DE102016213236A1 - Elektronische ventilbetätigungsteuerung und druckkompensierung - Google Patents

Elektronische ventilbetätigungsteuerung und druckkompensierung Download PDF

Info

Publication number
DE102016213236A1
DE102016213236A1 DE102016213236.9A DE102016213236A DE102016213236A1 DE 102016213236 A1 DE102016213236 A1 DE 102016213236A1 DE 102016213236 A DE102016213236 A DE 102016213236A DE 102016213236 A1 DE102016213236 A1 DE 102016213236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
controller
pressure
actuator
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016213236.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016213236B4 (de
Inventor
Abhijit Das
Lee Mahlum
Luke Wadsley
Richard Hitchcock
Jeff Sipila
Larry Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Original Assignee
Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG filed Critical Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Publication of DE102016213236A1 publication Critical patent/DE102016213236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016213236B4 publication Critical patent/DE102016213236B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/007Simulation or modelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6656Closed loop control, i.e. control using feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • F15B2211/761Control of a negative load, i.e. of a load generating hydraulic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/857Monitoring of fluid pressure systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Hydraulisches Steuerungsssystem, welches Systemdruckinformationen und umstrukturierte Bedienereingaben verwendet, um eine Ventielschieberfläche zum Steuern der Aktorgeschwindigkeit zu kommandieren. Dabei verwendet das System eine Weichdichtung und/oder weiche Druckkompensation.

Description

  • Querverweis auf Verbundene Anmeldung
  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen Anmeldung US 2016/198,177 eingereicht am 30. Juli 2015, welche durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingebunden ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Ventilbetätigung eines hydraulischen Systems. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Steuerung einer elektronischen Ventilbetätigung durch Lastabhängigkeit und Druckkompensation.
  • Hydraulische Aktoren und Zylinder sind im Stand der Technik bestens bekannt und werden verwendet, eine unidirektionale Kraft durch einen unidirektionalen Hub zu erzeugen. Hydraulische Aktoren haben viele Anwendungen, wie z. B. in Baumaschinen, Fabrikausstattung und im Bauwesen.
  • Hydraulische Aktoren erhalten ihre Energie von unter Druck gesetztem Hydraulikfluid. Der Volumenstrom an Hydraulikflüssigkeit zu und von dem Aktor wird durch ein Ventil gesteuert. Abhängig vom Einsatz sind hydraulische Aktoren Lasten ausgesetzt, die in hohem Maß variieren. In diesen Situationen stehen die Anforderungen, die für einen Aktor berücksichtigt werden müssen in Konflikt mit den Anforderungen, die für das Ventil berücksichtigt werden müssen. Z. B. muss die Ventilfläche für geringe Lasten groß sein, um hohe Aktorgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Wenn die Last hoch ist, muss die Ventilfläche relativ klein sein, um übermäßige Aktorgeschwindigkeiten zu vermeiden.
  • Typischerweise wird die Ventilöffnungsfläche proportional zur Bedienereingabe eingestellt. Z. B. resultiert ein Joystick-Befehl von 0 bis 100% in einer Ventilöffnungsfläche von 0 bis 100%. Das kann eine schlechte Auflösung ergeben. Falls die Aktorgeschwindigkeit 0 bis 100% ist, kann eine schlechte Auflösung auftreten, wenn die Ventilöffnungsfläche 0 bis 10% beträgt und der Steuerhebelbefehl ebenfalls auf 0 bis 10% eingeschränkt ist.
  • Ein Verfahren um dieses Problem zu lösen, ist die Verwendung eines hydraulischen Kompensators, der den Druckabfall über der Steuerblendenfläche des Ventils zu einem relativ konstanten Druckabfall regelt. Ein Problem mit diesem Vorgehen ergibt sich dann, wenn die maximale Ventilfläche für geringe Lastbedingungen überdimensioniert sein soll, und der Kompensator auch bei vollständiger Öffnung zusätzlichen Druckabfall erzeugt und damit die maximale Absenkgeschwindigkeit der geringen Last reduziert.
  • Um unsichere Absenkgeschwindigkeiten mit hohen Lasten zu vermeiden, kann ein Volumenstrombegrenzungsventil verwendet werden, welches jedoch weiterhin das Problem einer schlechten Auflösung zeigt, wenn hohe Lasten abgesenkt werden (z. B. kann ein 10% Steuerhebelbefehl in einer 100%-Aktorgeschwindigkeit resultieren).
  • Sicherheitsaspekte sind insbesondere dann vorhanden, wenn Aktoren in Gabelstaplerhebewerken verwendet werden. Die Absenkungsfunktion eines Gabelstaplerhebewerks funktioniert normalerweise durch die Gewichtskraft der Gabel, unabhängig ob beladen oder nicht. Ohne Druckkompensation würde die Beschleunigung umso höher sein, je höher die Last ist. Dies kann unsichere Betriebsbedingungen für den Bediener verursachen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe auf der die Erfindung basiert, liegt darin, Druckinformation und umskalierte Bedienereingaben zu verwenden, um die Aktorgeschwindigkeit einzustellen, anstatt die Ventilfläche. Gleichzeitig soll das System Kosten reduzieren, eine optimale Leistung aufweisen, eine gute Eingabeauflösung zeigen und mehr Flexibilität bieten.
  • Die Aufgabe wird durch Verwenden von Druckinformation gelöst, um eine maximal erlaubte Bedienereingabe oder Ventilöffnungsfläche zu bestimmen, welche zugelassen werden kann, um übermäßige Aktorgeschwindigkeiten zu begrenzen. Danach wird die Bedienereingabe zur zulässigen Ventilfläche umskaliert, um die Aktorgeschwindigkeit direkt einzustellen.
  • Bevorzugt wird der maximal zulässige Bedienereingabebefehl (d. h. die Ventilöffnungsfläche) durch Verwendung gespeicherter zuvor bestimmter Information kalkuliert, wie z. B. durch eine 2D-Nachschlagetabelle oder durch zuvor bestimmter Information mittels des Systemdrucks berechnet. Alternativ wird der maximale Bedienereingabebefehl auf Basis der Differenz zwischen dem erkannten Druck und dem Tankdruck berechnet und auf eine vorbestimmte Druckdifferenz unter Verwendung eines Proportional-Integral-Differential-Reglers geregelt, um eine weiche Druckkompensation bereitzustellen.
  • Umskalierung der Bedienereingabe oder weiche Skalierung beinhalten bevorzugt das Modifizieren eines Bedienereingabebefehls mittels Eingabeaufbereitungsblöcken. Basierend auf einem Vergleich des maximal zulässigen Eingabebefehls und des modifizierten Eingabebefehls wird ein Signal durch die proportionale Ventilaktivierung (PVE) geleitet, welche eine gute Auflösung aufweist, um den Aktuator anstatt die Ventilschieberfläche anzuweisen.
  • Die Erfindung wird unten in weiteren Details mit Hilfe von beispielshaften Ausführungsformen erklärt, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines hydraulischen Steuersystems;
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines hydraulischen Kontrollsystems, welches eine weiche Skalierung aufweist; und
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines hydraulischen Systems, welches eine weiche Druckkompensation aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Systems 10, welches eine lastabhängige elektronische Ventilbestätigungssteuerung und Druckkompensation aufweist. Das System beinhaltet ein Fahrzeug 12, welches eine Bedienereingabevorrichtung 14, ein hydraulisches System 16 zum Bewegen von Lasten und eine Steuerung 18, die mit der Eingabevorrichtung 14 verbunden ist, aufweist. Das hydraulisches System weist einen Aktuator 20 und ein Ventil 22 auf, das den Volumenstrom zu und vom den Aktuator 20 steuert. Der Klarheit wegen zeigt 1 nur die wesentlichen Elemente des Systems 10, wobei das System 10 Druckinformation des hydraulischen Systems 16 verwendet, um die maximale Öffnungsfläche für das Ventil 22 zu bestimmen, welche zugelassen werden kann, um eine übermäßige Geschwindigkeit des Aktuators 20 zu begrenzen. Die Steuerung 18 bereitet den Bedienereingabebefehl auf oder umskaliert diesen zur Ventilfläche, so dass die Geschwindigkeit des Aktuators 20 anstatt der Ventilfläche eingestellt wird, was eine gute Auflösung ergibt. Eine schlechte Auflösung tritt auf, wenn die Aktorgeschwindigkeit nicht proportional zum Bedienereingabebefehl und zur Ventilöffnungsfläche ist. Durch Umskalieren des Bedienerbefehls zu der maximal zulässigen Ventilfläche wird der Befehl für die Aktorgeschwindigkeit proportional zur zulässigen Ventilöffnungsfläche, was eine gute Auflösung ergibt.
  • Das System 10 wird mit jeder Anwendung verwendet, welches die Schwerkraft zum Bewegen des Aktuators und der Last verwendet. Ein von mehreren Beispielen bevorzugtes System 10 beinhaltet eine Hubgabel 12 mit einem Hebewerk 24 und einen Joystick, der als Bedienereingabevorrichtung 14 verwendet wird.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Systems, welche eine Vorkehrung für ein weiches Skalieren des Bedienereingabebefehls vorsieht. Ein Eingabeaufbereitungsblock 26 wird verwendet, um den Bedienereingabebefehl zu modifizieren oder umzuskalieren, welcher dann durch die Steuerung 18 mit einem kalkulierten maximal zulässigen Bedienerbefehl (Steuerhebel) verglichen wird, der mit zuvor bestimmter Information berechnet wurde, bspw. die Rückmeldung des Hebewerkdrucks. Alternativ wird der maximale zulässige Bedienerbefehl durch zuvor bestimmte Information, die in der Steuerung 18 gespeichert ist, bestimmt, wie bspw. eine 2-D-Nachschlagetabelle oder Ähnliches. Eingabeaufbereitungsblöcke 26 wie Soft RampTM, ProfileTM und Ähnliches aus der Danfoss Power Solutions PLUS+1TM Arbeitsfunktionsbibliothek können verwendet werden. Dem absoluten Minimum des modifizierten Eingabebefehls und der kalkulierten maximal zulässigen Bedienereingabe wird ermöglicht zum PVE geleitet zu werden. Als Ergebnis wird das PVE-Kommando immer auf Basis der Rückmeldung des Hebewerkdrucks definiert, was eine weiche Absenkung unabhängig von der Lastgröße bereitstellt.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht des Systems 10, welches eine Vorkehrung für weiche Druckkompensation beinhaltet. Bevorzugt wird eine Proportional-Integral-Differential (PED) Steuerung 28 und Technik verwendet, um einen konstanten Druckabfall über dem Hauptschieber des Ventils 22 zu erreichen, ohne dass Aufbereitungseinrichtungen notwendig sind. Am Anfang wird eine gewünschte Druckspanne (Abfall) Pd über ein nichtkompensiertes Schiebeventil 22 in der Software 30 definiert. Die Druckspanne Pd kann mittels eines Service-Werkzeuges verändert werden.
  • Der Systemdruck P wird basierend auf dem Hebewerkdruck P berechnet, welcher durch den Sensor 32 erkannt wird, um die Rückmeldung des Hebewerkdrucks P1 bereitzustellen, wobei zuvor ein Tankdruck PT kalkuliert wurde oder PT direkt durch einen separaten Druckwandler gemessen werden kann. Der gewünschte Tankdruck PT kann basierend auf einem kalkulierten durchnittlichen Druckabfall über den Schieberventil 22 beim Absenken des Hebewerks mit verschiedenen Gewichtssituationen bestimmt werden. Der PID 28 berechnet einen Fehler e basierend auf der gewünschten Druckspanne Pd und dem kalkulierten Systemdruck.
  • Die PID Ausgabe bzw. der PVE Eingang wird dann durch die Steuerung 18 mit dem Bedienereingabebefehl verglichen, um einen modifizierten PVE Eingang bereitzustellen. Der modifizierte PVE Eingang wird zum PVE Treiber weitergeleitet, welcher den proportionalen Ventilfreigabeaktuator (PVEA) kommandiert. Wenn ordnungsgemäß eingestellt, kann die PID Steuerung 28 den Fehler e minimieren, um einen von der Last unabhängigen konstanten Druckabfall über dem Hauptschieberventil 22 zu erhalten. Die weiche Druckkompensationsabsenkung kann durch die Schwerkraft unterstützt werden, wobei ein Pumpenvolumenstrom nicht erforderlich ist. Folglich wurde ein hydraulisches Steuerungssystem beschrieben, das zumindest alle der genannten Aufgaben erfüllt.

Claims (20)

  1. Elektronisches Ventilbetätigungssystem aufweisend: eine Steuerung, die mit einer Eingabevorrichtung und einem hydraulisches System verbunden ist; wobei das hydraulische System ein Ventil aufweist, das den Volumenstrom zu und von einem Aktor steuert; wobei die Steuerung basierend auf der Druckinformation die sie vom hydraulischen System erhält, die maximal zulässige Öffnungsfläche für das Ventil bestimmt und einen Bedienereingabebefehl von der Eingabevorrichtung zur maximal zulässigen Öffnungsfläche umskaliert, um eine Geschwindigkeit für den Aktor zum Erreichen einer guten Eingabeauflösung vorzugeben.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem ein Eingabeaufbereitungsblock verwendet wird, um den Bedienereingabebefehl umzuskalieren.
  3. System nach Anspruch, 1 bei dem ein zuvor bestimmter Wert in der Steuerung gespeichert und dazu verwendet wird, einen maximal zulässigen Eingabebefehl zu kalkulieren.
  4. System nach Anspruch 1, bei dem die Steuerung einen Befehl an den Aktor sendet, der das absolute Minimum des umskalierten Bedienereingabebefehls und die maximal zulässige Öffnungsfläche darstellt.
  5. Elektronisches Ventilbetätigungssystem aufweisend: eine Steuerung, die mit einer Eingabevorrichtung und einem hydraulischen System verbunden ist; wobei das hydraulische System ein Ventil aufweist, das den Volumenstrom zu und von einem Aktor steuert; wobei die Steuerung eine Software aufweist, in der eine gewünschte Druckspanne eingestellt ist, und wobei eine Proportional-Integral-Differential-Steuerung einen konstanten Druckabfall über den Ventil erhält.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem die Proportional-Integral-Differential-Steuerung einen Fehler basierend auf der eingestellten Druckspanne und einem kalkulierten Systemdruck berechnet.
  7. System nach Anspruch 6, bei dem die Steuerung ausgestaltet ist, um den Systemdruck basierend auf dem Hebewerkdruck, der durch einen Sensor erkannt wird, der eine Rückmeldung des Hebedrucks bereitstellt und einem zuvor kalkulierten Tankdruck, berechnet.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem der Tankdruck basierend auf einem durchschnittlichen Druckabfall über dem Ventil beim Absenken eines Hebewerks mit verschiedenen Lastsituationen kalkuliert wird.
  9. System nach Anspruch 5, bei dem ein Proportional-Integral-Differential-Ausgang mit einem Bedienereingabebefehl durch die Steuerung verglichen wird, um dem Aktor einen modifizierten PVE-Befehl zur Verfügung zu stellen.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem der modifizierte PVE-Befehl zu einem PVE-Treiber weitergeleitet wird, welcher den Aktuator kommandiert.
  11. Verfahren zum Steuern eines hydraulischen Systems aufweisend die Schritte: – Bestimmen einer maximalen zulässigen Öffnung für ein Ventil, welches den Volumenstrom zu und von einem Aktor unter Verwendung einer Steuerung zur Geschwindigkeitsbegrenzung des Aktuators steuert; – Umskalieren eines Bedienereingabebefehls zu einer maximal zulässigen Öffnung des Ventils mittels der Steuerung; und – Kommandieren der Aktorgeschwindigkeit mittels der Steuerung basierend auf dem umskalierten Bedienereingabebefehl.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die maximal zulässige Öffnung für das Ventil auf Druckinformation von einem hydraulischen System basiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ein Aufbereitungsblock verwendet wird, um den Bedienereingabebefehl umzuskalieren.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem durch die Steuerung ein maximal zulässiger Bedienerbefehl aus zuvor bestimmter Information kalkuliert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ein maximal zulässiger Bedienerbefehl aus zuvor bestimmter Information, die in der Steuerung gespeichert ist, bestimmt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 11 weiter aufweisend die Schritte eines Vergleichens des umskalierten Bedienerbefehls mit einem maximal zulässigen Bedienereingabebefehl durch die Steuerung und Ermöglichen, dass das absolute Minimum für eine proportionale Ventil-Freigabe weitergeleitet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Schritt der Bestimmung der maximal zulässigen Öffnung für das Ventil eine Proportional-Integral-Differential-Steuerung verwendet, um einen konstanten Druckabfall über dem Ventil zu erhalten, ohne dass Kompensationsmaßnahmen nötig sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, weiter aufweisend den Schritt der Definition einer gewünschten Druckspanne über dem Ventil.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, weiter aufweisend den Schritt eines Kalkulierens eines Systemdrucks basierend auf dem Druck, der durch einen Sensor erkannt wurde, und auf einen zuvor kalkulierten Tankdruck.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, weiter aufweisend den Schritt eines Vergleichens einer Ausgabe der Proportional-Integral-Differential-Steuerung mit dem Bedienereingabebefehl, um eine modifizierte proportionale Ventilfreigabe bereitzustellen, der einen proportionalen Ventil-Freigabeaktuator kommandiert.
DE102016213236.9A 2015-07-30 2016-07-20 Elektronische ventilbetätigungsteuerung und druckkompensierung Active DE102016213236B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562198877P 2015-07-30 2015-07-30
US62/198,877 2015-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016213236A1 true DE102016213236A1 (de) 2017-02-02
DE102016213236B4 DE102016213236B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=57795931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213236.9A Active DE102016213236B4 (de) 2015-07-30 2016-07-20 Elektronische ventilbetätigungsteuerung und druckkompensierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10183852B2 (de)
CN (1) CN106402069B (de)
DE (1) DE102016213236B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10611618B2 (en) * 2015-03-27 2020-04-07 Chang Zhou Current Supply Company Of Jiangsu Electric Power Company Amplitude limiting system of insulated aerial work platform
US10480569B2 (en) * 2017-06-15 2019-11-19 Schaublin Sa Hybrid lined trunnion bearing for aircraft landing gear
US11105347B2 (en) * 2017-07-20 2021-08-31 Eaton Intelligent Power Limited Load-dependent hydraulic fluid flow control system
DE102018104586A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit mindestens einem hydraulischen Masthubzylinder
US11149976B2 (en) 2019-06-20 2021-10-19 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Systems and methods for flow control in an HVAC system
US11092354B2 (en) 2019-06-20 2021-08-17 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Systems and methods for flow control in an HVAC system
US11391480B2 (en) 2019-12-04 2022-07-19 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Systems and methods for freeze protection of a coil in an HVAC system
US11624524B2 (en) 2019-12-30 2023-04-11 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Systems and methods for expedited flow sensor calibration
US11346377B2 (en) 2020-08-24 2022-05-31 Epiroc Drilling Solutions, Llc System and method for automatic calibration of actuators

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182126A (en) 1978-09-11 1980-01-08 Logisticon, Inc. Fork lift hydraulic servo control valve
GB2095862B (en) * 1981-03-31 1984-10-24 Toyoda Automatic Loom Works Fork lift control system
JPH03159879A (ja) * 1989-11-20 1991-07-09 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両の荷役制御装置
JPH0771412A (ja) * 1993-09-03 1995-03-17 Kubota Corp 作業車の油圧アクチュエータ操作構造
US5666295A (en) * 1996-01-05 1997-09-09 Sentek Products Apparatus and method for dynamic weighing of loads in hydraulically operated lifts
KR100523158B1 (ko) * 1997-09-30 2005-10-24 크라운 이큅먼트 코포레이션 생산성 패키지
DE19831144A1 (de) 1998-07-11 2000-01-13 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steuerung für eine hydraulisch betätigbare Kupplungsbremskombination für die Antriebswelle einer mechanischen Presse
JP2000159499A (ja) 1998-11-25 2000-06-13 Komatsu Forklift Co Ltd フォークリフトトラックのチルト制御装置
JP2002300100A (ja) 2001-03-29 2002-10-11 Tu-Ka Cellular Tokyo Inc 通話品質の分析支援装置
JP3900949B2 (ja) 2002-02-04 2007-04-04 コベルコ建機株式会社 液圧式作業機械の制御装置およびその制御方法
US6779340B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-24 Husco International, Inc. Method of sharing flow of fluid among multiple hydraulic functions in a velocity based control system
JP4244149B2 (ja) 2003-03-06 2009-03-25 日立建機株式会社 ダンプトラックのボディ昇降速度制御装置
DE10342037A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Bosch Rexroth Ag Steueranordnung und Verfahren zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
JP2005213591A (ja) 2004-01-29 2005-08-11 Jfe Steel Kk 高炉への固体燃料吹き込み方法及び吹き込みランス
DE102004012945A1 (de) 2004-03-17 2005-10-13 Cnh Baumaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bewegungstilgung bei Baumaschinen
DE102004042881A1 (de) 2004-09-04 2006-03-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Notabsenkung eines Lasttragmittels bei einem Stapler
WO2006090655A1 (ja) * 2005-02-25 2006-08-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. バッテリ式産業車両の荷役回生方法及び荷役回生システム
DE102007037922B3 (de) 2007-08-10 2008-12-04 Siemens Ag Anordnung zur Druckregelung in einer von einem Fluid durchströmten Leitung
EP2250379B1 (de) * 2008-03-10 2013-03-20 Parker-Hannifin Corporation Hydraulisches system mit mehreren stellantrieben und verfahren zu dessen steuerung
JP2009249070A (ja) 2008-04-02 2009-10-29 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフトの制御システム
US8395345B2 (en) 2009-01-28 2013-03-12 Mitsubishi Electric Corporation Valve control device
JP5419572B2 (ja) 2009-07-10 2014-02-19 カヤバ工業株式会社 ハイブリッド建設機械の制御装置
EP2549642A1 (de) * 2010-03-17 2013-01-23 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Aktuatorsteuerungsvorrichtung und damit ausgestattete arbeitsmaschine
US20110289911A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Mark Phillip Vonderwell Hydraulic system and method of actively damping oscillations during operation thereof
DE102010036941B4 (de) 2010-08-11 2012-09-13 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines elektrisch angesteuerten Ventils
US20130269332A1 (en) * 2010-12-27 2013-10-17 Volvo Construction Equipment Ab Energy recycling system for a construction apparatus
WO2012166022A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Volvo Construction Equipment Ab A hydraulic system and a method for controlling a hydraulic system
JP5921123B2 (ja) * 2011-09-27 2016-05-24 ニチユ三菱フォークリフト株式会社 フォークリフト
US10125798B2 (en) * 2011-12-22 2018-11-13 Volvo Construction Equipment Ab Method for controlling lowering of an implement of a working machine
CN102537473B (zh) 2012-01-10 2014-04-23 西安交通大学 36通旋转阀的驱动控制装置
US10087958B2 (en) * 2012-04-19 2018-10-02 Cascade Corporation Fluid power control system for mobile load handling equipment
CN103492767B (zh) * 2012-04-26 2015-03-18 株式会社小松制作所 叉车及叉车的微动控制方法
CN102633213B (zh) 2012-04-28 2014-10-22 安徽合力股份有限公司 能量再生式叉车液压系统
JP5891975B2 (ja) 2012-07-02 2016-03-23 富士通株式会社 動画像符号化装置、動画像復号装置、動画像符号化方法および動画像復号方法
US9279736B2 (en) * 2012-12-18 2016-03-08 Caterpillar Inc. System and method for calibrating hydraulic valves
JP5838996B2 (ja) * 2013-05-13 2016-01-06 株式会社豊田自動織機 産業車両
WO2015094024A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Volvo Construction Equipment Ab A hydraulic load sensing system
WO2016111205A1 (ja) * 2015-01-06 2016-07-14 住友重機械工業株式会社 建設機械

Also Published As

Publication number Publication date
CN106402069B (zh) 2019-05-10
CN106402069A (zh) 2017-02-15
DE102016213236B4 (de) 2021-08-19
US20170029256A1 (en) 2017-02-02
US10183852B2 (en) 2019-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213236A1 (de) Elektronische ventilbetätigungsteuerung und druckkompensierung
DE102008024512B4 (de) Elektrohydraulische Leck-Kompensation
CN104986675B (zh) 一种臂架变幅液压系统和起重机
DE102007010768B4 (de) Verfahren für die Optimierung der Ventilstellung und der Pumpendrehzahl in einem Ventilsystem mit PID-Regelung ohne die Verwendung externer Signale
DE102017126386B4 (de) Baumaschine mit Ausleger
DE102017121818A1 (de) Flurförderzeug, hydraulisches System für ein Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems
DE102012101949A1 (de) Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs
EP3336050B1 (de) Flurförderzeug mit einer steuereinheit zur regelung der bewegung einer kolbenstange eines hydraulikzylinders sowie ein solches verfahren
DE10307993B4 (de) Hebesteuerungs-bzw. Regelungssystem für eine Lasthebeeinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Lasthebevorrichtung
DE102019210003A1 (de) Echtzeitfähige Trajektorienplanung für Axialkolbenpumpen in Schwenkscheibenbauweise unter systematischer Berücksichtigung von Systembeschränkungen
DE102012011726B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Krans mit Überwachungseinheit sowie Kran
EP2636633B1 (de) Hydrauliksystem und Kran
WO2020207953A1 (de) Hydrostatisches arbeitsgerät und verfahren zu dessen steuerung
EP3263953B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs
DE102013213896A1 (de) Verfahren und System zum Regeln eines Drucks
WO2022248177A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen zylinders einer arbeitsmaschine
EP3002461B1 (de) Hydraulische schaltung zur druckmittelversorgung eines differentialzylinders
DE102006009063A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems
DE102016215833A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Druckaufbau oder Kraftaufbau
EP3037378B1 (de) Verfahren zur hydraulikdruckmessung bei einem flurförderzeug
EP3263954B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs
EP3257806B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen dämpfungsvorrichtung für einen hubmast eines flurförderzeugs und hydraulischer antrieb für eine dämpfungseinrichtung
EP3254000A1 (de) Fahrantrieb
EP4225687A1 (de) Hebezeug sowie verfahren zum verstellen des auslegers eines solchen hebezeugs
EP4115122A1 (de) Verfahren zur durchfluss-und/oder druckregelung in einer hydraulischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R020 Patent grant now final