DE102016208916B4 - Führungsschiene mit Befestigungsbohrungen und Kühlkörper - Google Patents

Führungsschiene mit Befestigungsbohrungen und Kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102016208916B4
DE102016208916B4 DE102016208916.1A DE102016208916A DE102016208916B4 DE 102016208916 B4 DE102016208916 B4 DE 102016208916B4 DE 102016208916 A DE102016208916 A DE 102016208916A DE 102016208916 B4 DE102016208916 B4 DE 102016208916B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
longitudinal axis
openings
cooling
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016208916.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016208916A1 (de
Inventor
Gerd Spatschek
Michael Korbacher
Carsten Pfeuffer
Marius Feuerbach
Roland Greubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016208916.1A priority Critical patent/DE102016208916B4/de
Priority to CN201780032065.6A priority patent/CN109154325B/zh
Priority to US16/303,399 priority patent/US10962052B2/en
Priority to PCT/EP2017/060993 priority patent/WO2017202599A1/de
Publication of DE102016208916A1 publication Critical patent/DE102016208916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016208916B4 publication Critical patent/DE102016208916B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/004Fixing of a carriage or rail, e.g. rigid mounting to a support structure or a movable part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Führungsschiene (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zur Verwendung mit einem Führungswagen (15), der wenigstens eine Reihe von Wälzkörpern aufweist, wobei sich die Führungsschiene (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) entlang einer Längsachse (11) erstreckt, wobei sie wenigstens eine Lauffläche (23) für die genannten Wälzkörper aufweist, welche parallel zur Längsachse (11) angeordnet ist, wobei ein gesonderter Kühlkörper (30a; 30b; 30c; 30d; 30e) vorgesehen ist, welcher sich entlang der Längsachsachse (11) erstreckt, wobei er an der Führungsschiene (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) anliegt, wobei der Kühlkörper (30a; 30b; 30c; 30d; 30e) einen ersten und einen zweiten Kühlkanal (31; 32) jeweils zumindest abschnittsweise begrenzt, wobei sich der erste und der zweite Kühlkanal (31; 32) entlang der Längsachse (11) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) mehrere erste Durchbrüche (24) zur Aufnahme von Schraubbolzen aufweist, welche entlang der Längsachse (11) verteilt angeordnet sind, wobei der Kühlkörper (30a; 30b; 30c; 30d; 30e) zweite Durchbrüche (34) aufweist, welche jeweils einen zugeordneten ersten Durchbruch (24) fluchtend fortsetzen, wobei der erste und der zweite Kühlkanal (31; 32) auf gegenüberliegenden Seiten der zweiten Durchbrüche (34) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus DE 10 2014 220 587 A1 ist eine Führungsschiene für ein Linearwälzlager bekannt, welche mit einem gesonderten Kühlkörper versehen ist. Der Kühlkörper bildet zusammen mit der Führungsschiene Kühlkanäle, durch welche ein Kühlfluid geleitet wird, um die Temperatur der Führungsschiene auf einen vorgegebenen Sollwert einzustellen. Derartige Führungsschienen werden beispielsweise in Werkzeugmaschinen verwendet, um eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit zu erzielen.
  • Aus der DE 101 07 255 C1 ist die Führungsschiene einer Gleitführung bekannt, welche mit mehreren Schraubbolzen an einem Grundkörper befestigt ist. Die Schraubbolzen durchsetzen jeweils einen ersten Durchbruch in der Führungsschiene. Unmittelbar in der einstückigen Führungsschiene ist ein erster und ein zweiter Kühlkanal ausgebildet, wobei der erste und der zweite Kühlkanal auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Durchbrüche angeordnet sind. Es ist schwierig, derartige Kühlkanäle in die Führungsschiene eines Linearwälzlager zu bohren, weil diese aus härtbarem Stahl besteht, wobei die Kühlkanäle bei großer Länge einen kleinen Durchmesser aufweisen müssen. Mit oder oben erläuterten mehrteiligen Führungsschiene wird die schwierige Bohrung vermieden.
  • Die US 2008/0 193 064 A1 zeigt eine Führungsschiene eines Linearwälzlagers, welche mit einer Vielzahl von Schraubbolzen an einem Grundkörper befestigt ist. Die Schraubbolzen durchsetzen jeweils einen zugeordneten ersten Durchbruch in der Führungsschiene.
  • Die CN 203 214 611 U zeigt die Führungsschiene eines Linearwälzlager, bei der gesonderte Kühlstäbe oder gesonderte Kühlrohre in die Führungsschiene eingesetzt sind. Die Führungsschiene ist schwer herstellbar. Die notwendigen langen und dünnen Bohrungen sollen mit der vorliegenden Erfindung gerade vermieden werden.
  • Die JP 2015-175 422 A zeigt die Führungsschiene eines Linearwälzlager, wobei gesonderte Kühlrohre in nach außen offene Nuten der Führungsschiene eingelegt sind. Die vorliegende Erfindung ist demgegenüber einfacher herstellbar, insbesondere wenn die Führungsschiene in großen Stückzahlen benötigt wird. Mit der vorliegenden Erfindung kann darüber hinaus ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Kühlmedium und der Führungsschiene erreicht werden, so dass die Kühlwirkung besser ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Führungsschiene mittels gesonderter Schraubbolzen an einem Grundkörper befestigbar ist, wobei der gesonderte Kühlkörper dennoch eine gute Kühlwirkung entfaltet.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass die Führungsschiene mehrere erste Durchbrüche zur Aufnahme von Schraubbolzen aufweist, welche entlang der Längsachse verteilt angeordnet sind, wobei der Kühlkörper zweite Durchbrüche aufweist, welche jeweils einen zugeordneten ersten Durchbruch fluchtend fortsetzen, wobei der erste und der zweite Kühlkanal auf gegenüberliegenden Seiten der zweiten Durchbrüche angeordnet sind.
  • Die Führungsschiene besteht vorzugsweise aus Stahl. Vorzugsweise ist die Führungsschiene zumindest im Bereich der Laufflächen gehärtet. Der erste und/oder der zweite Kühlkanal sind vorzugsweise als geschlossene Kanäle ausgebildet. Sie können den Vor- und den Rücklauf eines Kühlkreislaufs bilden, in dem ein Kühlfluid umläuft. Sie können aber auch in der gleichen Richtung durchflossen werden. Das Kühlfluid ist vorzugsweise eine Flüssigkeit, welche höchst vorzugsweise Wasser und/oder Öl enthält.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Kühlkörper, mit Ausnahme der zweiten Durchbrüche, entlang der Längsachse eine konstante Querschnittsform aufweist, wobei er aus Aluminium besteht. Ein derartiger Kühlkörper ist besonders kostengünstig. Der Kühlkörper ist vorzugsweise im Strangpressverfahren hergestellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene eine Bodenfläche aufweist, welche von den ersten Durchbrüchen durchsetzt wird, wobei der Kühlkörper an der Bodenfläche anliegt. Damit kann der Kühlkörper zwischen der Bodenfläche und dem Grundkörper, an dem die Führungsschiene montiert ist, geklemmt werden, so dass der Wärmeübergang zwischen dem Kühlkörper und der Führungsschiene besonders gut ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bodenfläche im Bereich der ersten Durchbrüche von einer ersten Nut gebildet wird, welche sich entlang der Längsachse erstreckt, wobei der Kühlkörper zumindest abschnittsweise in der ersten Nut aufgenommen ist. Eine derartige Führungsschiene benötigt besonders wenig Bauraum. Sie kann insbesondere mit den gleichen Abmessungen ausgeführt werden wie eine ungekühlte Führungsschiene. Vorzugsweise ist der Kühlkörper vollständig in der ersten Nut aufgenommen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bodenfläche den ersten und den zweiten Kühlkanal zumindest abschnittsweise begrenzt. Damit kommt das Kühlfluid in unmittelbaren Kontakt mit der Führungsschiene, so dass der Wärmeübergang zwischen der Führungsschiene und dem Kühlfluid besonders gut ist. Vorzugsweise begrenzt die erste Nut den ersten und den zweiten Kühlkanal jeweils zumindest abschnittsweise.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Kühlkörper im Querschnitt betrachtet ein Mittelteil aufweist, von dem quer zur Längsachse zwei gegenüberliegende Flügel abstehen, wobei die zweiten Durchbrüche das Mittelteil durchsetzen, wobei die Flügel den ersten bzw. zweiten Kühlkanal jeweils abschnittsweise begrenzen. Diese Ausführungsform ist besonders Platz sparend. Vorzugsweise ist zwischen den Flügeln und der ersten Nut jeweils eine Dichtung angeordnet. Vorzugsweise ist zwischen der Basis und der ersten Nut zumindest eine Dichtung angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Kühlkanal ausschließlich von dem Kühlkörper begrenzt werden. Die Kühlkanäle können dadurch besonders dicht ausgebildet werden. Ein Austritt von Kühlfluid ist nicht zu befürchten. Der Kühlkörper ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Kühlkörper mit der Führungsschiene stoffschlüssig verbunden ist. Hierdurch kann sicher vermieden werden, dass sich der Kühlkörper von der Führungsschiene löst, insbesondere dann, wenn die Führungsschiene nicht am zugeordneten Grundkörper montiert ist. Vorzugsweise ist der Kühlkörper mit der ersten Nut stoffschlüssig verbunden. Die genannte stoffschlüssige Verbindung kann durch Kleben, Löten oder Schweißen hergestellt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene zumindest eine Stirnfläche aufweist, welche senkrecht zur Längsachse ausgerichtet ist, wobei in der Stirnfläche eine zweite Nut angeordnet ist, welche einen zugeordneten Fluidanschluss mit dem ersten und/oder dem zweiten Kühlkanal verbindet. Hierdurch wird auf besonders einfache und Platz sparende Weise eine Verbindung zwischen den Kühlkanälen und dem Fluidanschluss bereitgestellt. Die zweite Nut ist vorzugsweise mit einem Deckel abgedeckt, so dass sie zusammen mit dem Deckel einen geschlossenen Kanal bildet.
  • Schutz wird außerdem beansprucht für eine Baugruppe bestehend aus einer erfindungsgemäßen Führungsschiene und einem Grundkörper, wobei die Führungsschiene an dem Grundkörper anliegt, wobei die ersten und die zweiten Durchbrüche jeweils von einem zugeordneten Schraubbolzen durchsetzt werden, welcher in den Grundkörper eingeschraubt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper eine dritte Nut aufweist, welche sich parallel zur Längsachse erstreckt, wobei der Kühlkörper zumindest abschnittsweise in der dritten Nut aufgenommen ist. Die dritte Nut ist mithin in einem Bereich des Grundkörpers angeordnet, der ohnehin einer Span abhebenden Bearbeitung unterzogen wird. Sie kann dementsprechend kostengünstig hergestellt werden. Der Kühlkörper kann vollständig in der dritten Nut aufgenommen sein, wobei an der Führungsschiene keine zweite Nut vorgesehen ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Querschnitt einer Führungsschiene gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 einen Querschnitt einer Führungsschiene gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 einen Teilquerschnitt einer Führungsschiene gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 einen Längsschnitt einer Führungsschiene gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 einen Querschnitt der Führungsschiene nach 4;
    • 6 eine Seitenansicht der Führungsschiene nach 4; und
    • 7 einen Querschnitt einer Führungsschiene gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Führungsschiene 20a gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Schnittebene der 1 verläuft senkrecht zur Längsachse 11 durch die Mittelachse eines ersten Durchbruchs 24. Auf der Führungsschiene 20a ist ein Führungswagen 15 montiert, der beispielsweise gemäß der EP 2 110 571 B1 ausgebildet sein kann. Der Führungswagen 15 hat vorliegend vier Reihen von endlos umlaufenden Wälzkörpern, welche jeweils auf einer zugeordneten Lauffläche 23 an der Führungsschiene 20a abwälzen. Die Führungsschiene 20a besteht aus Stahl, wobei sie vorzugsweise im Induktionsverfahren oberflächengehärtet ist. Die Führungsschiene 20a wird von einer Vielzahl von ersten Durchbrüchen 24, die als Stufenbohrungen ausgebildet sind, durchsetzt. Die ersten Durchbrüche 24 sind parallel zueinander entlang der Längsachse 11 regelmäßig verteilt angeordnet. Die ersten Durchbrüche 24 sind zur Aufnahme von Schraubbolzen in Form von Zylinderkopfschrauben ausgebildet. Sie durchsetzen eine Bodenfläche 25 unten an der Führungsschiene 20a, welche als Anlagefläche für einen Grundkörper dient (vgl. 7). Die Führungsschiene 20a und der Führungswagen 15 sind spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene 16 ausgebildet, welche parallel zur Längsachse 11 verläuft.
  • Die Bodenfläche 25 wird abschnittsweise von einer ersten Nut 21 gebildet, welche sich mit einer konstanten, vorliegend rechteckigen Querschnittsform entlang der Längsachse 11 erstreckt. Die erste Nut 21 erstreckt sich über die gesamte Länge der Führungsschiene 20a, wobei sie gewünschtenfalls an ihren beiden in Richtung der Längsachse gegenüberliegenden Enden verschlossen ist. In der ersten Nut 21 ist ein Kühlkörper 30a aufgenommen. Der Kühlkörper 30a ist derart an die erste Nut 21 angepasst, dass die Berührfläche zwischen dem Kühlkörper 30a und der Führungsschiene 20a maximal ist. Vorzugsweise ist der Kühlkörper 30a mit geringer Vorspannung in die erste Nut 21 eingebaut. Es ist auch denkbar, dass zwischen dem Kühlkörper 30a und der Führungsschiene 20a eine Wärmeleitpaste eingebracht ist. Der Kühlkörper 30a hat eine Vielzahl von zweiten Durchbrüchen 34, welche jeweils einen zugeordneten ersten Durchbruch 24 derart fluchtend fortsetzen, dass der betreffende Schraubbolzen durch den ersten und den zweiten Durchbruch 24; 34 hindurch gesteckt werden kann.
  • Links und rechts neben den zweiten Durchbrüchen 34 ist ein erster bzw. ein zweiter Kühlkanal 31; 32 angeordnet. Der erste und der zweite Kühlkanal 31; 32 sind im Querschnitt betrachtet jeweils kreisrund ausgebildet, wobei der Kühlkörper 30a die genannten Kühlkanäle 31; 32 vollständig begrenzt. Der entsprechende Durchmesser ist so groß gewählt, dass die verbleibenden Wanddicken des Kühlkörpers 30a minimiert sind, um den Wärmeübergang zur Führungsschiene zu verbessern. Mit Ausnahme der zweiten Durchbrüche 34 und des ersten und des zweiten Kühlkanals 31; 32 füllt der Kühlkörper 30a die erste Nut 21 vollständig aus. Der erste Kühlkörper 30a wird vorzugsweise im Fräsverfahren hergestellt. Die Querschnittsform des Kühlkörpers 30 ist, mit Ausnahme der zweiten Durchbrüche 34, entlang der Längsachse 11 konstant ausgebildet. Der Kühlkörper 30a besteht vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer.
  • 2 zeigt einen Querschnitt einer Führungsschiene 20b gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die zweite Ausführungsform ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zur ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird. In den 1 und 2 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die Querschnittsform des Kühlkörpers 30b wurde auf die kostengünstige Herstellung im Aluminium-Strangpressverfahren hin optimiert. Er hat dementsprechend weitgehend konstante Wanddicken. Es versteht sich, dass die zweiten Durchbrüche 34 nach dem Strangpressen gebohrt werden. Gegenüber der ersten Ausführungsform wurde die Höhe des Kühlkörpers 30b vergrößert, wobei die Ecken des Kühlkörpers 30b im Bereich der Laufflächen 23 abgeschrägt wurden. Die Querschnittsform der ersten Nut 21 wurden an die veränderte Außenform des Kühlkörpers im Wesentlichen spielfrei angepasst, um einen optimalen Wärmeübergang zu erzielen. Die Querschnittsform des ersten und des zweiten Kühlkanals 31; 32 wurden derart an die Außenform des Kühlkörpers angepasst, dass sich die bereits angesprochenen konstanten Wanddicken ergeben. Hierdurch kann einerseits ein großer Kühlmittelstrom durch den Kühlkörper 30b geleitet werden. Andererseits wird wenig Material für den Kühlkörper 30b benötigt. Außerdem wird Verzug beim Strangpressen vermieden.
  • 3 zeigt einen Teilquerschnitt einer Führungsschiene 20c gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die dritte Ausführungsform ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zur ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird. In den 1 und 3 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die erste Nut 21 ist rechteckig mit verrundeten Ecken 28 ausgebildet, wobei der Kühlkörper 30c im Bereich der genannten Ecken mit einer Abschrägung 37 versehen ist. Der Kühlkörper 30c ist an seinen gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils über eine Klebeschicht 38 stoffschlüssig mit der ersten Nut 21 verbunden. Zur Einstellung der Dicke und der Breite der Klebeschicht 38 ist der Kühlkörper 30c mit einer Ausnehmung für die Klebeschicht 38 versehen. Abseits der Klebeschicht 38 liegt der Kühlkörper 30c unmittelbar an der Führungsschiene 20c an.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt einer Führungsschiene 20d gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Die vierte Ausführungsform ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zur ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird. In den 1; 4; 5 und 6 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Zu erkennen sind die ersten und die zweiten Durchbrüche 24; 34, welche gleichmäßig verteilt entlang der Längsachse 11 angeordnet sind. Der Kühlkörper 30d erstreckt sich über die gesamte Länge der Führungsschiene 20d. Die Führungsschiene 20d hat zwei gegenüberliegende, ebene Stirnflächen 26, welche senkrecht zur Längsachse ausgerichtet sind. Die vorstehenden Erläuterungen treffen auch für die erste bis dritte Ausführungsform zu.
  • 5 zeigt einen Querschnitt der Führungsschiene nach 4. Im Gegensatz zur ersten bis dritten Ausführungsform wird der erste und der zweite Kühlkanal 31; 32 jeweils vom Kühlkörper 30d und von der Führungsschiene 20d gemeinsam begrenzt. Hierdurch verbessert sich der Wärmeübergang vom Kühlfluid in den Kühlkanälen 31; 32 zur Führungsschiene 20d.
  • Der Kühlkörper 30d hat ein Mittelteil 35, welches von den zweiten Durchbrüchen 34 durchsetzt wird. Von dem Mittelteil 35 stehen nach links und nach rechts jeweils ein Flügel 36 ab, welcher einen zugeordneten Kühlkanal 31; 32 begrenzt. Die Flügel 36 sind jeweils als ebene Platte mit konstanter Dicke ausgebildet. Der Kühlkörper 30d hat insgesamt die Form des Buchstaben „T“, welcher auf dem Kopf steht. Zwischen dem Kühlkörper 30d und der Führungsschiene 20d können Dichtungen (Nr. 41 in 6) angeordnet sein, um den Austritt von Kühlfluid zu verhindern. Die erste Nut 21 ist rechteckig mit abgeschrägten Ecken ausgebildet, wobei die Ecken auch scharfkantig oder verrundet ausgebildet sein können.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht der Führungsschiene 20d nach 4. Die Ansichtsebene ist parallel zur Stirnfläche 26 ausgerichtet, wobei der dort vorhandene Deckel abgenommen ist. In der Stirnfläche 26 ist eine sich gabelförmig zum ersten und zum zweiten Kühlkanal 31; 32 verzweigende zweite Nut 22 angeordnet. Die zweite Nut wird von dem angesprochenen (nicht dargestellten) Deckel fluiddicht abgedeckt, wobei der Deckel mit der Gewindebohrung 40 verschraubt ist. An der mit der Bezugsziffer 27 bezeichneten Stelle ist ein Fluidanschluss in dem Deckel vorgesehen, über welchen Kühlfluid in die zweite Nut 22 und mithin in den ersten und den zweiten Kühlkanal 31; 32 eingeleitet werden kann. Die zweite Nut 22 hat eine konstante Tiefe und eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform.
  • Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform werden beide Kühlkanäle 31; 32 in der gleichen Richtung durchströmt, wobei beide Stirnflächen 26 in der gleichen Weise mit einem Fluidanschluss versehen sind. Es ist aber auch denkbar, beide Fluidanschlüsse an einer einzigen Stirnfläche 26 der Führungsschiene 20d anzuordnen, so dass der erste und der zweite Kühlkanal 31; 32 in entgegengesetzte Richtungen durchströmt werden. Es versteht sich, dass der Verlauf der zweiten Nut 22 entsprechend anzupassen ist.
  • 7 zeigt einen Querschnitt einer Führungsschiene 20e gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Die fünfte Ausführungsform ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zur ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird. In den 1 und 7 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Anstelle der ersten Nut in der Führungsschiene ist nunmehr eine dritte Nut 14 in dem Grundkörper 12 vorgesehen, mit dem die Führungsschiene 20e verschraubt ist. Die Breite der dritten Nut 14 ist kleiner als die Breite der Führungsschiene 20e gewählt, damit die Führungsschiene 20e am Grundkörper 12 anliegt. Im Grundkörper 12 ist eine Gewindebohrung 17 vorgesehen, in welcher ein (nicht dargestellter) Schraubbolzen eingeschraubt wird, welcher in Form einer Zylinderkopfschraube ausgebildet ist. Der Schraubbolzen durchsetzt dabei den ersten und den zweiten Durchbruch 24; 34. Der Grundkörper 12 wird beispielsweise vom Maschinenbett einer Werkzeugmaschine gebildet.
  • Der erste und der zweite Kühlkanal 31; 32 sind jeweils in Form einer Nut ausgebildet, welche von der Führungsschiene 20e fluiddicht überdeckt wird. Die Querschnittsform der genannten Nut ist rechteckig ausgebildet, wobei andere Querschnittsformen ebenfalls verwendbar sind. Zu beiden Seiten neben der Nut ist j eweils eine Dichtung 41 zwischen dem Kühlkörper 30e und der Führungsschiene 20e angeordnet, um zu verhindern, dass dort Kühlfluid austritt.
  • Es versteht sich, dass die erste und die fünfte Ausführungsform auch derart miteinander kombiniert werden können, dass sowohl die erste als auch die dritte Nut vorhanden ist, wobei der Kühlkörper sowohl in der ersten als auch in der dritten Nut aufgenommen ist.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Baugruppe
    11
    Längsachse
    12
    Grundkörper
    14
    dritte Nut
    15
    Führungswagen
    16
    Symmetrieebene
    17
    Gewindebohrung
    20a
    Führungsschiene (erste Ausführungsform)
    20b
    Führungsschiene (zweite Ausführungsform)
    20c
    Führungsschiene (dritte Ausführungsform)
    20d
    Führungsschiene (vierte Ausführungsform)
    20e
    Führungsschiene (fünfte Ausführungsform)
    21
    erste Nut
    22
    zweite Nut
    23
    Lauffläche
    24
    erster Durchbruch
    25
    Bodenfläche
    26
    Stirnfläche
    27
    Fluidanschluss
    28
    verrundete Ecke
    30a
    Kühlkörper (erste Ausführungsform)
    30b
    Kühlkörper (erste Ausführungsform)
    30c
    Kühlkörper (erste Ausführungsform)
    30d
    Kühlkörper (erste Ausführungsform)
    30e
    Kühlkörper (erste Ausführungsform)
    31
    erster Kühlkanal
    32
    zweiter Kühlkanal
    34
    zweiter Durchbruch
    35
    Mittelteil
    36
    Flügel
    37
    Abschrägung
    38
    Klebeschicht
    40
    Gewindebohrung
    41
    Dichtung

Claims (11)

  1. Führungsschiene (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zur Verwendung mit einem Führungswagen (15), der wenigstens eine Reihe von Wälzkörpern aufweist, wobei sich die Führungsschiene (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) entlang einer Längsachse (11) erstreckt, wobei sie wenigstens eine Lauffläche (23) für die genannten Wälzkörper aufweist, welche parallel zur Längsachse (11) angeordnet ist, wobei ein gesonderter Kühlkörper (30a; 30b; 30c; 30d; 30e) vorgesehen ist, welcher sich entlang der Längsachsachse (11) erstreckt, wobei er an der Führungsschiene (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) anliegt, wobei der Kühlkörper (30a; 30b; 30c; 30d; 30e) einen ersten und einen zweiten Kühlkanal (31; 32) jeweils zumindest abschnittsweise begrenzt, wobei sich der erste und der zweite Kühlkanal (31; 32) entlang der Längsachse (11) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) mehrere erste Durchbrüche (24) zur Aufnahme von Schraubbolzen aufweist, welche entlang der Längsachse (11) verteilt angeordnet sind, wobei der Kühlkörper (30a; 30b; 30c; 30d; 30e) zweite Durchbrüche (34) aufweist, welche jeweils einen zugeordneten ersten Durchbruch (24) fluchtend fortsetzen, wobei der erste und der zweite Kühlkanal (31; 32) auf gegenüberliegenden Seiten der zweiten Durchbrüche (34) angeordnet sind.
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1, wobei der Kühlkörper (30a; 30b; 30c; 30d; 30e), mit Ausnahme der zweiten Durchbrüche (34), entlang der Längsachse (11) eine konstante Querschnittsform aufweist, wobei er aus Aluminium besteht.
  3. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führungsschiene (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) eine Bodenfläche (25) aufweist, welche von den ersten Durchbrüchen (24) durchsetzt wird, wobei der Kühlkörper (30a; 30b; 30c; 30d; 30e) an der Bodenfläche (25) anliegt.
  4. Führungsschiene nach Anspruch 3, wobei die Bodenfläche (25) im Bereich der ersten Durchbrüche (24) von einer ersten Nut (21) gebildet wird, welche sich entlang der Längsachse (11) erstreckt, wobei der Kühlkörper (30a; 30b; 30c; 30d) zumindest abschnittsweise in der ersten Nut (21) aufgenommen ist.
  5. Führungsschiene nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Bodenfläche (25) den ersten und den zweiten Kühlkanal (31; 32) zumindest abschnittsweise begrenzt.
  6. Führungsschiene nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Kühlkörper (30d) im Querschnitt betrachtet ein Mittelteil (35) aufweist, von dem quer zur Längsachse (11) zwei gegenüberliegende Flügel (36) abstehen, wobei die zweiten Durchbrüche (34) das Mittelteil (35) durchsetzen, wobei die Flügel (36) den ersten bzw. zweiten Kühlkanal (31; 32) jeweils abschnittsweise begrenzen.
  7. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der erste und der zweite Kühlkanal (31; 32) ausschließlich von dem Kühlkörper (30a; 30b; 30c) begrenzt werden.
  8. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (30c) mit der Führungsschiene (20c) stoffschlüssig verbunden ist.
  9. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führungsschiene (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zumindest eine Stirnfläche (26) aufweist, welche senkrecht zur Längsachse (11) ausgerichtet ist, wobei in der Stirnfläche (20) eine zweite Nut (22) angeordnet ist, welche einen zugeordneten Fluidanschluss (27) mit dem ersten und/oder dem zweiten Kühlkanal (31; 32) verbindet.
  10. Baugruppe (10), bestehend aus einer Führungsschiene (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Grundkörper (12), wobei die Führungsschiene (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) an dem Grundkörper (12) anliegt, wobei die ersten und die zweiten Durchbrüche (24; 34) jeweils von einem zugeordneten Schraubbolzen durchsetzt werden, welcher in den Grundkörper (12) eingeschraubt ist.
  11. Baugruppe (10) nach Anspruch 10, wobei der Grundkörper (12) eine dritte Nut (14) aufweist, welche sich parallel zur Längsachse (11) erstreckt, wobei der Kühlkörper (30e) zumindest abschnittsweise in der dritten Nut (14) aufgenommen ist.
DE102016208916.1A 2016-05-24 2016-05-24 Führungsschiene mit Befestigungsbohrungen und Kühlkörper Active DE102016208916B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208916.1A DE102016208916B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Führungsschiene mit Befestigungsbohrungen und Kühlkörper
CN201780032065.6A CN109154325B (zh) 2016-05-24 2017-05-09 具有固定孔和冷却体的导轨
US16/303,399 US10962052B2 (en) 2016-05-24 2017-05-09 Guide rail with fastening holes and heat sink
PCT/EP2017/060993 WO2017202599A1 (de) 2016-05-24 2017-05-09 Führungsschiene mit befestigungsbohrungen und kühlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208916.1A DE102016208916B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Führungsschiene mit Befestigungsbohrungen und Kühlkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016208916A1 DE102016208916A1 (de) 2017-11-30
DE102016208916B4 true DE102016208916B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=59009648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208916.1A Active DE102016208916B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Führungsschiene mit Befestigungsbohrungen und Kühlkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10962052B2 (de)
CN (1) CN109154325B (de)
DE (1) DE102016208916B4 (de)
WO (1) WO2017202599A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216423A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Führungsschiene, Unterbau zum Befestigen einer Führungsschiene und Anordnung mit einer Führungsschiene und einem Unterbau
CN109108461A (zh) * 2018-09-29 2019-01-01 滁州欧博特电子制造有限公司 一种便于拆卸并兼有防尘效果的导轨机构
JP6779350B1 (ja) * 2019-09-06 2020-11-04 株式会社牧野フライス製作所 滑り直動ガイド装置および滑り直動ガイド装置のキャリッジに摺動部材を貼付する方法
DE202022002593U1 (de) 2022-12-06 2024-03-07 Nsh Technology Gmbh Einrichtung zur Kühlung und thermischen Stabilisierung einer Profilschienenführung an einer Werkzeugmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850626A1 (de) 1998-11-03 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschiene für ein Linearlager
DE10107255C1 (de) 2001-02-16 2002-06-20 Babcock Bsh Gmbh Furniermessermaschine
US20080193064A1 (en) 2005-06-27 2008-08-14 P & L Gmbh & Co. Kg Linear Guide Rail For a Linear Guide System Provided With a Coolant Slot
CN203214611U (zh) 2013-03-22 2013-09-25 常州市中锐达精密机械有限公司 便于冷却的直线导轨
EP2110571B1 (de) 2008-04-16 2015-05-13 Robert Bosch GmbH Linearwälzlager mit gesonderten Wälzflächenteilen
JP2015175422A (ja) 2014-03-14 2015-10-05 日本精工株式会社 案内レール、転がり軸受案内装置
DE102014220587A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Führungsschiene mit Temperierkanal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2567326Y2 (ja) * 1993-04-16 1998-04-02 日本トムソン株式会社 トラックレール固定構造及び該構造を具備した直動案内ユニット
DE202010016616U1 (de) 2010-12-15 2011-02-17 Deckel Maho Seebach Gmbh Führungssystem für Werkzeugmaschinen
JP6218883B1 (ja) * 2016-05-02 2017-10-25 Thk株式会社 転がり案内装置の軌道部材
DE102017216423A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Führungsschiene, Unterbau zum Befestigen einer Führungsschiene und Anordnung mit einer Führungsschiene und einem Unterbau

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850626A1 (de) 1998-11-03 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschiene für ein Linearlager
DE10107255C1 (de) 2001-02-16 2002-06-20 Babcock Bsh Gmbh Furniermessermaschine
US20080193064A1 (en) 2005-06-27 2008-08-14 P & L Gmbh & Co. Kg Linear Guide Rail For a Linear Guide System Provided With a Coolant Slot
EP2110571B1 (de) 2008-04-16 2015-05-13 Robert Bosch GmbH Linearwälzlager mit gesonderten Wälzflächenteilen
CN203214611U (zh) 2013-03-22 2013-09-25 常州市中锐达精密机械有限公司 便于冷却的直线导轨
JP2015175422A (ja) 2014-03-14 2015-10-05 日本精工株式会社 案内レール、転がり軸受案内装置
DE102014220587A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Führungsschiene mit Temperierkanal

Also Published As

Publication number Publication date
US20200318682A1 (en) 2020-10-08
DE102016208916A1 (de) 2017-11-30
WO2017202599A1 (de) 2017-11-30
US10962052B2 (en) 2021-03-30
CN109154325A (zh) 2019-01-04
CN109154325B (zh) 2020-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208916B4 (de) Führungsschiene mit Befestigungsbohrungen und Kühlkörper
DE10125636B4 (de) Kühler für elektrische und/oder elektronische Bauteile
EP2542369B1 (de) Führungsleiste
EP1907171B1 (de) Linearführungsschiene für ein linearführungssystem mit kühlmittelnut
DE3313129C2 (de)
DE4125079A1 (de) Oelkuehler fuer automatisches getriebe
EP1887847A1 (de) Elektronikeinheit mit abgedichteter Kühlmittelpassage
EP1398099B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
EP3624972B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP1407848A1 (de) Gewindewerkzeug mit Kühlmittelzufuhr
EP2212046B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE10157450B4 (de) Anordnung zur Einspeisung von Kühl- bzw. Schmiermittel in Werkzeuge
EP2907620A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem aus Strukturteilen aufgebauten Maschinengestell und Verfahren dafür
DE102008045327B3 (de) Reibahle
DE102014220587A1 (de) Führungsschiene mit Temperierkanal
DE4322821C5 (de) Linearführungsvorrichtung
DE19854932C2 (de) Vakuum-Außenkalibrierung
DE102016114742A1 (de) Wärmeübertragungsmechanismus für eine Motorprimärseite
DE102016208918B4 (de) Führungsschiene mit Temperiernut und Verschlussteil
DE19631415C2 (de) Ventilplatte für Kolbenverdichter, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
DE2928756A1 (de) Schneidwerkzeug fuer werkzeugmaschinen
DE19948891A1 (de) Gedämpftes Werkzeug
DE10203238A1 (de) Kühlbaustein
DE2545279B2 (de) Ventilanordnung fuer einen fluessigkeitsgekuehlten kolbenverdichter
DE102006034489A1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division