DE102016210911A1 - Motorrad - Google Patents

Motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE102016210911A1
DE102016210911A1 DE102016210911.1A DE102016210911A DE102016210911A1 DE 102016210911 A1 DE102016210911 A1 DE 102016210911A1 DE 102016210911 A DE102016210911 A DE 102016210911A DE 102016210911 A1 DE102016210911 A1 DE 102016210911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irp
motorcycle
infrared
irf
infrared radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016210911.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Huber
Jürgen Gläßer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016210911.1A priority Critical patent/DE102016210911A1/de
Publication of DE102016210911A1 publication Critical patent/DE102016210911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J33/00Arrangements for warming riders specially adapted for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/04Twist grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Motorrad mit einem Motoradbauteil und mit einer Infrarotstrahlungseinheit zur Abstrahlung von Infrarotstrahlen, die durch das Motorradbauteil getragen wird und derart angeordnet und ausgerichtet ist, dass durch die Infrarotstrahlen ein Bereich des Motorrades erwärmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorrad mit einer Infrarotstrahlungseinheit.
  • Beispielsweise aus der DE10141049C1 sind Motorräder bekannt mit einer Griffheizung, wobei die Griffheizung im Wesentlichen aus einem gewundenen Leitungselement besteht. Durch solche Griffheizungen werden die Handinnenflächen eines Motorradfahrers mittels konduktivem Wärmetransport erwärmt.
  • Der Stand der Technik ermöglicht es lediglich, die Handinnenflächen zu erwärmen, bzw. die Regionen der Handinnenfläche, welche sich in direktem Kontakt mit den Griffen des Motorrads befinden. Müssen für Brems- oder Schaltvorgänge der Kupplungs- oder Bremshebel betätigt werden, verkleinert sich die Kontaktfläche und es erfolgt ein geringerer Wärmeeintrag in die Fahrerhände. Zudem ist es gängige Praxis immer ein bis zwei Finger an einem Kupplungs- oder Bremshebel abzulegen, um die Reaktionszeit für einen Brems- oder Schaltvorgang zu verkürzen. Hierbei kann ebenfalls lediglich die verbleibende Kontaktfläche der Hand mit den konventionellen Griffheizungssystemen erwärmt werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Motorrad anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, ein Motorrad mit mindestens einer Infrarotstrahlungseinheit zur, insbesondere aktiven, Abstrahlung von Infrarotstrahlen auszustatten, das oder die durch mindestens ein Bauteil des Motorrades getragen werden, und das oder die derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass durch die Infrarotstrahlen der Infrarotstrahlungseinheit ein Bereich oder mehrere Bereiche des Motorrades erwärmbar ist.
  • Bei dem oder den Motorradbauteilen kann es sich beispielsweise um ein Motorradverkleidungsbauteil, einen Rückspiegel und/oder einen Handschutz handeln. Bei dem durch die Infrarotstrahlen erwärmten Bereich kann es sich beispielsweise um den Sitzbereich, einen Bereich oberhalb des Sitzbereichs oder einen Griffbereich handeln.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass mit einfachen Mitteln eine effektive Erwärmung eines Bereichs des Motorrades bewirkt werden kann, der für das Wohlgefühl eines Fahrers des Motorrades besonders wichtig ist. Besonders vorteilhaft an der Erfindung ist, dass dadurch Bereiche eines Fahrers des Motorrades, wie beispielsweise der Handrücken, erwärmbar sind, die durch herkömmliche Heizleitungen oder Heizmatten nicht erwärmbar wären, da diese Bereiche nicht, nicht ständig, nicht vollständig oder zumindest nicht einfach in Kontakt mit Heizleitungen oder Heizmatten gebracht werden können.
  • Durch die Nutzung von Strahlungswärme beispielsweise zur Erwärmung der Fahrerhände ist es nicht mehr erforderlich, dass diese sich mit einer definierten Heizfläche in direktem Kontakt befinden. So können beispielsweise auch einzelne Finger, die sich nicht in Kontakt mit den Griffen befinden, erwärmt werden. Die Übertragung von Strahlungswärme auf die Handrückseite bietet zudem den Vorteil, dass die eingebrachte Wärme durch die höhere Wärmesensitivität der Handrückseite stärker wahrgenommen wird. Ein Grund hierfür ist die höhere Anzahl von Thermorezeptoren im Handrücken, im Vergleich zur Handinnenfläche.
  • Es ist eine Weiterbildung der Erfindung, dass das Motorradbauteil oder die Motorradbauteile einen durch einen Motorradlenker getragenen Rückspiegel und/oder Handschutz umfassen, und dass die Infrarotstrahlungseinheit oder die Infrarotstrahlungseinheiten zur Abstrahlung von Infrarotstrahlen derart an dem Rückspiegel, insbesondere an dem Rückspiegelgehäuse, und/oder an dem Handschutz angeordnet und ausgerichtet sind, dass durch die Infrarotstrahlen ein von dem Motorradlenker getragener Griff erwärmbar ist.
  • Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass diese Erwärmung des Griffs während der Nutzung des Motorrades durch eine Erwärmung der den Griff greifenden Hand eines Fahrers des Motorrades ersetzt oder ergänzt wird.
  • Vorzugsweise trägt oder umfasst der Motorradlenker zwei Griffe. Zudem sind mindestens zwei Infrarotstrahlungseinheiten zur Abstrahlung von Infrarotstrahlen vorgesehen, die jeweils einem Griff zugeordnet sind, und die jeweils derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass durch die Infrarotstrahlen der den Infrarotstrahlungseinheiten jeweils zugeordnete Griffbereich, insbesondere Griff, erwärmbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Anteil der im infraroten Wellenlängenbereich durch eine Infrarotstrahlungseinheit emittierten Strahlungsleistung an der Gesamtstrahlungsleistung der Infrarotstrahlungseinheit größer als 30, 40, 50, 60, 70, 80 oder 90 Prozent ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei einer oder den Infrarotstrahlungseinheiten um, insbesondere aktive, Infrarot-Punktstrahler oder Infrarot-Flächenstrahler.
  • Eine oder die Infrarotstrahlungseinheiten können beispielsweise einen, insbesondere aktiven, Quarzstrahler, Halogenstrahler, Glühstrahler, Keramikstrahler oder eine Infrarotlampe umfassen. Eine oder die Infrarotstrahlungseinheiten werden vorzugsweise durch die Motorradbatterie mit elektrischer Energie versorgt, wobei vorzugsweise die Versorgungsleitung von der Batterie über den Motorradlenker und den Rückspiegel oder den Handschutz zu der oder den Infrarotstrahlungseinheiten geführt wird.
  • Es ist eine Weiterbildung der Erfindung, dass der Handschutz bügelförmig oder halbschalenförmig ausgeführt ist, insbesondere derart, dass durch den Handschutz der Griff oder eine den Griff umgreifende Hand vor Fahrtwind geschützt wird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Infrarot-Flächenstrahler durch den Handschutz auf der dem Griff zugewandten Seite getragen wird, und dass vorzugsweise der Infrarot-Flächenstrahler zumindest teilweise der Form der dem Griff zugewandten Seite des Handschutzes entspricht und/oder darin integriert ist.
  • Es ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, dass zumindest eine Infrarotstrahlungseinheit derart ausgeführt, angeordnet und ausgerichtet, dass die durch die Infrarotstrahlungseinheit abstrahlte Infrarotstrahlung auf den jeweils zugeordneten Griff gerichtet, insbesondere fokussiert und/oder konzentriert, ist, insbesondere derart, dass mindestens 20, 30, 40 oder 50 Prozent der abgestrahlten Infrarotstrahlungsleistung auf den Griff trifft, und/oder mindestens 30, 40, 50 oder 60 Prozent der abgestrahlten Infrarotstrahlungsleistung auf eine durch den Griff getragene Hand trifft.
  • Vorzugsweise umfasst die Infrarotstrahlungseinheit eine Filtereinheit, durch die sichtbares Licht gefiltert wird. Die Filtereinheit ist insbesondere derart ausgeführt, dass durch sie mehr Strahlungsleistung im sichtbaren Wellenlängenbereich gefiltert, insbesondere geblockt, wird als Strahlungsleistung im infraroten Wellenlängenbereich.
  • Vorzugsweise ist der Infrarotstrahlungseinheit, insbesondere dem verwendeten Infrarotstrahler (beispielsweise Quarz-, Halogen-, oder Glühstrahler), insbesondere in der Hauptabstrahlrichtung, eine Filtereinheit nachgeschaltet, durch die sichtbares Licht gefiltert wird. Die Filtereinheit ist insbesondere derart ausgeführt, dass durch sie mehr Strahlungsleistung im sichtbaren Wellenlängenbereich gefiltert, insbesondere geblockt, wird als Strahlungsleistung im infraroten Wellenlängenbereich.
  • Durch die letztgenannten Ausführungsformen wird verhindert, dass insbesondere nachfolgende Verkehrsteilnehmer durch von einer Infrarotstrahlungsquelle abgestrahltes sichtbares Licht irritiert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert:
  • 1 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung eines Teils eines Motorrades mit einer durch einen Handschutz getragenen Infrarotstrahlungseinheit;
  • 2 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung eines Teils eines Motorrades mit einer durch einen Rückspiegel getragenen Infrarotstrahlungseinheit.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Motorrades, der einen Teil eines Motorradlenkers ML, einen durch den Motorradlenker ML getragenen Griff G und einen den Griff G schützend umgebenden Handschutz HS umfasst.
  • Durch den Handschutz HS wird ein Infrarot-Flächenstrahler IRF getragen, der derart ausgeführt, angeordnet und ausgerichtet ist, dass durch die von ihm abgestrahlten Infrarotstrahlen der Griff G, ein Bereich um den Griff G und/oder eine den Griff G umgreifende Hand erwärmt wird.
  • In der Figur sind auch ein Arm A und eine den Griff G umgreifende Hand eines Nutzers des Motorrades dargestellt.
  • Auch die 2 zeigt einen Ausschnitt eines Motorrades, der einen Teil eines Motorradlenkers ML, einen durch den Motorradlenker ML getragenen Griff G und einen den Griff G schützend umgebenden Handschutz HS umfasst.
  • Zudem ist ein Rückspiegel RS dargestellt, durch den ein Infrarot-Punktstrahler IRP getragen wird, der derart ausgeführt, angeordnet und ausgerichtet ist, dass durch die von ihm abgestrahlten Infrarotstrahlen der Griff G, ein Bereich um den Griff G und/oder eine den Griff G umgreifende Hand erwärmt wird.
  • Auch in dieser Figur sind wieder ein Arm A und eine den Griff G umgreifende Hand eines Nutzers des Motorrades dargestellt. Der an sich bekannte Rückspiegel RS umfasst einen Spiegelfuß (Spiegelträger), ein Spiegelgehäuse und eine reflektierende Fläche. Der Infrarot-Punktstrahler IRP wird vorzugsweise durch den Spiegelfuß oder das Spiegelgehäuse getragen.
  • Die Infrarotstrahlungseinheit IRP, IRF kann in beiden Ausführungsbeispielen eine nicht dargestellte Filtereinheit umfassen bzw. einer Infrarotstrahlungseinheit IRP, IRF kann eine nicht dargestellte Filtereinheit nachgeschaltet bzw. vorgelagert sein. Durch die Filtereinheit wird durch die Strahlungsquelle der Infrarotstrahlungseinheit IRP, IRF gegebenenfalls erzeugtes sichtbares Licht gefiltert, insbesondere derart geblockt, dass nachfolgende Verkehrsteilnehmer nicht durch dieses sichtbare Licht irritiert werden können.
  • Durch die geeignete Wahl des Materials, der Fläche, der Anordnung, der Ausrichtung und/oder der Form der Infrarotstrahlungseinheit wird gewährleistet, dass die durch die Infrarotstrahlungseinheit abstrahlte Infrarotstrahlung auf den jeweils zugeordneten Griff gerichtet, insbesondere fokussiert und/oder konzentriert, ist, insbesondere derart, dass mindestens 20, 30, 40 oder 50 Prozent der abgestrahlten Infrarotstrahlungsleistung auf den Griff trifft, und/oder mindestens 30, 40, 50 oder 60 Prozent der abgestrahlten Infrarotstrahlungsleistung auf eine durch den Griff getragene Hand trifft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10141049 C1 [0002]

Claims (9)

  1. Motorrad mit einem Motoradbauteil (HS, RS) und mit einer Infrarotstrahlungseinheit (IRP, IRF) zur Abstrahlung von Infrarotstrahlen, die durch das Motorradbauteil (HS, RS) getragen wird und derart angeordnet und ausgerichtet ist, dass durch die Infrarotstrahlen ein Bereich des Motorrades erwärmbar ist.
  2. Motorrad nach Anspruch 1, – bei dem das Motorradbauteil (HS, RS) einen Rückspiegel (RS) und/oder einen Handschutz (HS) umfasst, und – bei dem die Infrarotstrahlungseinheit (IRP, IRF) zur Abstrahlung von Infrarotstrahlen derart angeordnet und ausgerichtet ist, dass durch die Infrarotstrahlen ein von einem Motorradlenker (ML) getragener Griff (G) erwärmbar ist.
  3. Motorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einem Motorradlenker (ML), der zwei Griffe (G) aufweist, und – mit zwei Infrarotstrahlungseinheiten (IRP, IRF) zur Abstrahlung von Infrarotstrahlen, die jeweils einem Griff (G) zugeordnet sind, und die jeweils derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass durch die Infrarotstrahlen der den Infrarotstrahlungseinheiten (IRP, IRF) jeweils zugeordnete Griff (G) erwärmbar ist.
  4. Motorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anteil der im infraroten Wellenlängenbereich durch eine Infrarotstrahlungseinheit (IRF, IRP) emittierten Strahlungsleistung an der Gesamtstrahlungsleitung der Infrarotstrahlungseinheit (IRF, IRP) größer als 30, 40, 50, 60, 70, 80 oder 90 Prozent ist.
  5. Motorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich bei einer Infrarotstrahlungseinheit (IRP, IRF) um einen Infrarot-Punktstrahler (IRP) oder um einen Infrarot-Flächenstrahler (IRF) handelt.
  6. Motorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Handschutz (HS) bügelförmig oder halbschalenförmig ausgeführt ist.
  7. Motorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine Infrarotstrahlungseinheit (IRP, IRF) derart ausgeführt angeordnet und ausgerichtet ist, dass die durch die Infrarotstrahlungseinheit (IRP, IRF) abstrahlten Infrarotstrahlen im Wesentlichen auf den jeweils zugeordneten Griff (G) gerichtet sind.
  8. Motorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Infrarotstrahlungseinheit (IRP, IRF) eine Filtereinheit umfasst, durch die durch die Infrarotstrahlungseinheit (IRP, IRF) erzeugtes sichtbares Licht gefiltert wird.
  9. Motorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Infrarotstrahlungseinheit (IRP, IRF) eine Filtereinheit nachgeschaltet ist, durch die durch die Infrarotstrahlungseinheit (IRP, IRF) erzeugtes sichtbares Licht gefiltert wird.
DE102016210911.1A 2016-06-20 2016-06-20 Motorrad Pending DE102016210911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210911.1A DE102016210911A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Motorrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210911.1A DE102016210911A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Motorrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210911A1 true DE102016210911A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60480735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210911.1A Pending DE102016210911A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Motorrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2019180829A1 (ja) * 2018-03-20 2021-02-25 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141049C1 (de) 2001-08-22 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Zweiradgriff mit Griffheizung
DE202004007460U1 (de) * 2004-05-10 2005-04-07 Merlaku Kastriot Elektronisches Heiz-System für Cabrio-Fahrzeuge
DE102004022981A1 (de) * 2004-05-10 2005-10-20 Kastriot Merlaku Elektronisches Heiz-System für einspurige Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
CN102991626A (zh) * 2012-12-07 2013-03-27 天津市卫霞工贸有限公司 一种新型电动自行车把手加热保护装置
CN203780680U (zh) * 2013-12-11 2014-08-20 温从众 电瓶车护膝装置
CN203958450U (zh) * 2014-03-30 2014-11-26 陈群 一种电动自行车挡风远红外电热屏

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141049C1 (de) 2001-08-22 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Zweiradgriff mit Griffheizung
DE202004007460U1 (de) * 2004-05-10 2005-04-07 Merlaku Kastriot Elektronisches Heiz-System für Cabrio-Fahrzeuge
DE102004022981A1 (de) * 2004-05-10 2005-10-20 Kastriot Merlaku Elektronisches Heiz-System für einspurige Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
CN102991626A (zh) * 2012-12-07 2013-03-27 天津市卫霞工贸有限公司 一种新型电动自行车把手加热保护装置
CN203780680U (zh) * 2013-12-11 2014-08-20 温从众 电瓶车护膝装置
CN203958450U (zh) * 2014-03-30 2014-11-26 陈群 一种电动自行车挡风远红外电热屏

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2019180829A1 (ja) * 2018-03-20 2021-02-25 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214548A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102015001144B4 (de) Mobile Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Richtungsänderung und/oder einer Positionsänderung
DE102016210911A1 (de) Motorrad
DE202008001838U1 (de) Fahrradhelm
DE202015009074U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen
EP1757408A1 (de) Beheizbares Griffelement
EP2933145B1 (de) Schutzbekleidung für einen motorradfahrer und anzeigesystem mit schutzbekleidung und motorrad
DE102015103179A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017121967A1 (de) Lenkradbaugruppe und erwärmtes lenkradsystem
DE202016001418U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Fahrtrichtungswechsels mittels Handzeichen
DE202020105183U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle
DE2205425A1 (de) Lenkerheizung fuer zweiradfahrzeuge
DE102020203371A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedienen einer Schweißanlage
DE102020000948A1 (de) Tragbare Beleuchtungsvorrichtung
EP1108642A2 (de) Halteeinrichtung
DE102021122398A1 (de) Joystick mit multifunktionalem Trägerelement
DE102022115482A1 (de) Haltegriffanordnung für den Innenraum
DE1589156C3 (de) Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute bei Temperaturstrahlern
DE102012107334A1 (de) Fahrzeuglenkrad mit Drehknauf
DE102021005207A1 (de) Signalleuchte für ein Nutzfahrzeug zur Umsetzung einer seitlichen Fahrtrichtungsanzeige und einer Seitenmarkierung
DE102021002283A1 (de) Handhebel, Armatur mit einem Handhebel sowie ein- oder mehrspuriges Fahrzeug mit einer Lenkervorrichtung
DE102015225306A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT150481B (de) An der Lenkstange angeordneter Fahrtrichtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder od. dgl.
DE102020104833A1 (de) Handhebel für eine Brems- bzw. Kupplungsvorrichtung eines einspurigen Fahrzeugs
EP1108610A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed