DE102016209826A1 - Dämpfer - Google Patents

Dämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102016209826A1
DE102016209826A1 DE102016209826.8A DE102016209826A DE102016209826A1 DE 102016209826 A1 DE102016209826 A1 DE 102016209826A1 DE 102016209826 A DE102016209826 A DE 102016209826A DE 102016209826 A1 DE102016209826 A1 DE 102016209826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
adjusting
damper
damper according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016209826.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Böhrer
Florian Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa GmbH
Original Assignee
Suspa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa GmbH filed Critical Suspa GmbH
Priority to DE102016209826.8A priority Critical patent/DE102016209826A1/de
Priority to TR2019/09892T priority patent/TR201909892T4/tr
Priority to EP18190018.4A priority patent/EP3425236B1/de
Priority to EP17170693.0A priority patent/EP3252338B1/de
Priority to US15/608,049 priority patent/US20170350467A1/en
Priority to BR102017011434-1A priority patent/BR102017011434A2/pt
Priority to KR1020170068267A priority patent/KR20170137643A/ko
Priority to CN201710408109.2A priority patent/CN107461445A/zh
Publication of DE102016209826A1 publication Critical patent/DE102016209826A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/062Bi-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • F16F9/467Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves
    • F16F9/468Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves controlling at least one bypass to main flow path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Dämpfer umfasst ein einen Arbeitsraum (5) aufweisendes Gehäuse (4), in dem Arbeitsraum (5) befindliches Dämpfungsfluid (10), eine im Arbeitsraum (5) angeordnete Kolben-Einheit (11) mit einer eine Längsachse (7) aufweisenden Kolbenstange (12), einem an der Kolbenstange (12) befestigten Kolben (13), der den Arbeitsraum (5) in einen ersten Teil-Arbeitsraum (17) und in einen zweiten Teil-Arbeitsraum (19) unterteilt, einem den ersten Teil-Arbeitsraum (17) und den zweiten Teil-Arbeitsraum (19) verbindenden Durchströmkanal (71), eine Verstelleinheit zum Verstellen der Dämpfungskraft des Dämpfers (1) mit einem Verstellelement (49) zum Verstellen der effektiven Strömungsquerschnittsfläche des Durchströmkanals (71), einem Verstellaktor (89) zum automatisierten Verstellen einer Anordnung des Verstellelements (49) und der Kolbenstange (12), einer Kraftübertragungsvorrichtung (87) zum Übertragen einer vom Verstellaktor (89) bereitgestellten Stellkraft, wobei der Verstellaktor (89) außerhalb des Gehäuses (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämpfer.
  • Ein Dämpfer ist aus der DE 10 2010 029 180 A1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dämpfer derart weiterzuentwickeln, dass die Einstellbarkeit einer Dämpfungswirkung des Dämpfers verbessert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Dämpfer mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Verstelleinheit zum Verstellen einer Dämpfungskraft eines Dämpfers einen Verstellaktor aufweist, der außerhalb eines Gehäuses des Dämpfers angeordnet ist. Die Verstelleinheit weist ferner ein Verstellelement zum Verstellen der effektiven Strömungsquerschnittsfläche eines Durchströmkanals sowie eine Kraftübertragungsvorrichtung zum Übertragen einer vom Verstellaktor bereitgestellten Stellkraft auf das Verstellelement auf. Mit dem Verstellaktor kann eine Anordnung des Verstellelements und einer Kolbenstange automatisiert verstellt werden. Die Kolbenstange ist Bestandteil einer Kolben-Einheit. Die Kolbenstange weist eine Längsachse auf. An der Kolbenstange ist ein Kolben befestigt, der einen Arbeitsraum des Gehäuses, in dem Dämpfungsfluid sich befindet, in einen ersten Teil-Arbeitsraum und in einen zweiten Teil-Arbeitsraum unterteilt. Der Durchströmkanal verbindet den ersten mit dem zweiten Teil-Arbeitsraum. Das Verstellelement ist insbesondere innerhalb des Dämpfers, insbesondere innerhalb des Dämpfergehäuses, insbesondere innerhalb der Kolbenstange angeordnet. Das Verstellelement kann als Blende ausgeführt sein, die Durchströmöffnungen zumindest anteilig oder teilweise verdeckt beziehungsweise freigibt. Das Verstellelement kann auch als Steuerstange, Kegelventil oder Nadelventil ausgeführt sein. Wesentlich ist, dass der Verstellaktor räumlich getrennt von dem Verstellelement angeordnet ist. Der Dämpfer selbst, insbesondere das Gehäuse, kann kleinbauend und unkompliziert ausgeführt sein. Insbesondere können bereits existierende Dämpfer, die ohne Verstellaktor ausgeführt sind, zu einem erfindungsgemäßen Dämpfer nachgerüstet werden. Durch die Funktionstrennung von Verstellaktor und Verstellelement sind verschiedene Antriebskonzepte für den Verstellaktor möglich, um eine erforderliche Stellkraft bereitzustellen. Beispielsweise sind elektrische, hydraulische oder pneumatische Verstellaktoren möglich. In Abhängigkeit der Ausführung des Verstellelements ermöglicht die Kraftübertragungsvorrichtung eine geeignete Übertragung der Stellkraft in eine Verstellbewegung des Verstellelements. Als Kraftübertragungsvorrichtungen können beispielsweise ein Spindelantrieb, ein Linearmotor, ein Elektromagnet, ein Drehmagnet, ein Pneumatikzylinder oder ein Hydraulikzylinder dienen. Außerhalb des Gehäuses bedeutet, dass der Verstellaktor auch nicht anteilig innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Der Verstellaktor ist insbesondere beabstandet vom Gehäuse am Dämpfer angeordnet. Es ist denkbar, dass der Verstellaktor an einer Außenseite des Gehäuses unmittelbar oder mittels zusätzlicher Befestigungselemente befestigt ist. Der Verstellaktor kann auch beabstandet vom Gehäuse angeordnet sein.
  • Eine Steuerungseinheit gemäß Anspruch 2 gewährleistet eine gezielte Einstellung der Dämpfungswirkung. Die Steuerungseinheit steht insbesondere mit der Verstelleinheit in Signalverbindung.
  • Eine relative Drehbarkeit gemäß Anspruch 3 ermöglicht eine unmittelbare Beeinflussung der Dämpfungskraft.
  • Die Drehbarkeit des Verstellelements gemäß Anspruch 4 erfordert einen reduzierten Nachrüstaufwand.
  • Eine Drehbarkeit der Kolbenstange gemäß Anspruch 5 ermöglicht eine vereinfachte Drehübertragung auf die Kolbenstange.
  • Ein Verstellhebel gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine vereinfachte Kopplung des Verstellaktors über die Kraftübertragungsvorrichtung mit dem Verstellelement.
  • Eine Anlenkung gemäß Anspruch 7 ermöglicht eine verbesserte Kraftübertragung.
  • Ein Schwenkhebel gemäß Anspruch 8 vereinfacht ein Nachrüsten des Dämpfers. Insbesondere ist der Schwenkhebel um eine dämpferfeste Schwenkachse am Dämpfer schwenkbar angelenkt.
  • Ein Zugelement, insbesondere in Form eines Bowdenzugs, gemäß Anspruch 9 ermöglicht eine unkomplizierte Kopplung des Verstellaktor mit dem Verstellelement. Ein Bowdenzug ist ein gängiges Kraftübertragungsmittel, insbesondere zur Übertragung von Zuglasten. Das Zugelement, insbesondere der Bowdenzug, ist auch zur Übertragung von Drucklasten geeignet. Dafür ist der Bowdenzug mit einem Innenkabel ausgeführt, dass in einer äußeren, vergleichsweise starren Hülle geführt ist. Es ist vorteilhaft, wenn der Schwenkhebel derart federgelagert schwenkbar ist, dass dann, wenn das Zugelement keine Stellkraft überträgt, der Schwenkhebel aufgrund der Federrückstellkraft in eine unbetätigte Ausgangsstellung zurückverlagert wird.
  • Ein Drehantrieb gemäß Anspruch 10 ermöglicht eine unkomplizierte und unmittelbare Bereitstellung der Stellkraft.
  • Ein Dämpfer mit einer Verzahnung gemäß Anspruch 11 ist besonders kompakt ausgeführt.
  • Ein Dämpfer mit einem Zahnrad gemäß Anspruch 12 ist besonders robust ausgeführt.
  • Eine Zahnstange gemäß Anspruch 13 vereinfacht die Nachrüstung des Dämpfers. Insbesondere ist die Zahnstange derart ausgeführt, dass sie mit einem Verstellhebel eines Verstellelements zusammenwirken kann.
  • Ein Gegenzahnrad gemäß Anspruch 14 ermöglicht die unmittelbare Kraftübertragung auf die Kolbenstange. Die Kolbenstange wird unmittelbar von dem Verstellelement angetrieben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Dämpfers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem eine Kraftübertragungsvorrichtung einen Bowdenzug aufweist,
  • 2 eine vergrößerte Detaildarstellung des Details II in 1,
  • 3 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie III-III in 1 bei einer Betätigung in Einschubrichtung,
  • 4 ein 3 entsprechender Längsschnitt bei einer Betätigung des Dämpfers in Ausschubrichtung,
  • 5 eine 3 entsprechende, vergrößerte Detaildarstellung des Unterteils des Dämpfergehäuses gemäß einer weiteren Ausführung,
  • 6 eine perspektivische Detaildarstellung eines Dämpfers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die Kraftübertragungsvorrichtung ein Zahnrad und eine Zahnstange umfasst,
  • 7 eine 6 entsprechende Darstellung eines Dämpfers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die Kraftübertragungsvorrichtung ein Zahnrad und ein unmittelbar mit der Verstelleinheit gekoppeltes Gegenzahnrad aufweist,
  • 8 eine 2 entsprechende, vergrößerte Darstellung eines Dämpfers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die Kraftübertragungsvorrichtung ein stabförmiges Verbindungselement umfasst,
  • 9 eine 8 entsprechende Darstellung eines Dämpfers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die Kraftübertragungsvorrichtung unmittelbar am Verstellaktor und an der Verstelleinheit angelenkt ist,
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines Dämpfers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die Kolbenstange mittels eines daran befestigten Gegenzahnrads drehbar antreibbar ist,
  • 11 eine 10 entsprechende Darstellung eines Dämpfers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die Kolbenstange mittels eines Exzenterelements und eines Verbindungselements drehbar antreibbar ist.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Ein Dämpfer 1 weist ein Gehäuse 4 mit einem ersten Gehäuse-Ende 2 und einem zweiten Gehäuse-Ende 16 auf. Das Gehäuse 4 ist am ersten Gehäuse-Ende 2 durch eine Führungs- und Dichtungs-Einheit 3 abgeschlossen. Am zweiten Gehäuse-Ende 16 weist das Gehäuse 4 ein zweites Befestigungs-Element 15 auf. Das Gehäuse 4 umschließt einen Arbeitsraum 5 und einen Ausgleichsraum 6. Das Gehäuse 4 weist eine Längsachse 7 auf. Es ist insbesondere zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch zur Längsachse 7 ausgebildet. Das Gehäuse 4 kann doppelwandig ausgebildet sein. Es umfasst insbesondere ein inneres Gehäuse 8 und ein äußeres Gehäuse 9. Das äußere Gehäuse 9 umgibt das innere Gehäuse 8. Das äußere Gehäuse 9 kann insbesondere konzentrisch zum inneren Gehäuse 8 angeordnet sein. Der Ausgleichsraum 6 ist somit als ringzylinderförmiger Hohlraum ausgebildet.
  • In einer alternativen, in den Figuren nicht dargestellten Variante, kann das äußere Gehäuse 9 auch derart versetzt zum inneren Gehäuse 8 angeordnet sein, dass der Ausgleichsraum 6 entlang seines Umfangs eine variable, das heißt nicht konstante Breite aufweist. In diesem Fall kann der Ausgleichsraum 6 insbesondere topologisch zusammenziehbar ausgebildet sein.
  • Der Arbeitstraum 5 ist mit einem Dämpfungsfluid 10 gefüllt. Beim Dämpfungsfluid 10 handelt es sich insbesondere um ein hydraulisches Öl. Der Ausgleichsraum 6 ist teilweise mit dem Dämpfungsfluid 10 gefüllt. Der Rest des Ausgleichsraums 6 ist mit Gas, insbesondere mit Luft gefüllt.
  • Die Führungs- und Dichtungseinheit 3 umfasst ein erstes Dichtungs-Element 41, welches abgedichtet an der Kolbenstange 12 anliegt. Zur Halterung auf der Kolbenstange 12 weist das erste Dichtungs-Element 41 eine Ringnut 42 auf, in welcher ein Spannring 43 angeordnet ist. Des Weiteren umfasst die Führungs- und Dichtungseinheit 3 ein nach außen gegen das äußere Gehäuse 9 abgestütztes Stütz-Element 44. Das Stütz-Element 44 ist mittels eines Dichtungsrings 45 gegen das äußere Gehäuse 9 abgedichtet gelagert. Es weist ein zentrales Sackloch 46 auf. Die Führungs- und Dichtungseinheit 3 weist eine zentrale Bohrung 47 auf. Die Bohrung 47 ist insbesondere konzentrisch zur Längsachse 7 angeordnet. Durch die Bohrung 47 ist die Kolbenstange 12 geführt.
  • Außerdem umfasst der Dämpfer 1 eine Kolben-Einheit 11 mit einer Kolbenstange 12 und einem Kolben 13. Der Kolben 13 ist an der Kolbenstange 12 befestigt und in dem inneren Gehäuse 8 entlang der Längsachse 7 verschiebbar geführt. Die Kolbenstange 12 ist durch die Führungs- und Dichtungs-Einheit 3 abgedichtet aus dem Gehäuse 4 herausgeführt. An ihrem dem Kolben 13 entgegengesetzten Ende ist die Kolbenstange 12 mit einem ersten Befestigungs-Element 14 verbunden. Das erste Befestigungs-Element 14 ist in Form einer Querbohrung in einer Montageplatte 81 ausgeführt. Die Montageplatte 81 ist fest mit der Kolbenstange 12 verbunden. Die Montageplatte 81 ist dämpferfest, insbesondere kolbenstangenfest, angeordnet.
  • Der Kolben 13 unterteilt den Arbeitsraum 5 in einen dem ersten Gehäuse-Ende 2 zugewandten ersten Teil-Arbeitstraum 17 mit einem ersten Arbeitsraum-Ende 18 und einem dem zweiten Gehäuse-Ende 16 zugewandten zweiten Teil-Arbeitsraum 19 mit einem zweiten Arbeitsraum-Ende 20.
  • Am ersten Arbeitsraum-Ende 18 ist ein erstes Abschluss-Element 21 angeordnet. Das erste Abschluss-Element 21 ist im inneren Gehäuse 8 angeordnet. Das erste Abschluss-Element 21 kann insbesondere in das innere Gehäuse 8 eingesteckt, vorzugsweise eingepresst oder eingeschraubt sein. Es ist gegenüber dem inneren Gehäuse 8 mittels eines Dichtungsrings 22 abgedichtet. Das erste Abschluss-Element 21 ist einteilig mit dem Stütz-Element 44 ausgebildet. Es ist somit ebenfalls ein Bestandteil der Führungs- und Dichtungseinheit 3. Prinzipiell ist es jedoch auch denkbar, das erste Abschluss-Element 21 und das Stütz-Element 44 als separate Teile auszubilden.
  • Das erste Abschluss-Element weist einen ersten Ausgleichskanal 23 auf, welcher eine in den Figuren durch Pfeile angedeutete Durchström-Verbindung zwischen dem ersten Teil-Arbeitsraum 17 und dem Ausgleichsraum 6 bildet. Für weitere Details bezüglich Ausführungsformen des ersten Abschluss-Elements 21 sei auf die DE 10 2005 023 756 A1 verwiesen.
  • Am zweiten Arbeitsraum-Ende 20 ist ein zweites Abschluss-Element 24 angeordnet. Das zweite Abschluss-Element 24 ist im inneren Gehäuse 8 angeordnet. Das zweite Abschluss-Element 24 kann insbesondere in das innere Gehäuse 8 eingesteckt, vorzugsweise eingepresst sein. Das zweite Abschluss-Element 24 kann im Bereich des zweiten Arbeitsraum-Endes 20 von einer umlaufenden Sicke 27 im inneren Gehäuse 8 gehalten sein. Zur Verbesserung des Halts des zweiten Abschluss-Elements 24 kann die Sicke 27 durch einen Spannring 28 verstärkt sein. Außerdem kann das innere Gehäuse 8 im Bereich des zweiten Arbeitsraum-Endes 20, insbesondere im Bereich der Sicke 27, umfangsseitig bereichsweise am äußeren Gehäuse 9 anliegen. Das äußere Gehäuse 9 weist hierfür stufenförmige Verstärkungen 29 auf, an welchen eine Anlageschulter 30 des inneren Gehäuses 8 formschlüssig anliegt.
  • Das zweite Abschluss-Element 24 kann gegenüber dem inneren Gehäuse 8 mittels eines Dichtungsrings 25 abgedichtet sein. Es weist einen zweiten Ausgleichskanal 26 auf, welcher eine Durchström-Verbindung zwischen dem zweiten Teil-Arbeitsraum 19 und dem Ausgleichsraum 6 bildet.
  • Für eine ordnungsgemäße Funktion des Dämpfers 1 sollte der Arbeitsraum 5 stets vollständig mit Dämpfungsfluid 10 gefüllt sein. Dies kann durch eine geeignete Ausbildung und Anordnung des zweiten Ausgleichskanals 26 sowie eine an das Volumen des Arbeitsraums 5 und die Ausbildung des Ausgleichsraums 6 angepasste Menge an Dämpfungsfluid 10 erreicht werden. Der Dämpfer 1 weist insbesondere eine bevorzugte Einbaulage derart auf, dass die Ausschub-Richtung 40 der Richtung der Schwerkraft entgegengesetzt ist. Die ordnungsgemäße Funktion des Dämpfers 1 kann dann bis zu einem Verdrehwinkel von mindestens 77 ° aus der bevorzugten Einbaulage gewährleistet sein.
  • Im zweiten Ausgleichskanal 26 ist ein Ausgleichs-Ventil 31 vorgesehen. Das Ausgleichs-Ventil 31 umfasst insbesondere einen Ventilstift 32, welcher mittels einer konisch zulaufenden Ventil-Schraubenfeder 33 gegen das zweite Abschluss-Element 24 vorgespannt ist. Die Ventil-Schraubenfeder 33 liegt hierzu an einem Ventilstift-Anschlag 34 an. Der Ventilstift 32 ist in einer Bohrung 35 im zweiten Abschluss-Element 24 geführt. Die Bohrung 35 ist insbesondere konzentrisch zur Längsachse 7 angeordnet. Außerdem umfasst das Ausgleichs-Ventil 31 eine auf dem Ventilstift 32 angeordnete, mehrkantige Ventil-Mutter 36. Die Ventil-Mutter 36 bildet einen weiteren Anschlag, gegen den eine auf dem Ventilstift 32 angeordnete Distanzscheibe 37 anliegt. An die Distanzscheibe 37 anliegend ist eine Ventil-Tellerfeder 38 und eine Ventilscheibe 39 angeordnet.
  • Das Ausgleichs-Ventil 31 ist als selbsttätiges Ventil ausgebildet. Es kann als Einweg-Ventil ausgebildet sein. Es ist insbesondere derart ausgebildet, dass es eine Strömung vom Ausgleichsraum 6 durch den zweiten Ausgleichskanal 26 in den zweiten Teil-Arbeitsraum 19 ermöglicht. Mit anderen Worten ist das Ausgleichs-Ventil 31 derartig ausgebildet, dass es bei einer Bewegung des Kolbens 13 in einer Ausschub-Richtung 40 parallel zur Richtung der Längsachse 7 öffnet.
  • Bei dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ausgleichs-Ventil 31 derart ausgebildet, dass es eine bidirektionale Strömung durch den zweiten Ausgleichskanal 26 ermöglicht. Es ist somit als Zweiweg-Ventil ausgebildet. Das Ausgleichs-Ventil 31 kann insbesondere Prägungen aufweisen, welche unabhängig von der Stellung der Ventilscheibe 39 einem bidirektionalen Durchfluss zwischen dem zweiten Teil-Arbeitsraum 19 und dem Ausgleichsraum 6 ermöglichen.
  • Allgemein ist vorgesehen, dass das Ausgleichs-Ventil 31 ein Überlast-Schutz-Element bildet, welches bei Überschreiten einer vorbestimmten Grenzkraft in Richtung der Längsachse 7 auf die Kolbenstange 12 ein Geöffnetsein des zweiten Ausgleichskanals 26 sicherstellt. Die Aktivierungscharakteristik dieses Überlast-Schutzes kann durch geeignete Auswahl und Dimensionierung der Ventil-Schraubenfeder 33 und der Ventil-Tellerfeder 38 auf einfache Weise erreicht werden.
  • Ein alternativer konstruktiver Aufbau des Ausgleichs-Ventils 31 ist denkbar. Bezüglich weiterer Details des Ausgleichs-Ventils 31 sei auf die DE 10 2005 023 756 A1 , insbesondere Abs. [0022], verwiesen.
  • Die Kolbenstange 12 ist mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet. Sie umfasst eine äußere, rohrförmig ausgebildete Kolbenstangen-Hülse 48 und einen Kolbenstangen-Kern 49.
  • Die Kolbenstangen-Hülse 48 kann mit dem ersten Befestigungs-Element 14 verbunden sein. Das erste Befestigungs-Element 14 weist eine konzentrisch zur Längsachse 7 angeordnete Übergangspassung 66 auf, mit der das erste Befestigungs-Element auf eine Außenseite der Kolbenstange 12, insbesondere der Kolbenstangen-Hülse 48, aufgesteckt ist. Das erste Befestigungs-Element 14 ist mit der Kolbenstange 12 durch eine Verschweißung 67 verbunden.
  • Das erste Befestigungs-Element 14 kann alternativ ein Innengewinde aufweisen, mittels welchem das erste Befestigungs-Element 14 auf ein dazu passendes Außengewinde auf der Kolbenstangen-Hülse 48 aufgeschraubt ist.
  • Der Kolbenstangen-Kern 49 ist mittels eines Dichtungsrings 61 gegen die Kolbenstangen-Hülse 48 abgedichtet. Der Dichtungsring 61 ist in einer ringförmigen Nut 68 am Kolbenstangen-Kern 49 angeordnet. Im Bereich des Dichtungsrings 61 ist die Kolbenstangen-Hülse 48 nach innen, das heißt radial zur Längsachse 7, verstärkt ausgebildet. Sie weist hier eine Verstärkung 62 auf. Abgesehen von der Nut 68 ist der Kolbenstangen-Kern 49 im Bereich der Verstärkung 62 vollzylindrisch ausgebildet. Im Bereich der Verstärkung 62 liegt der Kolbenstangen-Kern 49 formschlüssig an der Kolbenstangen-Hülse 48 an. Er ist hierdurch in Radialrichtung spielfrei in der Kolbenstangen-Hülse 48 gelagert.
  • Der Kolbenstangen-Kern 49 weist insbesondere im Bereich der Verstärkung 62 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Er ist somit zumindest in diesem Bereich vollzylindrisch ausgebildet.
  • In einem sich an diesen Bereich gegen die Ausschub-Richtung 40 anschließenden End-Bereich 69 weist der Kolbenstangen-Kern 49 eine Ausnehmung 70 auf. Die Ausnehmung 70 ist in Richtung senkrecht zur Längsachse 7 kreissegmentförmig ausgebildet. Sie weist einen Mittelpunktswinkel auf. Der Mittelpunktswinkel beträgt mindestens 15 °, insbesondere mindestens 30 °, insbesondere mindestens 45 °, insbesondere mindestens 60 °, insbesondere mindestens 90 °. Er kann insbesondere auch 120 ° betragen. Als Obergrenze für den Mittelpunktswinkel b sind höchstens 270 °, insbesondere höchstens 180 °, vorgesehen. Prinzipiell ist auch eine kreissektorförmige Ausbildung der Ausnehmung 70 möglich. Die Ausnehmung kann auch als Bohrung im Kolbenstangen-Kern 49 ausgebildet sein.
  • Der Kolbenstangen-Kern 49 ist Verstellelement, das in Form einer Blende ausgeführt ist. Das Verstellelement 49, ein Verstellaktor 89 und eine Kraftübertragungsvorrichtung 87 bilden eine Verstelleinheit.
  • Die Verstelleinheit ist über den Verstellaktor 89 mit einer in 1 rein schematisch dargestellten Steuerungseinheit 92 in Signalverbindung. Die Steuerungseinheit 92 kann auch in den Verstellaktor 89 integriert ausgeführt sein.
  • Die Ausnehmung 70 ist Teil eines Durchströmkanals 71, welcher eine Durchströmverbindung zwischen den Teil-Arbeitsräumen 17, 19 bildet. Zusätzlich zur Ausnehmung 70 umfasst der Durchströmkanal 71 mehrere Bohrungen 72 in der Kolbenstangen-Hülse 48. Mit anderen Worten bilden die Bohrungen 72 zusammen mit der Ausnehmung 70 den Durchströmkanal 71. Der Durchströmkanal 71 ist somit in der Kolbenstange 12 angeordnet. In Abhängigkeit der Drehposition des Kolbenstangen-Kerns 49 gegenüber der Längsachse 7 ist festgelegt, wie viele beziehungsweise welche der Bohrungen 72 von der Ausnehmung 70 freigegeben beziehungsweise abgedeckt sind. Dadurch ergibt sich eine effektive Strömungsquerschnittsfläche des Durchströmkanals 71.
  • Es ist mindestens eine Bohrung 72 in der Kolbenstangen-Hülse 48 vorgesehen. In dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kolbenstangen-Hülse 48 zwei Bohrungen 72 auf. Sie kann auch drei, vier, fünf oder mehr Bohrungen 72 aufweisen. Die Bohrungen 72 sind jeweils in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Die Bohrungen 72 weisen alle dieselbe Größe auf. Unterschiedlich große Bohrungen 72 sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • Alternativ zu mehreren, diskreten Bohrungen 72 kann die Kolbenstangen-Hülse 48 auch eine länglich ausgebildete Durchström-Öffnung aufweisen. Die Durchström-Öffnung erstreckt sich vorzugsweise in Umfangsrichtung. Sie überdeckt einen Winkelbereich, welcher höchstens so groß ist wie der Mittelpunktswinkel der Ausnehmung 70 in dem Kolbenstangen-Kern 49.
  • Mittels des End-Bereichs 69 des Kolbenstangen-Kerns 49 sind die Bohrungen 72 selektiv verschließbar. Der End-Bereich 69 des Kolbenstangen-Kerns 49 bildet somit ein Verstellelement, mittels welchem der effektive Strömungs-Querschnitt des Durchströmkanals 71 verstellbar ist. Das Verstellelement zur Verstellung des effektiven Strömungs-Querschnitts des Durchströmkanals 71 ist somit im Inneren der Kolbenstange 12, insbesondere im Inneren der Kolbenstangen-Hülse 48, angeordnet.
  • Mittels des Verstellelements ist der Durchströmkanal 71 zur Unterbrechung der Durchström-Verbindung zwischen den Teil-Arbeitsräumen 17, 19 insbesondere verschließbar. Hierdurch ist der Dämpfer 1 blockierbar.
  • Mehrere diskrete Bohrungen 72 ermöglichen mehrere, unterschiedliche, diskrete Dämpfungs-Einstellungen des Dämpfers 1. Der Dämpfer 1 kann somit eine stufenförmige Dämpfungs-Kennlinie aufweisen. Durch eine vorteilhafte Anordnung der Bohrungen 72 ist es möglich, ein kontinuierlich verstellbares Dämpfungs-Verhalten des Dämpfers 1 zu ermöglichen, indem beispielsweise die Bohrungen 72 entlang einer Betätigungsrichtung des Verstellelements 102 zumindest teilweise überlappend angeordnet sind. Die Verstellrichtung des Verstellelements 102 ist axial und/oder tangential zur Längsachse 7 orientiert. Ebenso ermöglicht eine längliche Öffnung in der Kolbenstangen-Hülse 48 ein kontinuierlich verstellbares Dämpfungs-Verhalten des Dämpfers 1.
  • Der Kolbenstangen-Kern 49 ist gegen die Kolbenstangen-Hülse 48 verlagerbar, insbesondere verdrehbar. Er ist hierfür mit einem Verstellhebel 63 verbunden. Der Verstellhebel 63 ist im Bereich des ersten Befestigungs-Elements 14 mit dem Kolbenstangen-Kern 49 verbunden. Das erste Befestigungs-Element 14 weist hierfür eine Aussparung 64 auf. Der Verstellhebel 63 ist insbesondere in einer Bohrung 65 im Kolbenstangen-Kern 49 angeordnet. Die Bohrung 65 verläuft senkrecht zur Längsachse 7. Der Verstellhebel 63 ist in die Bohrung 65 eingepresst. Es kann alternativ vorgesehen sein, den Verstellhebel 63 mit einem Außengewinde und die Bohrung 65 mit einem dazu passenden Innengewinde zu versehen. Der Verstellhebel 63 kann insbesondere in den Kolbenstangen-Kern 49 eingeschraubt sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage. Darüber hinaus wird hierdurch eine einfache Austauschbarkeit des Verstellhebels 63 sowie des Kolbenstangen-Kerns 49 ermöglicht. Es ist auch denkbar, den Kolbenstangen-Kern 49 gegen die Kolbenstangen-Hülse 48 verschiebbar auszubilden.
  • Der Verstellhebel 63 kann in Richtung der Längsachse 7 an der Kolbenstangen-Hülse 48 anliegen. Er fixiert somit den Kolbenstangen-Kern 49 gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben relativ zur Kolbenstangen-Hülse 48 gegen die Ausschub-Richtung 40. Eine Fixierung des Kolbenstangen-Kerns 49 in der Kolbenstangen-Hülse 48 gegen eine Verschiebung bezüglich der Längsachse 7 kann auch mit alternativen, separaten Fixierungs-Mitteln erreicht werden.
  • An der Montageplatte 81 ist ein Schwenkhebel 82 um eine Schwenkachse 83 schwenkbar angelenkt. Der Schwenkhebel 82 ist im Wesentlichen L-förmig ausgeführt mit einem ersten Hebelarm 84 und einem zweiten Hebelarm 85. Die Hebelarme 84, 85 schneiden sich im Scheitel des Schwenkhebels 82. Die Schwenkachse 83 verläuft durch den Scheitel des Schwenkhebels 82.
  • An einem freien Ende des ersten Hebelarms 84, das der Schwenkachse 83 gegenüberliegend angeordnet ist, ist ein Verbindungselement 86 angelenkt, das an dem Verstellhebel 63 angreift.
  • Die Schwenkbarkeit des Schwenkhebels 82 um die Schwenkachse 83 ist insbesondere federgelagert ausgeführt, wobei die Darstellung gemäß 1 den Schwenkhebel 82 in einer Ausgangsanordnung zeigt. Bei einer Betätigung eines Zugelements in Form eines Bowdenzugs 87 wird der innenliegende Draht des Bowdenzugs aus der äußeren Hülle ausgefahren und damit der Schwenkhebel 82, insbesondere der zweite Hebelarm 85, gegenüber der Schenkachse 83 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Der erste Hebelarm 84 wird entsprechend im Gegenuhrzeigersinn um die Schwenkachse 83 gedreht. Über das Verbindungselement 86 wird der Verstellhebel 63 gedreht und damit eine Verstellung der Dämpfungswirkung in der später geschilderten Weise ermöglicht.
  • An dem freien Ende des zweiten Hebelarms 85, das dem Scheitel des Schwenkhebels 82 gegenüberliegend angeordnet ist, ist ein Zugelement in Form eines Bowdenzugs angelenkt. Die Hülle des Zugelements ist in einer dafür vorgesehenen Halterung 88 an der Montageplatte 81 festgelegt. An einem gegenüberliegenden, der Montageplatte 81 abgewandten Ende, ist das Zugelement an einem Verstellaktor 89 angelenkt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verstellaktor 89 durch eine Motor-/Getriebeeinheit 90 ausgeführt, an deren Abtriebswelle ein Exzenterelement 91 angelenkt ist.
  • Das Zugelement ist eine Kraftübertragungsvorrichtung.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieses Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Dämpfer und insbesondere die Verstellung der Dämpfungswirkung unkompliziert, insbesondere mittels bekannter Komponenten, gewährleistet werden kann. Der Dämpfer kann insbesondere unkompliziert nachgerüstet werden. Der Bowdenzug 87 kann insbesondere unter Beachtung der einzuhaltenden Biegeradien im Wesentlichen frei angeordnet werden. Insbesondere ist es denkbar, den Bowdenzug platzsparend in dem zur Verfügung stehenden Bauraum anzuordnen. Es ergeben sich zusätzliche Freiheitsgrade bei der Anordnung des Bowdenzugs. Der Bowdenzug ist Teil einer Kraftübertragungsvorrichtung, die zum Übertragen der vom Verstellaktor 89 bereitgestellten Stellkraft dient. Der Verstellaktor 89 ist außerhalb und beabstandet vom Gehäuse 4 des Dämpfers 1 angeordnet.
  • Die Kolbenstangen-Hülse 48 weist an einem ersten, im inneren Gehäuse 8 angeordneten Kolbenstangen-Ende 50 einen reduzierten Außendurchmesser auf, wodurch ein Kolbenstangen-Anschlag 51 ausgebildet ist. Auf der Kolbenstangen-Hülse 48 sind im Bereich des ersten Kolbenstangen-Endes 50 ausgehend vom Kolbenstangen-Anschlag 51 eine erste Distanzscheibe 52, ein erstes Verschluss-Element 53, insbesondere in Form einer Tellerfeder, eine Kolbenscheibe 54, ein zweites Verschluss-Element 55, insbesondere in Form einer Tellerfeder, eine zweite Distanzscheibe 56 und eine Sicherungsmutter 57 angeordnet. Die Sicherungsmutter 57 ist auf ein Kolbenstangen-Gewinde aufgeschraubt und sichert den Kolben 13 auf der Kolbenstange 12. Der Kolben 13 wird durch das erste Verschluss-Element 53, die Kolbenscheibe 54, das zweite Verschluss-Element 55 und eine Kolben-Dichtung 58 gebildet. Die Kolben-Dichtung 58 ist ringförmig ausgebildet und in einer Ringnut 59 in der Kolbenscheibe 54 angeordnet. Die Kolben-Dichtung 58 dichtet die Kolbenscheibe 54 somit gegen das innere Gehäuse 8 ab.
  • In der Kolbenscheibe 54 sind mehrere Durchströmkanäle 60 vorgesehen. Die Durchströmkanäle 60 bilden eine Durchström-Verbindung zwischen dem ersten Teil-Arbeitsraum 17 und dem zweiten Teil-Arbeitsraum 19. Die Verschluss-Elemente 53, 55 wirken jeweils mit mindestens einem der Durchströmkanäle 60 zusammen. Sie können auch mit mehreren der Durchströmkanäle 60 zusammenwirken. Sie können insbesondere als Ventil-Element wirken und den effizienten Strömungsquerschnitt der Durchströmkanäle 60 in Abhängigkeit einer Bewegungsrichtung und/oder -geschwindigkeit des Kolbens 13 bezüglich der Ausschub-Richtung 40 beeinflussen. Sie können insbesondere derart ausgebildet sein, dass ausschließlich eine unidirektionale Strömung durch die Durchströmkanäle 60 möglich ist. In diesem Fall bilden die Verschluss-Elemente 53, 55 ein Einwegventil. Die Verschluss-Elemente 53, 55 können insbesondere derart ausgebildet sein, dass sie bei Überschreiten einer bestimmten Grenzkraft öffnen. Sie bilden in diesem Fall einen Überlast-Schutz.
  • Eine alternative Ausführung des Kolbens 13 ist denkbar. Diesbezüglich sowie für weitere Details bezüglich des Durchströmkanals 60 und der Verschluss-Elemente 53, 55 sei auf die Beschreibung der DE 10 2005 023 756 A1 , insbesondere Abs. [0023]f., verwiesen. Es ist insbesondere auch möglich, den Kolben 13 dicht, das heißt ohne Durchströmkanäle 60 auszubilden. In diesem Fall sind die Teil-Arbeitsräume 17, 19 fluiddicht durch den Kolben 13 getrennt. Der Durchströmkanal 71 in der Kolbenstange 12 bildet in diesem Fall die einzige direkte Durchström-Verbindung zwischen den Teil-Arbeitsräumen 17, 19.
  • Im Folgenden wird die Verstellbarkeit des effektiven Strömungs-Querschnitts des Durchströmkanals 71 mittels des das Verstellelement bildenden End-Bereichs 69 des Kolbenstangen-Kerns 49 beschrieben. Das Verstellelement ist durch eine Verlagerung bezüglich der Längsachse 7, insbesondere durch Verdrehen betätigbar. Es ist ebenso denkbar, ein durch Verschieben bezüglich der Längsachse 7 betätigbares Verstellelement vorzusehen. Das Verstellelement ist insbesondere mittels des Verstellhebels 63 betätigbar. In einer ersten Verstellposition deckt der End-Bereich 69 des Kolbenstangen-Kerns 49 keine der Bohrungen 72 ab. Beide Bohrungen 72 tragen somit zum effektiven Strömungs-Querschnitt des Durchströmkanals 71 bei. Der Durchströmkanal 71 weist mit anderen Worten seinen größtmöglichen effektiven Strömungs-Querschnitt auf. Die Dämpfung einer Bewegung der Kolbenstange 12 ist minimal, das heißt der Widerstand gegen eine derartige Bewegung in oder gegen Ausschub-Richtung 40 so klein wie möglich. Der Dämpfer 1 weist in dieser Verstellposition seine weichest mögliche Dämpfung auf.
  • In einer weiteren Verstellposition deckt der End-Bereich 69 des Kolbenstangen-Kerns 49 eine der Bohrungen 72 ab, während die andere offen bleibt. Hierdurch wird der effektive Strömungs-Querschnitt im Vergleich zu der in den 3 und 4 dargestellten Verstellposition auf die Hälfte verringert. Die Dämpfung des Dämpfers 1 ist somit härter.
  • In einer weiteren Verstellposition deckt der End-Bereich 69 des Kolbenstangen-Kerns 49 beide, das heißt sämtliche Bohrungen 72 ab. Der Durchströmkanal 71 ist in dieser Stellung verschlossen. Sein effektiver Strömungs-Querschnitt ist Null. Die Durchström-Verbindung zwischen den Teil-Arbeitsräumen 17, 19 durch diesen Durchströmkanal 71 ist unterbrochen. Eine Durchström-Verbindung für das Dämpfungsfluid 10 zwischen den Teil-Arbeitsräumen 17, 19 ist allenfalls über die Ausgleichskanäle 23, 26 und den Ausgleichsraum 6 gegeben. Die Dämpfung einer Bewegung der Kolbenstange 12 ist in dieser Verstellposition maximal, das heißt der Widerstand gegen eine Bewegung der Kolbenstange 12 in oder gegen Ausschub-Richtung 40 ist so groß wie möglich. Der Dämpfer 1 weist in dieser Verstellposition seine härtest mögliche Dämpfung auf. Er kann insbesondere blockiert sein.
  • Bezüglich der Ausführung der Kolbenstange 12 mit dem Kolbenstangen-Kern 49 und der Kolbenstangen-Hülse 48 sowie auf deren Funktion zum Verstellen der Verstelleinheit wird auf die DE 10 2010 029 180 A1 verwiesen. Wesentlich ist, dass der Verstellhebel 63, mittels dem das Verstellelement 49 bezüglich der Längsachse 7 in der Kolbenstange 12 gedreht wird, über die Kraftübertragungsvorrichtung 87 und den Verstellaktor 89 automatisiert und insbesondere gesteuert betätigbar ist.
  • Im Folgenden wird die Funktion des Dämpfers 1 beschrieben. In der in den 3 und 4 dargestellten Verstellposition des Verstellelements ist der Durchströmkanal 71 in der Kolbenstange 12 maximal geöffnet. Bei einer Bewegung des Kolbens 13 gegen die Ausschub-Richtung 40 kann das Dämpfungsfluid 10 somit vom zweiten Teil-Arbeitsraum 19 durch den Durchströmkanal 71 in der Kolbenstange 12 in den ersten Teil-Arbeitsraum 17 strömen. Außerdem kann das durch das zusätzliche Volumen der Kolbenstange 12 aus dem Arbeitsraum 5 verdrängte Dämpfungsfluid 10 durch den ersten Ausgleichskanal 23 in den Ausgleichsraum 6 strömen.
  • Es ist vorgesehen, dass der zweite Ausgleichskanal 26 bei kleinen, gegen die Ausschub-Richtung 40 gerichteten Kräften auf die Kolbenstange 12, insbesondere bei kleinen Geschwindigkeiten des Kolbens 13 gegen die Ausschub-Richtung 40 soweit wie möglich geschlossen ist. Bei einem Ausgleichs-Ventil 31, welches eine bidirektionale Strömung durch den zweiten Ausgleichskanal 26 ermöglicht, ist das Ausgleichs-Ventil 31 nicht vollständig geschlossen. Aufgrund der Prägungen ist stets eine bidirektionale Strömung durch den zweiten Ausgleichskanal 26 möglich. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, das Ausgleichs-Ventil 31 als Einweg-Ventil auszubilden, welches sich bei kleinen, gegen die Ausschub-Richtung 40 gerichteten Kräften auf die Kolbenstange 12 in einer Sperr-Stellung befindet. Das Ansprech-Verhalten des Ausgleichs-Ventils 31 wird durch eine geeignete Auswahl und Einstellung der Ventil-Schraubenfeder 33 und der Ventil-Tellerfeder 38 bestimmt.
  • Entsprechend kann der Durchströmkanal 60 im Kolben 13 bei kleinen Geschwindigkeiten des Kolbens 13 durch das erste und/oder zweite Verschluss-Element 53, 55 verschlossen sein.
  • Bei einer Bewegung des Kolbens 13 in Ausschub-Richtung 40 kann das Dämpfungsfluid 10 vom ersten Teil-Arbeitsraum 17 durch den Durchströmkanal 71 in der Kolbenstange 12 in den zweiten Teil-Arbeitsraum 19 strömen. Außerdem öffnet das Ausgleichs-Ventil 31 und ermöglicht ein Durchströmen von Dämpfungsfluid 10 aus dem Ausgleichsraum 6 durch den zweiten Ausgleichskanal 26 in den zweiten Teil-Arbeitsraum 19. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Arbeitsraum 5 abgesehen von dem durch die Kolben-Einrichtung 11 verdrängten Volumen stets vollständig mit Dämpfungsfluid 10 gefüllt ist.
  • Das Ausgleichs-Ventil 31 im zweiten Abschluss-Element 24 und/oder die Verschluss-Elemente 53, 55 im Kolben 13 können derart ausgebildet sein, dass bei einer Bewegung der Kolbenstange 12 in Ausschub-Richtung 40 ein Durchströmen von Dämpfungsfluid 10 durch den zweiten Ausgleichskanal 26 im zweiten Abschluss-Element 24 und/oder den Durchströmkanal 60 im Kolben 13 nur bei einer großen Ausschub-Geschwindigkeit der Kolbenstange 12 oder einer großen Kraft in Ausschub-Richtung 40 auf diese stattfindet.
  • Der Durchströmkanal 60 im Kolben 13 und/oder das Ausgleichs-Ventil 31 im zweiten Abschluss-Element 24 wirken somit als Überlastschutz, welcher bei großen Geschwindigkeiten und/oder Kräften auf die Kolbenstange 12 auslöst und dadurch eine Beschädigung des Dämpfers 1 verhindert. Selbstverständlich lässt sich das Dämpfungsverhalten des Dämpfers 1 durch geeignete Auswahl der Verschluss-Elemente 53, 55 des Durchströmkanals 60 und/oder der Ventil-Elemente 33, 38 des Ausgleichs-Ventils 31 je nach Bedarf beeinflussen.
  • Durch ein Verdrehen des Kolbenstangen-Kerns 49 um die Längsachse 7 mittels des Verstellhebels 63 lassen sich die Bohrungen 72 des Durchströmkanals 71 in der Kolbenstange 12 vom End-Bereich 69 des Kolbenstangen-Kerns 49 verschließen. Hierdurch wird der effektive Strömungs-Querschnitt des Durchströmkanals 71 in der Kolbenstange 12 verringert, insbesondere verschlossen, insbesondere vollständig verschlossen. Ein Durchströmen von Dämpfungsfluid 10 aus dem ersten Teil-Arbeitsraum 17 durch den Durchströmkanal 71 in den zweiten Teil-Arbeitsraum 19 oder umgekehrt, ist dann nicht mehr möglich.
  • Insofern das Ausgleichs-Ventil 31 ein Durchströmen von Dämpfungsfluid 10 aus dem zweiten Teil-Arbeitsraum 19 in den Ausgleichsraum 6 verhindert, ist die Kolbenstange 12 ist in dieser Stellung des durch den Kolbenstangen-Kern 49, insbesondere dessen End-Bereich 69, gebildeten Verstellelements aufgrund des vollständig abgeschlossenen Volumens des zweiten Teil-Arbeitsraums 19 gegen eine Verschiebung gegen die Ausschub-Richtung 40 blockiert.
  • Übersteigt die Kraft auf die Kolbenstange 12 in Richtung gegen die Ausschub-Richtung 40 jedoch eine vorbestimmten Grenzkraft, wird der Überlastschutz aktiviert und der Durchströmkanal 60 im Kolben 13 und/oder der zweite Ausgleichskanal 26 im zweiten Abschluss-Element 24 geöffnet.
  • Da das Ausgleichs-Ventil 31 im zweiten Abschluss-Element 24 bei einer Bewegung des Kolbens 13 in Ausschub-Richtung 40 öffnet, um ein Durchströmen von Dämpfungsfluid 10 aus dem Ausgleichsraum 6 in den zweiten Teil-Arbeitsraum 19 zu ermöglichen, und der erste Ausgleichskanal 23 im ersten Abschluss-Element 21 geschlossen ist, ist der Dämpfer 1 auch im Falle eines verschlossenen Durchströmkanals 71 in der Kolbenstange 12 nicht vollständig gegen eine Bewegung der Kolbenstange 12 in Ausschub-Richtung 40 blockiert. Er weist allerdings eine maximal harte Dämpfung auf, da das Dämpfungsfluid 10 nicht durch den Durchströmkanal 71 in der Kolbenstange 12 vom ersten Teil-Arbeitsraum 17 in den zweiten Teil-Arbeitsraum 19 strömen kann, sondern vom ersten Teil-Arbeitsraum 17 in den Ausgleichsraum 6 und vom Ausgleichsraum 6 durch den zweiten Ausgleichskanal 26 in den zweiten Teil-Arbeitsraum 19 strömt. Die Dämpfungscharakteristik wird somit in diesem Fall durch die Ausgleichskanäle 23, 26 sowie insbesondere durch das Ausgleichs-Ventil 31 bestimmt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, die Verschluss-Elemente 53, 55 derart auszubilden, dass die Durchströmkanäle 60 im Kolben 13 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Bewegung der Kolbenstange 12 in Ausschub-Richtung 40 öffnen bzw. schließen. Hierdurch kann eine geschwindigkeitsabhängige Dämpfungs-Kennlinie erreicht werden. Für Details diesbezüglich wird auf die DE 10 2005 023 756 A1 , Abs. [0028] ff. verwiesen.
  • In einer alternativen Ausführung des zweiten Abschluss-Elements 24 gemäß der in 3 und 4 gezeigten Ausführungsform kann das zweite Abschluss-Element 24 mit einer Anlageschulter 100 stirnseitig an dem inneren Gehäuse 8 axial abgestützt und mit einem Einsteckbund 101 an der inneren Zylindermantelfläche des inneren Gehäuses 8 radial abgestützt sein. Der Einsteckbund 101 ist radial mittels eines Radialfederelements 102 bezüglich der Längsachse 7 vorgespannt, wobei die Vorspannung axial mittels einer Spannmutter 103 an einem Spannbolzen 104 aufgebracht wird. Das innere Gehäuse 8 wird in dem Bereich, in dem der Einsteckbund 101 an der inneren Zylindermantelfläche des inneren Gehäuses 8 anliegt, radial nach außen gegen eine Innenseite des äußeren Gehäuses 9 gepresst und dadurch gehalten.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann ein zusätzliches Schaltelement vorgesehen sein, welches in Abhängigkeit der Betätigungsrichtung des Dämpfers 1 mindestens einen der Ausgleichkanäle 23, 26 oder beide Ausgleichskanäle 23, 26 verschließt. Ein derartiges Schaltelement ist aus der DE 10 2010 029 180 A1 bekannt, worauf hiermit, insbesondere bezüglich 9 der DE 10 2010 029 180 A1 , verwiesen wird.
  • Im Falle einer Unterbrechung der Stromversorgung gewährleistet die Positionserkennungseinheit 107 ein Reset der Positionserkennung mittels einer Referenzfahrt. Dazu dient insbesondere eine Referenzmarke, die beispielsweise als Anschlagelement ausgeführt sein kann. Es ist gewährleistet, dass nach einer unvorhergesehenen Unterbrechung der Verlagerung des Verstellelements dessen Position eindeutig und unkompliziert feststellbar bzw. festlegbar ist.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verstellaktor 89a mit einer Motor-/Getriebenheit 90a als Drehantrieb ausgeführt. An einer Abtriebswelle 93 des Elektromotors 90a ist koaxial ein Zahnrad 94 als Teil der Kraftübertragungsvorrichtung angeordnet. Das Zahnrad 94 weist eine Verzahnung auf, die mit einer Gegenverzahnung des Verstellelements in Form einer Zahnstange 95 korrespondiert. Die Zahnstange 95 weist an einer der Gegenverzahnung gegenüberliegenden Unterseite eine im Wesentlichen V-förmige Ausnehmung 96 auf, in der der Verstellhebel 63 angeordnet ist.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung greift unmittelbar an dem Verstellhebel 63 an. Die Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere die Zahnstange 95 mit der Ausnehmung 96, greift unmittelbar am Verstellhebel 63 an.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist der Verstellaktor 89a unmittelbar an der Montageplatte 81a befestigt.
  • Zum Verstellen der Dämpfungswirkung des Dämpfers 1a wird der Verstellaktor 89a betätigt. In Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors 90a wird das Zahnrad im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht und diese Drehbewegung auf die Zahnstange 95 unmittelbar übertragen. Bezogen auf die Längsachse 7 wird die Zahnstange 95 senkrecht dazu verlagert. Durch die Querverlagerung der Zahnstange 95 wird der in der Ausnehmung 96 angeordnete Verstellhebel 63 mitbewegt und damit die Verstellung der Dämpfungswirkung in der zuvor beschriebenen Weise bewirkt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b.
  • Der wesentliche Unterschied gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Gegenverzahnung der Kraftübertragungsvorrichtung an einem Gegenzahnrad 97 ausgeführt ist. Das Gegenzahnrad 97 ist insbesondere in Form eines Zahnradsegments ausgeführt mit einem Öffnungswinkelbereich bezogen auf die Längsachse 7 von etwa 90 °. Ein derartiger Öffnungswinkelbereich ist ausreichend, um die erforderliche Verdrehung des Kolbenstangen-Kerns 49 in der Kolbenstangen-Hülse 48 zu ermöglichen. Die Ausführung des Gegenzahnrads 97 als Zahnradsegment ist platzsparend. Das Gegenzahnrad 97 ist drehfest mit dem Kolbenstangen-Kern 49 verbunden. Insbesondere ist die Drehachse des Gegenzahnrads 97 identisch mit der Längsachse 7 der Kolbenstange 12.
  • Die Kopplung der Gegenverzahnung mit dem Verstellelement ist dadurch besonders robust ausgeführt. Ein separater Verstellhebel ist entbehrlich.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den ersten Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten c.
  • Die Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform gemäß 1, wobei anstelle des Bowdenzugs am zweiten Hebelarm 85c des Schwenkhebels 82c ein zweites Verbindungselement 98 schwenkbar angelenkt ist. Mit einem freien, dem Schwenkhebel 82c abgewandten Ende ist das zweite Verbindungselement 98 unmittelbar an einem Exzenterelement 91c an einer Motor-/Getriebeeinheit 90c angelenkt.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es möglich, den Verstellaktor 89c unmittelbar an der Montageplatte 81c anzubringen. Der erforderliche Bauraum ist reduziert. Die gezeigte Ausführungsform ist unkompliziert und unmittelbar nachrüstbar, indem der Bowdenzug durch das zweite Verbindungselement 98 und dem Verstellaktor 89c ersetzt wird.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den ersten Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten d.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 8, wobei der Exzenterhebel 91d über das Verbindungselement 86 unmittelbar am Verstellhebel 63 angreift. Der Schwenkhebel ist dadurch entbehrlich. Die Anzahl der Komponenten und insbesondere der erforderliche Bauraum sind reduziert.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den ersten Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten e.
  • Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführung mit Zahnrad und Gegenzahnradelement gemäß 7. Der wesentliche Unterschied gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das Gegenzahnrad 97e nicht mit dem Kolbenstangen-Kern 49, also dem Verstellelement, sondern mit der Kolbenstangen-Hülse 48 der Kolbenstange 12 unmittelbar gekoppelt ist. Die Stellkraft des Verstellaktor 89e bewirkt über das Zahnrad 94e und das Gegenzahnrad 97e eine unmittelbare Verstellung der Kolbenstange 12 bezüglich der Längsachse 7. Bei dem Dämpfer 1e ist der Kolbenstangen-Kern 49 feststehend ausgeführt, wobei sich die Kolbenstangen-Hülse 48 bezüglich der Längsachse 7 um den Kolbenstangen-Kern 49 drehen kann. Zusätzliche Kraftübertragungselemente sind entbehrlich, da die Stellbewegung vom Verstellaktor 89e unmittelbar übertragen wird.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den ersten Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten f.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 11 entspricht im Wesentlichen dem gemäß 10, wobei der Verstellaktor 89f als Motor-/Getriebenheit 90f und daran angelenkten Exzenterhebel 91f ausgeführt ist. Der Exzenterhebel 91f ist mittels des Verbindungselements 86f mit einer Exzenterscheibe 99 verbunden. Das Verbindungselement 86f ist an der Exzenterscheibe 99 bezüglich der Längsachse 7 exzentrisch angelenkt. Eine Verlagerung des Exzenterelements 91f bewirkt eine exzentrische Kraftübertragung über das Verbindungselement 86f auf die Exzenterscheibe 99. Die Exzenterscheibe 99 ist drehfest mit der Kolbenstange 12 verbunden. Durch eine Betätigung des Verstellaktor 89f wird wie im vorherigen Ausführungsbeispiel die Kolbenstange 12 gegenüber der Längsachse 7 gedreht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010029180 A1 [0002, 0075, 0088, 0088]
    • DE 102005023756 A1 [0038, 0046, 0071, 0086]

Claims (14)

  1. Dämpfer umfassend a. ein einen Arbeitsraum (5) aufweisendes Gehäuse (4), b. in dem Arbeitsraum (5) befindliches Dämpfungsfluid (10), c. eine im Arbeitsraum (5) angeordnete Kolben-Einheit (11) mit i. einer eine Längsachse (7) aufweisenden Kolbenstange (12), ii. einem an der Kolbenstange (12) befestigten Kolben (13), der den Arbeitsraum (5) in einen ersten Teil-Arbeitsraum (17) und in einen zweiten Teil-Arbeitsraum (19) unterteilt, iii. einem den ersten Teil-Arbeitsraum (17) und den zweiten Teil-Arbeitsraum (19) verbindenden Durchströmkanal (71), d. eine Verstelleinheit zum Verstellen der Dämpfungskraft des Dämpfers (1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f) mit i. einem Verstellelement (49) zum Verstellen der effektiven Strömungsquerschnittsfläche des Durchströmkanals (71), ii. einem Verstellaktor (89; 89a; 89c; 89f) zum automatisierten Verstellen einer Anordnung des Verstellelements (49) und der Kolbenstange (12), iii. einer Kraftübertragungsvorrichtung (87) zum Übertragen einer vom Verstellaktor (89; 89a; 89c; 89f) bereitgestellten Stellkraft, wobei der Verstellaktor (89; 89a; 89c; 89f) außerhalb des Gehäuses (4) angeordnet ist.
  2. Dämpfer gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinheit (92), die mit der Verstelleinheit in Signalverbindung steht, zum gesteuerten Verstellen der effektiven Strömungsquerschnittsfläche des Durchströmkanals (71).
  3. Dämpfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (49) und die Kolbenstange (12) bezüglich der Längsachse (7) relativ zueinander drehbar sind.
  4. Dämpfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (49) bezüglich der Längsachse (7) drehbar ist.
  5. Dämpfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (12) bezüglich der Längsachse (7) drehbar ist.
  6. Dämpfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (49) einen Verstellhebel (83) aufweist, der quer, insbesondere radial, zur Längsachse (7) orientiert ist.
  7. Dämpfer gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung (87) unmittelbar am Verstellhebel (83) angelenkt ist.
  8. Dämpfer gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung (87) einen um eine (dämpferfeste) Schwenkachse (83) schwenkbaren Schwenkhebel (82; 82c) aufweist, der an einem ersten Ende mit dem Verstellaktor (89; 89a; 89c; 89f) und an einem zweiten Ende mit dem Verstellhebel (83) verbindbar ist.
  9. Dämpfer gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung (87) ein Zugelement, insbesondere einen Bowdenzug, aufweist, das den Schwenkhebel (82; 82c) mit dem Verstellaktor (89; 89a; 89c; 89f) verbindet.
  10. Dämpfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellaktor (89; 89a; 89c; 89f) als Drehantrieb, insbesondere als Elektromotor, ausgeführt ist.
  11. Dämpfer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung (87) eine Verzahnung aufweist, die mit einer Gegenverzahnung des Verstellelements (49) korrespondiert.
  12. Dämpfer gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung (87) ein Zahnrad aufweist, das insbesondere unmittelbar an der Abtriebswelle (93) des Verstellaktors (89; 89a; 89c; 89f) angeordnet ist.
  13. Dämpfer gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverzahnung an einer Zahnstange (95) ausgeführt ist, die mit dem Verstellelement (49), insbesondere mit dem Verstellhebel (83), gekoppelt, insbesondere unmittelbar gekoppelt, ist.
  14. Dämpfer gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverzahnung an einem Gegenzahnrad (97; 97e) ausgeführt ist, wobei das Gegenzahnrad (97; 97e) drehfest mit der Kolbenstange (12) verbunden ist, wobei insbesondere die Drehachse des Gegenzahnrads (97; 97e) mit der Längsachse (7) der Kolbenstange (12) identisch ist
DE102016209826.8A 2016-06-03 2016-06-03 Dämpfer Ceased DE102016209826A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209826.8A DE102016209826A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Dämpfer
TR2019/09892T TR201909892T4 (tr) 2016-06-03 2017-05-11 Amortisör.
EP18190018.4A EP3425236B1 (de) 2016-06-03 2017-05-11 Dämpfer
EP17170693.0A EP3252338B1 (de) 2016-06-03 2017-05-11 Dämpfer
US15/608,049 US20170350467A1 (en) 2016-06-03 2017-05-30 Damper
BR102017011434-1A BR102017011434A2 (pt) 2016-06-03 2017-05-30 Shock absorber
KR1020170068267A KR20170137643A (ko) 2016-06-03 2017-06-01 감쇠기
CN201710408109.2A CN107461445A (zh) 2016-06-03 2017-06-02 缓冲器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209826.8A DE102016209826A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Dämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209826A1 true DE102016209826A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=58701553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209826.8A Ceased DE102016209826A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Dämpfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170350467A1 (de)
EP (2) EP3252338B1 (de)
KR (1) KR20170137643A (de)
CN (1) CN107461445A (de)
BR (1) BR102017011434A2 (de)
DE (1) DE102016209826A1 (de)
TR (1) TR201909892T4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006362A1 (de) * 2018-08-11 2020-02-13 Festo Ag & Co. Kg Kolbenstangenzylinder und Antrieb
DE102020204784A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Suspa Gmbh Dämpfer, insbesondere Hydraulikdämpfer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115607B4 (de) * 2018-06-28 2023-08-03 Grammer Aktiengesellschaft Verstellbarer Höhenbegrenzer und Fahrzeugsitz
DE102020206722A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Suspa Gmbh Dämpferanordnung und Maschine für eine derartige Dämpferanordnung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559776A (en) * 1969-06-17 1971-02-02 Gen Motors Corp Shock lockout and piston system
US3827538A (en) * 1966-11-09 1974-08-06 F Morgan Shock absorbers
US4313529A (en) * 1978-11-10 1982-02-02 Tokico Ltd. Hydraulic damper
DE3246697A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Hydraulischer daempfer
DE3446955A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Jidosha Denki Kogyo K.K., Yokohama, Kanagawa Hydraulischer daempfer
US4609841A (en) * 1984-04-25 1986-09-02 Nippondenso Co., Ltd. Three-rotary position control device
DE4311626A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Stabilus Gmbh Dämpfungskraftveränderbarer Schwingungsdämpfer
DE102005023756A1 (de) 2005-05-19 2006-11-23 Suspa Holding Gmbh Dämpfer
US20110186394A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Stabilus Gmbh Piston-Cylinder Unit
DE102010029180A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Suspa Gmbh Dämpfer
US20150041267A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Sram, Llc Control assembly for a bicycle shock absorber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5894650A (ja) * 1981-11-30 1983-06-04 Kayaba Ind Co Ltd シヨツクアブソ−バの減衰力調整装置
JPS63252216A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Opt:Kk 比高測定用水準儀
CN1202587A (zh) * 1997-06-16 1998-12-23 日野汽车工业株式会社 变速杆的防振机构
FR2868493B1 (fr) * 2004-03-31 2008-06-13 Bos Sarl Sarl Dispositif de suspension a amortisseur hydraulique a controle d'amortissement selectif
DE102011110129A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 De-Sta-Co Europe Gmbh Betätigungsvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827538A (en) * 1966-11-09 1974-08-06 F Morgan Shock absorbers
US3559776A (en) * 1969-06-17 1971-02-02 Gen Motors Corp Shock lockout and piston system
US4313529A (en) * 1978-11-10 1982-02-02 Tokico Ltd. Hydraulic damper
DE3246697A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Hydraulischer daempfer
DE3446955A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Jidosha Denki Kogyo K.K., Yokohama, Kanagawa Hydraulischer daempfer
US4609841A (en) * 1984-04-25 1986-09-02 Nippondenso Co., Ltd. Three-rotary position control device
DE4311626A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Stabilus Gmbh Dämpfungskraftveränderbarer Schwingungsdämpfer
DE102005023756A1 (de) 2005-05-19 2006-11-23 Suspa Holding Gmbh Dämpfer
US20110186394A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Stabilus Gmbh Piston-Cylinder Unit
DE102010029180A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Suspa Gmbh Dämpfer
US20150041267A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Sram, Llc Control assembly for a bicycle shock absorber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006362A1 (de) * 2018-08-11 2020-02-13 Festo Ag & Co. Kg Kolbenstangenzylinder und Antrieb
DE102020204784A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Suspa Gmbh Dämpfer, insbesondere Hydraulikdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN107461445A (zh) 2017-12-12
US20170350467A1 (en) 2017-12-07
BR102017011434A2 (pt) 2017-12-19
TR201909892T4 (tr) 2019-07-22
EP3252338B1 (de) 2019-04-10
EP3425236B1 (de) 2020-07-15
EP3252338A1 (de) 2017-12-06
KR20170137643A (ko) 2017-12-13
EP3425236A1 (de) 2019-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2388493B1 (de) Dämpfer
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
EP3577367B1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
DE4139178C2 (de) Drehflügelstoßdämpfer
DE102009020340B4 (de) Zylindervorrichtung
EP3252338B1 (de) Dämpfer
EP1831495A1 (de) Stellantrieb mit zumindest eine stellarm
DE112010003535T5 (de) Pedalvorrichtung
DE102012005096A1 (de) Steuerungsanordnung für einen Fahrradstoßdämpfer
EP3252337A1 (de) Dämpfer
EP0972902B1 (de) Türschliesser mit kompakten Abmessungen
DE1925612A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE102009036872A1 (de) Türeinheit
DE202010012442U1 (de) Türeinheit
EP2251514A1 (de) Deckelsteller
WO2015132254A1 (de) Kolben-zylinder-einheit und türscharnier mit einer kolben-zylinder-einheit
DE102017220403A1 (de) Dämpfer
EP2811096B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1277899B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016010484A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Anordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014203879A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier
DE202012012211U1 (de) Scharnier
DE202011104636U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit
DE1817318A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die Stroemungsquerschnitte von hydraulischen bzw. hydropneumatischen Daempfern
DE3013707A1 (de) Reibungsdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final