DE102016212233A1 - Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kraftstoffhochdruckpumpe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine - Google Patents

Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kraftstoffhochdruckpumpe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016212233A1
DE102016212233A1 DE102016212233.9A DE102016212233A DE102016212233A1 DE 102016212233 A1 DE102016212233 A1 DE 102016212233A1 DE 102016212233 A DE102016212233 A DE 102016212233A DE 102016212233 A1 DE102016212233 A1 DE 102016212233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
internal combustion
combustion engine
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016212233.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016212233B4 (de
Inventor
Oliver Berkemeier
Klemens Grieser
Jan Mehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016212233.9A priority Critical patent/DE102016212233B4/de
Priority to DE202016103672.0U priority patent/DE202016103672U1/de
Priority to US15/640,116 priority patent/US10774775B2/en
Priority to CN201710541265.6A priority patent/CN107575326A/zh
Publication of DE102016212233A1 publication Critical patent/DE102016212233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016212233B4 publication Critical patent/DE102016212233B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/025Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by a single piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature

Abstract

Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, bei der – jeder Zylinder zum direkten Einbringen von Kraftstoff in den Zylinder mit einer Einspritzvorrichtung ausgestattet ist, – zwecks Kraftstoffversorgung des mindestens einen Zylinders ein Kraftstoffversorgungssystem (1) vorgesehen ist, welches eine Hochdruckseite und eine Niederdruckseite umfasst, und – das Kraftstoffversorgungssystem (1) mit mindestens einer Kolbenhochdruckpumpe (3) ausgestattet ist, die einen zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt translatorisch verschiebbaren Kolben (3b) und eine im Volumen veränderbare Druckkammer (3a) umfasst, wobei eine Einlassseite (2a) und eine Auslassseite (2b) der Kolbenhochdruckpumpe (3) mit der Druckkammer (3a) verbindbar sind und der verschiebbare Kolben (3b) die Druckkammer (3a) mit veränderbarem Volumen mitbegrenzt, in der Art, dass ein Verschieben des Kolbens (3b) eine Veränderung des Volumens Vchamber der Druckkammer (3a) bedingt, wobei die Kolbenhochdruckpumpe (3) mit mindestens einem beweglichen Stellelement (4) ausgestattet ist, welches die Druckkammer (3a) mitbegrenzt, in der Art, dass ein Bewegen des Stellelements (4) eine Veränderung des Volumens Vchamber der Druckkammer (3a) bedingt, wodurch die Kolbenhochdruckpumpe (3) ein veränderbares Kompressionsverhältnis εpump erhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, bei der
    • – jeder Zylinder zum direkten Einbringen von Kraftstoff in den Zylinder mit einer Einspritzvorrichtung ausgestattet ist,
    • – zwecks Kraftstoffversorgung des mindestens einen Zylinders ein Kraftstoffversorgungssystem vorgesehen ist, welches eine Hochdruckseite und eine Niederdruckseite umfasst, und
    • – das Kraftstoffversorgungssystem mit mindestens einer Kolbenhochdruckpumpe ausgestattet ist, die einen zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt translatorisch verschiebbaren Kolben und eine im Volumen veränderbare Druckkammer umfasst, wobei eine Einlassseite und eine Auslassseite der Kolbenhochdruckpumpe mit der Druckkammer verbindbar sind und der verschiebbare Kolben die Druckkammer mit veränderbarem Volumen mitbegrenzt, in der Art, dass ein Verschieben des Kolbens eine Veränderung des Volumens Vchamber der Druckkammer bedingt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine.
  • Eine Brennkraftmaschine der genannten Art wird als Kraftfahrzeugantrieb eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Brennkraftmaschine Dieselmotoren und Ottomotoren, aber auch Hybrid-Brennkraftmaschinen, d. h. Brennkraftmaschinen, die mit einem Hybrid-Brennverfahren betrieben werden, sowie Hybrid-Antriebe, die neben der Brennkraftmaschine eine mit der Brennkraftmaschine antriebsverbindbare Elektromaschine umfassen, welche Leistung von der Brennkraftmaschine aufnimmt oder als zuschaltbarer Hilfsantrieb zusätzlich Leistung abgibt.
  • Bei der Entwicklung von Brennkraftmaschinen ist man ständig bemüht, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren und die Schadstoffemissionen zu reduzieren.
  • Problematisch ist der Kraftstoffverbrauch insbesondere bei Ottomotoren. Der Grund hierfür liegt im prinzipiellen Arbeitsverfahren des traditionellen Ottomotors, der mit einem homogenen Brennstoff-Luft-Gemisch betrieben wird, wobei die Einstellung der gewünschten Leistung durch Veränderung der Füllung des Brennraumes erfolgt, d. h. mittels Quantitätsregelung. Durch Verstellen einer im Ansaugtrakt vorgesehenen Drosselklappe kann der Druck der angesaugten Luft stromabwärts der Drosselklappe mehr oder weniger stark reduziert werden. Bei konstantem Brennraumvolumen kann auf diese Weise über den Druck der angesaugten Luft die Luftmasse, d. h. die Quantität eingestellt werden. Dies erklärt auch, weshalb sich die Quantitätsregelung gerade im Teillastbetrieb als nachteilig erweist, denn geringe Lasten erfordern eine hohe Drosselung und Druckabsenkung im Ansaugsystem, wodurch die Ladungswechselverluste mit abnehmender Last und zunehmender Drosselung steigen.
  • Einen Lösungsansatz zur Entdrosselung des ottomotorischen Arbeitsverfahrens bietet die Direkteinspritzung des Kraftstoffes. Die Einspritzung des Kraftstoffes direkt in den Brennraum des Zylinders wird als eine geeignete Maßnahme angesehen, den Kraftstoffverbrauch auch bei Ottomotoren spürbar zu reduzieren. Die Entdrosselung der Brennkraftmaschine wird dadurch realisiert, dass in gewissen Grenzen eine Qualitätsregelung zur Anwendung kommt.
  • Mit der direkten Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum lässt sich insbesondere eine geschichtete Brennraumladung realisieren, die wesentlich zur Entdrosselung des ottomotorisches Arbeitsverfahren beitragen kann, da die Brennkraftmaschine mit Hilfe des Schichtladebetriebs weit abgemagert werden kann, was insbesondere im Teillastbetrieb, d. h. im unteren und mittleren Lastbereich, wenn nur geringe Kraftstoffmengen einzuspritzen sind, thermodynamische Vorteile bietet.
  • Die Direkteinspritzung ist durch eine inhomogene Brennraumladung gekennzeichnet, welche nicht durch ein einheitliches Luftverhältnis charakterisiert ist, sondern regelmäßig sowohl magere (λ > 1) Gemischteile als auch fette (λ < 1) Gemischteile aufweist. Die Inhomogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches ist auch ein Grund dafür, dass die vom dieselmotorischen Verfahren her bekannten Partikelemissionen beim direkteinspritzenden Ottomotor ebenfalls von Relevanz sind, wohingegen diese Emissionen beim traditionellen Ottomotor nahezu keine Bedeutung haben.
  • Für die Einspritzung des Kraftstoffes, die Gemischaufbereitung im Brennraum, nämlich die Durchmischung von Luft und Kraftstoff und die Aufbereitung des Kraftstoffes im Rahmen von Vorreaktionen einschließlich der Verdampfung, sowie der Zündung des aufbereiteten Gemisches steht vergleichsweise wenig Zeit zur Verfügung.
  • Die daraus resultierenden Anforderungen an die Gemischbildung betreffen nicht nur den direkteinspritzenden Ottomotor, sondern grundsätzlich jede direkteinspritzende Brennkraftmaschine und damit auch direkteinspritzende Dieselmotoren. Die Brennkraftmaschine, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist ganz allgemein eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine.
  • Die Direkteinspritzung erfordert ein Kraftstoffversorgungssystem, welches fähig ist, den für die Direkteinspritzung erforderlichen hohen Druck im einzuspritzenden Kraftstoff aufzubauen. Daher wird das Kraftstoffversorgungssystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine nach dem Stand der Technik mit mindestens einer Hochdruckpumpe ausgestattet. Als Hochdruckpumpe wird regelmäßig eine Kolbenpumpe eingesetzt, bei der ein zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt translatorisch verschiebbarer Kolben während des Betriebs der Pumpe zwecks Kraftstoffförderung oszilliert, um Kraftstoff im Rahmen eines Saughubes von der Niederdruckseite anzusaugen und im Rahmen eines Förderhubs auf die Hochdruckseite zu pumpen, d. h. zu fördern. Zur Regelung des Kraftstoffvolumenstroms wird häufig eine Ventileinheit vorgesehen, über welche die Hochdruckpumpe mit Kraftstoff aus einem Kraftstoffreservoir versorgt wird.
  • In Abhängigkeit von den momentan vorliegenden Bedingungen im Kraftstoff, insbesondere der Temperatur und des Drucks, kann ein mehr oder weniger großer Anteil des Kraftstoffes, insbesondere während des Saughubes, verdampfen, d. h. von der flüssigen Phase in die gasförmige Phase übergehen. Dies führt regelmäßig zu einer Fehlfunktion der Hochdruckpumpe, da die Pumpe aufgrund des vorliegenden gasförmigen Kraftstoffes nicht den für die Direkteinspritzung erforderlichen hohen Druck aufbauen kann. Vielmehr komprimiert der – im Betrieb der Pumpe – oszillierende Koben die gasförmige Kraftstoffphase ohne die angeforderte Kraftstoffmenge zu fördern.
  • Die geförderte Kraftstoffmenge entspricht nicht der angeforderten Kraftstoffmenge und ist in der Regel weder vorherbestimmbar noch reproduzierbar. Im Einzelfall wird gar kein Kraftstoff mehr gefördert, d. h. die Kraftstoffförderung zu den Zylindern wird vollständig eingestellt.
  • Vor dem Hintergrund des Gesagten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, mit der sich die aus dem Stand der Technik bekannte Problematik betreffend die Verdampfung von Kraftstoff im Rahmen der Kraftstoffförderung bewältigen lässt.
  • Eine weitere Teilaufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die erste Aufgabe durch eine direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, bei der
    • – jeder Zylinder zum direkten Einbringen von Kraftstoff in den Zylinder mit einer Einspritzvorrichtung ausgestattet ist,
    • – zwecks Kraftstoffversorgung des mindestens einen Zylinders ein Kraftstoffversorgungssystem vorgesehen ist, welches eine Hochdruckseite und eine Niederdruckseite umfasst, und
    • – das Kraftstoffversorgungssystem mit mindestens einer Kolbenhochdruckpumpe ausgestattet ist, die einen zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt translatorisch verschiebbaren Kolben und eine im Volumen veränderbare Druckkammer umfasst, wobei eine Einlassseite und eine Auslassseite der Kolbenhochdruckpumpe mit der Druckkammer verbindbar sind und der verschiebbare Kolben die Druckkammer mit veränderbarem Volumen mitbegrenzt, in der Art, dass ein Verschieben des Kolbens eine Veränderung des Volumens Vchamber der Druckkammer bedingt, und die dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenhochdruckpumpe mit mindestens einem beweglichen Stellelement ausgestattet ist, welches die Druckkammer mitbegrenzt, in der Art, dass ein Bewegen des Stellelements eine Veränderung des Volumens Vchamber der Druckkammer bedingt, wodurch die Kolbenhochdruckpumpe ein veränderbares Kompressionsverhältnis εpump erhält.
  • Erfindungsgemäß verfügt die Kolbenhochdruckpumpe über ein variables Kompressionsverhältnis εpump. Realisiert wird dies unter Verwendung von mindestens einem beweglichen Stellelement, das die Druckkammer der Kolbenhochdruckpumpe mitbegrenzt. Durch Bewegen des Stellelements lässt sich das Kompressionsvolumen Vc verändern, d. h. variieren, wodurch sich ein variables Kompressionsverhältnis εpump realisieren lässt.
  • Das Kompressionsvolumen Vc ist das Volumen, welches die Druckkammer bei im oberen Totpunkt befindlichem Kolben aufweist. Das gegenständliche Merkmal, nach welchem das bewegliche Stellelement die Druckkammer mitbegrenzt, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung dahingehend auszulegen, dass das bewegliche Stellelement die Druckkammer entweder unmittelbar begrenzt, d. h. selbst von Kraftstoff beaufschlagt ist, oder aber mittelbar begrenzt, d. h. nicht selbst von Kraftstoff beaufschlagt ist. Letzteres erfordert das Vorsehen von mindestens einem Zwischenelement, beispielsweise einer Membran, die zwischen dem Kraftstoff und dem Stellelement angeordnet ist.
  • Durch Verkleinern des Kompressionsvolumens Vc lässt sich das Kompressionsverhältnis εpump vergrößern und der mit der Pumpe maximal realisierbare Druck bedarfsgerecht erhöhen. Auf diese Weise kann einer Verdampfung von Kraftstoff entgegen gewirkt werden bzw. verdampfter in der Druckkammer befindlicher Kraftstoff wieder verflüssigt werden.
  • Dies hat den vorteilhaften Effekt, dass eine Fehlfunktion der Hochdruckpumpe verhindert werden kann und die Pumpe den für die Direkteinspritzung erforderlichen hohen Druck aufzubauen fähig ist. Die geförderte Kraftstoffmenge entspricht folglich der angeforderten Kraftstoffmenge, ist vorherbestimmbar und reproduzierbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine wird somit die erste der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, nämlich eine direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitgestellt, mit der sich die aus dem Stand der Technik bekannte Problematik betreffend die Verdampfung von Kraftstoff im Rahmen der Kraftstoffförderung bewältigen lässt.
  • Die Brennkraftmaschine, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist mit einer Aufladung ausgestattet, d. h. aufgeladen.
  • Die Aufladung der Brennkraftmaschine dient in erster Linie der Leistungssteigerung. Die für den Verbrennungsprozess benötigte Luft wird verdichtet, wodurch jedem Zylinder pro Arbeitsspiel eine größere Luftmasse zugeführt werden kann. Dadurch können die Kraftstoffmasse und damit der Mitteldruck gesteigert werden.
  • Die Aufladung ist ein geeignetes Mittel, bei unverändertem Hubraum die Leistung einer Brennkraftmaschine zu steigern oder bei gleicher Leistung den Hubraum zu reduzieren. In jedem Fall führt die Aufladung zu einer Erhöhung der Bauraumleistung und einer günstigeren Leistungsmasse. Wird der Hubraum verringert, lässt sich das Lastkollektiv zu höheren Lasten hin verschieben, bei denen der spezifische Kraftstoffverbrauch niedriger ist. Durch Aufladung in Kombination mit einer geeigneten Getriebeauslegung kann auch ein sogenanntes Downspeeding realisiert werden, bei dem ebenfalls ein geringerer spezifischer Kraftstoffverbrauch erzielt werden kann.
  • Die Aufladung unterstützt folglich das ständige Bemühen in der Entwicklung von Brennkraftmaschinen, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, d. h. den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Regelmäßig wird für die Aufladung ein Abgasturbolader eingesetzt, bei dem ein Verdichter und eine Turbine auf derselben Welle angeordnet sind. Der heiße Abgasstrom wird der Turbine zugeführt und entspannt sich unter Energieabgabe in dieser Turbine, wodurch die Welle in Drehung versetzt wird. Die vom Abgasstrom an die Turbine und schließlich an die Welle abgegebene Energie wird für den Antrieb des ebenfalls auf der Welle angeordneten Verdichters genutzt. Der Verdichter fördert und komprimiert die ihm zugeführte Ladeluft, wodurch eine Aufladung der Zylinder erreicht wird. Gegebenenfalls ist zusätzlich eine Ladeluftkühlung vorgesehen, mit der die komprimierte Ladeluft vor Eintritt in die Zylinder gekühlt wird.
  • Der Vorteil eines Abgasturboladers beispielsweise im Vergleich zu einem mechanischen Lader besteht darin, dass keine mechanische Verbindung zur Leistungsübertragung zwischen Lader und Brennkraftmaschine besteht bzw. erforderlich ist, die zusätzlich Bauraum im Motorraum beansprucht und die Anordnung der Aggregate in nicht unerheblicher Weise beeinflusst. Während ein mechanischer Lader die für seinen Antrieb benötigte Energie vollständig von der Brennkraftmaschine bezieht und somit die bereitgestellte Leistung mindert und auf diese Weise den Wirkungsgrad nachteilig beeinflusst, nutzt der Abgasturbolader die Abgasenergie der heißen Abgase.
  • Schwierigkeiten bereitet die Auslegung der Abgasturboaufladung, wobei grundsätzlich eine spürbare Leistungssteigerung in allen Drehzahlbereichen angestrebt wird. Bei mit einem Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschinen wird bei Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl ein spürbarer Drehmomentabfall beobachtet. Dieser Effekt ist unerwünscht und zählt zu den gravierendsten Nachteilen der Abgasturboaufladung.
  • Verständlich wird dieser Drehmomentabfall, wenn berücksichtigt wird, dass das Ladedruckverhältnis vom Turbinendruckverhältnis abhängt. Wird beispielsweise die Motordrehzahl verringert, führt dies zu einem kleineren Abgasstrom und damit zu einem kleineren Turbinendruckverhältnis. Dies hat zur Folge, dass zu niedrigeren Drehzahlen hin das Ladedruckverhältnis ebenfalls abnimmt, was gleichbedeutend ist mit einem Drehmomentabfall.
  • Die Drehmomentcharakteristik einer mittels Abgasturboaufladung aufgeladenen Brennkraftmaschine wird nach dem Stand der Technik durch unterschiedliche Maßnahmen zu verbessern versucht.
  • Beispielsweise durch eine kleine Auslegung des Turbinenquerschnitts und gleichzeitiger Abgasabblasung. Eine derartige Turbine wird auch als Waste-Gate-Turbine bezeichnet. Überschreitet der Abgasmassenstrom eine kritische Größe wird ein Teil des Abgasstroms im Rahmen einer sogenannten Abgasabblasung mittels einer Bypassleitung an der Turbine vorbei geführt. Diese Vorgehensweise hat aber den Nachteil, dass das Aufladeverhalten bei höheren Drehzahlen unzureichend ist.
  • Die Drehmomentcharakteristik einer aufgeladenen Brennkraftmaschine kann des Weiteren durch mehrere parallel angeordnete Turbolader, d. h. durch mehrere parallel angeordnete Turbinen von kleinerem Turbinenquerschnitt, verbessert werden, wobei mit steigender Abgasmenge Turbinen sukzessive zugeschaltet werden; ähnlich einer Registeraufladung.
  • Die Drehmomentcharakteristik kann auch mittels mehrerer in Reihe geschalteter Abgasturbolader vorteilhaft beeinflusst werden. Durch das in Reihe Schalten von zwei Abgasturboladern, von denen ein Abgasturbolader als Hochdruckstufe und ein Abgasturbolader als Niederdruckstufe dient, kann das Verdichterkennfeld in vorteilhafter Weise aufgeweitet werden und zwar sowohl hin zu kleineren Verdichterströmen als auch hin zu größeren Verdichterströmen.
  • Die Drehmomentcharakteristik einer aufgeladenen Brennkraftmaschine kann auch durch Einsatz mindestens eines Laders verbessert werden.
  • Der Vorteil eines Laders gegenüber einem Abgasturbolader besteht darin, dass der Lader stets den angeforderten Ladedruck generieren und zur Verfügung stellen kann und zwar unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine. Das gilt insbesondere für einen Lader, der mittels Elektromaschine elektrisch antreibbar und daher unabhängig von der Drehzahl der Kurbelwelle ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der direkteinspritzenden aufgeladenen Brennkraftmaschine werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen für das veränderbare Kompressionsverhältnis εpump gilt: εpump = (Vh + Vc)/Vc, wobei Vc das Volumen Vchamber der Druckkammer bei im oberen Totpunkt befindlichem Kolben bezeichnet und Vh das Hubvolumen, welches der Kolben zwischen dem unteren Totpunkt und dem oberen Totpunkt überstreicht.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen nur ein bewegliches Stellelement vorgesehen ist bzw. nur ein bewegliches Stellelement je Kolbenhochdruckpumpe.
  • Diese Ausführungsform konstatiert expressis verbis, dass vorliegend nur ein einzelnes Stellelement vorgesehen bzw. vorzusehen ist. Die Kosten werden dadurch reduziert und die Steuerung bzw. Verstelleinheit zur Veränderung des Kompressionsverhältnisses der Kolbenhochdruckpumpe vereinfacht, da nur ein einzelnes Stellelement bereitzustellen, zu montieren und zu steuern bzw. zu verstellen ist.
  • Das erfindungsgemäße Stellelement kann konstruktiv auf ganz unterschiedliche Weise ausgebildet werden.
  • Vorteilhaft sind beispielsweise Ausführungsformen der direkteinspritzenden aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen das mindestens eine bewegliche Stellelement ein translatorisch verschiebbarer Stellkolben ist. Dabei ist der Stellkolben entlang einer Achse, beispielsweise seiner Längsachse, verschiebbar; vorzugsweise stufenlos. Der Stellkolben kann zylinderförmig, aber auch oval im Querschnitt ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der direkteinspritzenden aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen der Stellkolben in die Druckkammer hineinragt.
  • Vorteilhaft können auch Ausführungsformen der direkteinspritzenden aufgeladenen Brennkraftmaschine sein, bei denen das mindestens eine bewegliche Stellelement eine verdrehbare Stellscheibe ist.
  • Die Stellscheibe kann einen sich in Umfangsrichtung verändernden Durchmesser aufweisen, wobei durch Drehen der Scheibe um eine Drehachse ein mehr oder weniger großer Durchmesser der Scheibe in die Druckkamer hineinragt, wodurch sich eine Variation des Kompressionsverhältnisses ergibt.
  • Die Stellscheibe kann auch eine sich in Umfangsrichtung verändernde Dicke aufweisen, wobei durch Drehen der Scheibe um die Drehachse eine mehr oder weniger dicke Scheibe in die Druckkammer hineinragt, wodurch sich wiederum eine Variation des Kompressionsverhältnisses ergibt.
  • Die Stellscheibe kann alternativ oder zusätzlich auf dem Umfang verteilt Durchbrüche bzw. Ausnehmungen verschiedener Größe aufweisen. Unterschiedlich große Durchbrüche bzw. Ausnehmungen, die in die Druckkamer hineinragen, können dem Einstellen unterschiedlicher Kompressionsverhältnisse dienen.
  • Vorteilhaft können ebenfalls Ausführungsformen der direkteinspritzenden aufgeladenen Brennkraftmaschine sein, bei denen das mindestens eine bewegliche Stellelement eine verdrehbare Stellwalze ist.
  • Das für die Stellescheibe Gesagte gilt analog für die Stellwalze, wobei eine Stellwalze von Hause aus eine größere Ausdehnung in Längsrichtung, d. h. in Richtung der Drehachse, aufweist als eine Stellscheibe.
  • Die Stellwalze kann einen sich in Umfangsrichtung verändernden Durchmesser aufweisen, wobei durch Drehen der Walze um eine Drehachse ein mehr oder weniger großer Durchmesser der Walze in die Druckkamer hineinragt, wodurch sich eine Variation des Kompressionsverhältnisses ergibt.
  • Die Stellwalze kann auch eine sich in Umfangsrichtung verändernde Dicke, d. h. Ausdehnung in Längsrichtung, aufweisen, wobei durch Drehen der Walze um die Drehachse eine mehr oder weniger dicke Walze in die Druckkammer hineinragt, wodurch sich wiederum eine Variation des Kompressionsverhältnisses ergibt.
  • Die Stellwalze kann alternativ oder zusätzlich auf dem Umfang verteilt Durchbrüche bzw. Ausnehmungen verschiedener Größe aufweisen. Unterschiedlich große Durchbrüche bzw. Ausnehmungen, die in die Druckkamer hineinragen, können dem Einstellen unterschiedlicher Kompressionsverhältnisse dienen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen auf der Einlassseite ein Rückschlagventil vorgesehen ist.
  • Ein auf der Einlassseite angeordnetes Rückschlagventil lässt zwar ein Ansaugen von Kraftstoff im Rahmen eines Saughubes der Pumpe zu, verhindert aber, dass während des Förderhubs der Pumpe Kraftstoff auf die Einlassseite gefördert bzw. zurückgefördert wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen auf der Auslassseite ein Rückschlagventil vorgesehen ist.
  • Ein auf der Auslassseite angeordnetes Rückschlagventil verhindert ein Rückströmen von bereits auf die Auslassseite gefördertem Kraftstoff zurück in die Hochdruckpumpe; insbesondere während des Saughubes der Pumpe.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen die Niederdruckseite mit einem Behältnis zur Bevorratung von Kraftstoff zumindest verbindbar ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen der translatorisch verschiebbare Kolben nicht das mindestens eine bewegliche Stellelement bzw. ein bewegliches Stellelement ist. Diese Ausführungsform schließt ausdrücklich Varianten aus, bei denen der translatorisch verschiebbare Kolben mit einem veränderbaren Kurbeltrieb ausgestattet ist, beispielsweise mit einer in der Länge veränderbaren Pleuelstange bzw. Kolbenstange, mit der grundsätzlich auch das Kompressionsverhältnis der Pumpe verändert werden könnte, ähnlich einer Brennkraftmaschine, bei der das Kompressionsverhältnis eines Zylinders über die Länge der Pleuelstange verändert werden kann.
  • Die Verstelleinrichtung für das mindestens eine bewegliche Stellelement kann elektromagnetisch, mechanisch, hydraulisch oder auch pneumatisch betrieben sein.
  • Die Verstelleinrichtung leitet von außen eine Kraft in das Stellelement ein, um das Stellelement zu bewegen, beispielsweise um einen Stellkolben entlang einer Verschiebeachse zu verschieben bzw. eine Stellscheibe oder Stellwalze um eine Drehachse zu verdrehen.
  • Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe, nämlich ein Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden aufgeladenen Brennkraftmaschine einer zuvor beschriebenen Art aufzuzeigen, bei der das mindestens eine bewegliche Stellelement mindestens ein translatorisch verschiebbarer Stellkolben ist, der in die Druckkammer hineinragt, wird gelöst mit einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Stellkolben verschoben wird, um das Kompressionsverhältnis εpump der Kolbenhochdruckpumpe zu verändern.
  • Das bereits für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine Gesagte gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren, weshalb an dieser Stelle im Allgemeinen Bezug genommen wird auf die vorstehend hinsichtlich der Brennkraftmaschine gemachten Ausführungen. Die verschiedenen Brennkraftmaschinen erfordern teils unterschiedliche Verfahrensvarianten.
  • Vorteilhaft sind Verfahrensvarianten, bei denen mindestens ein Stellkolben in die Druckkammer hinein verschoben wird, um das Kompressionsverhältnis εpump der Kolbenhochdruckpumpe zu vergrößern.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang auch Verfahrensvarianten, bei denen mindestens ein Stellkolben aus der Druckkammer heraus gezogen wird, um das Kompressionsverhältnis εpump der Kolbenhochdruckpumpe zu verkleinern.
  • Vorteilhaft sind Verfahrensvarianten, bei denen mindestens ein Stellkolben in die Druckkammer hinein verschoben wird, um einer Verdampfung von Kraftstoff entgegen zu wirken. Vorliegend wird das Kompressionsverhältnis εpump der Kolbenhochdruckpumpe vorsorglich vergrößert. Das erhöhte Kompressionsverhältnis sorgt für ein höheres Druckniveau, bei dem die Gefahr einer Verdampfung von Kraftstoff geringer ist.
  • Vorteilhaft können auch Verfahrensvarianten sein, bei denen ausgehend von zumindest teilweise verdampftem Kraftstoff in der Druckkammer mindestens ein Stellkolben in die Druckkammer hinein verschoben wird, um den verdampften Kraftstoff zu verflüssigen. Vorliegend wird das Kompressionsverhältnis εpump der Kolbenhochdruckpumpe erhöht, um bereits verdampften Kraftstoff wieder zu verflüssigen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und gemäß den 1a und 1b näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1a schematisch als Prinzipskizze ein Fragment des Kraftstoffversorgungssystems einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine mit der Kolbenhochdruckpumpe und einem höheren Kompressionsverhältnis εpump,high, und
  • 1b schematisch als Prinzipskizze das Kraftstoffversorgungssystem der in 1a dargestellten Ausführungsform mit der Kolbenhochdruckpumpe in der ersten und einem niedrigeren Kompressionsverhältnis εpump,low < εpump,high.
  • 1a zeigt schematisch als Prinzipskizze ein Fragment des Kraftstoffversorgungssystems 1 einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine mit der Kolbenhochdruckpumpe 3 und einem höheren Kompressionsverhältnis εpump,high.
  • Das dargestellte Kraftstoffversorgungssystem 1 dient der Kraftstoffversorgung der Zylinder der Brennkraftmaschine. Zwecks Kraftstoffförderung ist eine Kolbenhochdruckpumpe 3 vorgesehen. Die Kolbenhochdruckpumpe 3 verfügt über eine im Volumen veränderbare Druckkammer 3a, die als Arbeitsraum dient, und einen Kolben 3b, der die Druckkammer 3a mitbegrenzt und zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt translatorisch verschiebbar ist. Die Druckkammer 3a ist mit einer Einlassseite 2a und einer Auslassseite 2b der Kolbenhochdruckpumpe 3 verbindbar.
  • Ein Verschieben des Kolbens 3b bedingt eine Veränderung des Volumens Vchamber der Druckkammer 3a. Während des Betriebs der Pumpe 3 oszilliert der translatorisch verschiebbare Kolben 3b und fördert Kraftstoff. Dabei wird im Rahmen eines Saughubes Kraftstoff von der Einlassseite 2a angesaugt und im Rahmen eines Förderhubs auf die Auslassseite 2b gepumpt. Auf der Einlassseite 2a ist ein Rückschlagventil 5a angeordnet, um eine Kraftstoffförderung auf die Einlassseite 2a während des Förderhubs der Pumpe 3 zu verhindern. Auf der Auslassseite 2b ist ein Rückschlagventil 5b angeordnet, um ein Rückströmen von bereits auf die Auslassseite 2b gefördertem Kraftstoff zurück in die Pumpe 3 zu verhindern.
  • Die Kolbenhochdruckpumpe 3 ist mit einem beweglichen Stellelement 4 ausgestattet, welches die Druckkammer 3a ebenfalls mitbegrenzt. Bei der in 1a dargestellten Ausführungsform dient als Stellelement 4 ein translatorisch verschiebbarer Stellkolben 4a, der in die Druckkammer 3a hineinragt.
  • Ein Verschieben des Stellkolbens 4a bedingt eine Veränderung des Volumens Vchamber der Druckkammer 3a und ermöglicht auf diese Weise eine Einstellung bzw. eine Veränderung des Kompressionsverhältnisses εpump der Kolbenhochdruckpumpe 3.
  • Bei der in 1a dargestellten Einstellung ragt der Stellkolben 4a in die Druckkammer 3a hinein, d. h. der Stellkolben 4a wurde in die Druckkammer 3a hinein verschoben, so dass die Kolbenhochdruckpumpe 3 ein hohes bzw. höheres Kompressionsverhältnis εpump,high aufweist.
  • 1b zeigt die in 1a dargestellte Kolbenhochdruckpumpe 3 mit einem niedrigeren Kompressionsverhältnis εpump,low < εpump,high. Der Stellkolben 4a wurde aus der Druckkammer 3a heraus gezogen, um das Kompressionsverhältnis εpump der Kolbenhochdruckpumpe 3 zu verkleinern. In 1b ragt der Stellkolben 4a nicht mehr in die Druckkammer 3a hinein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstoffversorgungssystem
    2a
    Einlassseite der Kolbenhochdruckpumpe
    2b
    Auslassseite der Kolbenhochdruckpumpe
    3
    Kolbenhochdruckpumpe
    3a
    Druckkammer
    3b
    translatorisch verschiebbarer Kolben
    4
    bewegliches Stellelement
    4a
    translatorisch verschiebbarer Stellkolben
    5a
    Rückschlagventil auf der Einlassseite
    5b
    Rückschlagventil auf der Auslassseite
    Vchamber
    Volumen der Druckkammer
    Vc
    Kompressionsvolumen, Volumen der Druckkammer bei im oberen Totpunkt befindlichem Kolben
    Vh
    Hubvolumen des Kolbens der Kolbenhochdruckpumpe
    εpump,high
    hohes Kompressionsverhältnis
    εpump,low
    niedriges Kompressionsverhältnis
    εpump
    veränderbares Kompressionsverhältnis der Kolbenhochdruckpumpe

Claims (15)

  1. Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, bei der – jeder Zylinder zum direkten Einbringen von Kraftstoff in den Zylinder mit einer Einspritzvorrichtung ausgestattet ist, – zwecks Kraftstoffversorgung des mindestens einen Zylinders ein Kraftstoffversorgungssystem (1) vorgesehen ist, welches eine Hochdruckseite und eine Niederdruckseite umfasst, und – das Kraftstoffversorgungssystem (1) mit mindestens einer Kolbenhochdruckpumpe (3) ausgestattet ist, die einen zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt translatorisch verschiebbaren Kolben (3b) und eine im Volumen veränderbare Druckkammer (3a) umfasst, wobei eine Einlassseite (2a) und eine Auslassseite (2b) der Kolbenhochdruckpumpe (3) mit der Druckkammer (3a) verbindbar sind und der verschiebbare Kolben (3b) die Druckkammer (3a) mit veränderbarem Volumen mitbegrenzt, in der Art, dass ein Verschieben des Kolbens (3b) eine Veränderung des Volumens Vchamber der Druckkammer (3a) bedingt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenhochdruckpumpe (3) mit mindestens einem beweglichen Stellelement (4) ausgestattet ist, welches die Druckkammer (3a) mitbegrenzt, in der Art, dass ein Bewegen des Stellelements (4) eine Veränderung des Volumens Vchamber der Druckkammer (3a) bedingt, wodurch die Kolbenhochdruckpumpe (3) ein veränderbares Kompressionsverhältnis εpump erhält.
  2. Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das veränderbare Kompressionsverhältnis εpump gilt: εpump = (Vh + Vc)/Vc, wobei Vc das Volumen Vchamber der Druckkammer (3a) bei im oberen Totpunkt befindlichem Kolben (3b) bezeichnet und Vh das Hubvolumen, welches der Kolben (3b) zwischen dem unteren Totpunkt und dem oberen Totpunkt überstreicht.
  3. Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein bewegliches Stellelement (4) vorgesehen ist.
  4. Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Stellelement (4) ein translatorisch verschiebbarer Stellkolben (4a) ist.
  5. Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (4a) in die Druckkammer (3a) hineinragt.
  6. Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Stellelement (4) eine verdrehbare Stellscheibe ist.
  7. Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Stellelement (4) eine verdrehbare Stellwalze ist.
  8. Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Einlassseite (2a) ein Rückschlagventil (5a) vorgesehen ist.
  9. Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auslassseite (2b) ein Rückschlagventil (5b) vorgesehen ist.
  10. Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der translatorisch verschiebbare Kolben (3b) nicht das mindestens eine bewegliche Stellelement (4) ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden aufgeladenen Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das mindestens eine bewegliche Stellelement (4) mindestens ein translatorisch verschiebbarer Stellkolben (4a) ist, der in die Druckkammer (3a) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stellkolben (4a) verschoben wird, um das Kompressionsverhältnis εpump der Kolbenhochdruckpumpe (3) zu verändern.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stellkolben (4a) in die Druckkammer (3a) hinein verschoben wird, um das Kompressionsverhältnis εpump der Kolbenhochdruckpumpe (3) zu vergrößern.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stellkolben (4a) aus der Druckkammer (3a) heraus gezogen wird, um das Kompressionsverhältnis εpump der Kolbenhochdruckpumpe (3) zu verkleinern.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stellkolben (4a) in die Druckkammer (3a) hinein verschoben wird, um einer Verdampfung von Kraftstoff entgegen zu wirken.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von zumindest teilweise verdampftem Kraftstoff in der Druckkammer (3a) mindestens ein Stellkolben (4a) in die Druckkammer (3a) hinein verschoben wird, um den verdampften Kraftstoff zu verflüssigen.
DE102016212233.9A 2016-07-05 2016-07-05 Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kraftstoffhochdruckpumpe Active DE102016212233B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212233.9A DE102016212233B4 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kraftstoffhochdruckpumpe
DE202016103672.0U DE202016103672U1 (de) 2016-07-05 2016-07-08 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Kraftstoffhochdruckpumpe
US15/640,116 US10774775B2 (en) 2016-07-05 2017-06-30 Direct-injection, supercharged internal combustion engine with high-pressure fuel pump, and method for operating an internal combustion engine of said type
CN201710541265.6A CN107575326A (zh) 2016-07-05 2017-07-05 具有高压燃料泵的直接喷射机械增压内燃发动机,和用于操作所述类型的内燃发动机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212233.9A DE102016212233B4 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016212233A1 true DE102016212233A1 (de) 2018-01-11
DE102016212233B4 DE102016212233B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=60676719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212233.9A Active DE102016212233B4 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10774775B2 (de)
CN (1) CN107575326A (de)
DE (1) DE102016212233B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112682114B (zh) * 2020-12-22 2023-08-04 西安精密机械研究所 基于流量调节的大功率涡轮机动力系统转速闭环控制方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278792B (de) 1963-12-05 1968-09-26 Vyzk Ustav Prislusenstvi Motor Kraftstoffeinspritzpumpe mit Pumpen- und Verteilerrotor und Regelung der Einspritzmenge durch einen Ausweichkolben
JPS59194565U (ja) 1983-06-10 1984-12-24 トヨタ自動車株式会社 分配型燃料噴射ポンプ
JPH06129322A (ja) 1992-10-15 1994-05-10 Fuji Heavy Ind Ltd 高圧噴射式エンジンの燃料圧力制御方法
JP3939779B2 (ja) * 1995-05-26 2007-07-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置
US5899195A (en) * 1997-03-11 1999-05-04 Firey; Joseph C. Stratifier apparatus for engines
DE19818421B4 (de) * 1998-04-24 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
AUPP484398A0 (en) * 1998-07-24 1998-08-20 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Engine fuel pump
JP2000186649A (ja) 1998-12-24 2000-07-04 Isuzu Motors Ltd 吐出量可変制御型高圧燃料ポンプ
DE19954438A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Hartwig Groeneveld Kopfkolben
US6561166B2 (en) * 2000-06-13 2003-05-13 Visteon Global Technologies, Inc. Purge fuel canister measurement method and system
JP2002089401A (ja) * 2000-09-18 2002-03-27 Hitachi Ltd 燃料供給装置
DE10057244A1 (de) * 2000-11-18 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten
US6295965B1 (en) * 2001-01-02 2001-10-02 Joseph Carl Firey Engine cylinder stratifier
EP1296061A3 (de) 2001-09-21 2005-03-16 Hitachi, Ltd. Hochdruckkraftstoffpumpe
EP1657429A1 (de) 2004-11-12 2006-05-17 C.R.F. Società Consortile per Azioni Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102004062613B4 (de) * 2004-12-24 2014-02-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren
JP4765440B2 (ja) * 2005-07-05 2011-09-07 日産自動車株式会社 エンジンの燃料供給方法及びエンジンの燃料供給装置
WO2008149385A1 (en) 2007-06-08 2008-12-11 Ucal Fuel Systems Limited Variable pressure fuel injection system of a vehicle
GB2452909B (en) * 2007-09-18 2012-02-22 T Baden Hardstaff Ltd Dual fuel engine control unit
US8483932B2 (en) 2009-10-30 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc Fuel delivery system control strategy
DE102010064189A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Pumpe eines Kraftstoffeinspritzers
ES2552025T3 (es) 2011-05-13 2015-11-25 Mikuni Corporation Dispositivo de bomba de combustible de alta presión
US9016263B2 (en) 2012-06-27 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc High pressure fuel pump
WO2014063715A1 (en) 2012-10-22 2014-05-01 Volvo Lastvagnar Aktiebolag A fuel injection system
KR101905553B1 (ko) * 2012-10-31 2018-11-21 현대자동차 주식회사 가솔린 직분사 엔진의 제어 시스템 및 제어 방법
DE102013201576A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensor-Wertes
US20150122217A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-07 Transonic Combustion, Inc. Internal combustion engine and method of direct fuel injection
DE102014206442B4 (de) * 2014-04-03 2019-02-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckspeichers, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme in der Kfz-Technik
US10450994B2 (en) * 2014-11-24 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel system control
US9771909B2 (en) * 2014-12-02 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Method for lift pump control
US9726105B2 (en) * 2014-12-02 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for sensing fuel vapor pressure
US9429097B2 (en) * 2014-12-04 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Direct injection pump control
US10100774B2 (en) * 2015-06-25 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for fuel injection

Also Published As

Publication number Publication date
CN107575326A (zh) 2018-01-12
DE102016212233B4 (de) 2021-09-23
US20180010543A1 (en) 2018-01-11
US10774775B2 (en) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042835B4 (de) Maschine mit Kompressionszündung mit homogener Ladung und Steuerverfahren der Maschine
DE102008042834B4 (de) Maschine mit homogener Kompressionszündung und Steuerverfahren der Maschine
DE10221165A1 (de) Nacheinspritzungen während kalten Betriebes
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE102011081844A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE60213251T2 (de) Steuerstrategie für motor mit turbolader mit variabler ventilsteuerung
WO2012045460A2 (de) Betriebsverfahren für eine brennkraftmaschine mit nox-armer verbrennung (nav)
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102012221743A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102015105735B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor, Kraftstoffpumpe und Verbrennungsmotor
DE102009036530A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Verbrennungskraftmaschine
DE102016212233B4 (de) Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102005000621A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017116244A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP2831400A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102016117556A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem
DE102010062319B4 (de) Zylinderabschaltung bei einem Verbrennungsmotor mit hubvariablen Ventilen
DE102016212235A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Kraftstoffhochdruckpumpe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202016103672U1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006061695A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2003044348A1 (de) Verfahren zum ladungswechsel bei einem verbrennungsmotor der kolbenbauart und zur durchführung des verfahrens geeignetes ladungswechselsystem
DE3625223A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102011114259A1 (de) Hubkolben-Verbrennungsmotor mit variabler Verdichtung
DE102005010290B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung beim Startvorgang eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059220000

Ipc: F02M0059320000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SEVENICH, FABIAN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final