DE102016209124A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Nahtfugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Nahtfugen Download PDF

Info

Publication number
DE102016209124A1
DE102016209124A1 DE102016209124.7A DE102016209124A DE102016209124A1 DE 102016209124 A1 DE102016209124 A1 DE 102016209124A1 DE 102016209124 A DE102016209124 A DE 102016209124A DE 102016209124 A1 DE102016209124 A1 DE 102016209124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
electrode
voltage
electrodes
welding electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016209124.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biyikli Engin De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/EP2016/082206 priority Critical patent/WO2017114722A1/de
Publication of DE102016209124A1 publication Critical patent/DE102016209124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • B23K9/1735Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode making use of several electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/18Submerged-arc welding
    • B23K9/186Submerged-arc welding making use of a consumable electrodes
    • B23K9/188Submerged-arc welding making use of a consumable electrodes making use of several electrodes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen von Nahtfugen an metallenen Bauteilen unter Verwendung einer Mehrelektrodenanordnung (1) mit wenigstens zwei Schweißelektroden (4), die in einer Schweißrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Schweißelektroden (4) der Mehrelektrodenanordnung (1) gleichzeitig ein gemeinsames Schmelzebad erzeugen, wobei das Verfahren eine Steuerung des Schweißstroms jeder Schweißelektrode (4) umfasst, wobei die ersten in Schweißrichtung führende Schweißelektrode (4) mit Gleichstrom betrieben wird und wenigstens eine zweite in Schweißrichtung nacheilende Schweißelektrode (4) mit Wechselstrom betrieben wird, wobei die Spannung der zweiten Schweißelektrode (4) wenigstens einmal während jeder Periode über eine vorgegebene Haltezeit auf einer Spannung gehalten wird, die höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 20 % des maximalen Betrages der Spannung der ersten oder zweiten Schweißelektrode (4) beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen von Nahtfugen an metallenen Bauteilen unter Verwendung einer Mehrelektrodenanordnung mit wenigstens zwei Schweißelektroden, die in einer Schweißrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Schweißelektroden der Mehrelektrodenanordnung gleichzeitig ein gemeinsames Schmelzebad erzeugen, wobei das Verfahren eine Steuerung des Schweißstroms jeder Schweißelektrode umfasst.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Unterpulver-Schweißen von Nahtfugen an metallenen Werkstücken unter Verwendung einer Anordnung von Schweißköpfen zur Bereitstellung jeweils einer Draht- oder Bandelektrode als Mehrelektrodenanordnung zwecks Erzeugung mehrerer Schweißlichtbögen in einem einzigen Schmelzebad in einer einzigen Nahtfuge, wobei die Schweißköpfe mit einer Schweißstromquelle in elektrischer Wirkverbindung stehen.
  • Die Erfindung betrifft ebenso eine Vorrichtung zum Schweißen von Nahtfugen an metallenen Bauteilen umfassend eine Mehrelektrodenanordnung (1) mit wenigstens zwei Schweißelektroden, die in einer Schweißrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Schweißelektroden der Mehrelektrodenanordnung gleichzeitig ein gemeinsames Schmelzebad erzeugen, wenigstens einen Schweißstromgenerator mit Mitteln zur Steuerung des Schweißstroms jeder Schweißelektrode.
  • Das Unterpulver-Schweißen ist ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem der Schweißlichtbogen zwischen dem Drahtelektrodenwerkstoff und dem zu schweißenden Werkstück brennt. Die Besonderheit des Verfahrens ist, dass der Schweißlichtbogen durch ein körniges Pulver abgedeckt wird. Als Schweißzusätze dienen üblicherweise Draht- oder Bandelektroden sowie ein Schweißpulver. Die Draht- oder Bandelektroden werden durch ein Vorschubsystem zur Schweißstelle gefördert. Das Schweißpulver gelangt aus einem Vorratsbehälter über einen Schlauch durch Schwerkraft oder durch einen Druckluftfördersystem ebenfalls zu der Schweißstelle und deckt dadurch das von dem Schweißlichtbogen erzeugte Schmelzebad gegen schädliche Einflüsse der Atmosphäre ab.
  • Das Unterpulver-Schweißverfahren wird üblicherweise als sogenanntes Eindrahtschweißverfahren als auch als Paralleldrahtschweißverfahren oder Tandemschweißverfahren durchgeführt. Beim Paralleldrahtschweißen werden zwei oder drei Drahtelektroden mit geringerem Durchmesser anstelle eines Drahtes mit einem gemeinsamen Lichtbogen abgeschmolzen. Der Vorteil dieser Verfahrensvariante besteht in einer Erhöhung der Abschmelzleistung, die einhergeht mit einer höheren Schweißgeschwindigkeit. Grundsätzlich sind der Steigerung der Schweißgeschwindigkeit Grenzen gesetzt. Um gleiche Querschnitte durchzuschweißen, müssen dabei die Schweißstromstärken erhöht werden. Je höher die Anzahl der verwendeten Schweißköpfe und damit der erzeugten Lichtbögen in ein einziges Schmelzebad ist, desto stärker beeinflussen sich die Magnetfelder der einzelnen Schweißelektroden der Mehrelektrodenanordnung. Die sogenannte Einbrandtiefe ist nur für den in Schweißrichtung führenden ersten Lichtbogen gegeben, die Wirkungsweise der nacheilenden Lichtbögen wird stark gedämpft. Die Folge ist, dass mit Erhöhung der Anzahl der hintereinander herlaufenden Lichtbögen und der einhergehenden Erhöhung der Gesamtstromstärke sich zwar die Schweißgeschwindigkeit steigern lässt, der aber mit der Stromerhöhung in Folge der Geschwindigkeitssteigerung eintretende Einbrandverlust immer weniger ausgeglichen wird. Die Schweißgeschwindigkeit lässt sich daher nicht linear mit der Anzahl der verwendeten Schweißköpfe steigern. Insbesondere beeinflussen sich die Lichtbögen der einzelnen Schweißköpfe so, dass ab einer bestimmten Anzahl der verwendeten Schweißköpfe auch kein stabiles Schmelzebad mehr erzielbar ist.
  • Ein Unterpulver-Mehrdrahtschweiß-System ist beispielsweise aus der EP 0 116 664 A1 bekannt.
  • Die Druckschrift geht davon aus, dass beim Unterpulver-Schweißen mit zwei Drähten die mögliche Schweißgeschwindigkeit verdoppelt wird, bei drei Drähten verdreifacht und bei vier Drähten vervierfacht wird, wobei allerdings die Verwendung von mehr als vier Drähten nach dem Stand der Technik nicht üblich sei.
  • In der Praxis hat sich allerdings herausgestellt, dass eine Vervierfachung der Schweißgeschwindigkeit bei Verwendung von vier Drähten tatsächlich nicht erzielt wird und dass die Verwendung von vier Drähten wegen eines verhältnismäßig unkontrollierten Schmelzebades in der Praxis kaum beherrschbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, dass ebenfalls hinsichtlich der zu erreichenden Schweißgeschwindigkeit verbessert ist, wobei das Verfahren grundsätzlich nicht auf die Verwendung der Anzahl der Drahtelektroden bzw. der Schweißköpfe an einer Mehrelektrodenanordnung beschränkt ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum Schweißen von Nahtfugen an metallenen Bauteilen unter Verwendung einer Mehrelektrodenanordnung mit wenigstens zwei Schweißelektroden vorgeschlagen, die in einer Schweißrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Schweißelektroden der Mehrelektrodenanordnung gleichzeitig ein gemeinsames Schmelzebad erzeugen, wobei das Verfahren eine Steuerung des Schweißstroms jeder Schweißelektrode umfasst, wobei die erste in Schweißrichtung führende Schweißelektrode mit Gleichstrom oder Wechselstrom oder Dreiphasenwechselstrom betrieben wird und wenigstens eine zweite in Schweißrichtung nacheilende Schweißelektrode mit Wechselstrom betrieben wird, wobei die Wechselspannung der zweiten Schweißelektrode wenigstens einmal während jeder Periode über eine vorgegebene Haltezeit auf einer Spannung gehalten wird, die höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 20 % des maximalen Betrages der Spannung der ersten oder zweiten Schweißelektrode beträgt.
  • Eine Periode im Sinne der Erfindung ist eine aufeinanderfolgende positive und negative Halbschwingung. Die Periodendauer ist gleich dem Kehrwert der Frequenz des Wechselstroms.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens einmal während jeder Periode die Spannung der Schweißelektrode über eine vorgegebene Haltezeit, beispielsweise in der Größenordnung von Microsekunden, Millisekunden, oder Sekunden auf einem verhältnismäßig geringen Niveau gehalten wird, welches höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 20 % des maximalen Betrages der Spannung der ersten oder zweiten Schweißelektrode beträgt. Die Spannung kann beispielsweise über die Haltezeit auf null gehalten werden. Der Begriff „Betrag“ in diesem Sinne ist mathematisch zu verstehen. Während der Periodendauer hat die Spannung ein positives Maximum und ein negatives Maximum. Zwischen dem positiven und dem negativen Maximum ist eine Haltezeit vorgesehen, in der die Abschmelzleistung der zweiten Schweißelektrode maximal 50%, vorzugsweise maximal 20 % der möglichen vollen Abschmelzleistung beträgt.
  • Der an der mit Wechselstrom betriebenen Schweißelektrode anliegende Wechselstrom muss nicht notwendigerweise ein sinusförmiges Signal aufweisen, vielmehr kann das Signal auch rechteckförmig, dreiecksförmig oder sägezahnförmig ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spannung der zweiten Schweißelektrode nach jeder Halbperiode über eine vorgegebene Haltezeit auf einer Spannung gehalten wird, die höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 20 % des maximalen Betrages der Spannung der ersten oder zweiten Schweißelektrode beträgt.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die zweite Schweißelektrode mit einer gepulsten Wechselspannung betrieben.
  • Beispielsweise kann die Wechselspannung der zweiten Schweißelektrode mittels eines Funktionsgenerators moduliert werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten und vorteilhaften Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Sollspannungsfunktion für die Wechselstromcharakteristik der zweiten Schweißelektrode vorgegeben wird und mittels eines Funktionsgenerators einer Steuerungselektronik eines Schweißstromgenerators nachgefahren wird.
  • Dabei ist es sowohl möglich, die zweite Schweißelektrode mit einer Einphasenwechselspannung als auch mit einer Dreiphasenwechselspannung zu betreiben.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mehrelektrodenanordnung wenigstens drei Schweißelektroden umfasst, wobei eine dritte oder weitere in Schweißrichtung nacheilende Schweißelektrode wenigstens einmal während jeder Periode über eine vorgegebene Haltezeit auf einer Spannung gehalten wird, die höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 20 % der Maximalspannung der betreffenden Schweißelektrode beträgt.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite, dritte oder jede weitere in Schweißrichtung nacheilende Schweißelektrode jeweils periodisch mit stark verminderter Leistung betrieben wird, so dass diese Schweißelektrode während der Haltezeit im Wesentlichen nur passiv aufgeschmolzen wird, nämlich durch die Hitze des bereits von der voreilenden Schweißelektrode erzeugten Schmelzebades.
  • Besonders günstig ist es, wenn bei einer Mehrelektrodenanordnung bzw. bei einer Mehrelektrodenschweißung mit drei oder mehr Elektroden die Haltezeit der dritten oder weiteren Schweißelektrode mit dem maximalen Betrag der Spannung einer jeweils in Schweißrichtung vorauseilenden, vorzugsweise einer unmittelbar benachbarten Schweißelektrode zusammenfällt. In diesem Falle wird die nacheilende Schweißelektrode immer dann mit verringerter oder ohne nennenswerte Schweißleistung betrieben, wenn die jeweils vorauseilende Schweißelektrode mit maximaler Leistung betrieben wird.
  • Die Begriffe „vorauseilend“ und „nacheilend“ im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnen die räumliche Anordnung der Schweißelektroden zueinander, da die Schweißelektroden einer Schweißelektrodenanordnung im Sinne der vorliegenden Erfindung zeitlich parallel relativ zu dem Werkstück bewegt werden. Der Fachmann wird erkennen, dass es in diesem Zusammenhang nicht wichtig ist, ob die Schweiß-elektroden bezüglich des ortsfesten Werkstücks oder das Werkstück bezüglich der ortsfesten Schweißelektroden bewegt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung, bei welchem die Nahtfuge des Werkstücks mehrlagig zugesetzt wird, wobei eine erste Lage in einem ersten Schweißvorgang in einer ersten Schweißrichtung und eine zweite Lage mit derselben Mehrelektrodenanordnung in einer zweiten Schweißrichtung erzeugt wird, wobei die erste und die zweite Schweißrichtung verschieden voneinander sind Kann vorgesehen sein, dass jeweils eine Umschaltung der Bestromung der ersten und der nacheilenden Schweißelektrode von Wechselstrom auf Gleichstrom oder umgekehrt erfolgt. Bei einer Anordnung von zwei Schweißelektroden als sogenanntes Tandem kann vorgesehen sein, beide Schweißelektroden von Wechselstrom auf Gleichstrom oder umgekehrt umzuschalten. Bei einer Anordnung von drei Schweißelektroden muss die mittlere Schweißelektrode nicht umgeschaltet werden, bei einer Anordnung von vier oder mehr Schweißelektroden können jeweils nur die erste führende und die letzte nacheilende Schweißelektrode umgeschaltet werden Eine solche Umschaltung ist nur dann sinnvoll, wenn die erste in Schweißrichtung führende Schweißelektrode mit Gleichstrom betrieben wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, die erste in Schweißrichtung führende Elektrode mit Wechselstrom als ein Phasen Wechselstrom oder als Dreiphasen Wechselstrom zu betreiben.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass jeweils eine Schweißlage in einer ersten Richtung und eine zweite Schweißlage in einer zweiten Richtung zugesetzt wird, wird einerseits die Schweißgeschwindigkeit erhöht, da ein Umsetzen der Elektrodenanordnung des und/oder der Werkstücke nicht erforderlich ist, andererseits hat das Verfahren gemäß der Erfindung den Vorzug, dass dreiachsige Spannungszustände oder dreidimensionale Spannungsverläufe vermieden werden. Dadurch ist automatisch weniger Nacharbeit, wie beispielsweise Kalibrieren, Nachwalzen oder Richten der Werkstücke erforderlich.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren als Verfahren zum Unterpulver-Schweißen unter Verwendung einer Anordnung von Schweißköpfen zur Bereitstellung der Schweißelektroden durchgeführt, wobei die Schweißelektroden als Draht- oder Bandelektroden ausgebildet sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf Unterpulver-Schweißen beschränkt, vielmehr sind auch andere Schweißverfahren unter Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips durchführbar und im Rahmen der Erfindung.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schweißen von Nahtfugen an metallenen Bauteilen umfassend eine Mehrelektrodenanordnung mit wenigstens zwei Schweißelektroden, die in einer Schweißrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Schweißelektroden (4) der Mehrelektrodenanordnung (gleichzeitig ein gemeinsames Schmelzebad erzeugen, wenigstens einen Schweißstromgenerator mit Mitteln zur Steuerung des Schweißstroms jeder Schweißelektrode, wobei die erste in Schweißrichtung führende Schweißelektrode mit Gleichstrom oder Wechselstrom oder Dreiphasenwechselstrom bestromt ist und wenigstens eine zweite in Schweißrichtung nacheilende Schweißelektrode mit Wechselstrom bestromt ist und der Schweissstromgenerator so ausgebildert ist, dass die Spannung der zweiten Schweißelektrode wenigstens einmal während jeder Periode über eine vorgegebene Haltezeit auf einer Spannung gehalten werden kann, die höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 20 % des maximalen Betrages der Spannung der ersten oder zweiten Schweißelektrode beträgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren erläutert.
  • 1 zeigt eine Mehrelektrodenanordnung zur Verwendung mit dem Verfahren gemäß der Erfindung,
  • 2 zeigt den Schaltplan des Sekundärteils eines Schweißstromgenerators zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß der Erfindung,
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Sekundärteils des in 2 dargestellten Schweißstromgenerators,
  • 4 zeigt eine Spannungsfunktion für die Wechselstromcharakteristik einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Schweißelektrode,
  • 5 zeigt eine alternative Spannungsfunktion für die Wechselstromcharakteristik der Schweißelektrode und
  • 6 zeigt eine weitere alternative Spannungsfunktion für die Wechselstromcharakteristik einer mit Dreiphasenwechselspannung betriebenen Schweißelektrode nach dem Verfahren gemäß der Erfindung.
  • Die 1 zeigt eine Mehrelektrodenanordnung 1 gemäß der Erfindung, die Teil einer Vorrichtung zum Unterpulver-Schweißen ist. Mittel zum Auftragen von Schweißpulver und Absaugen von Restpulver sowie Mittel zur Führung der Mehrelektrodenanordnung 1 relativ zu einem oder mehreren Werkstücken sind in der Zeichnung aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt.
  • Das Verfahren gemäß Erfindung sieht ein Schweißen von Nahtfugen an metallenen Bauteilen unter Verwendung der in 1 gezeigten Mehrelektrodenanordnung 1 vor, wobei beispielsweise eine Nahtfuge zwischen den Bauteilen mehrlagig zugesetzt wird, wobei einer erste Lage beispielsweise in einem ersten Schweißvorgang in einer ersten Schweißrichtung und wenigstens eine zweite Lage mit einem zweiten Schweißvorgang in einer zweiten Schweißrichtung erzeugt wird.
  • Die dazu verwendete, in 1 dargestellte Mehrelektrodenanordnung 1 umfasst drei Führungsrohre 2 mit einer Düse 3 und jeweils aus der Düse 3 austretenden Drahtelektrode 4. Die Drahtelektroden 4 werden jeweils über ein nicht dargestelltes Vorschubsystem der betreffenden Düse 3 zugeführt.
  • Ein Führungsrohr 2 und eine Düse 3 bilden einen Schweißkopf 5a, 5b, 5c im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Mittels der Mehrelektrodenanordnung 1 wird in einer Nahtfuge eines metallenen Bauteils oder zweiter metallener Bauteile eine Schweißspur 6 erzeugt, die sich zwischen den Punkten A und B erstreckt.
  • Die Mehrelektrodenanordnung 1 gemäß der Erfindung umfasst insgesamt drei Schweißköpfe, von denen ein ersten Schweißkopf 5a und ein dritter Schweißkopf 5c bezüglich eines Schweißkopfes 5b symmetrisch angeordnet ist. Alle Drahteletroden 4 der Mehrelektrodenanordnung 1 erzeugen während des Schweißvorgangs zeitgleich einen Lichtbogen, wobei alle Drahtelektroden 4 gleichzeitig ein gemeinsames Schmelzebad erzeugen.
  • Die Drahtelektroden 4 als Schweißelektroden im Sinne der Erfindung sind an eine Schweißstromquelle, beispielsweise an einen Schweißstromgenerator angeschlossen.
  • Der Schweißstromgenerator ist beispielsweise als Transformator mit einer Primärseite 7 und einem oder mehreren Sekundärteilen 8 ausgebildet.
  • Der Schweißstromgenerator umfasst weiterhin wenigstens eine übergeordnete Steuerung 9 und wenigstens einen Mikroprozessor 10, der die Stromcharakteristik des von dem Sekundärteil 8 abgegebenen Stroms bestimmt. Das Sekundärteil 8 ist so ausgestaltet, dass es sowohl Gleichstrom als auch Wechselstrom einer vorgegebenen Charakteristik erzeugen kann. Das Sekundärteil 8 ist einerseits an das Werkstück und andererseits an einer Drahtelektrode 4 als Schweißelektrode angeschlossen.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jede Drahtelektrode 4 an ein Sekundärteil 8 angeschlossen. Für den Fall, dass das Sekundärteil 8 einen Drahtphasenwechselstrom erzeugen soll, ist vorzugsweise jede Drahtelektrode 4 an wenigstens zwei Sekundärteile 8 angeschlossen.
  • Mittels des Mikroprozessors 10 lässt dich der Sekundärteil 8 des Schweißstromgenerators so steuern, dass beispielsweise ein gepulster Wechselstrom mit einer vorgegebenen Spannungsfunktion (Soll-Spannungsfunktion) an der betreffenden Drahtelektrode 4 erzeugbar ist.
  • Der Mikroprozessor 10 umfasst einen Funktionsgenerator 11, welcher digital eine vorgegebene Spannungsfunktion erzeugt. Der Mikroprozessor 10 steuert zwei ideale Schalter 12 in dem Sekundärteil 8, mittels derer beispielsweise eine Wechselspannung mit der gewünschten Spannungscharakteristik an den Klemmen 13 und 14 für das Werkstück einerseits und die Drahtelektrode 4 andererseits erzeugt werden kann.
  • Die Wechselspannung wird beispielsweise als gepulste Wechselspannung durch Pulsweitenmodulation erzeugt, wobei die Steuerung des Sekundärteils 8 bei der in 2 gezeigten Variante als sogenannte Class-D-Schaltung ausgeführt ist. Die Schaltung des Sekundärteils 8 gemäß dem in 3 dargestellten Schaltbild ist als sogenannte 2Q-Schaltung ausgeführt, bei welchem die idealen Schalter 12, die beispielsweise als Transistoren ausgeführt sein können, parallel angesteuert werden.
  • Im Übrigen werden in den 2 und 3 gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen dargestellt.
  • In den 4 bis 6 sind verschiedene Wechselspannungscharakteristiken für den Betrieb der Drahtelektroden 4 dargestellt, die mit den Schaltungen gemäß 2 und 3 grundsätzlich erzeugbar sind und die im Rahmen des Verfahrens der Erfindung beispielsweise einer in Schweißrichtung nacheilenden Drahtelektrode 4 aufgegeben werden.
  • 4 zeigt einen gepulsten Wechselstrom, dessen Spannung nach jeder Halbperiode in der zeitlichen Größenordnung von Millisekunden auf einer Spannung gehalten wird, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Null beträgt. Die Spannung kann höchstens 20 % des maximalen Betrages der Spannung betragen. Hiermit ist der absolute Betrag der Spannung ungeachtet der Polarität zu verstehen.
  • Die zeitliche Periode T ist beispielsweise ein Zyklus über 360° einer Sinusschwingung, wobei dann die Halbperiode 180° beträgt. Die Haltezeit ist in dem gezeigten Diagramm, bei dem die Spannung über die Zeit eingezeichnet ist, mit th bezeichnet.
  • 4 zeigt einen Impulsstrom mit einem rechteckförmigen Signal mit der Periodendauer/Periode T.
  • 5 zeigt einen Wechselstrom mit einem etwa sinusförmigen Signal, wobei eine Haltezeit th im Millisekunden Bereich nach jeder Halbschwingung bzw. nach jeder Halbperiode vorgesehen ist.
  • 6 zeigt die Spannungsfunktion einer Dreiphasenwechselspannung mit drei etwa sinusförmigen Signalverläufen, wobei jedes Signal nach jeder Halbperiode im Bereich von Millisekunden im Bereich der Nullspannung gehalten wird. Der Betrag der Spannung während der Haltezeit th muss nicht notwendigerweise Null sein, dieser kann beispielsweise 50% oder 20 % oder beliebige Zwischenwerte zwischen 50% und 0% des Betrages der maximalen Spannung betragen.
  • Bei den in 6 dargestellten Spannungsfunktionen sind die Haltezeiten th aller drei Phasen so zeitlich aneinander angrenzend vorgesehen, dass die Leistung der betreffenden Drahtelektrode zwischen zwei Phasen, d.h. nach 240° reduziert ist bzw. Null beträgt.
  • Die 4 bis 6 zeigen jeweils die Spannungsfunktion für eine Drahtelektrode 4, wobei die 4 bis 5 die Spannungsfunktion für einen Einphasenwechselstrom und 6 die Spannungsfunktion für einen Dreiphasenwechselstrom zeigt.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass beispielsweise die Mehrelektrodenanordnung 1 bezüglich des Werkstücks von Punkt A zu Punkt B geführt wird, wobei der mit 5c bezeichnete dritte Schweißkopf die in Schweißrichtung führende erste Drahtelektrode 4 umfasst, die mit Gleichstrom betrieben wird. Die zweite nacheilende Drahtelektrode 4, die über den zweiten Schweißkopf 5b zugeführt wird, wird mit Wechselstrom betrieben, dessen Charakteristik einer der Sollspannungsfunktionen gemäß den 4 bis 6 entspricht.
  • Die dritte Drahtelektrode 4, die bei einer Schweißung von Punkt A nach Punkt B von dem ersten Schweißkopf 5a zugeführt wird, wird ebenfalls mit Wechselspannung gemäß einer Spannungsfunktion entsprechend den 4 bis 6 betrieben. Die Spannungsfunktionen der nacheilenden Drahtelektroden 4 (Schweißköpfe 5b und 5a) können dabei so gesteuert werden, dass die Haltezeit der in Bewegungsrichtung letzten Schweißelektrode 4 mit einem Maximum der unmittelbar in Schweißrichtung vorauseilenden Drahtelektrode 4 zusammenfällt.
  • Bei einer Umkehr der Schweißrichtung von Punkt B nach Punkt A wird an dem ersten Schweißkopf 5a die in Schweißrichtung führende erste Schweißelektrode 4 zugeführt. In diesem Fall wird diese Schweißelektrode 4 mit Gleichstrom betrieben und die jeweils nacheilenden Schweißelektroden 4 mit einem Wechselstrom, der eine Spannungsfunktion gemäß der Abbildungen der 4 bis 6 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrelektrodenanordnung
    2
    Führungsrohr
    3
    Düse
    4
    Drahtelektroden
    5a
    erster Schweißkopf
    5b
    zweiter Schweißkopf
    5c
    dritter Schweißkopf
    6
    Schweißspur
    7
    Primärseite des Schweißstromgenerators
    8
    Sekundärteil des Schweißstromgenerators
    9
    Steuerung
    10
    Mikroprozessor
    11
    Funktionsgenerator
    12
    idealer Schalter
    13
    Klemme für Werkstück
    14
    Klemme für Drahtelektrode
    A
    Punkt A
    B
    Punkt B
    T
    Periode/Periodendauer
    th
    Haltezeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0116664 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Schweißen von Nahtfugen an metallenen Bauteilen unter Verwendung einer Mehrelektrodenanordnung (1) mit wenigstens zwei Schweißelektroden (4), die in einer Schweißrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Schweißelektroden (4) der Mehrelektrodenanordnung (1) gleichzeitig ein gemeinsames Schmelzebad erzeugen, wobei das Verfahren eine Steuerung des Schweißstroms jeder Schweißelektrode (4) umfasst, wobei die erste in Schweißrichtung führende Schweißelektrode (4) mit Gleichstrom oder Wechselstrom oder Dreiphasenwechselstrom betrieben wird und wenigstens eine zweite in Schweißrichtung nacheilende Schweißelektrode (4) mit Wechselstrom betrieben wird, wobei die Spannung der zweiten Schweißelektrode (4) wenigstens einmal während jeder Periode über eine vorgegebene Haltezeit auf einer Spannung gehalten wird, die höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 20 % des maximalen Betrages der Spannung der ersten oder zweiten Schweißelektrode (4) beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der zweiten Schweißelektrode (4) nach jeder Halbperiode über eine vorgegebene Haltezeit auf einer Spannung gehalten wird, die die höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 20 % des maximalen Betrages der Spannung der ersten oder zweiten Schweißelektrode (4) beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schweißelektrode (4) mit einer gepulsten Wechselspannung betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung der zweiten Schweißelektrode (4) mittels eines Funktionsgenerators (11) moduliert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Soll-Spannungsfunktion für die Wechselstrom Charakteristik der zweiten Schweißelektrode (4) vorgegeben wird und mittels eines Funktionsgenerators (11) einer Steuerungselektronik eines Schweißstromgenerators nachgefahren wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schweißelektrode (4) mit einer Einphasenwechselspannung betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schweißelektrode (4) mit einer Dreiphasenwechselspannung betrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrelektrodenanordnung (1) wenigstens drei Schweißelektroden (4) umfasst, wobei eine dritte oder weitere in Schweißrichtung nacheilende Schweißelektrode (4) wenigstens einmal während jeder Periode, vorzugsweise nach jeder Halbperiode über eine vorgegebene Haltezeit auf einer Spannung gehalten wird, die höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 20 % des Betrages der maximalen Spannung der betreffenden Schweißelektrode (4) beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezeit der dritten oder weiteren Schweißelektrode (4) mit einem Maximum der Spannung einer jeweils in Schweißrichtung vorauseilenden, vorzugsweise unmittelbar benachbarten Schweißelektrode (4) zusammenfällt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Nahtfuge des Werkstücks mehrlagig zugesetzt wird, wobei eine erste Lage in einem ersten Schweißvorgang in einer ersten Schweißrichtung und eine zweite Lage mit derselben Mehrelektrodenanordnung (1) in einer zweiten Schweißrichtung erzeugt wird, wobei die erste und die zweite Schweißrichtung verschieden voneinander sind und wobei bei einer Umkehrung der Schweißrichtung jeweils eine Umschaltung der Bestromung der ersten und der nacheilenden Schweißelektrode (4) von Wechselstrom auf Gleichstrom oder umgekehrt erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, als Verfahren zum Unterpulver-Schweißen, unter Verwendung einer Anordnung von Schweißköpfen (5a, 5b, 5c) zur Bereitstellung der Schweißelektroden (4), wobei die Schweißelektroden (4) als Draht- oder Bandelektroden (4) ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung zum Schweißen von Nahtfugen an metallenen Bauteilen umfassend eine Mehrelektrodenanordnung (1) mit wenigstens zwei Schweißelektroden (4), die in einer Schweißrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Schweißelektroden (4) der Mehrelektrodenanordnung (1) gleichzeitig ein gemeinsames Schmelzebad erzeugen, wenigstens einen Schweißstromgenerator mit Mitteln zur Steuerung des Schweißstroms jeder Schweißelektrode (4), wobei die erste in Schweißrichtung führende Schweißelektrode (4) mit Gleichstrom oder Wechselstrom oder Dreiphasenwechselstrom bestromt ist und wenigstens eine zweite in Schweißrichtung nacheilende Schweißelektrode (4) mit Wechselstrom bestromt ist und der Schweissstromgenerator so ausgebildert ist, dass die Spannung der zweiten Schweißelektrode (4) wenigstens einmal während jeder Periode über eine vorgegebene Haltezeit auf einer Spannung gehalten werden kann, die höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 20 % des maximalen Betrages der Spannung der ersten oder zweiten Schweißelektrode (4) beträgt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung des Schweissstroms wenigstens einen Mikroprozessor mit einem Funktionsgenerator umfassen.
DE102016209124.7A 2015-12-29 2016-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Nahtfugen Withdrawn DE102016209124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/082206 WO2017114722A1 (de) 2015-12-29 2016-12-21 Verfahren und vorrichtung zum schweissen von nahtfugen unter verwendung einer mehrelektrodenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226805 2015-12-29
DE102015226805.5 2015-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209124A1 true DE102016209124A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209124.7A Withdrawn DE102016209124A1 (de) 2015-12-29 2016-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Nahtfugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016209124A1 (de)
WO (1) WO2017114722A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116664A1 (de) 1983-02-19 1984-08-29 Schweissindustrie Oerlikon Bührle AG Verfahren zur Unterpulverschweissung im Mehrdrahtsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140140A (en) * 1990-11-15 1992-08-18 Pollack Alex J Method and apparatus of submerged arc welding with electrodes in tandem
US7064290B2 (en) * 2003-09-08 2006-06-20 Lincoln Global, Inc. Electric arc welder and method for controlling the welding process of the welder
CA2611260C (en) * 2006-06-14 2011-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tandem arc welding device
WO2015124996A2 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Lincoln Global, Inc. Method and system to use combination filler wire feed and high intensity energy source for welding

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116664A1 (de) 1983-02-19 1984-08-29 Schweissindustrie Oerlikon Bührle AG Verfahren zur Unterpulverschweissung im Mehrdrahtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017114722A1 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064570B1 (de) Elektrische Energiequelle für eine Widerstandsschweissmaschine
DE2609971C3 (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgerät für Betrieb mit hochfrequentem Impulsstrom
DE102006045970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Transformators
DE2645223B2 (de) Verfahren zum Regeln des Schweißlichtbogens
AT401629B (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederzünden eines lichtbogens bei einem schutzgasschweissverfahren
DE102016209124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Nahtfugen
DE102009008373B4 (de) Verfahren zum Kondensator-Entladungssschweißen zur Verbindung metallischer Bauteile und Schweißeinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP2974820B1 (de) Lichtbogenschweißgerät, System und Verfahren zum Abmagnetisieren eines Metallrohres
DE102016119903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen mittels Kondensatorentladung
EP0334969A1 (de) Abbrennschweissverfahren der kontaktart einer gruppe von gleichen teilen in paaren
EP3843930B1 (de) Verfahren zum kompensieren einer stoerenden beeinflussung eines schweissstromes durch eine andere schweissstromquelle
EP3843931B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer störenden kopplung zwischen schweissstromkreisen einer schweissanlage
EP4153375B1 (de) Verfahren zur synchronisation von schweissströmen, sowie schweissstromquelle und system mit zumindest zwei schweisssstromquellen
DE2707590C2 (de) Kondensatorschweißmaschine
EP4263105B1 (de) Mehrfach-schweissverfahren
EP1640100B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Metall-Schutzgas (MSG)-Lichtbogenschweissen
EP3953094B1 (de) Schweissverfahren und -anordnung mit messwertsynchronisation
DE734411C (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Drehstrom, bei der eine Phase des Netzes mit dem Werkstueck, die beiden anderen mit je einer Schweisselektrode verbunden sind
WO2017114726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrelektroden unterpulver-schweissen in mehrlagentechnik in zwei entgegengesetzte richtungen
DE4216594A1 (de) Verfahren zur Regelung des Schweißstromes in Abhängigkeit der Schweißgeschwindigkeit bei Lichtbogenschweißeinrichtungen
EP4169649A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung eines schweissprozesses
DE1565041C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Magnetfeld-Uchtbog enpreBschwe ißen
DE1465002B1 (de) Verfahren zur Elektroimpulsniederfrequenzbearbeitung von Metallen und Generator zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3707436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragsschweissen sowie zur instandhaltung metallischer oberflaechen
DE1149472B (de) Verfahren und Schaltanordnung zum Lichtbogen-Schutzgasschweissen mit abschmelzender Elektrode und erhoehter Stromdichte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0009095000

Ipc: B23K0009020000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BIYIKLI, ENGIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIYIKLI, GOEKHAN, 57074 SIEGEN, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee