DE102016208894A1 - Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mit mindestens einem Flüssigkeitsstrahl - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mit mindestens einem Flüssigkeitsstrahl Download PDF

Info

Publication number
DE102016208894A1
DE102016208894A1 DE102016208894.7A DE102016208894A DE102016208894A1 DE 102016208894 A1 DE102016208894 A1 DE 102016208894A1 DE 102016208894 A DE102016208894 A DE 102016208894A DE 102016208894 A1 DE102016208894 A1 DE 102016208894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
nozzle
housing
piezoelectric element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016208894.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016208894B4 (de
Inventor
Dennis Bäcker
Humberto Chaves
Max Finster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE102016208894.7A priority Critical patent/DE102016208894B4/de
Publication of DE102016208894A1 publication Critical patent/DE102016208894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016208894B4 publication Critical patent/DE102016208894B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/06Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for effecting pulsating flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mit mindestens einem Flüssigkeitsstrahl, der unter erhöhtem Druck auf eine zu reinigende Oberfläche gerichtet wird. Dabei ist eine Kammer, in die über eine Zuführung Flüssigkeit gelangt, und mindestens ein piezoelektrisches Element zwischen dem Gehäuse und einer Sonotrode oder einem Kolben, die/der eine Wandung der Kammer an der mindestens eine düsenförmige Austrittsöffnung angeordnet ist, bildet, vorhanden. Das mindestens ein piezoelektrische Element ist an eine elektrische Wechselspannungsquelle oder eine gepulst betriebene elektrische Spannungsquelle angeschlossen, so dass eine alternierende Veränderung des Volumens der Kammer und/oder eine Emission von Schallwellen in die in der Kammer vorhandene Flüssigkeit und damit eine Modulation eines aus der mindestens einen düsenförmigen Austrittsöffnung unter erhöhtem Druck austretenden Flüssigkeitsstrahls erreichbar ist/sind. Die Zuführung für Flüssigkeit und die mindestens eine Austrittsöffnung für den Flüssigkeitsstrahl sind an zwei sich diametral gegenüberliegend angeordneten Wänden der Kammer angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mit mindestens einem Flüssigkeitsstrahl, der unter erhöhtem Druck auf eine zu reinigende Oberfläche gerichtet werden kann.
  • Oberflächen werden häufig in Bädern gereinigt und dabei die Reinigungswirkung durch in die Reinigungsflüssigkeit eingekoppelte Schallwellen unterstützt. Dabei können aber bestimmte insbesondere schwer zu reinigende Oberflächenbereiche häufig nicht ausreichend berücksichtigt werden, so dass keine gleichmäßige Reinigungswirkung der gesamten Oberfläche erreicht werden kann.
  • Es ist auch bekannt, Flüssigkeitsstrahlen auf eine zu reinigende Oberfläche zu richten. Dabei wird Einfluss auf den Flüssigkeitsstrahl genommen, indem der aus einer Düse austretende Volumenstrom verändert wird. Dies kann durch eine geregelte Änderung des Druckes der zugeführten Flüssigkeit und/oder der Veränderung des freien Querschnitts einer Düsenöffnung erreicht. Der Druck wird dabei mittels Ventilen und der freie Querschnitt mit mechanischen Elementen geregelt oder gesteuert verändert. Dabei erfordert aber eine Veränderung ein gewisses Maß an Zeit, so dass mit der entsprechend großen Zeitkonstante die Beeinflussung nur entsprechend langsam vollzogen werden kann.
  • Üblicherweise erfolgt dabei die Zuführung der Flüssigkeit in solche Vorrichtungen von einer Seite, also in einem Winkel größer 30° in Bezug zur Richtung mit der ein Flüssigkeitsstrahl die Vorrichtung verlässt. Dadurch tritt ein Dralleffekt auf, der die Strahlform und den moduliert austretenden Flüssigkeitsstrahl nachteilig beeinflusst.
  • Da für eine Modulation eines Flüssigkeitsstrahls piezoelektrische oder magnetostriktive Elemente eingesetzt werden, bereitet auch die damit hervorgerufene Erwärmung ein Problem. Diesem wird bisher durch eine Beströmung der Vorrichtung mit Druckluft begegnet, was zu einem erhöhten Energiebedarf führt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Steigerung der Reinigungswirkung und/oder eine Verringerung der erforderlichen Reinigungszeit mit geringem anlagentechnischen Aufwand und Kosten zu erreichen, wobei auch eine einfache Anpassung an eine jeweilige Reinigungsaufgabe möglich sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein Gehäuse und eine Kammer in die über eine Zuführung Flüssigkeit gelangt, vorhanden. Innerhalb des Gehäuses ist mindestens ein piezoelektrisches Element angeordnet und wird durch eine Sonotrode und/oder einen Kolben, die/der einen Teil der Wandung der Kammer bildet, vorgespannt. Das/die piezoelektrische(n) Element(e) ist/sind an eine elektrische Wechselspannungsquelle oder eine gepulst betriebene elektrische Spannungsquelle angeschlossen, so dass eine alternierende Veränderung des Volumens der Kammer und/oder eine Emission von Schallwellen in die in der Kammervorhandene Flüssigkeit und damit eine Modulation eines aus mindestens einer düsenförmigen Austrittsöffnung unter erhöhtem Druck stehend austretenden Flüssigkeitsstrahls erreichbar sind.
  • Die Zuführung für Flüssigkeit und die mindestens eine Austrittsöffnung für den Flüssigkeitsstrahl sind an zwei sich diametral gegenüberliegend angeordneten Wänden der Kammer angeordnet.
  • Vorteilhaft können die Zuführung für Flüssigkeit und die düsenförmige Austrittsöffnung für den mindestens einen Flüssigkeitsstrahl in einer gemeinsamen Achse angeordnet sein, wodurch ein Dralleffekt im austretenden Flüssigkeitsstrahl zumindest weitestgehend vermieden werden kann.
  • Ein bevorzugt nach außen weisender Bereich des Gehäuses sollte mit Kühlrippen versehen sein. Allein oder zusätzlich dazu können innerhalb des Gehäuses Kühlkanäle, durch die ein Kühlmedium geführt werden kann, ausgebildet sein. Als Kühlmedium kann besonders bevorzugt die der Kammer zuführbare Flüssigkeit genutzt werden. Bevor diese Flüssigkeit in die Zuführung für Flüssigkeit einströmt, kann sie so ausgebildete Kühlkanäle durchströmen.
  • Kühlrippen und/oder Kühlkanäle sollten im Bereich, in dem das mindestens einepiezoelektrisce Element angeordnet ist, und/oder um zumindest einen Teil der Zuführung für die Flüssigkeit herum angeordnet sein.
  • Zwischen dem mindestens einen piezoelektrischen Element und der Kammer kann ein sich oszillierend bewegbarer Kolben an der Sonotrode angeordnet sein. Dieser Kolben und/oder die Sonotrode kann/können mit-mindestens einem piezoelektrischen Element bevorzugt in Eigenfrequenz angeregt werden, so dass sich das Volumen innerhalb der Kammer alternierend vergrößert und dann wieder verkleinert, wodurch eine Modulation des austretenden Flüssigkeitsstrahls erreichbar ist.
  • Der/die Kolben und/oder die Sonotrode sollten, wie auch das Gehäuse einen Leitungskanal, durch den die Flüssigkeit in die Kammer gelangt aufweisen. Der/die Kolben und/oder die Sonotrode kann in das Gehäuse eingeschraubt werden, womit ein gewisses Maß an Vorspannung des mindestens einen piezoelektrischen Elementes erreicht werden kann.
  • Vorteilhaft sollten mindestens fünf piezoelektrische Elemente in Form eines Stapels, zur Vergrößerung der erreichbaren Volumenveränderung der Kammer, vorhanden sein.
  • Die an das/die piezoelektrische(n) Element(e) angeschlossene elektrische Spannung und/oder die Frequenz sollte während des Betriebes und möglichst an die jeweilige Reinigungsaufgabe angepasst veränderbar sein.
  • Zum Betreiben des/der piezoelektrischen Elemente(s) kann vorteilhaft eine Frequenz der elektrischen Spannung im Bereich 1 kHz bis 50 kHz eingesetzt werden.
  • Zur Variation des Auftreffwinkels des aus der mindestens einen düsenförmigen Austrittsöffnung austretenden modulierten Flüssigkeitsstrahls auf eine Oberfläche kann die Vorrichtung um mindestens eine Achse verschwenkbar sein.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Abstand der düsenförmigen Austrittsöffnung(en) zur jeweiligen bestrahlten Oberfläche zu verändern. Dabei können die sich infolge des Luftwiderstands verändernden Eigenschaften des aus der düsenförmigen Öffnung ausgetretenen Flüssigkeitsstrahls ausgenutzt werden.
  • Die Flüssigkeit sollte der Kammer mit einem konstanten Druck, der oberhalb des Umgebungsdrucks liegt (Überdruck), zugeführt werden.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können modulierte Flüssigkeitsstrahlen erhalten werden. Solche gepulsten Flüssigkeitsinsbesondere Wasserstrahlen können mittels Pulsation bessere Reinigungswirkungen erreichen und es ist auch eine Anpassung, insbesondere eine einfache Anpassung an lokal differenzierte Reinigungsaufgaben möglich. Dabei wird ein kontinuierlicher Flüssigkeitsstrahl mit Schwingungen überlagert. Somit kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen in der Lebens-mittel-, Pharma-, Kosmetik- und Chemieindustrie eingesetzt werden. Aufgrund der kompakten Bauweise bietet sich der Einsatz der Vorrichtung auch zur Reinigung von Behälterinnenwänden an.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • 1 in einer Schnittdarstellung ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Um einen modulierten Flüssigkeitsstrahl zu erzeugen, ist es erforderlich in der Kammer 4, die mit dem Gehäuse 1 über Verbindungsstäbe 3 verbunden ist, entsprechende Druckschwankungen und/oder einen wellenförmigen Energieeintrag in die Flüssigkeit zu erreichen. Dies erreicht man durch die alternierende Volumenänderung der Kammer 4 und/oder ausgehend von einer Sonotrode 2 durch die Emission von Schallwellen in die in der Kammer 4 vorhandene Flüssigkeit. Somit hängt die Modulationsstärke eines kontinuierlichen Flüssigkeitsstrahls von dem modulierten Volumen der Kammer 4 und/oder von den Amplituden der emittierten Schallwellen ab. Es hat auch die jeweilige Frequenz einen Einfluss.
  • Die geforderte Modulation wird durch die elektrische Ansteuerung des Stapels piezoelektrischer Elemente 8 erreicht. Daher kann der Hubweg der Sonotrode 2 oder anstelle dessen der Bewegung eines Kolbens direkt über die Frequenz und die Höhe der anliegenden elektrischen Spannung an den piezoelektrischen Elementen 8 gesteuert werden, bis ein maximaler Hubweg erreicht worden ist. Die Sonotrode 2 oder ein Kolben 2, die/der in das Gehäuse 1 eingeschraubt und durch den die Zuführung 10 für Flüssigkeit bis in die Kammer 4 geführt ist, bewegt sich zwischen zwei Totpunkten hin und her. Die zurzeit im Handel angebotenen Piezostapel erlauben einen Hubweg im μm-Bereich. Aufgrund des kleinen Hubweges kann die Größe der Fläche der Sonotrode 2 oder des Kolbens diesen Nachteil kompensieren, um eine geforderte ausreichende Modulationsstärke zu ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Grundparameter, der auf die Form der modellierten Flüssigkeitsstrahlen Einfluss hat, ist die Anregungsfrequenz der piezoelektrischen Elemente 8. Abgesehen von der verwendeten düsenförmigen Austrittsöffnung 11 (Vollstralldüse, Flachstrahldüse usw.), die die Grundstruktur des unmodulierten Flüssigkeitsstrahls festlegt, bestimmen die drei Parameter u-Strömungsgeschwindigkeit, ε-Modulationsfaktor und f-Frequenz die Form des modulierten Flüssigkeitsstrahls. Die Grundgeschwindigkeit der Flüssigkeitsströmung wird durch den anliegenden Druck der Flüssigkeit, die der Kammer 4 durch die Zuführung 10 zugeführt wird, und konstant gehalten ist, festgelegt. Ohne eine Modulation, also bei keiner oder konstanter an die piezoelektrischen Elemente 8 angelegter elektrischen Spannung würde ein konstanter Flüssigkeitsstrahl aus der düsenförmigen Öffnung austreten.
  • Die Soll-Arbeitsfrequenz der Sonotrode 2 bzw. des Kolbens kann durch die Eigenfrequenz der Sonotrode 2 beeinflusst werden. Somit beeinflusst die Änderung der Arbeitsfrequenz durch die Ansteuerung der piezoelektrischen Elemente den Hubweg bzw. Modulationsfaktor ε. Die Reinigungswirkung von mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gepulst betreibbaren Flüssigkeitsstrahlen liegt deutlich über den bekannten Möglichkeiten.
  • In 1 stützen sich die übereinander gestapelten piezoelektrischen Elemente 8 an einer Seite des Gehäuses 1 ab. An der gegenüberliegenden Seite des Stapels der piezoelektrischen Elemente 8 ist ein O-Ring 6 als Abdichtung zwischen den piezoelektrischen Elementen 8 und der Sonotrode 2 bzw. dem Kolben um die Zuführung 10 herum angeordnet. Die Bezugszeichen 3 stehen für Verbindungselemente in Form von Stiften und Schrauben. Mit 7 ist ein weiterer O-Ring und mit 9 eine Düse, in der die düsenförmige Austrittsöffnung 11 für den Flüssigkeitsstrahl ausgebildet ist, gekennzeichnet.
  • Mit einer Sonotrode 2 sollten Schallwellen mit Frequenzen im Bereich 1 kHz bis 50 kHz emittiert werden.
  • Der Durchmesser der düsenförmigen Austrittsöffnung 11 beträgt bei diesem Beispiel 0.5 mm. Der anliegende Druck, des durch die Zuführung 10 in die Kammer 4 eingeführten Wassers, als Flüssigkeit, ist auf 5 bar eingestellt. Mit den vorgegebenen Einstellungen wurde ein Volumenstrom von 0.25 l/min gemessen.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind weitere messtechnischen Daten, die bei Versuchen eingehalten bzw. bestimmt worden sind, aufgeführt:
    f [Hz] U [V] fp [Hz] pm [Pa] p' [pa]
    11100.0 40 11088.2 598885.0 204350.0
    f – vorgegebene Anregungsfrequenz
    U – maximal angelegte elektrische Spannung an den piezoelektrischen Elementen 8
    fp – Frequenz der Druckschwankung
    pm – mittlerer Absolutdruck in der Kammer 4
    p' – Amplitude der Druckschwankung
    fp [Hz] u' [m/s] ε um [m/s] ueff [m/s]
    11088.2 20.2345 0.653648 30.9563 31.5076
    fp – Frequenz der Druckschwankung
    u' – Geschwindigkeitsschwankung
    ε – Modulationsfaktor
    um – mittlere Strömungsgeschwindigkeit
    ueff – effektive Strömungsgeschwindigkeit
    λm λeff λeff Reeff Wem
    0.00279183 0.00284154 15450.3 15725.4 6574.36
    Weeff Ohm Oheff Srm Sreff
    6810.59 0.00524795 0.00524795 0.179094 0.175961
    λm – mittlere Wellenlänge
    λeff – effektive Wellenlänge
    Rem – mittlere Reynolds-Zahl
    Reeff – effektive Reynolds-Zahl
    Wem – mittlere Weber-Zahl
    Weeff – effektive Weber-zahl
    Ohm – mittlere Ohnesorge-Zahl
    Oheff – effektive Ohnesorge-Zahl
    Srm – mittlere Strouhal-Zahl
    Sreff – effektive Strouhal-Zahl
  • In 1 ist außerdem gezeigt, dass an einem äußeren Teil des Gehäuses 1 die äußere Oberfläche des Gehäuses vergrößernde Kühlrippen angeordnet sind, mit denen eine Kühlung im Bereich des Gehäuses 1 innerhalb dessen die piezoelektrischen Elemente 8 angeordnet sind, erreicht werden kann. Der Bereich des Gehäuses 1 an dem Kühlrippen vorhanden sind, geht vom Boden des Gehäuses 1 in Richtung zur düsenförmigen Austrittsöffnung 11 aus. Mit der Anzahl und Größe der Kühlrippen kann eine Beeinflussung der Temperatur des Gehäuses 1 und der Temperatur der piezoelektrischen Elemente 8 erreicht werden.
  • Allein oder zusätzlich zu den Kühlrippen können dort in 1 nicht dargestellte Kühlkanäle durch das Gehäuse 1 geführt sein. Durch diese Kühlkanäle kann die jeweilige Flüssigkeit strömen, bevor sie durch die Zuführung 10 in die Kammer 4 gelangt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mit mindestens einem Flüssigkeitsstrahl, der unter erhöhtem Druck auf eine zu reinigende Oberfläche gerichtet wird, bei der eine Kammer (4), in die über eine Zuführung (10) Flüssigkeit gelangt, vorhanden ist, und mindestens ein piezoelektrisches Element (8) zwischen dem Gehäuse (1) und einer Sonotrode (2) oder einem Kolben, die/der eine Wandung der Kammer (4) an der mindestens eine düsenförmige Austrittsöffnung (11) angeordnet ist, bildet, vorhanden ist, wobei das mindestens ein piezoelektrische Element (8) an eine elektrische Wechselspannungsquelle oder eine gepulst betriebene elektrische Spannungsquelle angeschlossen ist, so dass eine alternierende Veränderung des Volumens der Kammer (4) und/oder eine Emission von Schallwellen in die in der Kammer (4) vorhandene Flüssigkeit und damit eine Modulation eines aus der mindestens einen düsenförmigen Austrittsöffnung (11) unter erhöhtem Druck austretenden Flüssigkeitsstrahls erreichbar ist/sind; und die Zuführung für Flüssigkeit (10) und die mindestens eine Austrittsöffnung (11) für den Flüssigkeitsstrahl an zwei sich diametral gegenüberliegend angeordneten Wänden der Kammer (4) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (10) für Flüssigkeit und die düsenförmige Austrittsöffnung (11) für den Flüssigkeitsstrahl in einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein piezoelektrisches Element (8) an einer Seite des Gehäuses (1) und mit eine Sonotrode an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (1) angeordnet ist/sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bevorzugt nach außen weisender Bereich des Gehäuses (1) mit Kühlrippen versehen und/oder innerhalb des Gehäuses (1) Kühlkanäle, durch die ein Kühlmedium, das bevorzugt die der Kammer (4) zuführbare Flüssigkeit ist, führbar ist, ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlrippen und/oder Kühlkanäle im Bereich, in dem das mindestens eine piezoelektrische Element (8) angeordnet ist, und/oder um zumindest einen Teil der Zuführung (10) für die Flüssigkeit herum angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (1) mit mindestens einem piezoelektrischen Element (8) und der Kammer (4) ein oszillierend bewegbarer Kolben und/oder die Sonotrode (2) angeordnet ist/sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betreiben des/der piezoelektrischen Elemente(s) (8) und/oder der Sonotrode (2) eine Frequenz der elektrischen Spannung im Bereich 1 kHz bis 50 kHz eingesetzt ist und/oder zur Variation des Auftreffwinkels des aus der mindestens einen düsenförmigen Austrittsöffnung (11) austretenden modulierten Flüssigkeitsstrahls auf eine Oberfläche die Vorrichtung um mindestens eine Achse verschwenkbar und/oder der Abstand der düsenförmigen Öffnung(en) (11) zur jeweiligen bestrahlten Oberfläche veränderbar ist.
DE102016208894.7A 2016-05-23 2016-05-23 Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mit mindestens einem Flüssigkeitsstrahl Expired - Fee Related DE102016208894B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208894.7A DE102016208894B4 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mit mindestens einem Flüssigkeitsstrahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208894.7A DE102016208894B4 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mit mindestens einem Flüssigkeitsstrahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016208894A1 true DE102016208894A1 (de) 2017-11-23
DE102016208894B4 DE102016208894B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=60255190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208894.7A Expired - Fee Related DE102016208894B4 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mit mindestens einem Flüssigkeitsstrahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208894B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540373A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Henkel Kgaa Reinigung mit Ultraschall und dazu geeignete Reinigungsmittel
US20040173238A1 (en) * 2002-06-28 2004-09-09 Lam Research Corporation Method and apparatus for cooling a resonator of a megasonic transducer
EP1600088A1 (de) * 2003-02-25 2005-11-30 Matsushita Electric Works, Ltd. Ultraschallwaschvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540373A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Henkel Kgaa Reinigung mit Ultraschall und dazu geeignete Reinigungsmittel
US20040173238A1 (en) * 2002-06-28 2004-09-09 Lam Research Corporation Method and apparatus for cooling a resonator of a megasonic transducer
EP1600088A1 (de) * 2003-02-25 2005-11-30 Matsushita Electric Works, Ltd. Ultraschallwaschvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016208894B4 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954388B1 (de) Vorrichtung zur beschallung von flüssigkeiten mit niederfrequenz-leistungs-ultraschall
DE2338503C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erregen des Wandlers eines Ultraschall-Zerstäubers
DE2543378C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Sprühnebels sowie Anwendung des Verfahrens
EP1663332B1 (de) Bioreaktor zum herstellen einer gewebeprothese, insbesondere herzklappe
EP3166764A1 (de) Vorrichtung zur erwärmung einer funktionsschicht
DE7504093U (de) Fluidischer oszillator zum verspruehen eines fluids
DE1303909B (de) Beatmungsgeraet fuer kuenstliche atmung und zufuhr einer vernebelten fluessigkeit
DE60122507T2 (de) Flüssigkeitstropfensprühvorrichtung
DE10002414A1 (de) Additivzerstäubungsvorrichtung
DE1400706A1 (de) Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten mittels Schallenergie
DE102008057180B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Atemgerätes mit Atemgas
DE102016208894B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mit mindestens einem Flüssigkeitsstrahl
DE3104890C2 (de) Coronaentladungseinrichtung
EP1472397B1 (de) Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
DE4208500A1 (de) Spritzvorrichtung zum aufbringen eines fluessigen mediums wie farbe
DE102016206902A1 (de) Vorrichtung zur Modulation mindestens eines Flüssigkeitsstrahls
DE3515173A1 (de) Elektromagnetisch nicht stoerbare flugsteuerungseinrichtung
DE10341960A1 (de) Mischverfahren und statischer Mischer, insbesondere zur Beleimung von lignocellulosehaltigen Fasern mit einem Bindemittel
EP1957970B1 (de) Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen
DE60122434T2 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung von Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeiten
DE1812826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von seismologischen Wellen
DE102012101861A1 (de) Mikropumpe mit gasdurchlässigem, aber flüssigkeitsundurchlässigen Gewebe im Ansaugbereich
DE2831553A1 (de) Verfahren zur ultraschall-fluessigkeitszerstaeubung
EP1523249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit kohlendioxid versetztem tafelwasser
DE1778683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee