DE102016212225A1 - Verfahren zur Herstellung einer flächigen Isolationslage zur Verwendung in einer Gradientenspule, verfahrensgemäß hergestellte Isolationslage, Verfahren zur Herstellung einer Gradientenspule sowie verfahrensgemäß hergestellte Gradientenspule - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer flächigen Isolationslage zur Verwendung in einer Gradientenspule, verfahrensgemäß hergestellte Isolationslage, Verfahren zur Herstellung einer Gradientenspule sowie verfahrensgemäß hergestellte Gradientenspule Download PDF

Info

Publication number
DE102016212225A1
DE102016212225A1 DE102016212225.8A DE102016212225A DE102016212225A1 DE 102016212225 A1 DE102016212225 A1 DE 102016212225A1 DE 102016212225 A DE102016212225 A DE 102016212225A DE 102016212225 A1 DE102016212225 A1 DE 102016212225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient coil
elevations
recesses
insulating layer
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016212225.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Schön
Stefan Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102016212225.8A priority Critical patent/DE102016212225A1/de
Priority to US15/637,009 priority patent/US10422840B2/en
Publication of DE102016212225A1 publication Critical patent/DE102016212225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3856Means for cooling the gradient coils or thermal shielding of the gradient coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3858Manufacture and installation of gradient coils, means for providing mechanical support to parts of the gradient-coil assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer flächigen Isolationslage zur Verwendung in einer Gradientenspule, wobei ein thermoplastisches, isolierendes Material (5) in Form einer Platte, eines Bands oder einer Folie in einem Warmumformschritt unter Ausbildung von an wenigstens einer Seite gegebenen lokalen und voneinander beabstandeten Erhebungen (6) dreidimensional verformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer flächigen Isolationslage zur Verwendung in einer Gradientenspule.
  • Eine Gradientenspule ist Teil einer bildgebenden Magnetresonanzeinrichtung. Sie dient zur Erzeugung lokaler Gradientenfelder zur Ortskodierung. Hierzu sind entsprechende Spulen erforderlich, um die Gradientenfelder, die in orthogonal zueinander stehenden Raumrichtungen erzeugt werden, zu erzeugen. Diese Spulen sind in mehreren Radiallagen angeordnet, das heißt, dass deren elektrischer Leiter auf ausgezeichneten Radialebenen verlaufen. Um die Spulen voneinander zu isolieren und definiert voneinander zu beabstanden werden Isolationslagen zwischen die radialen Spulenebenen gebracht. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Zwischenräume eine möglichst hohe elektrische Isolationswirkung haben, um die Teilspulen voneinander zu isolieren. Sodann wird dieser mehrlagige Aufbau in eine Epoxidharzmatrix durch ein Vakuumvergussverfahren eingebettet. Hierbei ist darauf hinzuwirken, dass das Epoxidharz sämtliche Komponenten vollständig einbettet und insbesondere alle Hohlräume ausfüllt, da ansonsten aus solchen fehlerhaften Vergussbereichen Probleme bis hin zur Funktionsuntüchtigkeit resultieren können. Aus diesem Grund ist es erforderlich, insbesondere die Isolationslagen so auszugestalten, dass ein Harzfluss insbesondere in Axialrichtung möglich ist, gleichzeitig sind die Isolationslagen aber so niedrig zu gestalten, dass möglichst wenig Spaltmaß benötigt wird, mithin also die Gradientenspule radial gesehen niedrig aufbaut.
  • Es ist bekannt, als Isolationslagen Glashartgewebeplatten zu verwenden, die eine mindestens auf einer Seite angeformte Noppenstruktur aufweisen. Derartige Glashartgewebeplatten sind in der Herstellung aufwendig. Diverse Schichten Glasfaservlies werden übereinandergelegt, wobei diese Schichten üblicherweise bereits mit einem Harz vorimprägniert sind. Hierbei ist ein entsprechend großes Harzreservoir vorzuhalten, um die Noppenstruktur ausbilden zu können. Dies geschieht, indem der Vliesstapel in einer Presse verpresst wird, wobei die Pressformen die Negativgeometrie der jeweiligen Plattenseite aufweisen, mithin also entsprechende Ausnehmungen aufweisen, die zur Bildung der Noppen dienen. Die Noppen selbst werden durch das beim Pressen erwärmte und fließende Harz gebildet, das Harz fließt in die Ausnehmungen.
  • Die Herstellung solcher Glashartgewebeplatten ist offensichtlich sehr aufwendig und bedarf spezieller Faservliese und Pressformen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein demgegenüber vereinfachtes Verfahren zur Herstellung einer solchen Isolationslage vorzuschlagen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer flächigen Isolationslage zur Verwendung in einer Gradientenspule vorgesehen, bei dem ein thermoplastisches, isolierendes Material in Form einer Platte, eines Bands oder einer Folie in einem Warmumformschritt unter Ausbildung von an wenigstens einer Seite gegebenen lokalen und voneinander beabstandeten Erhebungen dreidimensional verformt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht die Verwendung einfacher thermoplastischer Halbzeuge in Form einer Platte, eines Bands oder einer Folie vor. Verwendet wird ein Material, das hinreichend isolierende Eigenschaften aufweist, aber auch im Hinblick auf den Anwendungszweck hinreichend temperaturbeständig ist. Dieses thermoplastisches Platten-, Band- oder Folienmaterial wird nun erfindungsgemäß in einem einfachen Warmumformschritt unter Verwendung einer entsprechenden, erwärmbaren Form umgeformt. Bei diesem Warmumformschritt wird das thermoplastische Material zur Ausbildung von an wenigstens einer Seite gegebenen lokalen Erhebungen dreidimensional umgeformt. Es findet also eine Art Tiefziehen oder -pressen statt. Nachdem lediglich das Material umgeformt wird kommt es zu keinem Fließen des Materials. Jeder Erhebung an der einen Seite liegt eine formentsprechende Vertiefung an der gegenüberliegenden Seite gegenüber. Die derart umgeformten Bauteile können sodann unmittelbar als Isolationslagen verwendet und in eine Gradientenspule eingebunden werden.
  • Dieses Warmumformen geht wesentlich einfacher und schneller von statten, insbesondere sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen, um das Material überhaupt erst zu einer Isolationslage verarbeiten zu können, anders als im Fall der eingangs beschriebenen Glashartgewebeplatten, die erst in dem entsprechenden Schichtaufbau hergestellt werden müssen. Vielmehr kann erfindungsgemäß ein entsprechendes, vorgefertigtes Halbzeug verwendet werden. Im Falle einer Platte erfolgt eine das jeweilige plattenförmige Einzelteil bearbeitende Warmumformung in einer entsprechenden Form. Im Falle eines kontinuierlichen Bandes oder einer Folie kann auch ein kontinuierlicher Umformvorgang unter Verwendung entsprechender rotierender Umformwalzen und ähnlichem erfolgen.
  • Geeignete thermoplastische Kunststoffe, aus denen das Platten-, Band- oder Folienmaterial bestehen kann, sind solche, die eine ausreichend hohe Wärmeformbeständigkeit aufweisen, um während des Verguss- und Aushärteprozesses mechanisch stabil zu bleiben und die Abstände zwischen den einzelnen Spulenlagen aufrechtzuerhalten. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das verwendete Gießharz eine gute Haftung zur Thermoplastoberfläche ausbildet, um die mechanische Integrität der Gradientenspule auch während des Betriebs aufrechtzuerhalten.
  • Geeignete Thermoplaste können in folgenden Werkstoffgruppen gefunden werden:
    POM (Polyoxymethylen), PA (Polyamid), PET (Polyethylentherephthalat), PBT (Polybuthylentherephtalat), PC (Polycarbonat), PMMA (Polymethylmethacrylat), ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), SAN (Styrol-Acrylnitril), PUR (Polyurethan).
  • Des Weiteren können auch Polymerblends oder Copolymere Verwendung finden.
  • Grundsätzlich können die thermoplastischen Materialien auch Zusätze wie mineralische Füllstoffe enthalten, um bestimmte Eigenschaften wie Wärmeformbeständigkeit oder thermische Leitfähigkeit zu verbessern. Dies können beispielsweise partikelförmige, faserförmige oder plättchenförmige Füllstoffe sein. In diesem Fall können auch thermoplastische Elastomere als Basispolymer eingesetzt werden, welche in reiner Form keine ausreichende Steifigkeit besitzen. Durch einen hohen Füllgrad wird die Wärmeformbeständigkeit signifikant erhöht. Geeignete thermoplastische Elastomere sind beispielsweise aufgebaut auf Basis von Polyamid, Copolyester, Polystyrol oder Polyurethan.
  • Die Erhebungen können beispielsweise noppenartig mit runder oder eckiger Geometrie respektive Querschnitt ausgeführt sein, wobei sich die Noppen bevorzugt zu ihrem freien Ende hin etwas verjüngen, so dass eine Entformbarkeit aus dem jeweiligen Umformwerkzeug einfache gegeben ist. Alternativ können auch stegartige und gerade oder gekrümmt verlaufende Erhebungen ausgebildet werden.
  • Egal wie die Geometrie ist, ist in jedem Fall ein Harzfluss beim Vergießen in Axialrichtung möglich. Denn wie beschrieben sind die Erhebungen voneinander beabstandet, schließen also nicht aneinander an, so dass in jedem Fall ein in Axialrichtung überall offener Fließweg gegeben ist. Gleichzeitig lassen die Erhebungen eine entsprechende Beabstandung der Gradientenspulen voneinander zu.
  • Wenngleich die Erhebungen nur an einer Seite ausgebildet werden können, mithin also an der anderen Seite ausschließlich Vertiefungen vorgesehen sind, ist es gleichermaßen denkbar, die Erhebungen auch beidseits auszubilden, so dass an beiden Seiten Erhebungen und entsprechende formkompatible Vertiefungen vorgesehen sind.
  • Wird das jeweilige Halbzeug an beiden Seiten mit Erhebungen versehen, so ist es beispielsweise denkbar, dass die Erhebungen an der einen Seite, in Querrichtung der Platte, des Bands oder der Folie gesehen, in Reihen versetzt zu den Erhebungen an der anderen Seite liegen. Es sind also in Längsrichtung der Isolationslage gesehen Reihen benachbarter Erhebungen und Reihen benachbarter Vertiefungen vorgesehen, wobei sich beispielsweise die Erhebungsreihen und Vertiefungsreihen abwechseln. Dies kann so gewählt werden, muss aber nicht. Es sind auch andere beliebige Verteilungen denkbar. Beispielsweise kann sich in jeder Reihe eine Erhebung und eine Vertiefung abwechseln, wobei die Erhebungen und Vertiefungen zwei benachbarter Reihen wiederum versetzt zueinander liegen etc.
  • Zweckmäßig ist es beim Verbauen der Isolierlagen, wenn in Axialrichtung aneinander anschließende Isolierlagen axial aneinander befestigt respektive axial gesehen aneinander gesichert sind. Um dies auch bei Verwendung einer erfindungsgemäß hergestellten Lage zu ermöglichen, sieht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass an einem Randbereich sich in Längsrichtung der Platte, des Bands oder der Folie verlaufende und voneinander beabstandete, vorzugsweise längliche Vertiefungen oder Ausnehmungen ausgebildet sind. Nur an einem der Randbereiche werden besondere Geometrien vorgesehen, nämlich entweder vorzugsweise längliche, nutartige Vertiefungen oder vorzugsweise längliche Ausnehmungen, also Langlöcher. In diese Vertiefungen oder Ausnehmungen können, wenn nun zwei benachbarte Isolierlagen mit leichtem Überlapp gesetzt werden, die randseitigen Erhebungen der benachbarten Isolierlage eingreifen. Es ergibt sich dann eine Art Formschluss, so dass zwei benachbarte Isolierlagen miteinander verbunden sind. Selbstverständlich ist die Anordnung der länglichen Vertiefungen respektive Ausnehmungen entsprechend der Anordnung der randseitig an der benachbarten Isolierlage vorgesehenen Erhebungen zu wählen, so dass ein entsprechender Eingriff gegeben ist.
  • Da die Isolierlagen, seien es die Platten, die Bänder oder die Folien, allesamt identisch ausgeführt sind, weist folglich eine solche Isolierlage an dem einen Rand die länglichen Vertiefungen oder Ausnehmungen auf, während am anderen Rand die Erhebungen vorgesehen sind. Die Zahl der Erhebungen kann in diesem Bereich auch reduziert werden, verglichen mit der Erhebungsanzahl im Rest der Fläche, so dass eine abgestimmte Anzahl an randseitigen Erhebungen und randseitigen Vertiefungen gegeben ist.
  • Neben dem Verfahren selbst betrifft die Erfindung ferner eine Isolationslage, hergestellt in einem Verfahren der vorbeschriebenen Art.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer zylindrischen Gradientenspule, umfassend mehrere Spulen, die auf unterschiedlichen Radialebenen angeordnet sind, und zwischen denen Isolierlagen angeordnet sind, wobei die Spulen und die Isolierlagen mit einem aushärtbaren Harz vergossen werden, wobei Isolierlagen der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Form verwendet werden.
  • Im Rahmen der Herstellung können die Isolierlagen einer Isolierebene um die Längsachse der Gradientenspule herum angeordnet oder gewickelt werden, wobei sich die benachbart zueinander gewickelten Isolierlagen randseitig überlappen.
  • Werden Isolierlagen, die randseitige längliche Vertiefungen oder Ausnehmungen aufweisen, verwendet, so werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Isolierlagen derart angeordnet oder gewickelt, dass randseitige Erhebungen der einen Isolierlage in randseitige längliche Vertiefungen oder Ausnehmungen der benachbarten anderen Isolierlage eingreifen und sich auf diese Weise ein axial gesicherter Isolierlagenverbund ergibt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung neben dem Herstellungsverfahren auch eine Gradientenspule, hergestellt nach dem Verfahren der beschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Gradientenspule im Schnitt,
  • 2 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Isolationslage,
  • 3 eine Prinzipdarstellung mehrerer nebeneinander angeordneter Isolationslagen in überlappter Anordnung,
  • 4 eine Schnittansicht in Richtung der Linie IV-IV in 3,
  • 5 zwei Isolierlagen einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
  • 6 die beiden Isolierlagen aus 5 in zusammengesetzter Montagestellung.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine Schnittansicht einer Gradientenspule 1, umfassend mehrere Gradientenspulen 2, zwischen denen Isolationslagen 3 angeordnet sind, über die die Gradientenspulen 2 voneinander isoliert und beabstandet sind. Dieser Aufbau ist in einem Epoxidharz 4, das die Form der Spule definiert, eingegossen. Der grundsätzliche Aufbau einer Gradientenspule ist hinlänglich bekannt.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Isolierlage einer ersten Ausführungsform. Diese Isolierlage besteht aus einem thermoplastischen Material 5 in Form einer Platte, eines Bandes oder einer Folie. Verwendet werden kann beispielsweise Polybutylenterephthalat, Polyoxymethylen, Polyamid oder Polyethylentherephthalat, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
  • Die Isolierlage 3 ist aus einem Halbzeug in Form einer Platte, eines Bandes oder einer Folie aus dem thermoplastischen Material durch Warmumformung unter Verwendung eines entsprechenden Umformwerkzeugs, das hier nicht näher dargestellt ist, hergestellt. Dies kann beispielsweise eine Presse sein im Falle einzelner Platten oder entsprechende Presswalzen im Falle kontinuierlich umgeformter Bänder oder Folien.
  • Im Rahmen der Umformung erfolgt eine dreidimensionale Formänderung zur Ausbildung von Erhebungen 6 und Vertiefungen 7, wobei die Erhebungen 6 an der einen Seite zwangsläufig formkompatible Vertiefungen 7 an der anderen Seite zur Folge haben, da es im Rahmen der Warmumformung lediglich zu einer Geometrieänderung, nicht aber zu einem Materialfluss kommt. Die Erhebungen 6 sind beispielsweise als runde Noppen oder ähnliches ausgeführt, entsprechend sind die Vertiefungen 7 napfartig rund.
  • Ersichtlich sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Erhöhungen 6 und die Vertiefungen 7 in Reihen, die sich in Längsrichtung L der Isolierlage 3 erstrecken, angeordnet, wobei sich Reihen aus Erhebungen 6 und Vertiefungen 7 abwechseln. Es können jedoch auch beliebige andere Geometrien gewählt werden, beispielsweise können sich innerhalb einer Reihe Erhöhungen 6 und Vertiefungen 7 abwechseln und ähnliches.
  • In jedem Fall sind die Erhöhungen 6 an den jeweiligen Seiten voneinander beabstandet, so dass ein Vergussharz, also das Epoxidharz 4, in nahezu beliebiger Richtung entlang der Oberflächen der Isolationslage 3 strömen kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Vakuumvergussverfahren das Epoxidharz 4 an jede Stelle, die mit Epoxidharz 4 zu vergießen ist, gelangt, so dass sich keine Hohlräume und ähnliche Vergussfehler bilden.
  • 3 zeigt exemplarisch die Anordnung mehrerer Isolationslagen 3 nebeneinander. Bei den Isolationslagen 3 kann es sich entweder um separate stabile Platten handeln, die in realiter quasi halbkreisförmig, sich um ca. 180° erstreckend, ausgeführt sind. Sind die Isolationslagen 3 in Form von Bändern oder Folien ausgeführt, so werden sie quasi von einem langen Band- oder Folienwickel abgewickelt und um die Längsachse der Gradientenspule gewickelt.
  • In jedem Fall erfolgt die Anordnung der Isolationslagen 3 so, dass sie sich randseitig etwas überlappen, mithin also eine Überlappzone 8 entsteht, wie in 3 und insbesondere in der Schnittansicht gemäß 4 gezeigt. Die Anordnung ist dabei derart, dass die randseitigen Erhebungen 6 der unten liegenden Isolationslage 3 in die gegenüberliegenden Vertiefungen der darüber liegenden Isolationslage 3 eingreifen. Sind die Isolationslagen 3 um die Gradientenspulenachse gelegt, so wird durch diesen formschlüssigen Eingriff – die Geometrie der Erhebungen 6 entspricht der Geometrie der gegenüberliegenden Vertiefungen – der Lagenverbund axial gesichert, eine Axialbewegung ist folglich nicht möglich.
  • Der Eingriff der noppenartigen Erhebungen 6 in die entsprechenden Vertiefungen 7 setzt aufgrund der definierten Beabstandung der Erhebungen 6 respektive der Vertiefungen 7 voneinander voraus, dass die Isolationslagen 3 auf einem definierten Radius angeordnet werden, mithin also auf einer ganz bestimmten Radialebene positioniert werden. Um hinreichend Spielraum zu haben, die Isolationslagen 3 auch auf anderen Radialebenen positionieren zu können, ist es, wie in den 5 und 6 gezeigt denkbar, an einer Randseite 9 längliche Ausnehmungen 10, also Langlöcher, auszubilden, die sich in Längsrichtung der Isolationslage 3 erstrecken. Alternativ zu den Ausnehmungen 10 ist auch die Ausbildung länglicher Erhebungen, die zwangsläufig an der Unterseite zu entsprechenden länglichen nutartigen Vertiefungen führen, denkbar.
  • Am gegenüberliegenden Randbereich 11 sind an jeder Isolationslage eine entsprechende Anzahl der Ausnehmungen 10 oder länglichen Vertiefungen entsprechende Anzahl von Erhebungen 6a ausgebildet, im gezeigten Beispiel wieder noppenartig.
  • Wie das Beispiel ferner zeigt, sind über die sonstige Fläche Erhebungen 6 und Vertiefungen 7 in der bereits aus 2 bekannten Weise angeordnet, das heißt, die Anzahl der Erhebungen 6/Vertiefungen 7 über die Fläche sind deutlich größer als die Anzahl der wenigen Erhebungen 6a im Randbereich 11.
  • Werden nun zwei Isolationslagen 3 unter Bildung eines Überlappbereichs 8 nebeneinander angeordnet, seien es Platten, Bänder oder Folien, so greifen die im Bereich des Randabschnitts 11 ausgebildeten Erhebungen 6a in die entsprechenden länglichen Ausnehmungen 10 ein, wie in 6 gezeigt. Da die Ausnehmungen 10 länglich sind, also Langlöcher darstellen, kommt es auf die exakte Positionierung der Erhebungen 6a relativ zu den Ausnehmungen 10 nicht an, das heißt, dass diese Isolationslagen auf verschiedenen Radialebenen verbaut werden können.
  • Wenngleich in den Figuren runde Erhebungen, die sich leicht konisch aus der Ebene erheben, gezeigt sind, sind selbstverständlich auch eckige Erhebungen oder längliche, steg- oder rippenartige Erhebungen denkbar. Wichtig ist lediglich, dass sie in beiden Raumrichtungen hinreichend voneinander beabstandet sind, so dass ein Harzfluss beim Vakuumverguss in beliebiger Richtung möglich ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer flächigen Isolationslage zur Verwendung in einer Gradientenspule, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermoplastisches, isolierendes Material (5) in Form einer Platte, eines Bands oder einer Folie in einem Warmumformschritt unter Ausbildung von an wenigstens einer Seite gegebenen lokalen und voneinander beabstandeten Erhebungen (6) dreidimensional verformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (6) noppenartig mit runder oder eckiger Geometrie oder stegartig und gerade oder gekrümmt verlaufend geformt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (6) beidseits ausgebildet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (6) an der einen Seite, in Querrichtung der Platte, des Bands oder der Folie gesehen, in Reihen versetzt zu den Erhebungen (6) an der anderen Seite liegen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Randbereich (9) sich in Längsrichtung (L) der Platte, des Bands oder der Folie verlaufende und voneinander beabstandete Vertiefungen oder Ausnehmungen (10) ausgebildet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der am einen Randbereich (9) ausgebildeten Vertiefungen oder Ausnehmungen (10) der Anzahl der am gegenüberliegenden Randbereich (11) ausgebildeten Erhebungen (6a) entspricht.
  7. Isolationslage, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zur Herstellung einer zylindrischen Gradientenspule, umfassend mehrere Spulen (2), die auf unterschiedlichen Radialebenen angeordnet sind, und zwischen denen Isolierlagen (3) angeordnet sind, wobei die Spulen (2) und die Isolierlagen (3) mit einem aushärtbaren Harz (4) vergossen werden, wobei Isolierlagen (3) nach Anspruch 7 verwendet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierlagen (3) einer Isolierebene um die Längsachse der Gradientenspule (1) angeordnet oder gewickelt werden, wobei sich die benachbart zueinander gewickelten Isolierlagen (3) randseitig überlappen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierlagen (3) derart angeordnet oder gewickelt werden, dass randseitige Erhebungen (6a) der einen Isolierlage (3) in randseitige längliche Vertiefungen oder Ausnehmungen (10) der benachbarten anderen Isolierlage (3) eingreifen.
  11. Gradientenspule, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
DE102016212225.8A 2016-07-05 2016-07-05 Verfahren zur Herstellung einer flächigen Isolationslage zur Verwendung in einer Gradientenspule, verfahrensgemäß hergestellte Isolationslage, Verfahren zur Herstellung einer Gradientenspule sowie verfahrensgemäß hergestellte Gradientenspule Pending DE102016212225A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212225.8A DE102016212225A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Verfahren zur Herstellung einer flächigen Isolationslage zur Verwendung in einer Gradientenspule, verfahrensgemäß hergestellte Isolationslage, Verfahren zur Herstellung einer Gradientenspule sowie verfahrensgemäß hergestellte Gradientenspule
US15/637,009 US10422840B2 (en) 2016-07-05 2017-06-29 Flat insulation layer for a magnetic resonance gradient coil and method for manufacturing such a gradient coil and a flat insulation layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212225.8A DE102016212225A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Verfahren zur Herstellung einer flächigen Isolationslage zur Verwendung in einer Gradientenspule, verfahrensgemäß hergestellte Isolationslage, Verfahren zur Herstellung einer Gradientenspule sowie verfahrensgemäß hergestellte Gradientenspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212225A1 true DE102016212225A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212225.8A Pending DE102016212225A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Verfahren zur Herstellung einer flächigen Isolationslage zur Verwendung in einer Gradientenspule, verfahrensgemäß hergestellte Isolationslage, Verfahren zur Herstellung einer Gradientenspule sowie verfahrensgemäß hergestellte Gradientenspule

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10422840B2 (de)
DE (1) DE102016212225A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7211104B2 (ja) * 2019-01-24 2023-01-24 日立金属株式会社 線状部材及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246363A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-22 August Krempel Söhne Gmbh & Co. Kg Kunststoffplatte aus verpresstem Prepregmaterial und Herstellungsverfahren
DE10315539A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Siemens Ag Gradientenspule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213597B4 (de) * 2012-08-01 2018-05-24 Siemens Healthcare Gmbh Shimspulen mit integrierten Abstandhaltern
FR3035397A1 (fr) * 2015-04-23 2016-10-28 Saint Gobain Verre texture pour serre
US10315539B2 (en) * 2017-05-09 2019-06-11 Dorel Juvenile Group, Inc. Child restraint with vehicle seatbelt management system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246363A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-22 August Krempel Söhne Gmbh & Co. Kg Kunststoffplatte aus verpresstem Prepregmaterial und Herstellungsverfahren
DE10315539A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Siemens Ag Gradientenspule

Also Published As

Publication number Publication date
US20180011157A1 (en) 2018-01-11
US10422840B2 (en) 2019-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726742C2 (de) Zwischenverbindungsstück
DE69104119T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Distanzplatte für einen Stapel in einer Austauschvorrichtung.
DE2823669C3 (de) Heißverformbare Kunstharz-Schichtpreßstoffplatte, sowie Verfahren zum Verformen dieser Platten
EP2862971B1 (de) Werkstoff
DE102016114518A1 (de) Herstellungsverfahren eines Rotors
EP2865511B1 (de) Düse und Verfahren zur Platten- oder Folienextrusion
EP2682537B1 (de) Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbundbauteils
DE2826729A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauteilen
DE102016212225A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Isolationslage zur Verwendung in einer Gradientenspule, verfahrensgemäß hergestellte Isolationslage, Verfahren zur Herstellung einer Gradientenspule sowie verfahrensgemäß hergestellte Gradientenspule
DE3516862C2 (de)
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
DE202009006743U1 (de) Matratze für Liegemöbel
DE10315539A1 (de) Gradientenspule
DE3435188C2 (de) Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Folie vor deren Warmverformen
AT1045U1 (de) Spulenkörper und verfahren zu dessen herstellung für einen transformator
DE102006033427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von aus Kunststoffmaterial hergestellten Artikeln mit zumindest einer übergeformten Komponente
DE2203206A1 (de) Warzenplatte mit offenen Zellen,zur Herstellung von Bauplatten,Waenden u.dgl. geeignet,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102021117754A1 (de) Thermoplastisches Unterbodenbauteil mit integriertem Sensordraht und Herstellverfahren
DE102016225999A1 (de) Kanal-Zwischenprodukt und Verfahren zum Herstellen von Luftkanälen
DE2734346A1 (de) Press- spritzgiess- oder spritzpressform sowie verfahren zur herstellung plattenfoermiger informationstraeger
DE102016008369A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abschirmgehäuseteils und hiermit hergestelltes Abschirmgehäuseteil für Fahrzeuganwendungen
DE202019101407U1 (de) Faserverbundbauteil
DE1504742B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallfolien mit hartschaumstoff
DE4017673C2 (de) Isolierstoffplatte für elektrische Schalter
DE102018001440A1 (de) Fadenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0051080000

Ipc: G01R0033385000

R016 Response to examination communication