DE102016209368A1 - Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters eines wasserführenden Haushaltsgeräts sowie wasserführendes Haushaltsgerät - Google Patents

Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters eines wasserführenden Haushaltsgeräts sowie wasserführendes Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016209368A1
DE102016209368A1 DE102016209368.1A DE102016209368A DE102016209368A1 DE 102016209368 A1 DE102016209368 A1 DE 102016209368A1 DE 102016209368 A DE102016209368 A DE 102016209368A DE 102016209368 A1 DE102016209368 A1 DE 102016209368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
water
checking
test agent
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016209368.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016209368B4 (de
Inventor
Sami Bisgin
Hans Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016209368.1A priority Critical patent/DE102016209368B4/de
Publication of DE102016209368A1 publication Critical patent/DE102016209368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209368B4 publication Critical patent/DE102016209368B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • A47L15/4212Detection of water leaks; Collection of leaked water, e.g. in the casing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/91Investigating the presence of flaws or contamination using penetration of dyes, e.g. fluorescent ink

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters eines wasserführenden Haushaltsgeräts vorgeschlagen, mit den Schritten: Aufsprühen eines Prüfmittels auf einen zu prüfenden Abschnitt des Innenbehälters, wobei das Prüfmittel, welches eine Wasserkomponente, eine Alkoholkomponente und eine fluoreszierende Komponente enthält, in Oberflächenschäden des Innenbehälters eindringt, und Überprüfen des zu prüfenden Abschnitts mittels Sensoren, wobei die Oberflächenschäden durch fluoreszierende Bereiche des Innenbehälters angezeigt werden, in die das Prüfmittel eingedrungen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters eines wasserführenden Haushaltsgeräts. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein wasserführendes Haushaltsgerät, welches einen Innenbehälter aufweist, der mittels eines solchen Verfahrens auf Dichtheit überprüft wurde.
  • Bei wasserführenden Haushaltsgeräten spielt die Dichtheit des Haushaltsgeräts eine große Rolle. Im Betrieb des wasserführenden Haushaltsgeräts kann es sonst zu einem Austreten von, zum Teil nicht unerheblichen Mengen an, Wasser kommen. Daher ist ein wichtiger Teil des Herstellungsverfahrens die Überprüfung der Dichtheit des Haushaltsgeräts.
  • Die Dichtheit kann beispielsweise mittels eines sogenannten Kapillar-, Saug-, oder Penetrierverfahren überprüft werden. Hierbei erfolgt eine zerstörungsfreie Werkstoffprüfung zum Auffinden kleinster Risse an der Werkstückoberfläche. Ein meist gelber, ölbasierter Farbstoff wird auf das zu prüfende Werkstück aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von zirka 10 Minuten wird der Farbstoff von der Oberfläche gründlich entfernt. Aufgrund der Kapillarwirkung sind dabei Teile des Farbstoffs in vorhandene Oberflächenbeschädigungen, wie Haarrisse, eingedrungen, die bei der Entfernung des Farbstoffs nicht mitentfernt werden. Anschließend wird die Oberfläche mit einem weißen Farbstoff eingesprüht, der den in den Haarrissen vorhandenen gelben Farbstoff herauszieht. Auf diese Weise werden Oberflächenbeschädigungen sichtbar gemacht. Nach der Überprüfung des Werkstücks wird dieses gründlich von allen Farbstoffen mittels eines Waschprozesses befreit, um das Werkstück in einem Haushaltsgerät einsetzen zu können.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Dichtheit eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines wasserführenden Haushaltsgeräts umweltverträglich und kostengünstig zu überprüfen.
  • Demgemäß wird ein Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters eines wasserführenden Haushaltsgeräts vorgeschlagen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Aufsprühen eines Prüfmittels auf einen zu prüfenden Abschnitt des Innenbehälters, wobei das Prüfmittel, welches eine Wasserkomponente, eine Alkoholkomponente und eine fluoreszierende Komponente enthält, in Oberflächenschäden des Innenbehälters eindringt, und Überprüfen des zu prüfenden Abschnitts mittels Sensoren, wobei die Oberflächenschäden durch fluoreszierende Bereiche des Innenbehälters angezeigt werden, in die das Prüfmittel eingedrungen ist.
  • Bei Haushaltsgeräten, die Wasser führen, ist es für den Endverbraucher eine wichtige Voraussetzung, dass kein Wasser ungewollt nach außen dringt. Durch das Verfahren ist es möglich, bei der Fertigung Leckagen an einem Innenbehälter eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, festzustellen. Nach Erkennen solcher Leckagen kann der entsprechende Innenbehälter entweder aussortiert oder nachgearbeitet werden.
  • Zum Überprüfen der Dichtheit, das heißt ob Leckagen vorhanden sind oder nicht, wird zunächst ein Prüfmittel auf einen zu prüfenden Abschnitt des Innenbehälters aufgesprüht. Das Prüfmittel ist wasserbasiert und enthält eine Alkoholkomponente, um eine gute Kriechfähigkeit zu gewährleisten. Die Kriechfähigkeit des Prüfmittels bewirkt, dass dieses durch die Kapillarwirkung auch entgegen der Schwerkraft in kleinste Oberflächenbeschädigungen eindringen beziehungsweise kriechen kann und dabei Verschmutzungen und/oder Feuchtigkeit unterwandern kann. Zusätzlich enthält das Prüfmittel eine fluoreszierende Komponente, um die Oberflächenbeschädigungen sichtbar machen zu können. Somit ist das Prüfmittel unter normalem Licht nicht sichtbar, sondern wird beim Überprüfen sichtbar gemacht. Auf diese Weise kann das Prüfmittel auch dem Überprüfen auf dem Innenbehälter verbleiben und muss nicht abgewaschen werden. Da das Prüfmittel nicht ölbasiert, sondern alkoholbasiert ist, verhindert es kein späteres Ankleben von weiteren Teilen.
  • Beim Aufsprühen kann das Prüfmittel kann zusätzlich mit Wasser verdünnt werden. Beispielsweise können bei einem Innenbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 5 bis 20 ml Prüfmittel, insbesondere 8 ml Prüfmittel, pro Innenbehälter verwendet werden.
  • Dieser Bereich ist vorteilhaft, da dadurch keine Grenzwerte überschritten werden, die eine gesonderte Entsorgung der aufgesprühten Flüssigkeit erfordern.
  • Nach einer Einwirkzeit kann das in Oberflächenbeschädigungen eingedrungene Prüfmittel mit Hilfe von Sensoren detektiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren den weiteren Schritt des Waschens des Innenbehälters nach einer nachfolgenden Endmontage des wasserführenden Haushaltsgeräts auf.
  • Nach der Endmontage des Haushaltsgeräts wird dieses einem Waschgang unterzogen, um Schmiermittel oder ähnliches zu entfernen. Bei diesem Waschgang werden gleichzeitig Reste des Prüfmittels mit entfernt. Ein separater aufwändiger Waschgang zum Entfernen des Prüfmittels ist somit nicht erforderlich. Stattdessen kann der ohnehin stattfindende Waschgang nach der Endmontage mitgenutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verflüchtigt sich das Prüfmittel nach dem Aufsprühen.
  • Da sich das Prüfmittel nach dem Aufsprühen verflüchtigt, ist es nicht erforderlich, dieses zu entfernen. Ein abschließendes Reinigen, wie es nach der Endmontage ohnehin durchgeführt wird, ist ausreichend.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden 80 bis 95 %, insbesondere 90 bis 95 %, des Prüfmittels durch die Wasserkomponente gebildet.
  • Durch den hohen Wasseranteil ist das Prüfmittel besonders umweltverträglich. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden 1 bis 10 %, insbesondere 3 bis 4 %, des Prüfmittels durch die Alkoholkomponente gebildet.
  • Die Alkoholkomponente ist für die Kriechfähigkeit des Prüfmittels verantwortlich. Insbesondere kann durch den Alkohol eine Kriechfähigkeit gewährleistet werden, die höher als die Kriechfähigkeit von entspanntem warmen Wasser ist, wie es in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine vorhanden ist. Das bedeutet, dass in alle Oberflächenbeschädigungen, in die Wasser eindringen könnte, auch das Prüfmittel eindringt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden 1 bis 5 %, insbesondere 1 bis 2 %, des Prüfmittels durch die fluoreszierende Komponente gebildet.
  • Das Prüfmittel kann sich in der Farbfrequenz insbesondere von der Farbfrequenz der verwendeten Schmiermittel abgrenzen, um eine Unterscheidbarkeit zwischen diesen zu gewährleisten. Somit kommt es zu keinen Fehlmessungen bei dem Überprüfen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die fluoreszierende Komponente fluoreszierende Tenside auf.
  • Die Tenside bewirken, dass die Wasserkomponente sowie die Ölkomponente, zwei eigentlich nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, fein vermengt werden können. Gleichzeitig dient der Fluoreszenzanteil der Tenside dazu, die Erkennbarkeit des Prüfmittels zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Prüfmittel lebensmittelverträglich.
  • Da das Prüfmittel nur Wasser, Alkohol und Tenside enthält, ist es lebensmittelverträglich. Daher kann auch ein abschließender Waschprozess nach dem Überprüfen entfallen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Überprüfen mittels Sensoren das Beleuchten des Innenbehälters mit einem UV-Licht.
  • Die fluoreszierenden Tenside leuchten, wenn sie mit UV-Licht beleuchtet werden. Somit können diese auf einfache Weise sichtbar gemacht werden. Da sie sonst nicht sichtbar sind, und damit auch nicht das aufgesprühte Prüfmittel, ist es nicht zwingend erforderlich, den Innenbehälter zu reinigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Oberflächenschäden Materialfehler, Mikrorisse und/oder Schweißfehler.
  • Diese Oberflächenschäden können bei der Fertigung des Innenbehälters entstehen. Dies kann beispielsweise durch Umformen oder Verschweißen der Fall sein. Durch das Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit des Innenbehälters können auch kaltverschweißte Bereiche an Schweißnähten erkannt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Aufsprühen mit einem Sprühdruck von 0,5 bis 4 bar, insbesondere von 0,5 bis 3 bar.
  • Durch diesen Sprühdruck ist es möglich, das Prüfmittel sehr dünn auf die zu überprüfenden Abschnitte des Innenbehälters aufgesprüht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wirkt das Prüfmittel vor dem Schritt des Überprüfens 1 bis 4 Minuten, insbesondere 1 bis 3 Minuten, ein.
  • Innerhalb dieser Zeit dringt das Prüfmittel in die Oberflächenschäden ein, wobei sich der Rest des Prüfmittels verflüchtigt. Im Vergleich zu bislang eingesetzten Verfahren kann durch das verwendete Prüfmittel die benötigte Einwirkzeit reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgen das Aufsprühen des Prüfmittels auf einer Innenseite des Innenbehälters und das Überprüfen auf einer Außenseite des Innenbehälters.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgen das Aufsprühen des Prüfmittels auf einer Außenseite des Innenbehälters und das Überprüfen auf einer Innenseite des Innenbehälters.
  • Das Prüfmittel kann innen oder außen auf den Innenbehälter aufgesprüht werden. Die jeweils andere Seite wird dann mit Sensoren abgefahren, um die Oberflächenschäden zu erkennen. Hierbei werden Oberflächenschäden erkannt, die eine spätere Leckage verursachen würden. Kratzer, die lediglich an der Oberfläche bleiben und nicht durch das Material hindurchgehen, das heißt durch die kein Wasser durchdringen kann, werden dabei nicht erkannt.
  • Des Weiteren wird ein wasserführendes Haushaltsgerät vorgeschlagen, welches einen Innenbehälter aufweist, der mit dem oben beschriebenen Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit des Innenbehälters überprüft wurde.
  • Da das Prüfmittel nicht abgewaschen werden muss, können Reste des Prüfmittels in dem Innenbehälter des Haushaltsgeräts vorhanden sein, ohne dass dies die Verwendung des Haushaltsgeräts negativ beeinflusst.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts; und
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters eines Haushaltsgeräts.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines, insbesondere wasserführenden, Haushaltsgeräts 1. Das Haushaltsgerät 1 kann beispielsweise eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, eine Waschmaschine, ein Kühlschrank oder dergleichen sein. In der 1 ist eine Haushaltsgeschirrspülmaschine gezeigt. Das Haushaltsgerät 1 weist einen Aufnahmebereich 2 auf, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Aufnahmebereich 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Aufnahmebereich 2 kann ein Spülbehälter der in der 1 gezeigten Haushaltsgeschirrspülmaschine sein. Der Aufnahmebereich 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Insbesondere kann der Aufnahmebereich 2 aus einem Stahlblech gefertigt sein. Alternativ kann der Aufnahmebereich 2 zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Der Aufnahmebereich 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden. Der Aufnahmebereich 2 kann in dem Inneren eines Gehäuses des Haushaltsgeräts 1 angeordnet sein.
  • Die Tür 3 ist in der 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Der Aufnahmebereich 2 weist eine Wandung 6 mit einem Boden 7, einer dem Boden 7 gegenüberliegend angeordneten Decke 8, einer der Tür 3 gegenüberliegend angeordneten Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist weiterhin zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Insbesondere können mehrere Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei diese einen Unterkorb 12, einen Oberkorb 13 und/oder eine Besteckschublade 14 umfassen können. Die mehreren Spülgutaufnahmen 12 bis 14 sind vorzugsweise übereinander in dem Aufnahmebereich 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Aufnahmebereich 2 hinein oder aus diesem heraus verlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Aufnahmebereich 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Aufnahmebereich 2 herausziehbar.
  • Bei einem Haushaltsgerät 1, wie es in der 1 gezeigt ist, spielt die Dichtheit des Haushaltsgeräts 1 eine große Rolle. Insbesondere ein Innenbehälter, der den Aufnahmebereich 2 bilden kann, muss vollständig dicht sein, um im Betrieb des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 ein Austreten von nach außen zu verhindern. Daher ist ein wichtiger Teil des Herstellungsverfahrens die Überprüfung der Dichtheit des Haushaltsgeräts 1.
  • Ein solches Verfahren ist in der 2 dargestellt. Zum Überprüfen des Innenbehälters 2 wird zunächst ein Prüfmittel aufgesprüht (Schritt S1).
  • Das Prüfmittel besteht aus Wasser, Alkohol sowie einer fluoreszierenden Komponente, insbesondere fluoreszierenden Tensiden. Durch den Alkohol wird das Prüfmittel kriechfähig. Das bedeutet, dass das Prüfmittel in vorhandene Oberflächenschäden des Innenbehälters 2 eindringt. Diese Oberflächenschäden können Mikrorisse, Materialfehler oder Schweißfehler sein, die eine Leckage des Innenbehälters 2 verursachen.
  • Nach dem Aufsprühen S1 wirkt das Prüfmittel 1 bis 4 Minuten ein (Schritt S2). Hierbei verflüchtigt sich das Prüfmittel, sofern es nicht in Oberflächenschäden eingedrungen ist.
  • Anschließend wird der zu prüfende Abschnitt des Innenbehälters 2 mit Sensoren überprüft (S3). Hierzu wird beispielsweise der Innenbehälter mit UV-Licht beleuchtet. Die fluoreszierenden Tenside werden dadurch sichtbar und können von den Sensoren erkannt werden.
  • Anschließend kann der Innenbehälter 2 ohne weitere Reinigung in das Haushaltsgerät 1 eingebaut werden. Nach der Endmontage kann das Haushaltsgerät 1 und damit der Innenbehälter 2 einem abschließenden Waschvorgang unterzogen werden (Schritt S4).
  • Durch das in der 2 beschriebene Verfahren ist es möglich, einen Innenbehälter 2 eines Haushaltsgeräts 1 umweltfreundlich und lebensmittelverträglich auf Dichtheit zu Überprüfen. Gleichzeitig wird das gesamte Überprüfungsverfahren im Vergleich zu bisherigen Verfahren kostengünstiger und schneller, da zum einen die Einwirkzeit des Prüfmittels verringert wird und lediglich einmal ein Prüfmittel aufgetragen werden muss, und zum anderen aufwändige Waschprozesse zum Entfernen des Prüfmittels entfallen können.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserführendes Haushaltsgerät
    2
    Aufnahmebereich
    3
    Tür
    4
    Spülkammer
    5
    Schwenkachse
    6
    Wandung
    7
    Boden
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Unterkorb
    13
    Oberkorb
    14
    Besteckschublade
    A
    Auszugsrichtung (Pfeil)
    E
    Einschubrichtung (Pfeil)
    S1
    Verfahrensschritt
    S2
    Verfahrensschritt
    S3
    Verfahrensschritt
    S4
    Verfahrensschritt

Claims (15)

  1. Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters (2) eines wasserführenden Haushaltsgeräts (1), mit: – Aufsprühen (S1) eines Prüfmittels auf einen zu prüfenden Abschnitt des Innenbehälters (2), wobei das Prüfmittel, welches eine Wasserkomponente, eine Alkoholkomponente und eine fluoreszierende Komponente enthält, in Oberflächenschäden des Innenbehälters (2) eindringt, und – Überprüfen (S3) des zu prüfenden Abschnitts mittels Sensoren, wobei die Oberflächenschäden durch fluoreszierende Bereiche des Innenbehälters (2) angezeigt werden, in die das Prüfmittel eingedrungen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Waschens (S4) des Innenbehälters (2) nach einer nachfolgenden Endmontage des wasserführenden Haushaltsgeräts (1).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Prüfmittel nach dem Aufsprühen (S1) verflüchtigt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 80 bis 95 %, insbesondere 90 bis 95 %, des Prüfmittels durch die Wasserkomponente gebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 10 %, insbesondere 3 bis 4 %, des Prüfmittels durch die Alkoholkomponente gebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 5 %, insbesondere 1 bis 2 %, des Prüfmittels durch die fluoreszierende Komponente gebildet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die fluoreszierende Komponente fluoreszierende Tenside aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfmittel lebensmittelverträglich ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Überprüfen (S3) mittels Sensoren das Beleuchten des Innenbehälters (2) mit einem UV-Licht beinhaltet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, die Oberflächenschäden Materialfehler, Mikrorisse und/oder Schweißfehler sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsprühen (S1) mit einem Sprühdruck von 0,5 bis 4 bar, insbesondere von 0,5 bis 3 bar, erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfmittel vor dem Schritt des Überprüfens (S3) 1 bis 4 Minuten, insbesondere 1 bis 3 Minuten, einwirkt (S2).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsprühen (S1) des Prüfmittels auf einer Innenseite des Innenbehälters (2) erfolgt und das Überprüfen (S3) auf einer Außenseite des Innenbehälters (2) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsprühen (S1) des Prüfmittels auf einer Außenseite des Innenbehälters (2) erfolgt und das Überprüfen (S3) auf einer Innenseite des Innenbehälters erfolgt.
  15. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), welches einen Innenbehälter aufweist, der mit dem Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit des Innenbehälters (2) nach einem der Schritte 1 bis 13 überprüft wurde.
DE102016209368.1A 2016-05-31 2016-05-31 Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters einer Haushaltsgeschirrspülmaschine Active DE102016209368B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209368.1A DE102016209368B4 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters einer Haushaltsgeschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209368.1A DE102016209368B4 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters einer Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016209368A1 true DE102016209368A1 (de) 2017-11-30
DE102016209368B4 DE102016209368B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=60269009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209368.1A Active DE102016209368B4 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters einer Haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209368B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110670294A (zh) * 2019-11-12 2020-01-10 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣机及洗衣方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803718A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Tiede Gmbh & Co Risspruefanlagen Verfahren zur dichtheitspruefung von hohlkoerpern, z.b. behaeltern und rohren
US5974860A (en) * 1996-05-09 1999-11-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Oil detecting system
US20060134511A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery, manufacturing method of battery, and check method of electrolyte leakage
US20080259324A1 (en) * 2005-09-06 2008-10-23 Miles Steven J Process of using an inspection dye for detecting cracks and flaws in metallic surfaces
DE102010005494A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Inficon Gmbh Verfahren zur Dichtheisprüfung von wasserführenden Komponenten in einem Gehäuse
DE102014220238A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Chemetall Gmbh Rissprüfmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Rissprüfmittels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803718A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Tiede Gmbh & Co Risspruefanlagen Verfahren zur dichtheitspruefung von hohlkoerpern, z.b. behaeltern und rohren
US5974860A (en) * 1996-05-09 1999-11-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Oil detecting system
US20060134511A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery, manufacturing method of battery, and check method of electrolyte leakage
US20080259324A1 (en) * 2005-09-06 2008-10-23 Miles Steven J Process of using an inspection dye for detecting cracks and flaws in metallic surfaces
DE102010005494A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Inficon Gmbh Verfahren zur Dichtheisprüfung von wasserführenden Komponenten in einem Gehäuse
DE102014220238A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Chemetall Gmbh Rissprüfmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Rissprüfmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110670294A (zh) * 2019-11-12 2020-01-10 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣机及洗衣方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016209368B4 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019015991A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3231447A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von reinigungsverfahren
DE102016202267A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung
DE102015102694A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines Sprüharms einer Geschirrspülmaschine
EP2882887B1 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren für bauteile aus aluminium mit einem nachweis einer unzulässigen überhitzung
DE102017219806A1 (de) Handscanner zur verbesserten Fleckenerkennung, System mit einem solchen Handscanner und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009027950A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102016209368A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters eines wasserführenden Haushaltsgeräts sowie wasserführendes Haushaltsgerät
EP3359204A1 (de) Aufbereitungsverfahren für eine betriebswasserversorgungseinheit
DE556838C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zellstoff
DE102015204536A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Impedanzsensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE4023418C2 (de) Zusammensetzung zum Reinigen von kontaminiertem Obst und Gemüse
DE102009029148A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
DE1473718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuum-Dichtheitspruefung einer mit Kunststoff ausgefuetterten Kartonverpackung
WO2019015990A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2011120596A1 (de) Dosiersystem mit dosierkontrolle für eine geschirrspülmaschine
DE102017113372A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gargerätes und Reinigungsmittel zur Verwendung in dem Reinigungsverfahren
DE102011053548A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
DE102015204692A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Hygienegrades einer Waschmaschine mit einem Impedanzsensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
US2600221A (en) Cleansing method
DE102011004949B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102014224508A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1462560B1 (de) Prüfmaterial zur standardisierten Feststellung der Qualität eines Wasch-, Reinigungs- und/oder Trocknungsprozesses
DE102016120922A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3444497C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final