DE102016208935A1 - Antriebswelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpeinrichtung mit Antriebswelle - Google Patents

Antriebswelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpeinrichtung mit Antriebswelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016208935A1
DE102016208935A1 DE102016208935.8A DE102016208935A DE102016208935A1 DE 102016208935 A1 DE102016208935 A1 DE 102016208935A1 DE 102016208935 A DE102016208935 A DE 102016208935A DE 102016208935 A1 DE102016208935 A1 DE 102016208935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
pump
cam
cam area
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016208935.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016208935.8A priority Critical patent/DE102016208935A1/de
Publication of DE102016208935A1 publication Critical patent/DE102016208935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • F02M45/063Delivery stroke of piston being divided into two or more parts, e.g. by using specially shaped cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebswelle für eine Pumpeinrichtung, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, vorgeschlagen. Es ist wenigstens ein die Antriebswelle (24) umgebender Nockenbereich (26) vorgesehen, der auf einem Abschnitt (46) der Antriebswelle (24) angeordnet ist. Der Nockenbereich (26) ist als separates Teil auf dem Abschnitt (46) der Antriebswelle (24) angeordnet und mit diesem verbunden. Der Nockenbereich (26) ist mit dem Abschnitt (46) der Antriebswelle (24) derart verbunden, dass der Nockenbereich (26) bezüglich der Antriebswelle (24) um einen begrenzten Winkelbereich um die Drehachse (25) der Antriebswelle (24) verdrehbar und/oder um eine zumindest annähernd senkrecht zur Drehachse (25) der Antriebswelle (24) verlaufende Kippachse (40) verkippbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Antriebswelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, nach der Gattung des Anspruchs 1 und von einer Pumpeinrichtung mit Antriebswelle nach der Gattung des Anspruchs 8.
  • Eine solche Antriebswelle und eine solche Pumpeinrichtung in Form einer Kraftstoffhochdruckpumpe ist durch die DE 10 2006 012 458 A1 bekannt. Diese Antriebswelle weist einen diese umgebenden Nockenbereich auf, der auf der Antriebswelle angeordnet und einstückig mit dieser ausgebildet ist. Mit diesem steht die Pumpe über einen Rollenstößel in Kontakt. Die Pumpe weist ein Pumpenelement auf, das wiederum einen Pumpenkolben aufweist, der über den Rollenstößel durch den Nockenbereich der Antriebswelle in einer Hubbewegung angetrieben wird. Im Rollenstößel ist eine auf dem Nockenbereich abwälzende Rolle drehbar gelagert und dieser ist in einer Führung senkrecht zur Drehachse der Antriebswelle hubbeweglich geführt. Für die Funktion und Lebensdauer der Pumpe ist es erforderlich, dass die Drehachse der Rolle und die Drehachse des Nockenbereichs der Antriebswelle exakt parallel zueinander ausgerichtet sind, da nur dann ein Linienkontakt zwischen der Rolle und dem Nockenbereich vorhanden ist. Um dies sicherzustellen ist es erforderlich, dass die Führung des Rollenstößels und die Lagerung der Antriebswelle exakt rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Dies kann mit entsprechend großem Fertigungsaufwand erreicht werden wenn die Antriebswelle Teil der Pumpe ist und zusammen mit dieser gefertigt und montiert wird. Hierbei liegt die Zuständigkeit beim Hersteller der Pumpe, der die Pumpe als vollständig montierte Baueinheit beispielsweise an den Hersteller einer Brennkraftmaschine liefert, an die die Pumpe angebaut wird. Es gibt jedoch auch Anwendungen bei denen die Antriebswelle nicht Teil der Pumpe sondern beispielsweise in einem Gehäuseteil der Brennkraftmaschine gelagert ist. Bei diesen Anwendungen wird die Pumpe in ein Gehäuseteil der Brennkraftmaschine eingesetzt und deren Rollenstößel muss dann in Kontakt mit dem Nockenbereich der Antriebswelle gelangen. Hierbei ist die vorstehend erläuterte exakte Ausrichtung der Drehachsen der Rolle und des Nockenbereichs der Antriebswelle schwierig, da diese nicht bei der Herstellung und Montage der Pumpe erfolgen kann. Außerdem sind die Zuständigkeiten zwischen dem Hersteller der Pumpe und dem Hersteller der Brennkraftmaschine aufgeteilt, so dass hier im Falle von eventuell auftretenden Schäden an der Pumpe und/oder der Antriebswelle möglicherweise Unklarheiten bezüglich der Verantwortlichkeit vorhanden sind.
  • Im Betrieb der Pumpe können hohe Belastungen auf den Nockenbereich wirken, die auch zu erheblichen Schwankungen im erforderlichen Antriebsdrehmoment der Antriebswelle führen können. Dies führt wiederum zu hohen Belastungen im erforderlichen Antrieb der Antriebswelle, der beispielsweise über einen Riementrieb durch die Brennkraftmaschine erfolgt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Antriebswelle mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die Schwenkbarkeit des Nockenbereichs auf der Antriebswelle eine Ausrichtung zwischen dem Nockenbereich und der Pumpe ermöglicht ist, so dass die Ausrichtung zwischen der Pumpe und der Antriebswelle mit höheren Toleranzen toleriert werden kann und dennoch keine Probleme hinsichtlich Verschleiß auftreten. Durch eine Verdrehbarkeit des Nockenbereichs auf der Antriebswelle können Schwankungen im erforderlichen Antriebsdrehmoment der Antriebswelle zumindest teilweise ausgeglichen und/oder verringert werden.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Antriebswelle angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ist auf einfache Weise eine Verbindung des Nockenbereichs mit der Antriebswelle bei gleichzeitiger Ermöglichung der Verdrehbarkeit des Nockenbereichs auf der Antriebswelle erreicht. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 4 wird zusätzlich eine Dämpfung von Schwankungen im erforderlichen Antriebsdrehmoment der Antriebswelle erreicht. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 5 oder 6 wird auf einfache Weise die Verkippbarkeit des Nockenbereichs auf der Antriebswelle erreicht. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 7 wird auf einfache Weise eine Drehmomentübertragung von der Antriebswelle auf den Nockenbereich ermöglicht.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Pumpeinrichtung mit einem Pumpenelement und einer Antriebswelle ausschnittsweise in einem Längsschnitt, 2 die Antriebswelle in einem Querschnitt entlang Linie II-II in 1 mit einem Nockenbereich, 3 ausschnittsweise die Antriebswelle mit dem Nockenbereich gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, 4 ausschnittsweise die Antriebswelle mit dem Nockenbereich gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, 5 die Antriebswelle mit dem Nockenbereich gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer verkippten Stellung und 6 ausschittsweise die Antriebswelle mit dem Nockenbereich gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 und 2 ist in vereinfachter Darstellung eine Pumpeinrichtung gezeigt, die insbesondere zur Kraftstoffhochdruckförderung bei einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Die Pumpeinrichtung weist eine Pumpe 10 auf mit einem Pumpenelement 12, das ein Pumpengehäuse 14 aufweist, in dem in einer Zylinderbohrung 16 ein Pumpenkolben 18 beweglich geführt ist, der in der Zylinderbohrung 16 einen Pumpenarbeitsraum 20 begrenzt. Der Pumpenkolben 18 wird über einen Stößel 22 durch eine Antriebswelle 24 in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung bezüglich der Drehachse 25 der Antriebswelle 24 angetrieben wird. Die Antriebswelle 24 kann Teil der Pumpe 10 sein oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Pumpe 10 keine eigene Antriebswelle aufweist und die Antriebswelle 24 Teil der Brennkraftmaschine ist. Die Antriebswelle 24 kann dabei beispielsweise eine Welle der Brennkraftmaschine sein durch die auch die Gaswechselventile der Brennkraftmaschine betätigt werden, eine Kurbelwelle oder eine Ausgleichswelle.
  • Die Antriebswelle 24 weist für den Antrieb des Pumpenkolbens 18 einen Nockenbereich 26 auf, der als Einfach- oder Mehrfachnocken ausgebildet sein kann, beispielsweise als 180°-Doppelnocken. Der Stößel 22 ist als Rollenstößel ausgebildet und in diesem ist eine Rolle 28 drehbar gelagert, die auf dem Nockenbereich 26 abwälzt. Der Stößel 22 kann einen Stößelkörper 30 aufweisen, in dem die Rolle 28 in einer Ausnehmung über ihren Außenmantel nach Art eines Gleitlagers drehbar gelagert ist. Alternativ kann die Rolle auch hohl ausgeführt sein und auf einem im Stößelkörper 30 gehaltenen Lagerbolzen 32 drehbar gelagert sein. Der Stößel 22 und der Pumpenkolben 18 werden durch eine Stößelfeder 34 zum Nockenbereich 26 hin beaufschlagt. Der Stößel 22 ist in einer Aufnahme 36 verschiebbar geführt, wobei die Aufnahme 36 in einem Gehäuseteil der Pumpe 10 oder in einem Gehäuseteil 38 der Brennkraftmaschine ausgebildet ist.
  • Der Nockenbereich 26 ist als separates Bauteil auf der Antriebswelle 24 angeordnet und mit dieser verbunden. Für einen Betrieb der Pumpe 10 mit geringem Verschleiß der Rolle 28 und des Nockenbereichs 26 ist es erforderlich, dass die Drehachse 29 der Rolle 28 und die Drehachse 27 des Nockenbereichs 26 möglichst parallel zueinander verlaufen, so dass sich eine Linienberührung der Rolle 28 mit dem Nockenbereich 26 ergibt. Diese korrekte Ausrichtung der beiden Drehachsen 25 und 27 zueinander ist unter Umständen schwierig da hierzu die Längsachse 37 der Aufnahme 36 exakt senkrecht zur Drehachse 25 der Antriebswelle 24 verlaufen muss. Wenn die Lagerung der Antriebswelle 24 und die Aufnahme 36 in unterschiedlichen Gehäuseteilen angeordnet sind, so ist diese Ausrichtung besonders schwer zu erreichen. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass der Nockenbereich 26 derart mit der Antriebswelle 24 verbunden ist, dass einerseits das erforderliche Drehmoment von der Antriebswelle 24 auf den Nockenbereich 26 übertragen werden kann, dieser jedoch andererseits um die Drehachse 25 der Antriebswelle 24 um einen begrenzten Winkelbereich gegenüber der Antriebswelle 24 verdrehbar ist und/oder um eine senkrecht zur Drehachse 25 der Antriebswelle 24 verlaufende Kippachse 40 kippbar ist.
  • In 3 ist die Antriebswelle 24 mit dem Nockenbereich 26 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Nockenbereich 26 weist eine zentrale Bohrung 42 auf, durch die die Antriebswelle 24 hindurchtritt, wobei ein Abschnitt 43 der Antriebswelle 24 innerhalb der Bohrung 42 angeordnet ist. Der Abschnitt 43 der Antriebswelle 24 kann gegenüber den an diesen angrenzenden übrigen Bereichen der Antriebswelle 24 einen vergrößerten Durchmesser aufweisen. Der Nockenbereich 26 ist mit der Antriebswelle 24 mittels einer zwischen dem Außenumfang des Abschnitts 43 der Antriebswelle 24 und dem Innenumfang der Bohrung 42 des Nockenbereichs 26 angeordneten Verbindungsschicht 44 aus einem elastisch verformbaren Material verbunden. Durch die elastischen Eigenschaften der Verbindungsschicht 44 kann sich der Nockenbereich 26 bezüglich der Antriebswelle 24 um einen begrenzten Winkelbereich um die Drehachse 25 der Antriebswelle 24 verdrehen, wobei jedoch eine Übertragung des erforderlichen Drehmoments von der Antriebswelle 24 auf den Nockenbereich 26 sichergestellt ist.
  • Die Verbindungsschicht 44 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polyurethan. Die Verbindungsschicht 44 kann mit den Oberflächen des Abschnitts 43 der Antriebswelle 24 und des Nockenbereichs 26 stoffschlüssig verbunden sein, beispielsweise mittels eines Spritzverfahrens oder Vulkanisierverfahrens. Alternativ oder zusätzlich zu einer stoffschlüssigen Verbindung kann die Verbindungsschicht 44 auch formschlüssig mit dem Abschnitt 43 der Antriebswelle 24 und/oder dem Nockenbereich 26 verbunden sein. Hierbei kann die Oberfläche des Abschnitts 43 der Antriebswelle 24 und/oder der Bohrung 42 des Nockenbereichs 26 eine Profilierung aufweisen, die von der Verbindungsschicht 44 überdeckt wird.
  • Vorzugsweise weist das Material, aus dem die Verbindungsschicht 44 besteht, dämpfende Eigenschaften auf, so dass seine elastische Verformung in Form einer Hysteresekurve erfolgt. Hierdurch können Drehmomentspitzen beim Antrieb der Antriebswelle 24 gedämpft werden. Durch die elastische Verformbarkeit der Verbindungsschicht 44 ist es außerdem möglich, dass sich der Nockenbereich 26 durch eine Verkippung um die Kippachse 40 auf der Antriebswelle 24 derart ausrichten kann, dass dessen Drehachse 27 zumindest annähernd parallel zur Drehachse 29 der Rolle 28 verläuft. In 3 ist der Nockenbereich 26 in einer Stellung dargestellt, in der dieser um die Kippachse 40 verkippt ist, so dass dessen Drehachse 27 abweichend von der Drehachse 25 der Antriebswelle 24 verläuft.
  • In den 4 und 5 ist die Antriebswelle 24 mit dem Nockenbereich 26 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Antriebswelle 24 weist dabei einen Abschnitt 46 mit einer balligen oder konvex gewölbten Außenkontur auf, der innerhalb der Bohrung 42 des Nockenbereichs 26 angeordnet ist. Die Oberfläche der Bohrung 42 kann zumindest annähernd zylinderförmig ausgebildet sein. Zwischen dem dem Außenmantel des balligen Abschnitts 46 und der Oberfläche der Bohrung 42 ist nur ein möglichst geringes Spiel in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 25 der Antriebswelle 24 vorhanden. Durch die ballige Ausbildung des Abschnitts 46 ist eine Verkippung des Nockenbereichs 26 um die senkrecht zur Drehachse 25 der Antriebswelle 24 verlaufende Kippachse 40 möglich. In 4 ist der Nockenbereich 26 in einer Stellung dargestellt, in der dessen Drehachse 27 mit der Drehachse 25 der Antriebswelle 24 koaxial verläuft. In 5 ist der Nockenbereich 26 in einer Stellung dargestellt, in der dieser um die Kippachse 40 verkippt ist und somit dessen Drehachse 27 abweichend von der Drehachse 25 der Antriebswelle 24 verläuft. Um eine Übertragung des erforderlichen Drehmoments von der Antriebswelle 24 auf den Nockenbereich 26 zu ermöglichen ist der ballige Abschnitt 46 auf seinem Außenmantel mit einer Außenverzahnung 48 versehen und die Bohrung 42 des Nockenbereichs 26 ist mit einer Innenverzahnung 50 versehen, wobei die beiden Verzahnungen 48, 50 ineinandergreifen.
  • In 6 ist die Antriebswelle 24 mit dem Nockenbereich 26 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Antriebswelle 24 einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt 46 aufweist, der innerhalb der Bohrung 42 des Nockenbereichs 26 angeordnet ist. Der Abschnitt 46 der Antriebswelle 24 ist zumindest annähernd zylinderförmig ausgebildet und die Oberfläche der Bohrung 42 des Nockenbereichs 26 ist zum Abschnitt 46 hin ballig oder konvex gewölbt ausgebildet. Durch die ballige Ausbildung der Oberfläche der Bohrung 42 des Nockenbereichs 26 ist dieser auf dem Abschnitt 46 der Antriebswelle 24 um die Kippachse 40 verkippbar. In 6 ist der Nockenbereich 26 in einer Stellung dargestellt, in der dieser um die Kippachse 40 verkippt ist, so dass dessen Drehachse 27 abweichend von der Drehachse 25 der Antriebswelle 24 verläuft. Vorzugsweise ist der Abschnitt 46 der Antriebswelle 24 mit einer Außenverzahnung 48 und die Bohrung 42 des Nockenbereichs 26 mit einer Innenverzahnung 50 versehen, die miteinander in Eingriff stehen um das erforderliche Drehmoment von der Antriebswelle 24 auf den Nockenbereich 26 zu übertragen.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Antriebswelle 24 und des Nockenbereichs 26 kann auch vorgesehen sein, dass sowohl die Außenkontur des Abschnitts 46 der Antriebswelle 25 als auch die Oberfläche der Bohrung 42 des Nockenbereichs 26 ballig oder konvex gewölbt ausgebildet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Nockenbereiche 26 auf der Antriebswelle 24 angeordnet sind, die entsprechend mehrere Abschnitte 43 oder 46 aufweist. Die Nockenbereiche 26 und Abschnitte 43 oder 46 sind dabei in Richtung der Drehachse 25 der Antriebswelle 24 zueinandet versetzt angeordnet und diese dienen jeweils zum Antrieb wenigstens eines Pumpenelements 12.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006012458 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Antriebswelle für eine Pumpeinrichtung, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, mit wenigstens einem die Antriebswelle (24) umgebenden Nockenbereich (26), der auf einem Abschnitt (43; 46) der Antriebswelle (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenbereich (26) als separates Teil auf dem Abschnitt (43; 46) der Antriebswelle (24) angeordnet und mit diesem verbunden ist und dass der Nockenbereich (26) mit dem Abschnitt (43; 46) der Antriebswelle (24) derart verbunden ist, dass der Nockenbereich (26) bezüglich der Antriebswelle (24) um einen begrenzten Winkelbereich um die Drehachse (25) der Antriebswelle (24) verdrehbar und/oder um eine zumindest annähernd senkrecht zur Drehachse (25) der Antriebswelle (24) verlaufende Kippachse (40) verkippbar ist.
  2. Antriebswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenbereich (26) eine Bohrung (42) aufweist, in der der Abschnitt (43) der Antriebswelle (24) angeordnet ist und dass zwischen dem Abschnitt (43) und der Bohrung (42) eine Verbindungsschicht (44) angeordnet ist, die elastisch verformbar ist.
  3. Antriebswelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (44) aus Kunststoff besteht, insbesondere aus Polyurethan.
  4. Antriebswelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (44) aus einem Material besteht, das eine Dämpfung der Verdrehung und/oder Verkippung des Nockenbereichs (26) bezüglich der Antriebswelle (24) bewirkt.
  5. Antriebswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (46) der Antriebswelle (24), auf dem der Nockenbereich (26) angeordnet ist, eine ballige oder konvex gewölbte Außenkontur aufweist, durch die die Verkippbarkeit des Nockenbereichs (26) um die Kippachse (40) ermöglicht ist.
  6. Antriebswelle nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Abschnitt (46) der Antriebswelle (24) umgebende Bohrung (42) des Nockenbereichs (26) eine ballige oder konvex gewölbte Innenkontur aufweist, durch die die Verkippbarkeit des Nockenbereichs (26) um die Kippachse (40) ermöglicht ist.
  7. Antriebswelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (46) der Antriebswelle (24) mit einer Außenverzahnung (48) versehen ist und dass der Nockenbereich (26) in seiner Bohrung (42) mit einer Innenverzahnung (50) versehen ist, die mit der Außenverzahnung (48) in Eingriff steht.
  8. Pumpeinrichtung mit wenigstens einem Pumpenelement (12), das einen über einen Rollenstößel (22) durch eine Antriebswelle (24) in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (18) aufweist, der in einem Gehäuse (14) des Pumpenelements (12) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (24) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Pumpeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) des Pumpenelements (12) in ein Gehäuseteil (38) einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist und dass die Antriebswelle (24) in einem Gehäuseteil (38) der Brennkraftmaschine drehbar gelagert ist.
  10. Pumpeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenstößel (22) in einer Aufnahme (36) in dem Gehäuseteil (38) der Brennkraftmaschine, in das das Gehäuse (14) des Pumpenelements (12) eingesetzt ist, verschiebbar geführt ist.
DE102016208935.8A 2016-05-24 2016-05-24 Antriebswelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpeinrichtung mit Antriebswelle Withdrawn DE102016208935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208935.8A DE102016208935A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Antriebswelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpeinrichtung mit Antriebswelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208935.8A DE102016208935A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Antriebswelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpeinrichtung mit Antriebswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208935A1 true DE102016208935A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60268864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208935.8A Withdrawn DE102016208935A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Antriebswelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpeinrichtung mit Antriebswelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208935A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012458A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für ein Pumpenelement einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012458A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für ein Pumpenelement einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046670A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006041673A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012112461A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012221604A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
DE102010052173A1 (de) Arretierung von Schiebenocken eines Schiebenockensystems
EP2126391A2 (de) Federdruck-lamellenkupplung für kompressoren
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102018204505A1 (de) Rollenstößel, insbesondere für eine Pumpe und Pumpe mit Rollenstößel
EP2188525A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE10337847A1 (de) Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010030792A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016208935A1 (de) Antriebswelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpeinrichtung mit Antriebswelle
WO2005052356A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10355029A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinsprizeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
EP3673176B1 (de) Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle
DE10313745A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10239728A1 (de) Pumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010063321A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102007011319A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018119419A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge
DE19544359C2 (de) Radialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee