DE102016209944A1 - Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE102016209944A1
DE102016209944A1 DE102016209944.2A DE102016209944A DE102016209944A1 DE 102016209944 A1 DE102016209944 A1 DE 102016209944A1 DE 102016209944 A DE102016209944 A DE 102016209944A DE 102016209944 A1 DE102016209944 A1 DE 102016209944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase transition
conveying
metering system
countermeasure
reducing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016209944.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Neufeld
Steffen Spindler
Wolfgang Mauk
Micha Muenzenmay
Mouham Tanimou
Martin Ficko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016209944.2A priority Critical patent/DE102016209944A1/de
Priority to KR1020170068531A priority patent/KR102344102B1/ko
Publication of DE102016209944A1 publication Critical patent/DE102016209944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/105Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1493Purging the reducing agent out of the conduits or nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/12Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine wird zur Verhinderung von Eisdruckschäden an Komponenten des Systems eine Überwachung des Phasenübergangs der Reduktionsmittellösung von einem flüssigen in einen festen Zustand anhand eines Phasenübergangsmodells vorgenommen. Nur im Fall eines zu erwartenden Phasenübergangs von einem flüssigen in einen festen Zustand wird wenigstens eine Gegenmaßnahme zur Verhinderung von Eisdruckschäden vorgenommen. Durch diese bedarfsgerechte Einleitung von Gegenmaßnahmen wird der Verschleiß und der Energieverbrauch im Förder- und Dosiersystem minimiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die einfriergefährdete Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators in dem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogramm sowie ein maschinenlesbares Speichermedium und ein elektronisches Steuergerät, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet bzw. vorgesehen sind.
  • Stand der Technik
  • Es sind Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere bei Kraftfahrzeugen bekannt, in deren Abgasbereich ein SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) angeordnet ist, der die im Abgas der Brennkraftmaschine enthaltenen Stickoxide in Gegenwart eines Reduktionsmittels zu Stickstoff reduziert. Das für diese katalytische Reaktion erforderliche Reduktionsmittel wird üblicherweise in Form einer wässrigen Harnstofflösung (z. B. AdBlue®) in den Abgasstrang eindosiert. Hierfür ist eine Dosiereinrichtung stromaufwärts des SCR-Katalysators vorgesehen. Zur bedarfsabhängigen Eindosierung der flüssigen Reduktionsmittellösung sind hydraulische Förder- und Dosiersysteme bekannt, die im Allgemeinen zumindest eine Förderpumpe zur Förderung der Lösung aus einem Tank, eine hydraulische Versorgungsleitung, ein Dosiermodul und gegebenenfalls Heizeinrichtungen umfassen. Da es sich bei der flüssigen Reduktionsmittellösung um eine gefrierfähige Lösung handelt, die je nach Zusammensetzung beispielsweise unterhalb einer Temperatur von ca. –10 °C einfriert, ist es im Hinblick auf Frostschäden durch Eisdruck in den Leitungen und Ventilen oftmals vorgesehen, das System nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine in Nachlauf des Systems teilweise oder vollständig zu entleeren. Für die Leitungen im System werden oftmals gezielt besonders elastische Leitungen eingesetzt, die in der Lage sind, die Ausdehnung der Reduktionsmittellösung während des Einfrierens zu kompensieren. Die übrigen Komponenten, wie beispielsweise die Pumpe, das Dosierventil, Sensoren und Verbindungsstücke können im Allgemeinen nur durch ein Entleeren ausreichend gegen den Eisdruck geschützt werden. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen besteht zudem die Gefahr, dass das System während des laufenden Betriebs einfriert. Um dies zu vermeiden, kann in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur gegebenenfalls eine Heizleistung für das System angefordert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators in dem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine bereit, das einen besonders energieeffizienten Betrieb dieses Systems erlaubt. Hierbei wird zur Verhinderung von Eisdruckschäden an Komponenten des Systems eine Überwachung des Phasenübergangs der Reduktionsmittellösung von einem flüssigen in einen festen Zustand anhand eines Phasenübergangsmodells vorgenommen. Nur im Fall eines zu erwartenden Phasenübergangs von einem flüssigen in einen festen Zustand, also einem Einfrieren der Lösung, wird wenigstens eine Gegenmaßnahme zur Verhinderung von Eisdruckschäden vorgenommen. Dieses Verfahren hat den besonderen Vorteil, dass die energie- und zeitaufwendigen Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Eisdruckschäden nur in den Fällen tatsächlich eingeleitet werden, in denen tatsächlich Eisdruckschäden zu befürchten sind. Beispielsweise wird eine Heizleistungsanforderung oder ein Rücksaugen der Reduktionsmittellösung aus dem System nur dann durchgeführt, wenn es zur Verhinderung eines Phasenübergangs der Lösung innerhalb des eisdruckempfindlichen Systems benötigt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann damit durch die Minimierung der Häufigkeit der Gegenmaßnahmen der Verschleiß im Förder- und Dosiersystem und der Energieverbrauch reduziert werden. Dieses Verfahren kann während des laufenden Betriebs des Systems, also während des Betriebs der Brennkraftmaschine, durchgeführt werden. Weiterhin ist es mit besonderem Vorteil möglich, dieses Verfahren in dem Nachlauf der Brennkraftmaschine, also nach dem Abstellen des durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Systems, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, durchzuführen. Gegebenenfalls kann das Verfahren auch nach Beendigung des Nachlaufs durchgeführt werden, um auf sich ändernde Umgebungsbedingungen, z. B. auf ein Abfallen der Außentemperatur, reagieren zu können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in dem Phasenübergangsmodell Teilbereiche des Förder- und Dorsiersystems separat abgebildet. Beispielsweise kann das Förder- und Dosiersystem in Bereiche unterteilt werden, die unterschiedlich empfindlich gegenüber Eisdruck sind. Besonders vorteilhaft ist darüber hinaus die Unterteilung des Gesamtsystems in relevante, die Topologie des Systems abbildende Teilbereiche, sodass auf unterschiedlich eisdruckgefährdete Bereiche unterschiedlich und bedarfsgerecht bei der Vornahme von Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Eisdruckschäden reagiert werden kann.
  • Vorzugsweise fließen in das Phasenübergangsmodell Standortdaten und/oder Temperaturdaten und/oder Wetterdaten ein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn in das Phasenübergangsmodell ein Temperaturmodell einfließt, das insbesondere die Umgebungstemperatur abbildet. Dieses Temperaturmodell kann ebenfalls in Teilbereiche unterteilt sein, die verschiedene Komponenten des Förder- und Dosiersystems separat abbilden. Vorzugsweise entsprechen die Teilbereiche des Temperaturmodells den bereits erwähnten Teilbereichen des Phasenübergangsmodells. Die Daten, die in das Phasenübergangsmodell und gegebenenfalls in das Temperaturmodell einfließen, können von geeigneten Sensoren, beispielsweise von Temperatursensoren, des durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Systems stammen. Es können jedoch auch externe Temperaturdaten, beispielsweise Temperaturdaten einer Wetterstation oder Ähnliches in das Phasenübergangsmodel und gegebenenfalls in das Temperaturmodell einfließen, wobei diese Daten dann über eine geeignete Schnittstelle des durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Systems beispielsweise in das Steuergerät eingespeist werden.
  • Eine Berechnung des Phasenübergangsmodells kann in einem Steuergerät des durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Systems erfolgen, beispielsweise in einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs. Weiterhin ist es auch möglich, dass die entsprechende Berechnung über eine externe Einheit erfolgt, beispielsweise auf einen Cloud-Server. Die entsprechenden Zustandsgrößen können beispielsweise zyklisch und/oder vor einem Herunterfahren des Systems, also nach dem Abstellen des durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Systems im Nachlauf, an einen Cloud-Server übermittelt werden. Dieser kann beispielsweise mit den entsprechenden Ortsinformationen und Wetterdaten eine Prädiktion des Phasenübergangs durchführen und als Antwort an das Steuergerät des durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Systems gegebenenfalls eine Rücksaugempfehlung oder eine andere Gegenmaßnahme zur Verhinderung von Eisdruckschäden erteilen. Dabei kann also eine auf der Berechnung des Phasenübergangsmodells in der externen Einheit, insbesondere auf dem Cloud-Server, basierende Empfehlung für die Einleitung einer Gegenmaßnahme an ein Steuergerät des durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Systems zurückgemeldet werden.
  • Insgesamt können mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens unnötige Entleerungs- und Wiederbefüllungsvorgänge eingespart werden, wodurch zum Einen die Energieeffizienz gesteigert wird. Zum Anderen reduzieren sich hierdurch die Betriebsstunden der Pumpe(n) im System und die Schaltzyklen der betroffenen Ventile, wodurch als weiterer besonders vorteilhafter Effekt der Verschleiß im System reduziert wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Ausgangsgröße des Phasenübergangsmodells wenigstens eine Zeitdauer ausgegeben, die die voraussichtliche Zeitdauer bis zu einem Phasenübergang angibt. Es wird also eine Zeitdauer angegeben, nach deren Ablauf mit einem Einfrieren des Systems zu rechnen ist, sofern keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Vorzugsweise wird bei einem Unterschreiten einer Mindestdauer für diese Zeitdauer wenigstens eine Gegenmaßnahme zur Verhinderung von Eisdruckschäden vorgenommen.
  • Als Gegenmaßnahme kann beispielsweise eine Heizleistung für das gesamte Förder- und Dosiersystem und/oder für wenigstens einen Teilbereich des Förder- und Dosiersystems angefordert werden. Beispielsweise kann eine Heizleistung für das Dosiermodul, das besonders eisdruckempfindlich ist, angefordert werden. Zusätzlich oder alternativ kann als Gegenmaßnahme ein Rücksaugen der Reduktionsmittellösung aus Teilbereichen oder aus dem gesamten Förder- und Dosiersystem angefordert werden. Weiterhin ist es als Gegenmaßnahme prinzipiell möglich, dass ein gerichtetes Einfrieren durch gezielte Kühlmaßnahmen zur Blockierung von Leitungsabschnitten oder von Teilbereichen des Förder- und Dosiersystems angefordert wird. In diesem Zusammenhang wird auf die noch nicht veröffentlichte Patentanmeldung Nr. 10 2015 210 509.1 der Anmelderin verwiesen, deren Offenbarungsgehalt in Bezug auf die gezielte Blockierung durch gerichtetes Einfrieren in Kombination mit der Merkmalen der vorliegenden Erfindung als zugehörig offenbart und beanspruchbar gelten soll. Voraussetzung hierfür sind geeignete Kühlelemente, die im Bereich der entsprechenden Leitungsabschnitte angeordnet sind. Durch solche Kühlmaßnahmen kann in bestimmten Bereichen des Systems eine gezielte Eisbildung induziert werden, die das Leitungssystem vor einem unbeabsichtigten Wiederbefüllen mit Reduktionsmittellösung nach einem Rücksaugvorgang schützt. Vorzugsweise können hierfür Peltier-Elemente verwendet werden, die je nach der benötigten Wirkung entweder als Heiz- oder als Kühlelement angesteuert werden können. Dies kann beispielsweise durch die Stromrichtung der Ansteuerung gesteuert werden. Durch entsprechende Ansteuerung der Peltier-Elemente kann gezielt an einer bestimmten Stelle die Kühlleistung so eingestellt werden, dass dort die Reduktionsmittellösung einfriert. Vorzugsweise kann dabei in den benachbarten Bereichen die dort jeweils angeordneten Peltier-Elemente in umgekehrter Richtung, also mit Heizwirkung betrieben werden, sodass ein Einfrieren der nicht gewünschten Bereiche unterbunden wird. Auf diese Weise können durch eine solche gezielte Blockade eisdruckempfindliche Komponenten, wie insbesondere das Dosierventil oder die Pumpe, mit „schützenden“ Eisblockaden in der Leitung vor einer Wiederbefüllung nach einer Entleerung geschützt werden. Vorzugsweise verfügt im Bezug auf diesen Aspekt der Erfindung das Steuergerät über angeschlossene Temperaturfühler, sodass das Steuergerät die Entscheidung übernehmen kann, welche Heiz- und Kühlelemente aktiviert werden müssen, um eine Blockade an der gewünschten Stelle zu induzieren und gegebenenfalls aufrechtzuerhalten.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Computerprogramm, das zur Durchführung der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Weiterhin umfasst die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein solches Computerprogramm gespeichert ist, sowie ein elektronisches Steuergerät, das eingerichtet ist, die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Computerprogramm bzw. als maschinenlesbares Speichermedium oder als elektronisches Steuergerät hat den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch beispielsweise bei bestehenden Kraftfahrzeugen oder anderen entsprechenden Systemen, die durch Brennkraftmaschinen angetrieben werden, eingesetzt werden kann, um das Förder- und Dosiersystem für die Reduktionsmittellösung des SCR-Katalysators in besonders energieeffizienter und systemschonender Weise betreiben zu können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematische Darstellung von einzelnen Temperaturzellen, die Teilbereiche des Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators gemäß dem Phasenübergangsmodell des erfindungsgemäßen Verfahrens abbilden; und
  • 2 Entwicklung der voraussichtlichen Zeitdauer (tpi) bis zum Eintritt eines Phasenübergangs im Zeitverlauf.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 illustriert einzelne Temperaturzellen zi (z1, z2, z3, z4, z5, ...) des Phasenübergangsmodells gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei jede Temperaturzelle zi einen Teilbereich des Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators in dem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine abbildet. In besonders bevorzugter Weise werden durch die einzelnen Temperaturzellen zi verschiedene Teilbereiche bzw. die Topologie des Systems abgebildet, die sich in ihrer Eisdruckgefährdung unterscheiden. Die einzelnen Temperaturzellen zi spiegeln beispielsweise die Topologie des Förder- und Dosiersystems wider. Beispielsweise kann das eisdruckempfindliche Dosiermodul eine Temperaturzelle z1 bilden und die Versorgungsleitung, die gegebenenfalls durch eine entsprechende Elastizität weniger eisdruckempfindlich ist, eine andere Temperaturzelle z2. Jeder Temperaturzelle zi ist ein bestimmter Temperaturleitungskoeffizient ηi1, η2, η3, ...) zugeordnet, der als Applikationsgröße die jeweilige Eisdruckempfindlichkeit der jeweiligen Temperaturzelle zi widerspiegelt. Qi (Q1, Q2, Q3, ...) repräsentiert die Wärmemenge, die der jeweiligen Temperaturzelle zi zugeführt wird. Die zugeführte Wärmemenge Qi hängt vor allem von der Umgebungstemperatur ab. Aber auch andere Faktoren können die zugeführte Wärmemenge Qi beeinflussen. Beispielsweise spielt der Einbauort der jeweiligen Komponente in dem durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen System, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, eine Rolle. Zusätzlich oder alternativ zu Qi fließt eine Temperaturzelle Ui (U1, U2, U3, ...) in die Temperaturzelle zi ein. In einer einfachen Ausgestaltung des Phasenübergangsmodells kann die Temperaturzelle Ui durch einen Messwert der Außentemperatur repräsentiert werden. Es ist aber auch möglich, dass hierfür ein Temperaturmodell für die Außentemperatur eingesetzt wird. In besonders bevorzugter Weise werden mehrere Temperaturzellen Ui für die Umgebungstemperatur verwendet, die die Einwirkung der Umgebungstemperatur auf die einzelnen Teilbereiche des Systems (Temperaturzellen zi) repräsentieren. Unter Berücksichtigung dieser verschiedenen Größen wird als Ausgangsgröße des Modells eine voraussichtliche Zeitdauer tpi (tp1, tp2, tp3, ... – Phaseübergangszeit) ermittelt, die die voraussichtliche Zeitdauer bis zum Phasenübergang in der jeweiligen Temperaturzelle zi angibt, also die Zeitdauer, nach deren Ablauf ein Einfrieren der Reduktionsmittellösung in dem jeweiligen Teilbereich des Förder- und Dosiersystems zu erwarten ist, sofern keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Daten zur voraussichtlichen Zeitdauer tpi können in einem Steuergerät weiterverarbeitet werden. Es ist auch möglich, dass diese Daten über eine entsprechende Schnittstelle an eine externe Einheit weitergeleitet werden, beispielsweise an einen Cloud-Server, und dass von dort aus gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Eisdruckschäden eingeleitet werden. Auch die Berechnung des Phasenübergangsmodells und/oder des Temperaturmodells kann über die externe Einheit erfolgen. Beispielsweise kann auf einem externen Server (Expertensystem) das Phasenübergangsmodell für das System, d. h. also insbesondere die Temperaturzellen z1-n, unter Berücksichtigung der Ortsdaten und beispielsweise von Wettervorhersagen für den jeweiligen Standort weitergerechnet werden. Bei einem Unterschreiten einer Minimalschwelle für die vorhergesagte Phasenübergangszeit tpi kann das Steuergerät des durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Systems über eine entsprechende Connectivity-Schnittstelle aufgeweckt werden und eine geeignete Gegenmaßnahme zur Verhinderung von Eisdruckschäden eingeleitet werden. Wenn die Gegenmaßnahme abgeschlossen ist, können die entsprechenden Daten wieder übertragen werden und das Steuergerät des durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Systems kann erneut heruntergefahren werden. Dieser Vorgang kann gegebenenfalls mehrfach zyklisch wiederholt werden. Über die Schnittstelle beispielsweise zum Cloud-Server können also nicht nur die Phasenübergangszeiten tpi übertragen werden. Auch die verschiedenen Zustandsgrößen Qi, Ui, ηi, Standortdaten, Identifikationsdaten des jeweiligen durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Systems usw. können über die Schnittstelle in beide Richtungen übertragen werden.
  • 2 veranschaulicht einen beispielhaften Verlauf bzw. eine zeitliche Entwicklung der Phasenübergangszeit tpi, die als Ausgangsgröße des erfindungsgemäßen Phasenübergangsmodells errechnet wird. Wenn die Phasenübergangszeit tpi eine vorgebbare Minimalschwelle tpi min. unterschreitet, werden erfindungsgemäß Gegenmaßnahmen zur Vermeidung von Eisdruckschäden im System eingeleitet. In diesem Beispiel werden z. B. zum Zeitpunkt 10 Heizmaßnahmen für den betroffenen Bereich des Förder- und Dosiersystems eingeleitet, beispielsweise kann das Dosiermodul gezielt beheizt werden. Diese Heizmaßnahmen wirken sich auf die zugeführte Wärmemenge Qi aus, sodass sich während der Heizmaßnahme auch wieder die errechenbare Phasenübergangszeit tpi ändert. Die Phasenübergangszeit tpi steigt während der laufenden Heizmaßnahme wieder an. Wenn eine bestimmte Schwelle für eine akzeptable Phasenübergangszeit tpi akz erreicht ist, kann die Heizmaßnahme zum Zeitpunkt 20 beendet werden. Je nach dem weiteren Verlauf der vorhersagbaren (errechenbaren) Phasenübergangszeit tpi kann dieser Vorgang je nach Bedarf wiederholt werden.
  • Je nach Ausgestaltung des jeweiligen Förder- und Dosiersystems können die einzuleitenden Gegenmaßnahmen zur Vermeidung von Eisdruckschäden unterschiedlich aussehen. Beispielsweise kann als Gegenmaßnahme das gesamte Förder- und Dosiersystem beheizt werden, wenn in einer oder mehreren Temperaturzellen zi in dem Phasenübergangsmodell die Minimalschwelle für die vorhergesagte Phasenübergangszeit tpi unterschritten wird. Ein Beheizen des Gesamtsystems kann beispielsweise auch dann eine geeignete Maßnahme sein, wenn bei dem Phasenübergangsmodell keine Unterteilung in einzelne Teilbereiche des Systems vorgesehen ist. Eine noch höhere Energieeffizienz auf der Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens kann erreicht werden, wenn gezielt Teilsysteme oder ein Teilsystem des Förder- und Dosiersystems beheizt wird, wobei das Beheizen gezielt in den Teilbereichen des Systems vorgenommen wird, die von einem Phasenübergang, also von einem Einfrieren der Reduktionsmittellösung, bedroht sind. Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausgestaltung das Phasenübergangsmodell in die einzelnen Teilbereiche des Förder- und Dosiersystems (Temperaturzellen zi) untergliedert. Hierdurch wird eine besonders hohe Energieeffizienz bei den Gegenmaßnahmen erreicht, wobei die Heizprozesse räumlich geordnet sind. Sofern entsprechende Heizleistungen nicht zur Verfügung stehen oder alternativ oder zusätzlich zu entsprechenden Heizleistungen kann als Gegenmaßnahme ein Rücksaugen bzw. eine Entleerung des kompletten Systems oder eine Entleerung von Teilbereichen des Systems eingeleitet werden, wodurch einzelne Komponenten effektiv vor Eisdruckschäden geschützt werden können. Der besondere Vorteil hierbei ist, dass überflüssige Entleervorgänge vermieden werden, da die Entleerung nur im Bedarfsfall stattfindet. Als weitere Gegenmaßnahme ist es möglich, durch ein gerichtetes Einfrieren in bestimmten Teilen oder Teilabschnitten des Systems, beispielsweise durch geeignete Peltier-Elemente mit Kühlwirkung, gezielte Phasenübergänge einzuleiten, um an bestimmten Stellen im System durch eine Eisbildung Blockaden zu errichten, die ein unbeabsichtigtes Wiederbefüllen bestimmter Teilabschnitte nach einer Entleerung vermeiden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators in dem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung von Eisdruckschäden an Komponenten des Systems eine Überwachung des Phasenübergangs der Reduktionsmittellösung von einem flüssigen in einen festen Zustand anhand eines Phasenübergangsmodells vorgenommen wird, wobei nur im Fall eines zu erwartenden Phasenübergangs von einem flüssigen in einen festen Zustand wenigstens eine Gegenmaßnahme (10) zur Verhinderung von Eisdruckschäden vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Phasenübergangsmodell Teilbereiche des Förder- und Dosiersystems separat abgebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Phasenübergangsmodell Standortdaten und/oder Temperaturdaten und/oder Wetterdaten einfließen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Phasenübergangsmodell ein Temperaturmodell einfließt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Temperaturmodell Teilbereiche des Förder- und Dosiersystems separat abgebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berechnung des Phasenübergangsmodells in einem Steuergerät des durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Systems oder in einer externen Einheit, insbesondere auf einem Cloud-Server, erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Berechnung des Phasenübergangsmodells in der externen Einheit, insbesondere auf dem Cloud-Server, basierende Empfehlung für die Einleitung einer Gegenmaßnahme an ein Steuergerät des durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Systems zurückgemeldet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsgröße der Phasenübergangsmodells wenigstens eine Zeitdauer ausgegeben wird, die die voraussichtliche Zeitdauer bis zu einem Phasenübergang angibt, wobei vorzugsweise bei einem Unterschreiten einer Mindestdauer für die voraussichtliche Zeitdauer bis zu einem Phasenübergang die wenigstens eine Gegenmaßnahme (10) zur Verhinderung von Eisdruckschäden vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenmaßnahme eine Heizleistung (10) für das gesamte Förder- und Dosiersystem und/oder für wenigstens einen Teilbereich des Förder- und Dosiersystems angefordert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenmaßnahme ein Rücksaugen von Reduktionsmittellösung aus Teilbereichen des Förder- und Dosiersystems oder aus dem gesamten Förder- und Dosiersystem angefordert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenmaßnahme ein gerichtetes Einfrieren durch gezielte Kühlmaßnahmen zur Blockierung von Leitungsabschnitten oder von Teilbereichen des Förder- und Dosiersystems angefordert wird.
  12. Computerprogramm, das eingerichtet ist, die Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
  13. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.
  14. Elektronisches Steuergerät, das eingerichtet ist, die Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
DE102016209944.2A 2016-06-07 2016-06-07 Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators Pending DE102016209944A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209944.2A DE102016209944A1 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators
KR1020170068531A KR102344102B1 (ko) 2016-06-07 2017-06-01 Scr 촉매 컨버터의 환원제 용액의 이송 및 계량공급 시스템을 구동하는 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209944.2A DE102016209944A1 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209944A1 true DE102016209944A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60328113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209944.2A Pending DE102016209944A1 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR102344102B1 (de)
DE (1) DE102016209944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115366A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung einer flüssigkeitspumpen-/antriebskombination in einem fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928689A1 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Inergy Automotive Systems Res Methode pour le demarrage d'un systeme scr
JP6213015B2 (ja) * 2013-07-26 2017-10-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115366A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung einer flüssigkeitspumpen-/antriebskombination in einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170138348A (ko) 2017-12-15
KR102344102B1 (ko) 2021-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283214B1 (de) Vorrichtung zur förderung eines reduktionsmittels und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeuges
EP1602805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines in einem Behälter eines Kraftfahrzeugs mitgeführten Reduktionsmittels zur Abgasnachbehandlung
EP2553227B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasbehandlungsvorrichtung
DE102008057258A1 (de) Komponententräger für ein Dosiersystem
DE102011016967A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer SCR-Dosiereinheit
DE112016002107T5 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Katalysatorsystems
EP2126298B1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels
DE102010054912A1 (de) Dosieranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Dosieranordnung
DE102007047906A1 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor zum Einleiten einer Abgasreinigungsreaktion unter Verwendung eines Reduktionsmittels
EP3469195B1 (de) Verfahren zum entleeren eines reduktionsmittelfördersystems eines scr-katalysators
DE102014202038A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems
EP2039576B1 (de) System mit einer Luftaufbereitungsanlage
CH707885A1 (de) Antriebssytsem mit Energierückgewinnung aus Motorabwärme und mit einer Abgasnachbehandlung.
DE102010039102A1 (de) Versorgungsvorrichtung, Brennkraftmaschine, Generatoreinheit, Verfahren zur Versorgung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Reduktionsmittel enthaltenden Lösung und Steuereinrichtung
EP2929155B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
EP2844852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entleerung einer fördereinheit für ein flüssiges additiv
DE102016209944A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators
DE102008043897A1 (de) Abgassteuervorrichtung
DE102008061471B4 (de) Verfahren zum Abschmelzen und/oder Erwärmen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102016215718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablaufsteuerung eines Abgasreinigungssystems
DE112011101509T5 (de) Verfahren zum Übertragen einer Flüssigkeit unter Verwendung einer Pumpe
DE202015005776U1 (de) Computerprogramm zur Regelung der Temperatur eines Injektors zur Einspritzung eines Reduktionsmittel in ein Abgasrohr eines Verbrennungsmotors
DE102020212620A1 (de) Reduktionsmittelzuführsteuervorrichtung
DE102016200718A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators
DE112018004152B4 (de) System und Verfahren zur Anpassung der Steuerung einer Reduktionsmittel-Dosiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence