DE102016211499A1 - Verfahren zur Reduktion von Diphenylselenoxid - Google Patents

Verfahren zur Reduktion von Diphenylselenoxid Download PDF

Info

Publication number
DE102016211499A1
DE102016211499A1 DE102016211499.9A DE102016211499A DE102016211499A1 DE 102016211499 A1 DE102016211499 A1 DE 102016211499A1 DE 102016211499 A DE102016211499 A DE 102016211499A DE 102016211499 A1 DE102016211499 A1 DE 102016211499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
substituted
groups
substituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016211499.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Katrin Marie Dyballa
Robert Franke
Detlef Selent
Claudia WEILBEER
Armin Börner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102016211499.9A priority Critical patent/DE102016211499A1/de
Priority to EP16178107.5A priority patent/EP3263577A1/de
Publication of DE102016211499A1 publication Critical patent/DE102016211499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C391/00Compounds containing selenium
    • C07C391/02Compounds containing selenium having selenium atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reduktion von Diphenylselenoxid und dessen Derivaten.

Description

  • Neues Verfahren zur Reduktion von Diphenylselenoxid und dessen Derivaten.
  • Die Eignung von spezifischen Diphenylseleniden oder Diphenylselenoxiden zur Herstellung von Komplexen und deren Verwendung zur Hydroformylierung von Olefinen wurde kürzlich nachgewiesen.
  • Eine Syntheseroute zur Herstellung von Diphenylselenoxiden ist nachfolgend im experimentellen Teil offenbart. Die Herstellung von Diphenylseleniden wird auch in der europäischen Patentanmeldung EP15168377.8 beschrieben. In diesem Verfahren können Diphenylselenide hergestellt werden, indem mindestens ein erstes Aren und optional ein zweites Aren in Gegenwart von Selendioxid im Sauren, insbesondere in Gegenwart einer Säure mit einem pKs-Wert im Bereich von 0 bis 5, bei einer definierten Temperatur umgesetzt werden. So kann beispielsweise ein Aren oder ein substituiertes Aren in Essigsäure mit Selendioxid umgesetzt werden. Ein bevorzugter Temperaturbereich liegt bei 50 bis 120 °C. Die Reaktionsdauer, d.h. die Umsetzung, erfolgt vorzugweise über Tage. Die Arene können mit Wasserstoff, Alkyl und/oder Halogen substituiert sein. Die erhaltenen Diphenylselenide können anschließend zu Diphenylselenoxiden oxidiert werden.
  • In der Hydroformylierung werden bislang in der Regel Mono- und Bisphosphite eingesetzt, die oftmals aus Biphenol-Bausteinen aufgebaut sind. Die Entwicklung neuer Liganden ist häufig durch die zur Verfügung stehenden Ligandenbausteine limitiert.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Diphenylselenen bereitzustellen, um auf diese Weise in der Hydroformylierung neue Ligandenbausteine und Liganden bereitstellen zu können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch das erfindungsgemäße Verfahren, indem ein Diphenylselenoxid oder eines seiner Derivate reduziert wird zu Diphenylselen oder den entsprechenden Derivaten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines Diphenylselens der Struktur I,
    Figure DE102016211499A1_0001
    wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 im Diphenylselen der Struktur I jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C6-C20)-Aryl, -OC=O-(C1-C12)-Alkyl, -S-Alkyl, -S-Aryl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C6-C20)-Aryl, -COOH, -SO3H, -CN, -N[(C1-C12)-Alkyl]2, -NO2, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sein können; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen können in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten aufweisen; die Substituenten können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Formyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl,
    • – in dem ein Diphenylselenoxid der allgemeinen Struktur II,
      Figure DE102016211499A1_0002
      wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 im Diphenylselenoxid der Struktur II jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C6-C20)-Aryl, -OC=O-(C1-C12)-Alkyl, -S-Alkyl, -S-Aryl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C6-C20)-Aryl, -COOH, -SO3H, -CN, -N[(C1-C12)-Alkyl]2, -NO2, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sein können; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen können in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten aufweisen; die Substituenten können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Formyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl,
    • – in einem organischen Lösemittel, insbesondere in einem protischen organischen Lösemittel, in Gegenwart eines Reduktionsmittels zu Diphenylselen der Struktur I umgesetzt wird.
  • Als organische Lösemittel können alle unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösemittel, in denen die Diphenylselenoxide löslich sind, im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. So können vorzugsweise protische Lösemittel wie Alkohole, insbesondere Ethanol, iso-Propanol, oder Ether, Ester, Kohlenwasserstoffe als Lösemittel eingesetzt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Diphenylselenoxid der allgemeinen Struktur II entsprechend vorstehender Definition in einem organischen Lösemittel, insbesondere in einem protischen Lösemittel, in Gegenwart eines Hydrierkatalysators und Wasserstoffs zu Diphenylselen der Struktur I entsprechend vorstehender Definition umgesetzt. Der Hydrierkatalysator wird dabei als Reduktionsmittel eingesetzt.
  • Vorzugsweise wird der Hydrierkatalysator anschließend entfernt. Nachfolgend kann das organische Lösemittel entfernt und das Diphenylselen der Struktur I erhalten werden. Dies erfolgt in der Regel mittels Destillation im Vakuum. Nach einer Alternative wird vorzugsweise nur der Hydrierkatalysator entfernt und das Diphenylselen der Struktur I im organischen Lösemittel erhalten.
  • Als Hydrierkatalysatoren können in dem Verfahren heterogene oder homogene Hydrierkatalysatoren eingesetzt werden. So können die Hydrierkatalysator ausgewählt sein aus heterogenen Hydrierkatalysatoren umfassend Platin, Palladium, Palladiumoxid, Palladiumhydoxid, Platinmohr, Palladiummohr, Rhodium, Ruthenium, Nickel, Kobalt, Eisen, Kupferchromit, Zinkchromit, und/oder mindestens einem der vorgenannten heterogenen Hydrierkatalysatoren als geträgerten Hydrierkatalysator.
  • Die Umsetzung des Diphenylselenoxids der Struktur II kann unter einem Druck von 0,001 bis 5000 bar, insbesondere von 0,001 bis 500 bar in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt werden. Bevorzugte Druckbereiche liegen bei 0,01 bis 10 bar, insbesondere 0,1 bis 5 bar.
  • Die Umsetzung erfolgt in der Regel bei einer Temperatur von –150 bis 70 °C, insbesondere bei –50 bis 70 °C, vorzugsweise bei 0 bis 50 °C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die Umsetzung von Diphenylselenoxid der allgemeinen Struktur II und Wasserstoff im molaren Verhältnis von 100:1 bis 1:100 erfolgt, bevorzugt ist ein molares Verhältnis von 1:100 bis 1:10.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Diphenylselenoxid der Struktur II (i) in einem organischen Lösemittel in Gegenwart eines Hydrierkatalysators und Wasserstoffs zu Diphenylselen der Struktur I umgesetzt, (ii) der Hydrierkatalysator entfernt, (iii) das organische Lösemittel entfernt und (iv) das Diphenylselens der Struktur I erhalten.
  • In einer Verfahrensalternative ist das Diphenylselenoxid der Struktur II vorzugsweise ausgewählt aus
    Figure DE102016211499A1_0003
    wobei R2, R3, R4, R7, R8, R9 im Diphenylselenoxid der Struktur II jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C6-C20)-Aryl, -OC=O-(C1-C12)-Alkyl, -S-Alkyl, -S-Aryl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C6-C20)-Aryl, -COOH, -SO3H, -CN, -N[(C1-C12)-Alkyl]2, -NO2, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sein können; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen können in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten aufweisen; die Substituenten können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Formyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl, und,
    wobei R1, R5, R6, R10 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C6-C20)-Aryl, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sein können; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen können in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten aufweisen; die Substituenten können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Formyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl.
  • Besonders bevorzugte Substituenten können ausgewählt sein aus -O-(C1-C12)-Alkyl, wobei die Alkylgruppe einen -(C6-C20)-Aryl Substituenten trägt, wie nachfolgend beispielhaft dargestellt: -O-(C1-C12)-Alkyl-(C6-C20)-Aryl, insbesondere -O-(C1-C6)-Alkyl-(C6)-Aryl.
  • Durch Umsetzung der entsprechenden Diphenylselenoxide der allgemeinen Struktur II werden die entsprechenden Diphenylselenide der allgemeinen Struktur I erhalten.
  • Nach einer Alternative des Verfahrens ist es bevorzugt, wenn das Diphenylselen der Struktur I ausgewählt ist aus
    Figure DE102016211499A1_0004
    wobei R2, R3, R4, R7, R8, R9 im Diphenylselen der Struktur I jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C6-C20)-Aryl, -OC=O-(C1-C12)-Alkyl, -S-Alkyl, -S-Aryl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C6-C20)-Aryl, -COOH, -SO3H, -CN, -N[(C1-C12)-Alkyl]2, -NO2, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sein können; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen können in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten aufweisen; die Substituenten können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Formyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl, und,
    wobei R1, R5, R6, R10 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C6-C20)-Aryl, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sein können; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen können in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten aufweisen; die Substituenten können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Formyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Alternative des Verfahrens können die Reste R1 bis R10 im Diphenylselenoxid der Struktur II und im Diphenylselen der Struktur I wie folgt ausgewählt sein,
    wobei R2, R3, R4, R7, R8, R9 im Diphenylselenoxid der Struktur II und im Diphenylselen der Struktur I jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sein können; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen können in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten aufweisen; die Substituenten können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, und,
    wobei R1, R5, R6, R10 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus: -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-(C6-C20)-Aryl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Alternative des Verfahrens kann das Diphenylselenoxid der Struktur II ausgewählt sein aus
    Figure DE102016211499A1_0005
    wobei R2, R4, R7 und R9 im Diphenylselenoxid der Struktur II.1 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sein können; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen können in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten aufweisen; die Substituenten können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, und,
    wobei R1 und R10 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-(C6-C20)-Aryl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Alternative des Verfahrens kann das Diphenylselen der Struktur I ausgewählt sein aus
    Figure DE102016211499A1_0006
    wobei R2, R4, R7 und R9 im Diphenylselen der Struktur I.1 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sein können; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen können in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten aufweisen; die Substituenten können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, und,
    wobei R1 und R10 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-(C6-C20)-Aryl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert sind.
  • Die Begriffe Diphenylselen und Diphenylselenoxid werden in dieser Anmeldung als Gattungsbegriff verwendet und umfassen jeweils somit neben den unsubstituierten auch die substituierten Verbindungen.
  • Im Rahmen der Erfindung umfasst der Ausdruck -(C1-C12)-Alkyl geradkettige und verzweigte Alkylgruppen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um unsubstituierte geradkettige oder verzweigte -(C1-C8)-Alkyl- und ganz bevorzugt um -(C1-C6)-Alkylgruppen. Beispiele für -(C1-C12)-Alkylgruppen sind, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 2-Hexyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Diemthylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethylbutyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 2-Ethylpentyl, 1-Propylbutyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylheptyl, Nonyl-, Decyl.
  • Halogen (Hal) umfasst Chlor, Brom, Fluor und Jod, wobei Chlor und Fluor besonders bevorzugt sind.
  • Alle Erläuterungen zum Ausdruck -(C1-C12)-Alkyl gelten auch für die Alkylgruppen in -O-(C1-C12)-Alkyl, also in -(C1-C12)-Alkoxy.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante können R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10, die jeweils unabhängig einem substituierten Alkyl mit mindestens einer -(C3-C12)-Cycloalkylgruppe entsprechen, als -(C3-C12)-Cycloalkyl im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen mono-, bi- oder tricyclische Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 12, insbesondere 5 bis 12 Kohlenstoffatomen. Dazu zählen Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclododecyl-, Cyclopentadecyl-, Norbonyl- oder Adamantyl-. Ein Beispiel für ein substituiertes Cycloalkyl wäre Menthyl.
  • Besonders bevorzugt sind R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 in Diphenylselenoxiden der Struktur II und Diphenylselenen der Struktur I jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus -H, -O-(C1-C12)-Alkyl-(C6-C20)-Aryl, insbesondere -OBenzyl, und/oder -(C1-C12)-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl.
  • Besonders bevorzugt sind R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 in Diphenylselenoxiden der Struktur II und Diphenylselenen der Struktur I jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus -H, -O-(C1-C12)-Alkyl-(C6-C20)-Aryl, insbesondere -OBenzyl, und/oder -(C1-C12)-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl.
  • Allgemeine Methoden
  • Lösungsmittel und Reagenzien
  • Alle Reaktionen mit feuchtigkeits- und/oder sauerstoffempfindlichen Substanzen wurden in ausgeheizten Apparaturen unter Argonatmosphäre durchgeführt. Trockene Lösungsmittel (abs.) wurden mit einem Pure Solv MD-7 System gereinigt und unter Argonatmosphäre aufbewahrt. Benzylbromid wurde vor dem Gebrauch frisch destilliert (17 mbar/82°C). Deuterierte Lösungsmittel wurden von den angegebenen Trockenmitteln destilliert: Dichlormethan-d2 (Phosphorpentoxid), Toluol-d8 (1. KOH; 2. Natrium). Für die Synthesen wurden Chemikalien der Firmen Sigma Aldrich, Alfa Aesar, Acros Organics, Avantor Performance Materials B.V., Merck KGaA und ABCR GmbH & Co. KG verwendet. Diese wurden, sofern nicht anders vermerkt, ohne weitere Reinigung eingesetzt.
  • Methode
  • Filtration: Filtrationen zur Abtrennung von entstandenen Feststoffen wurden mit einer G4-Fritte (Porenweite: 10–16 µm) durchgeführt.
  • Analytik
  • 1H-NMR-Spektroskopie: Die 1H-NMR-Spektren wurden mit dem Modell AV 300 (300 MHz) sowie mit dem Modell Fourier 300 (300 MHz) der Firma Bruker aufgenommen. Die chemischen Verschiebungen sind in Einheiten der δ-Skala angegeben. Die Restprotonensignale der Lösungsmittel (Dichlormethan-d2: δ = 5.32 ppm, Toluol-d8: δ = 7.09; 7.00; 6.98; 2.09 ppm) dienten dabei als Standard.
  • 13C-NMR-Spektroskopie: Die 13C-NMR-Spektren wurden mit den Modellen AV 300 (75 MHz) und Fourier 300 (75 MHz) der Firma Bruker aufgenommen. Als interner Standard diente das Signal des Lösungsmittels (Dichlormethan-d2: δ = 54.0 ppm, Toluol-d8: δ = 137.9; 129.2; 128.3; 125.5; 20.4 ppm), wobei die chemischen Verschiebungen den 1H-breitbandentkoppelten Spektren entnommen wurden.
  • 77Se-NMR-Spektroskopie: Die 77Se-NMR-Spektren wurden mit dem AV 300 (57 MHz) der Firma Bruker aufgenommen. Die Spektren wurden 1H-breitbandentkoppelt vermessen. Die chemischen Verschiebungen sind in ppm angegeben.
  • Massenspektrometrie: EI-Massespektren wurden am Gerät Finnigan MAT 95-XP der Firma Thermo Electron sowie ESI-TOF-Massespektren mit dem Modell 6210 Time-of-Flight LC/MS der Firma Agilent aufgenommen.
    Abkürzungen: ber. = berechnet; gef. = gefunden; RT = Raumtemperatur Synthese von Diphenylselenoxiden der allgemeinen Struktur II
    Figure DE102016211499A1_0007
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift: In einem 50 mL Zweihalskolben wurden 1.0 eq der Organodiphenylselen I Verbindung in einer 1:1-Mischung aus Dichlormethan/Methanol (13.4 mL/1.0 mmol) gelöst und auf 0 °C gekühlt. Anschließend wurden 1.05 eq N-Chlorsuccinimid addiert und 30 Minuten bei 0 °C gerührt, wobei eine leichte Gelbfärbung der Lösung beobachtet wurde. Anschließend wurde eine gesättigte NaHCO3-Lösung (10 mL/1.0 mmol) addiert, 15 Minuten gerührt, Wasser (15 mL/1.0 mmol) zugegeben und nochmals für 15 Minuten bei 0 °C gerührt. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase mit Wasser (3× je 25 mL/1.0 mmol) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (3× je 25 mL/1.0 mmol) extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und das Rohprodukt drei Stunden im Vakuum bei 50 °C getrocknet.
  • Die Synthese von Bis(2-(benzyloxy)-3,5-dimethylphenyl)selen 1
  • Nachfolgend dargestellt ist die Reduktion der Verbindung 2 durch die Reaktion mit H2 und Pd/C. Diese literaturbekannte Reaktion wird zur Abspaltung von Benzyl-Schutzgruppen genutzt. Im Verfahren mit einer Organoselen(II)-Verbindung 2 wird statt einer Abspaltung der Schutzgruppen eine Reduktion des Selens bewirkt.
    Figure DE102016211499A1_0008
  • Reduktion von Bis(2-(benzyloxy)-3,5-dimethylphenyl)selenoxid 2
  • In einem 10 mL Schlenkkolben wurden 55.0 mg (0.106 mmol, 1.0 eq) Bis(2-(benzyloxy)-3,5-dimethylphenyl)selenoxid 2 in 4.0 mL Ethanol gelöst. Zur farblosen Lösung wurden 11.3 mg (0.0106 mmol, 0.1 eq) Pd/C bei RT addiert und die dunkle Suspension mit Wasserstoff (H2-Reservoir mit p = 0.25 bar) versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 24 h wurde die Rohlösung über Celite filtriert und mit 20 mL EtOAc gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und das Rohprodukt 3 h im Vakuum bei 50 °C getrocknet. Es wurden 49.4 mg (0.0984 mmol, 93 %) der Titelverbindung 1 als farbloser Feststoff erhalten.
    Figure DE102016211499A1_0009
    IR (ATR): ν ^ (cm–1) = 3088, 3063; 3029; 2917; 2859; 2730; 1598; 1566; 1497; 1465; 1453; 1370; 1308; 1270; 1209; 1127; 1078; 978; 912; 848; 815; 776; 749; 725; 694; 601; 569; 513; 492; 466;
    1H-NMR (300 MHz, CD2Cl2): δ (ppm) = 7.42–7.30 (m, 4H); 7.30–7.09 (m, 6H); 6.90–6.68 (m, 4H); 4.78 (s, 4H); 2.19 (s, 6H); 2.10 (t, J = 0.7 Hz, 6H);
    13C{1H}-NMR (75 MHz, CD2Cl2): δ (ppm) = 154.5; 138.0; 135.2; 132.6; 132.0; 131.9; 128.7; 128.5; 128.3; 125.1; 74.77; 20.86; 16.77,
    77Se{1H}-NMR (57 MHz, CD2Cl2): δ (ppm) = 299.2; 77Se{1H}-NMR (57 MHz, C6D5CD3): δ (ppm) = 302.6;
    MS (ESI-TOF): m/z = 525.130 ([M + Na]+), 541.124 ([M + K]+);
    HR-MS (ESI-TOF): m/z: ber. für: C30H30O2SeNa ([M + Na]+): 525.13053, gef.: 525.12986; C30H30O2Se (502.14).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 15168377 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Diphenylselen der Struktur I,
    Figure DE102016211499A1_0010
    wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 im Diphenylselen der Struktur (I) jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C6-C20)-Aryl, -OC=O-(C1-C12)-Alkyl, -S-Alkyl, -S-Aryl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C6-C20)-Aryl, -COOH, -SO3H, -CN, -N[(C1-C12)-Alkyl]2, -NO2, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sind; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen weisen in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten auf; die Substituenten sind unabhängig voneinander ausgewählt aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Formyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl, – indem ein Diphenylselenoxid der allgemeinen Struktur II,
    Figure DE102016211499A1_0011
    wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 im Diphenylselenoxid der Struktur II jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C6-C20)-Aryl, -OC=O-(C1-C12)-Alkyl, -S-Alkyl, -S-Aryl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C6-C20)-Aryl, -COOH, -SO3H, -CN, -N[(C1-C12)-Alkyl]2, -NO2, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sind; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen weisen in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten auf; die Substituenten sind unabhängig voneinander ausgewählt aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Formyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl, – in einem (protischen) organischen Lösemittel, in Gegenwart eines Reduktionsmittels zu Diphenylselen der Struktur I umgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diphenylselenoxid der allgemeinen Struktur II, wie vorstehend definiert, – in einem organischen Lösemittel, in Gegenwart eines Hydrierkatalysators und Wasserstoffs zu Diphenylselen der Struktur I, wie vorstehend definiert, umgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – der Hydrierkatalysator entfernt wird, – optional wird das organische Lösemittel entfernt und – Erhalten des Diphenylselens der Struktur I, wie vorstehend definiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Diphenylselen der Struktur I ausgewählt ist aus
    Figure DE102016211499A1_0012
    wobei R2, R3, R4, R7, R8, R9 im Diphenylselen der Struktur I jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C6-C20)-Aryl, -OC=O-(C1-C12)-Alkyl, -S-Alkyl, -S-Aryl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C6-C20)-Aryl, -COOH, -SO3H, -CN, -N[(C1-C12)-Alkyl]2, -NO2, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sind; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen weisen in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten auf; die Substituenten sind unabhängig voneinander ausgewählt aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Formyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl, und, wobei R1, R5, R6, R10 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C6-C20)-Aryl, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sind; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen weisen in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten auf; die Substituenten sind unabhängig voneinander ausgewählt aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Formyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Diphenylselenoxid der Struktur II ausgewählt ist aus
    Figure DE102016211499A1_0013
    wobei R2, R3, R4, R7, R8, R9 im Diphenylselenoxid der Struktur II jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C6-C20)-Aryl, -OC=O-(C1-C12)-Alkyl, -S-Alkyl, -S-Aryl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C6-C20)-Aryl, -COOH, -SO3H, -CN, -N[(C1-C12)-Alkyl]2, -NO2, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sind; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen weisen in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten auf; die Substituenten sind unabhängig voneinander ausgewählt aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Formyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl, und, wobei R1, R5, R6, R10 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-O-(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C6-C20)-Aryl-O-(C6-C20)-Aryl, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sind; substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen weisen in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten auf; die Substituenten sind unabhängig voneinander ausgewählt aus -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Formyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrierkatalysator ausgewählt ist aus heterogenen Hydrierkatalysatoren umfassend Platin, Palladium, Palladiumoxid, Palladiumhydoxid, Platinmohr, Palladiummohr, Rhodium, Ruthenium, Nickel, Kobalt, Eisen, Kupferchromit, Zinkchromit, und/oder mindestens einem der vorgenannten heterogenen Hydrierkatalysatoren als geträgerten Hydrierkatalysator.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrierkatalysator ausgewählt ist aus homogenen Hydrierkatalysatoren.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung unter einem Druck von 0,001 bis 5 kbar in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von –150 bis 70 °C durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung von Diphenylselenoxid der allgemeinen Struktur II, und Wasserstoff im molaren Verhältnis von 100:1 bis 1:100, vorzugsweise von 1:100 bis 1:10, erfolgt.
DE102016211499.9A 2016-06-27 2016-06-27 Verfahren zur Reduktion von Diphenylselenoxid Withdrawn DE102016211499A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211499.9A DE102016211499A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Verfahren zur Reduktion von Diphenylselenoxid
EP16178107.5A EP3263577A1 (de) 2016-06-27 2016-07-06 Komplexe von diphenylselenonen, deren verwendung und katalyseverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211499.9A DE102016211499A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Verfahren zur Reduktion von Diphenylselenoxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211499A1 true DE102016211499A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211499.9A Withdrawn DE102016211499A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Verfahren zur Reduktion von Diphenylselenoxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211499A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006561T2 (de) Hydroformylierung mit hilfe von mehrzähnigen phosphit-liganden
DE2424543C2 (de) Chlor-Rhodium-Komplexe mit einem stereoisomeren Diphosphin-Liganden, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der asymmetrischen Hydrierung
US9359278B2 (en) Organophosphorus compounds based on anthracenetriol
EP3145938B1 (de) Verfahren zur herstellung von monophosphiten
DE10005794A1 (de) Verbindungen des Phosphors, Arsens und des Antimons
WO2016139245A1 (de) Geschützte selenodiphenole sowie verfahren zu deren herstellung
WO2009059963A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung
WO1997046507A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung und dafür geeignete katalysatoren, die phosphorverbindungen als liganden enthalten
DE102016211499A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Diphenylselenoxid
DE102007023514A1 (de) Stabile Katalysatorvorstufe von Rh-Komplexkatalysatoren
EP3029055B1 (de) Monophosphite die einen unsymmetrischen Biaryl-Baustein aufweisen
CN107628948B (zh) 醇的烷氧羰基化的方法
DE102008015773A1 (de) Verfahren zur decarboxylativen Hydroformylierung alpha,beta-ungesättigter Carbonsäuren
DE102016211501A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterozyklischer Selena-Phosphite durch Umsetzung von Selenodiaryl
DE102016211500A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterozyklischer Selena-Phosphite
EP3178828A1 (de) Heterozyklische selena-phosphite sowie verfahren zu deren herstellung
EP3178827A1 (de) Heterozyklische selena-biphosphite sowie verfahren zu deren herstellung
EP3178826A1 (de) Heterozyklische an einer hydroxyl-gruppe geschützte selena-monophosphite sowie verfahren zu deren herstellung
EP3178829A1 (de) Organodiarylselenoxide sowie verfahren zu deren herstellung
DE102016205885A1 (de) Komplexe von Diphenylseleniden, deren Verwendung und Katalyseverfahren
EP3178825A1 (de) Heterozyklische selena-phosphite sowie verfahren zu deren herstellung
EP3088405B1 (de) Neue monophosphitverbindungen mit einer methylgruppe
EP3263577A1 (de) Komplexe von diphenylselenonen, deren verwendung und katalyseverfahren
EP3178830A1 (de) Komplexe von diphenylselenoxiden, deren verwendung und katalyseverfahren
EP3088406A1 (de) Neue monophosphitverbindungen mit einer ethergruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK DEGUSSA GMBH, 45128 ESSEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned