Erkennungseinheit 103 zum Einsatz, mittels derer eine Kollision detektiert wurde, so können der detektierte Abstand und beispielsweise die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges zum Zeitpunkt der Kollision entscheidend sein. Die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges kann zum Beispiel mittels eines Geschwindigkeitssensors 107 erkannt worden sein. Ist eine Kollision zum Beispiel bei sehr geringen Geschwindigkeiten (zum Beispiel kleiner gleich 0,5 km/h) aufgetreten, so muss die Sensorvorrichtung 102 gegebenenfalls nicht gesteuert, sprich nicht deaktiviert werden. Bei höheren Geschwindigkeiten hingegen kann die Wahrscheinlichkeit gegeben sein, dass die Sensorvorrichtung 102 fehlerhafte Messwerte liefert. Wird im Schritt 205 festgestellt, dass ein ansteuern bzw. deaktivieren der Sensorvorrichtung 102 nicht notwendig ist, so wird das Verfahren wieder bei Schritt 202 fortgesetzt. Ist hingegen das Ansteuern bzw. Deaktivieren der Sensorvorrichtung 102 notwendig, so kann im Schritt 206 ein Warnsignal an den Insassen des Kraftfahrzeuges gerichtet werden. Dieser erhält hiermit einen Hinweis darauf, dass es notwendig ist, eine Werkstatt zur Reparatur der Sensorvorrichtung 102 aufzusuchen. Unabhängig von dem Warnsignal aus Schritt 206 wird im Schritt 207 die Sensorvorrichtung 102 angesteuert. Dies kann bedeuten, dass die Sensorvorrichtung 102 weiterhin aktiv ist, jedoch ihre Daten intensiv überprüft werden. In diesem Fall kann es sein, dass die Daten der Sensorvorrichtung 102 nicht weiter für die Funktionen des wenigstens zeitweise automatisierten Fahrbetriebs herangezogen werden. Abhängig von der Prüfung aus Schritt 205 kann im Schritt 207 die Sensorvorrichtung 102 aber auch tatsächlich deaktiviert werden. Im Schritt 208 wird geprüft, ob redundante Sensoren vorhanden sind. Ist dies der Fall endet das Verfahren in Schritt 210. Sind keine redundanten Sensoren vorhanden, so werden im Schritt 209 die Funktionen des wenigstens zeitweise automatisierten Fahrbetriebs deaktiviert, für welche die Sensorvorrichtung 102 benötigt wird. Falls der wenigstens zeitweise automatisierten Fahrbetrieb ohne die Sensorvorrichtung 102 gar nicht möglich ist, kann es sein, dass die Möglichkeit des autonomen bzw. teilautonomen Fahrbetriebs komplett deaktiviert wird. Auch hier endet das Verfahren in Schritt 210.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10138264 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Sensorvorrichtung (102) eines Kraftfahrzeugs (101), welches wenigstens eine Erkennungseinheit (103) mit wenigstens einem Sensor im oder am Kraftfahrzeug (101) aufweist, umfassend folgende Schritte: • Erfassung (202) von Daten der Umgebung des Kraftfahrzeugs (101) mittels des Sensors der Erkennungseinheit (103) • Prüfen (205) anhand der erfassten Daten, ob eine die Funktion der Sensorvorrichtung (102) beeinflussende Kollision aufgetreten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgenden weiteren Schritt umfasst: • Steuerung (207) der Sensorvorrichtung (102) abhängig davon, ob eine die Funktion der Sensorvorrichtung (102) beeinflussende Kollision aufgetreten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (207) der Sensorvorrichtung (102) derart geschieht, dass die Sensorvorrichtung (102) deaktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (101) wenigstens zeitweise einen automatisierten Fahrbetrieb aufweist, in dem das Kraftfahrzeug (101) wenigstens partiell selbsttätig ohne Einwirkung eines Insassen des Kraftfahrzeug (101) gesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden weiteren Schritte umfasst: • Prüfen (208), ob die Steuerung (207) der Sensorvorrichtung (102) den wenigstens zeitweise automatiserten Fahrbetrieb beeinflusst, und • Steuerung von für den wenigstens zeitweise automatiserten Fahrbetrieb notwendigen Funktionen des Kraftfahrzeugs (101).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftreten einer die Funktion der Sensorvorrichtung (102) beeinflussenden Kollision dem Insassen des Kraftfahrzeugs (101) akustisch und/oder visuell angezeigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor der Erkennungseinheit (103) in räumlicher Nähe zur Sensorvorrichtung (102) am Kraftfahrzeug (101) angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor der Erkennungseinheit ein Teil der zu steuernden Sensorvorrichtung (102) ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung einen LIDAR-Sensor, einen Radar-Sensor, einen Ultraschallsensor oder eine Kamera enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor der Erkennungseinheit ein LIDAR-Sensor, ein Radar-Sensor, ein Ultraschallsensor, eine Kamera und/oder ein Sensor eines Airbagsystems ist.
  10. Vorrichtung zur Steuerung einer Sensorvorrichtung (102) eines Kraftfahrzeugs (101), welches wenigstens eine Erkennungseinheit (103) mit wenigstens einem Sensor im oder am Kraftfahrzeug (101) aufweist, bei dem Mittel vorgesehen sind mittels der • Daten der Umgebung des Kraftfahrzeugs (101) mittels des Sensors der Erkennungseinheit (103) erfasst werden und • anhand der erfassten Daten geprüft wird, ob eine die Funktion der Sensorvorrichtung (102) beeinflussende Kollision aufgetreten ist, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Mittel vorgesehen sind mittels der die Sensorverrichtung (102) abhängig davon gesteuert wird, ob eine die Funktion der Sensorvorrichtung (102) beeinflussende Kollision aufgetreten ist.
DE102016213329.2A 2016-07-21 2016-07-21 Verfahren zur Steuerung einer Sensorvorrichtung Active DE102016213329B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213329.2A DE102016213329B4 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Verfahren zur Steuerung einer Sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213329.2A DE102016213329B4 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Verfahren zur Steuerung einer Sensorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016213329A1 true DE102016213329A1 (de) 2018-01-25
DE102016213329B4 DE102016213329B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=60889898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213329.2A Active DE102016213329B4 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Verfahren zur Steuerung einer Sensorvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213329B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211934A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe einer Fahrassistenzfunktion nach einem Unfall eines Fahrzeugs
DE102022208013A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer inertialen Messeinheit, inertiale Messeinheit und Steuersystem für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138264A1 (de) 2001-08-03 2003-02-13 Siemens Ag Verfahren zur Erfassung von Beshädigungen eines Kraftfahrzeuges
DE10200945A1 (de) * 2002-01-12 2003-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum automatischen Korrigieren von Ausgangswerten eines Abstandssensors bei einem Fahrzeug
DE102005057973A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsprüfung eines Ultraschallsensors und Abstandsmessvorrichtung
DE102013208735A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Kompensieren eines Dejustagewinkels eines Radarsensors eines Fahrzeugs
DE102013209530A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Bestimmung eines elevations-dejustagewinkels eines radarsensors eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138264A1 (de) 2001-08-03 2003-02-13 Siemens Ag Verfahren zur Erfassung von Beshädigungen eines Kraftfahrzeuges
DE10200945A1 (de) * 2002-01-12 2003-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum automatischen Korrigieren von Ausgangswerten eines Abstandssensors bei einem Fahrzeug
DE102005057973A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsprüfung eines Ultraschallsensors und Abstandsmessvorrichtung
DE102013208735A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Kompensieren eines Dejustagewinkels eines Radarsensors eines Fahrzeugs
DE102013209530A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Bestimmung eines elevations-dejustagewinkels eines radarsensors eines kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211934A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe einer Fahrassistenzfunktion nach einem Unfall eines Fahrzeugs
CN110733514A (zh) * 2018-07-18 2020-01-31 罗伯特·博世有限公司 用于在车辆事故后释放驾驶辅助功能的方法和设备及存储介质
US11046272B2 (en) 2018-07-18 2021-06-29 Robert Bosch Gmbh Method and device for enabling a driving assistance function after an accident of a vehicle
DE102022208013A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer inertialen Messeinheit, inertiale Messeinheit und Steuersystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213329B4 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868851B1 (de) Plausibilisierung von sensorsignalen im falle einer kollision
EP1705624B1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit Selbstkontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016101194A1 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung
EP2242674A1 (de) Verfahren und assistenzsystem zum erfassen von objekten im umfeld eines fahrzeugs
EP1656282A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem pre-safe-system
DE19647283A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
EP2214940A1 (de) Fahrerassistenzsystem für einen kraftwagen
EP3586163A1 (de) Verfahren zum überwachen einer umgebung eines fahrzeugs
DE102008043637A1 (de) Verfahren zur Aktivierung und/oder Ansteuerung von mindestens einem Schutz-system in einem Fahrzeug
DE102008046488B4 (de) Probabilistische Auslösestrategie
EP1652161B2 (de) Vorrichtung zur klassifizierung wenigstens eines objekts in einem fahrzeugumfeld
DE102005016086A1 (de) Aktives Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Überlagerungslenkung oder ein ?steer by wire? System aufweisenden Fahrzeuglenkung
DE102016014294A1 (de) Lenksystem für halbautonom und/oder autonom fahrende Kraftfahrzeuge mit einer Beweissicherungseinrichtung zur Aufzeichnung von Unfall-Daten
DE102016213329A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Sensorvorrichtung
EP3546308A1 (de) Verfahren zum betrieb eines steuergeräts, kraftfahrzeug und computerprogramm
DE202013010061U1 (de) Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung
EP2342705B1 (de) System zur kollisionsaufzeichnung
DE102011013486A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Objekt
DE102012024879A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum zumindest partiellen Abbremsen eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102012019300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102018201531A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fahrschlauchs bei schienengebundenen Fahrzeugen
DE102019003864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionserkennung einer Karosserie mit einem Objekt
DE102008007663A1 (de) Verfahren zum Immobilisieren eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE10307229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen
DE112016002233T5 (de) Kollisionsvermeidungsvorrichtung zum melden einer kollisionsvermeidungsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final