DE102016209960B3 - Vorrichtung zur Ölpegelmessung in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Ölpegelmessung in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016209960B3
DE102016209960B3 DE102016209960.4A DE102016209960A DE102016209960B3 DE 102016209960 B3 DE102016209960 B3 DE 102016209960B3 DE 102016209960 A DE102016209960 A DE 102016209960A DE 102016209960 B3 DE102016209960 B3 DE 102016209960B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
guide tube
dipstick
oil dipstick
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016209960.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Braig
Maximilian Rosenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016209960.4A priority Critical patent/DE102016209960B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209960B3 publication Critical patent/DE102016209960B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/04Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ölpeilstab-Führungsrohr für eine Brennkraftmaschine, dessen erstes Ende Öl führend mit einer Ölwanne der Brennkraftmaschine verbindbar ist und an dessen zweitem Ende ein Ölpeilstab einführbar ist, wobei an dem zweiten Ende, am Innendurchmesser eine sich weitgehend axial zum Ölpeilstab-Führungsrohr erstreckende Nut angeformt ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ölpeilstab-Führungsrohres werden Fehlmessungen des Ölstandes vermieden bei gleichzeitig kostengünstiger und einfacher Fertigung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ölpegelmessung in einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aufgrund der Luftsäule in einem Ölpeilstab-Führungsrohr wird der tatsächliche vorliegende Ölpegel bei einer Messung mit einem Ölpeilstab verfälscht. Es kommt zu einer Abweichung zwischen tatsächlichem Ölpegel in der Ölwanne und dem Ölpegel in dem Ölpeilstab-Führungsrohr um den Höhenbetrag, den das in dem Ölpeilstab-Führungsrohr verschobene Luftvolumen, aufgrund des in das Ölpeilstab-Führungsrohr eingeschobenen Ölpeilstabs, hat. In der Praxis wird somit ein deutlich zu geringes Ölniveau angezeigt, da hier die Verhältnisse des Rohrquerschnitts zum Ölwannenquerschnitt besonders ungünstig sind. 10 mm Ölpegel in der Ölwanne sind ca. 1 Liter Motoröl. Hieraus resultiert, dass bei einer Ölpegelmessung weniger Motoröl in der Ölwanne angezeigt wird, als tatsächlich vorhanden ist. Kontrollieren nun ein Fahrer oder ein Mechaniker den Ölpegel, lesen sie einen Minimalpegel am Ölpeilstab ab und füllen Motoröl nach, so führt dies zu zuviel Öl in der Ölwanne. Dies führt in nachteiliger Weise zu Ölpantschen, einen zu hohen Ölverbrauch der Brennkraftmaschine bis hin zur Gefahr eines Schadens an der Brennkraftmaschine.
  • Aus diesem Grund wird im Stand der Technik häufig in ein Ölpeilstab-Führungsrohr am oberen Ende, an dem der Ölpeilstab eingeführt wird, eine kleine Bohrung eingebracht, die von einem Dichtring des Ölpeilstabs im geschlossenen Zustand gerade abgedeckt ist. Diese Bohrung kann beispielsweise durch Laserstrahlbohren oder auch durch Stanzen von innen nach außen durch ein eingeführtes Werkzeug durchgeführt werden. Diese gelaserte oder gestanzte Bohrung muss anschließend geglättet werden, damit der Dichtring des Ölpeilstabs beim Einführen nach einer Messung nicht verletzt oder beschädigt wird. Dies bedeutet, dass beim Stanzen zumindest zwei Werkzeugmaschinen (Stanzwerkzeug und Glättwerkzeug und evtl. Aufweitwerkzeug für Endanschlag des Ölpeilstabs) benötigt werden, die zwei notwendige Einspannung bei der Bearbeitung bedingen. Beim gelaserten Loch erhöht sich die Anzahl der Werkzeugmaschinen (Laser, Glättwerkzeug und evtl. Aufweitwerkzeug für Endanschlag des Ölpeilstabs) auf drei sowie die Anzahl der notwendigen Einspannung bei der Bearbeitung ebenfalls auf drei.
  • Zum technischen Umfeld der Ölpegelmessung wird beispielsweise auf die Schweizer Patentschrift CH 578 726 A5 und die Europäische Patentanmeldung EP 2 937 657 A1 hingewiesen.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 33 34 513 A1 ist die Herstellung einer Ventilhülse eines Drehschieberventils bekannt, die dadurch hergestellt wird, dass ein Rohr auf einen zylindrischen Dorn aufgebracht wird, der axial sich erstreckende Vorsprünge aufweist. Das Rohr wird dann in einem Gesenk auf den Dorn gedrückt, wodurch an der Innenfläche des Rohres den Vorsprüngen entsprechende Längsnuten erzeugt werden.
  • Weiter ist aus der dem Deutschen Reichspatent Nr. DE 301 272 A ein Verfahren zur Herstellung von Rippen und Nuten in Rohre bekannt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Dorn mit geripptem Kopf durch das warme Werkstück hindurchgeführt wird.
  • Um das oben genannte Problem der Falschmessung in. den Griff zu bekommen, wird daher in der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 15 413 A1 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ein Ölpeilstabstab vorgeschlagen, an dessen einem Ende ein Verschlusselement und ein Griff vorgesehen sind, wobei das Verschlusselement eine größtenteils in Richtung des Ölpeilstabs ausgerichtete Durchgangsbohrung aufweist, die von dem Griff verschließbar ist. Durch diese Maßnahme kann die komprimierte Luft in dem Ölpeilstab-Führungsrohr entweichen und eine Fehlmessung des Ölniveaus wird vermieden.
  • Alle oben genannten Maßnahmen zur Vermeidung einer Fehlmessung bei der Messung des Ölstands in der Ölwanne einer Brennkraftmaschine sind in der Herstellung teuer und aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein günstig zu fertigendes Ölpeilstab-Führungsrohr darzustellen, mit dem die Probleme einer Fehlmessung des Ölniveaus in einer Ölwanne einer Brennkraftmaschine vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird eine sich axial zum Ölpeilstab-Führungsrohr erstreckende Entlüftungsnut in das Ölpeilstab-Führungsrohr eingebracht. Durch diese Nut kann in vorteilhafter Weise die Luftsäule an zumindest einem O-Ring, oder Dichtungsring vorbei nach außen entweichen. Ist der Ölpeilstab am Endanschlag, so hat er erfindungsgemäß keine signifikante Luftsäule nach unten geschoben. Der Ölpegel im Ölpeilstab-Führungsrohr und in der Ölwanne ist identisch, es liegt keine Fehlmessung vor.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ist eine bevorzugte Ausführungsvariante zur Realisierung eines Endanschlags für den Ölpeilstab.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 wird erreicht, dass bei einem vollständig eingeschobenen Ölpeilstab das Ölpeilstab-Führungsrohr eine absolute Dichtheit erzielt wird und so für die Umwelt schädliche Emissionen sicher vermieden werden.
  • Der Querschnitt der Nut gemäß Patentanspruch 4 ist ein besonders bevorzugter Querschnittsbereich.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von fünf Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ölpeilstab-Führungsrohr sowie eine Ölwanne für eine Brennkraftmaschine.
  • 2 zeigt eine Detailvergrößerung aus 1.
  • 3a zeigt einen ersten Schritt für ein Herstellverfahren für das erfindungsgemäße Ölpeilstab-Führungsrohr.
  • 3b zeigt einen zweiten Schritt für ein Herstellverfahren für das erfindungsgemäße Ölpeilstab-Führungsrohr.
  • 3c zeigt einen dritten Schritt für ein Herstellverfahren für das erfindungsgemäße Ölpeilstab-Führungsrohr.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Ölpeilstab-Führungsrohr 1 für eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine, dessen erstes Ende 2 Öl führend mit einer Ölwanne 3 der Brennkraftmaschine verbindbar ist und an dessen zweites Ende 4 ein Ölpeilstab 5 einführbar ist. Erfindungsgemäß ist an dem zweiten Ende 4 am Innendurchmesser eine sich weitgehend axial zum Ölpeilstab-Führungsrohr 1 erstreckende Nut 6 nach radial außen angeformt. In der Ölwanne 3 ist ein Mindestölstand mit min. und ein maximaler Ölstand mit max. schematisch dargestellt. Ein störendes Bauteil 10 zwischen dem Ölpeilstab-Führungsrohr 1 und der Ölwanne 3 ist schematisch eingezeichnet, um exemplarisch darzustellen, dass ein Ölpeilstab-Führungsrohr 1 in den seltensten Fällen direkt an die Ölwanne 3 anordenbar ist.
  • 2 zeigt eine Detailvergrößerung aus 1, die in 1 gestrichelt oval eingekreist ist. 2 zeigt eine dreidimensionale Aufsicht auf das zweite Ende 4 des Ölpeilstab-Führungsrohrs 1. Der Ölpeilstab 5 ist in der vergrößerten Darstellung nicht in das Ölpeilstab-Führungsrohr 1 eingeschoben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das zweite Ende 4 drei erfindungsgemäße Nuten 6 auf. Ein Dichtring 7 des Ölpeilstabs 5 ist in einer vollständig eingeschobenen Lage eingezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Ende 4 zumindest im Bereich der Nut 6 einen größeren Innendurchmesser auf als das restliche Ölpeilstab-Führungsrohr 1. Weiter erstreckt sich die Nut 6 axial nicht so weit in das Ölpeilstab-Führungsrohr 1 wie der Dichtring 7 in seiner eingeschobenen Endstellung platziert ist. Dies gewährleistet im vollständig eingeführten Zustand des Ölpeilstabs 5 eine absolute Dichtheit, so dass keine schädlichen Emissionen in die Umwelt austreten können.
  • Die 3a bis 3c zeigen drei Fertigungsschritte zur Fertigung eines erfindungsgemäßen Ölpeilstab-Führungsrohrs 1.
  • 3a zeigt einen Ausgangszustand, vor der Bearbeitung eines Halbzeuges, im vorliegenden Fall eines nahtlos gezogenen Stahlrohres. Ein zylindrischer Dorn 8 weist einen erhabenen Bereich 9 auf, der den Querschnitt der zu fertigenden Nut 6 in dem Ölpeilstab-Führungsrohr 1 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der erhabene Bereich 9 der fertigen Nut 6, er kann jedoch in axialer Richtung auch kürzer gestaltet werden. Eine Einschieberichtung des zylindrischen Dorns 8 ist links mit einem Pfeil dargestellt. Der Querschnitt der Nut 6 beträgt bevorzugt zwischen 0,5 und 5 mm2, besonders bevorzugt zwischen 2 und 3 mm2. Als Halbzeug, kann in weiteren Ausführungsbeispielen auch ein nahtloses Leichtmetallrohr, wie z. B. ein Aluminiumrohr oder auch ein deformierbares Kunststoffrohr sein.
  • In einem ersten, in 3b dargestellten Bearbeitungsschritt, wird der zylindrische Dorn 8 mit dem erhabenen Bereich 9 in das Ölpeilstab-Führungsrohr 1 eingefahren, wobei die Nut 6 entsprechend nach radial außen aufgeweitet wird.
  • In einem zweiten, in 3c dargestellten Bearbeitungsschritt, wird der Dorn 8 aus dem zweiten Ende 4 des Ölpeilstab-Führungsrohrs 1 wieder herausgezogen. In diesem Ausführungsbeispiel, wie bereits erwähnt, mit drei Nuten 6. In weiteren Ausführungsbeispielen kann das Ölpeilstab-Führungsrohr 1 auch nur eine Nut 6 oder mehrere Nuten 6 aufweisen.
  • Wie aus den 3b und 3c ersichtlich ist, sind für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Ölpeilstab-Führungsrohrs 1 nur zwei Verfahrensschritte notwendig,
    • – Das Einschieben des zylindrischen Dorns 8 mit dem erhabenen Bereich 9 mit dem Querschnitt der Nut 6 in das Ölpeilstab-Führungsrohr 1 und Aufweiten der Nut 6,
    • – Herausziehen des Dorns 8.
  • Somit ist eine äußerst effiziente Entlüftung des Ölpeilstab-Führungsrohrs 1 dargestellt, mit einer sehr kostengünstigen, einfachen Fertigung.
  • In vorteilhafter Weise ist die Entlüftung des Ölpeilstab-Führungsrohrs 1 über die erfindungsgemäße Nut 6 möglich. Weiter ist keine Span abhebende Verarbeitung notwendig. Das Einbringen der Nut 6 ist kostengünstig ohne einen zusätzlichen Verfahrensschritt möglich. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einer Reduzierung der Komplexität des Herstellprozesses gegenüber dem aktuell bekannten Stand der Technik.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölpeilstab-Führungsrohr
    2
    erstes Ende
    3
    Ölwanne
    4
    zweites Ende
    5
    Ölpeilstab
    6
    Nut
    7
    Dichtring
    8
    Dorn
    9
    erhabener Bereich
    10
    Bauteil

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Ölpegelmessung in einer Brennkraftmaschine mit einem Ölpeilstab-Führungsrohr (1), dessen erstes Ende (2) Öl führend mit einer Ölwanne (3) der Brennkraftmaschine verbunden ist und an dessen zweitem Ende (4) ein Ölpeilstab (5) eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Ende (4), am Innendurchmesser zumindest eine sich weitgehend axial zum Ölpeilstab-Führungsrohr (1) erstreckende Nut (6) angeformt ist.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (4) zumindest im Bereich der Nut (6) einen größeren Innendurchmesser aufweist als das restliche Ölpeilstab-Führungsrohr.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Ölpeilstab einen radial außen umlaufenden Dichtring aufweist, der in das Ölpeilstab-Führungsrohr einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (6) axial nicht so weit erstreckt, wie der Dichtring (7) in das Ölpeilstab-Führungsrohr (1) einschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6) einen Querschnitt zwischen 0,5 mm2 und 5 mm2 aufweist.
DE102016209960.4A 2016-06-07 2016-06-07 Vorrichtung zur Ölpegelmessung in einer Brennkraftmaschine Active DE102016209960B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209960.4A DE102016209960B3 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Vorrichtung zur Ölpegelmessung in einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209960.4A DE102016209960B3 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Vorrichtung zur Ölpegelmessung in einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209960B3 true DE102016209960B3 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209960.4A Active DE102016209960B3 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Vorrichtung zur Ölpegelmessung in einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209960B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301272C (de) *
CH578726A5 (de) * 1974-02-07 1976-08-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh
DE3334513A1 (de) * 1982-05-22 1985-04-11 TRW Cam Gears Ltd., Clevedon, Avon Verfahren zur herstellung von ventilhuelsen fuer drehschieberventile
DE10315413A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Messstab
EP2937675A1 (de) * 2012-12-19 2015-10-28 Volvo Truck Corporation Ölpegelmessvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301272C (de) *
CH578726A5 (de) * 1974-02-07 1976-08-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh
DE3334513A1 (de) * 1982-05-22 1985-04-11 TRW Cam Gears Ltd., Clevedon, Avon Verfahren zur herstellung von ventilhuelsen fuer drehschieberventile
DE10315413A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Messstab
EP2937675A1 (de) * 2012-12-19 2015-10-28 Volvo Truck Corporation Ölpegelmessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061441B4 (de) Rohraufweitvorrichtung
DE102016009738A1 (de) Verfahren sowie Werkzeug zur Erzeugung eines Innengewindes in einer Werkstück-Vorbohrung
EP2868416B1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Bohrung und zugehöriger Bohrungsformer
DE102010048225A1 (de) Fertigung einer Funktionswelle
DE102016209960B3 (de) Vorrichtung zur Ölpegelmessung in einer Brennkraftmaschine
DE102016209959B3 (de) Vorrichtung zur Ölpegelmessung in einer Brennkraftmaschine
DE3543128A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einstueckigen ventilbuechse fuer drehschieberventile
DE102014100012A1 (de) Schlauchkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen mit Umfangsdichtung
DE102013004105A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Reibahle
AT514033B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufs mit einstückig anschließendem Gehäuse
DE102018220397A1 (de) Gewindebohr-Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung
DE102014006845B4 (de) Werkzeug zum Aufrauen einer metallischen Oberfläche
DE202017102085U1 (de) Glühkerzenzieher
DE102017125435A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, Überwurfmutter für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Überwurfmutter
DE102016123316A1 (de) Werkzeug zum Schneiden eines Gewindes
DE102015100610A1 (de) Gewindelehre und System von Gewindelehren
EP1870665A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Lehren eines in wenigstens zwei Arbeitsschritten erzeugten Gewindes
DE102016002542B3 (de) Verfahren zur Herstellung von innenverzahnten Schiebemuffen
DE102016108466B4 (de) Mehrstufiges Verfahren zum Umformen von Werkstoffen
DE102004019673A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines napfförmigen Ringteiles mit Innenverzahnung
DE102014112437A1 (de) Kalibrier- und Anfaswerkzeug
DE10135515B4 (de) Umformwerkzeug
DE102013203150A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Betonschraube
DE202017007398U1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Überwurfmutter für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1321202B1 (de) Fertigungsverfahren und Innenhochdruckumformwerkzeug zur Durchführung des Fertigungsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final