DE102016208813A1 - Batteriezelle mit gefaltetem Laminat - Google Patents

Batteriezelle mit gefaltetem Laminat Download PDF

Info

Publication number
DE102016208813A1
DE102016208813A1 DE102016208813.0A DE102016208813A DE102016208813A1 DE 102016208813 A1 DE102016208813 A1 DE 102016208813A1 DE 102016208813 A DE102016208813 A DE 102016208813A DE 102016208813 A1 DE102016208813 A1 DE 102016208813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
flexible laminate
perforation
pocket
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016208813.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Ottomano
Qian Lin
Yan Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016208813A1 publication Critical patent/DE102016208813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/38Construction or manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • H01M50/129Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers with two or more layers of only organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/136Flexibility or foldability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/178Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/10Batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und durch diese gebildete Batteriezellen beschrieben, mit denen sich Probleme durch eine freiliegende Metallschicht an der Umfangskante eines flexiblen Laminats, welches eine Tasche für Batteriezellen bildet, minimieren lassen. Die Versiegelung der Umfangskanten der Tasche wird optimiert, indem die Anschlüsse der elektrochemischen Zelle durch Perforierungen einer gefalteten Kante des flexiblen Laminats geführt werden. Die gefaltete Kante weist keine freiliegende Metallschicht auf und erfordert kein Material zur Versiegelung oder ein durch die Anschlüsse erschwertes Versiegelungsverfahren.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Technik betrifft Batteriezellen, u. a. Batteriezellen mit Laminattasche mit verbesserter elektrischer Isolation, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Batteriezellen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der folgende Abschnitt bietet Hintergrundinformationen zur vorliegenden Offenbarung, bei denen es sich nicht notwendigerweise um den Stand der Technik handelt.
  • Eine Batteriezelle kann eine saubere, effiziente und umweltfreundliche Stromquelle für verschiedene Anwendungen bieten, darunter den Antrieb eines hybriden oder rein elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Eine Art von Batteriezelle ist die Lithium-Ionen-Batterie. Eine Lithium-Ionen-Batterie kann wiederaufladbar sein und in einer Vielzahl von Formen und Größen hergestellt werden, so dass sie in den dafür vorgesehenen Platz im Elektrofahrzeug passt. Die Batteriezelle kann zum Beispiel prismatisch geformt sein, damit die Batteriezellen gestapelt werden können. Eine Vielzahl einzelner Batteriezellen, die sich in einem Batteriepack befinden und genügend Strom für den Betrieb eines Elektrofahrzeugs liefern.
  • Eine prismatische Batteriezelle kann durch ein Paar aus mehreren Kunststoff- und Metallschichten bestehenden Laminatblättern, die eine elektrochemische Zelle umschließend verschweißt oder wärmeversiegelt sind und so die Komponenten der Batteriezelle in sich versiegeln, eine Taschenform erhalten. Die Tasche kann zum Beispiel aus einer oder mehreren Folien bestehen, über der sich auf jeder Seite eine thermoplastische Schicht befindet. Der Batteriezellenpack kann ein Laminatblatt mit einer Vertiefung oder Mulde umfassen. Die elektrochemischen Zellkomponenten sind in oder auf der Vertiefung oder Mulde der kunststoffbeschichteten Metallschicht angeordnet. Das andere Laminatblatt wird sodann auf die Komponenten der Batteriezelle gelegt und die Laminatblätter rundum zusammengeschweißt, z. B. durch Wärmeversiegelung an den Kanten, so dass eine geschlossene Tasche entsteht.
  • Die effektive Nutzung der Batteriezelle kann von elektrisch isolierenden Teilen der Batteriezelle abhängen, durch die die gewünschten elektrisch leitenden Pfade erhalten und die Komponenten der Batteriezellen unversehrt bleiben. Während des Auf- und Entladens der Batteriezelle wird Elektrizität von verschiedenen Materialien und Flüssigkeiten geleitet. Beim Material der Tasche kann mit einer oder mehreren Metallschichten im Laminat eine hermetische Versiegelung für die elektrochemische Zelle erzielt werden. Der Erhalt der elektrischen Neutralität der Metallschicht von den umgebenden Komponenten kann bei bestimmten Anwendungen für eine bessere Leistung und eine möglichst lange Lebensdauer der Zelle von Bedeutung sein, wie z. B. Fahrzeugbatteriepacks. Eine angemessene Isolierung der Metallschichten kann die elektrische Isolation verbessern.
  • Es besteht ein kontinuierlicher Bedarf nach einer Optimierung des Batteriepacks und der Integrität der Komponenten und einem gleichzeitigen Erhalt der elektrisch isolierten Teile der Batteriezelle und einem Erhalt der gewünschten elektrisch leitenden Pfade der Batteriezelle.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Technik umfasst Artikel zu Herstellung, Systemen und Verfahren in Bezug auf Batteriezellen mit einer Tasche aus flexiblem Laminat, aus dem mindestens ein Anschluss ragt.
  • Es sind Batteriezellen vorgesehen, die eine elektrochemische Zelle mit einem Anschluss und flexiblem Laminat in Form einer Tasche beinhalten. Die Tasche besteht aus einer Innen- und einer Außenseite, wobei die elektrochemische Zelle auf der Innenseite angebracht ist. Die Tasche beinhaltet eine gefaltete Kante des flexiblen Laminats, welche eine Perforierung aufweist, wobei die Anschlussklemme durch die Perforierung geführt ist und ein Teil des Anschlusses auf der Außenseite der Tasche hinausragt. Das flexible Laminat kann eine Barriereschicht beinhalten, wobei es sich bei der Barriereschicht um eine Metallschicht handeln kann, die elektrisch leitend sein kann.
  • Es werden Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle beschrieben, die die Perforierung eines flexiblen Laminats zur Herstellung der dort befindlichen Perforierung beinhalten. Durch die Perforierung wird ein Anschluss einer elektrischen Zelle geführt. Aus dem flexiblen Laminat wird eine Tasche gebildet, wobei diese eine Innen- und eine Außenseite aufweist. Die elektrochemische Zelle ist auf der Innenseite angebracht, und der Anschluss wird durch die Perforierung geführt. Ein Teil des Anschlusses befindet sich auf der Außenseite der Tasche. Das flexible Laminat kann zu einer gefalteten Kante umgeschlagen werden, wobei sich die Perforierung auf der gefalteten Kante befindet.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hier dargebotenen Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und spezifischen Beispiele dieser Zusammenfassung dienen ausschließlich zur Veranschaulichung und stellen keinesfalls den gesamten Umfang der vorliegenden Offenbarung dar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hier enthaltenen Zeichnungen dienen ausschließlich zur Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen und stellen nicht die Gesamtheit der möglichen Realisierungen oder den gesamten Umfang der vorliegenden Offenbarung dar.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform mit einem flexiblem Laminat, aus dem eine Tasche für Batteriezellen gebildet ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Blatts des flexiblen Laminats aus 1 mit einer Faltlinie, wobei das flexible Laminat an der Faltlinie zwei Perforierungen aufweist.
  • 3 ist eine teilweise Vorderseitenaufrissansicht einer elektrochemischen Batteriezelle, bei der zwei Anschlüsse der elektrochemischen Batteriezelle durch die Perforierungen von 2 geführt sind, wobei das flexible Laminat zurückgeschlagen ist.
  • 4 zeigt eine teilweise Vorderseitenaufrissansicht der elektrochemischen Batteriezelle aus 3, wobei die elektrochemische Batteriezelle mit wärmeversiegelten Kanten und Isolierband am Rand der ungefalteten Kanten des flexiblen Laminats versehen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die folgende Beschreibung der Technik ist lediglich ein Beispiel für den Gegenstand, die Herstellung und Nutzung einer oder mehrerer Erfindungen und soll Umfang, Anwendung oder Nutzungen einer spezifischen Erfindung in diesem Antrag oder in anderen Anträgen, die Priorität vor diesem Antrag beanspruchen, oder daraus entstehenden Patenten nicht einschränken. Was die offenbarten Verfahren angeht, so ist die Reihenfolge der präsentierten Schritt als beispielhaft zu betrachten; die Reihenfolge der Schritte kann sich daher in den verschiedenen Ausführungsformen gegebenenfalls unterscheiden. Sofern nicht ausdrücklich anderweitig angegeben, sind alle numerischen Angaben in dieser Beschreibung als durch den Begriff „etwa“ modifiziert zu verstehen, und alle geometrischen Deskriptoren sind als durch den Begriff „im Wesentlichen“ bei der Beschreibung des weitesten Umfangs der Technik modifiziert zu verstehen.
  • Die vorliegende Technik bezieht sich auf verschiedene Batteriezellen, darunter eine Batteriezelle mit einer elektrochemischen Batteriezelle und einem flexiblem Laminat. Die elektrochemische Batteriezelle kann mindestens einen Anschluss haben, und das flexible Laminat kann zu einer Tasche geformt sein. Die Tasche kann aus einer Innen- und einer Außenseite bestehen, wobei die elektrochemische Zelle auf der Innenseite angebracht sein kann. Die Tasche kann eine gefaltete Kante des flexiblen Laminats aufweisen, in der sich eine Perforierung befindet. Der Anschluss kann durch die Perforierung geführt sein, wobei sich ein Teil des Anschlusses auf der Außenseite der Tasche befinden kann.
  • Es werden verschiedene Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle beschrieben, wobei die Verfahren eine Perforierung des flexiblen Laminats zur Herstellung der dort befindlichen Perforierung beinhalten können. Der Anschluss der elektrochemischen Batteriezelle kann durch die Perforierung geführt sein. Aus dem flexiblen Laminat kann eine Tasche gebildet sein, wobei diese eine Innen- und eine Außenseite aufweist. Die elektrochemische Batteriezelle kann auf der Innenseite angeordnet sein, und der Anschluss kann durch die Perforierung geführt sein, so dass sich ein Teil des Anschlusses auf der Außenseite der Tasche befinden kann.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Technik sind weiter mit Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • In 1 wird ein Querschnitt einer Ausführungsform mit einem flexiblem Laminat 100, aus dem eine Tasche für Batteriezellen gebildet ist, gezeigt. Das flexible Laminat 100 kann eine Vielzahl von Schichten unterschiedlicher Dicke beinhalten, darunter mindestens eine Barriereschicht und/oder mindestens eine Polymerschicht mit elektrisch nicht leitenden Schichten. Die Barriereschicht kann mindestens eine Metallschicht beinhalten, und die Polymerschicht kann mindestens eine thermoplastische Schicht beinhalten, darunter verschiedene Polyefine, Polyamide und Polyester. Diese Schichten können das Durchdringen verschiedener Flüssigkeiten und deren Durchgang durch das flexible Laminat verhindern, u. a. verschiedener Gase und Flüssigkeiten, die in er elektrochemischen Batteriezelle zum Einsatz kommen oder die beim Laden und Entladen entstehen. Solche Flüssigkeiten können flüssige elektrolytische Lösungen mit aus diesen entstehenden organischen Lösungsmitteln, Elektrolyten, Zusatzstoffen und Gasen beinhalten. Wo die Barriereschicht eine Metallschicht beinhaltet, kann die Metallschicht elektrisch leitend sein.
  • Die Ausführungsform des flexiblen Laminats 100 in 1 weist folgende Schichten und ungefähre Dicken auf: Eine Polyethylen-Terephtalatschicht 105 (12 Mikrometer), eine Nylonschicht 110 (15 Mikrometer), eine Aluminiumschicht 115 (40 Mikrometer) und eine Polypropylenschicht 120 (80 Mikrometer). Haftschichten 125 (< 5 Mikrometer) aus Klebstoff oder Leim werden verwendet, um die Aluminiumschicht 115 mit der Nylonschicht 110 bzw. der Polypropylenschicht 120 zu verbinden. Die Polyethylen-Terephtalatschicht 105 bildet eine Außenfläche 130 der Tasche für die Batteriezellen, und die Polypropylenschicht 120 bildet eine Innenfläche 135 der Tasche für die Batteriezellen.
  • In 2 wird ein Blatt des flexiblen Laminats 100 mit einer darin geformten Faltlinie 140 gezeigt. An der Faltlinie 140 befinden sich zwei Perforierungen 145 im flexiblen Laminat 140. Das flexible Laminat 100 kann so gefaltet oder geknickt werden, dass die Faltlinie 140 entsteht, wobei sich anhand der Faltlinie 140 bestimmen lässt, wo die Perforierungen 145 vorzunehmen sind. Alternativ können die Perforierungen 145 im flexiblen Blatt 100 vorgenommen und das Blatt entlang der perforierten Stellen 145 gefaltet oder geknickt werden. Die Darstellung der Faltlinie 140 soll als Markierung der Stelle der Perforierungen 145 und der Stelle, an der das flexible Laminat 100 in 2 zurückgeschlagen wird, dienen. In bestimmten Ausführungsformen kann jedoch keine Faltlinie 140 im flexiblen Laminat 100 gebildet werden, da das flexible Laminat 100 bei der Herstellung der Batteriezelle mit einer einzigen Umfaltung gefaltet werden kann und das gefaltete flexible Laminat 100 anschließend unter Umständen nicht mehr entfaltet oder geöffnet wird, um eine Faltlinie 140 offenzulegen. Die Verfahren beinhalten zudem eine gleichzeitige Faltung des flexiblen Laminats 100 und eine Perforierung des flexiblen Laminats 100 zur Herstellung der Perforierungen 145. Die Perforierungen 145 im flexiblen Laminat 100 können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden, und zwar u. a. durch Schneiden und/oder Stanzen von Löchern in das flexible Laminat 100 mithilfe verschiedener Stempel, Stanzen, Klingen, Walzen, erwärmten Werkzeugen, Lasern usw. Nach Wunsch können mehr oder weniger Perforierungen vorgenommen werden. Außerdem können die Perforierungen jede beliebige Form aufweisen.
  • In 3 wird ein Teil einer Batteriezelle 150 gezeigt. Durch jede Perforierung 145 ist ein Anschluss 155 einer elektrochemischen Zelle (nicht dargestellt) geführt. Das flexible Laminat 100 ist zurückgeschlagen und bildet eine gefaltete Kante 160 aus. In jeder gefalteten Kante 160 führt ein Anschluss 155 durch das flexible Laminat 100. Weitere Kanten 165 der Batteriezelle 150 werden ausgebildet, indem zwei Kanten des flexiblen Laminats 100 zusammengeführt werden, wenn das flexible Laminat 100 gefaltet wird. Um jeden Anschluss 155 kann neben jeder Perforierung 145 ein Isolator 170 gelegt werden, um den Anschluss 155 vom flexiblen Laminat 100 elektrisch zu isolieren. Der Isolator 170 kann darüber hinaus als Versiegelung dienen, um etwaige Zwischenräume oder Lücken zwischen dem Anschluss 155 und der Perforierung 145 im flexiblen Laminat 100 zu schließen. Der Isolator 170 kann beispielsweise als eine Manschette um den Anschluss 155 ausgebildet sein. Der Isolator 170 kann auch so ausgebildet sein, dass er bei Wärme ganz oder teilweise schmilzt und die Batteriezelle 150 so weiter versiegelt. Die gesamte gefaltete Kante 160, einschließlich des Isolators 170, kann wärmeversiegelt werden.
  • In 4 ist das flexible Laminat 100 zu einer Tasche 175 mit einer Innenseite 180 (siehe Teil des flexiblen Laminats 100 in 2, welcher die Innenseite 180 bildet) und einer Außenseite 185 ausgebildet. Die elektrochemische Zelle (nicht abgebildet) der Batteriezelle 150 ist auf der Innenseite 180 der Tasche 175 angeordnet, und die Anschlüsse 155 der elektrochemischen Zelle sind durch die Perforierungen 145 geführt, so dass sich ein Teil jedes Anschlusses 155 auf der Außenseite 185 der Tasche 175 befindet. Die verbundenen Kanten 165 der Batteriezelle 150, die durch Zusammenführen der beiden Kanten des flexiblen Laminats 100 beim Falten des flexiblen Laminats 100 gebildet werden, können durch Wärmeversiegelung und Abdecken mit einem Material 190, wie z. B. Isolierband, versiegelt werden. Es ist nicht nötig, die gefaltete Kante 160 mit dem Material 190 zu versiegeln und abzudecken. Auf diese Weise ist beispielsweise kein umständliches Kleben entlang der gefalteten Kante 160 nötig, an der der Verlauf des Isolierbandes durch die durch die Perforierungen 145 entlang der gefalteten Kante 160 führenden Anschlüsse 155 unterbrochen wird. Die verbundenen Kanten 165 der Batteriezelle 150, einschließlich des Isolators 170, können ebenfalls wärmeversiegelt werden.
  • Eine Versiegelung der verbundenen Kanten 165 mit dem Material 190 (z. B. Isolierband) kann etwa freiliegende, elektrisch leitende Schichten am Rand des flexiblen Laminats 100 elektrisch isolieren. Beispielsweise kann eine Barriereschicht des flexiblen Laminats 100 aus einer Metallschicht elektrisch leitend sein und an den Umfangskanten des flexiblen Laminats 100 freiliegen; z. B. die Aluminiumschicht 115 in 1. Das Material 190 reduziert oder verhindert entsprechend die Leitung von elektrischem Strom durch die Barriereschicht und minimiert die Reaktion oder Korrosion der Barriereschicht anhand verschiedener in der Batteriezelle 150 befindlichen oder diese berührenden Flüssigkeiten.
  • Die vorliegende Technik bietet entsprechend mehrere Nutzen und Vorteile bei der Optimierung des Packs und der Leistung der Batteriezelle 150. Das Anbringen des Materials 190 (z. B. Isolierband) entlang der Umfangskante der Batteriezelle 150 wird durch die gefaltete Kante 160 mit den durch die Perforierungen 145 ragenden Anschlüssen 155 vereinfacht, da das Material 190 so nicht entlang der gefalteten Kante 160 angebracht werden muss. Im Gegensatz zu den verbundenen Kanten 165 verfügt die gefaltete Kante 160 nicht über eine freiliegende Barriereschicht wie eine Metall-/leitende Schicht (z. B. Aluminiumschicht 115 in 1). Dadurch muss das Material 190 nicht entlang der gefalteten Kante 160 angebracht werden, wo dies durch die die Kante durchdringenden Anschlüsse 155 erschwert und ein Anbringungsverfahren für das Material 190 erfordern würde, welches die durch die Kante ragenden Anschlüsse 155 berücksichtigt.
  • Es werden beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, damit diese Offenbarung ausführlich ist und dem Fachmann deren Umfang vollständig vermittelt. Es werden zahlreiche spezifische Details beschrieben, wie z. B. Beispiele für spezifische Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln. Für den Fachmann wird offensichtlich, dass keine spezifischen Details angewendet werden müssen, dass beispielhafte Ausführungsformen auf viele verschiedene Weisen ausgeführt werden können und dass diese nicht als der gesamte Umfang der Offenbarung zu betrachten sind. In manchen beispielhaften Ausführungsformen sind wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Technologien nicht im Detail beschrieben. Der Umfang der vorliegenden Technik lässt entsprechende Änderungen, Modifikationen und Variationen mancher Ausführungsformen und von Materialien, Zusammensetzungen und Methoden bei im Wesentlichen ähnlichen Ergebnissen zu.

Claims (10)

  1. Batteriezelle, Folgendes umfassend: eine elektrochemische Batteriezelle mit einem ersten Anschluss und ein eine Tasche ausbildendes flexibles Laminat, wobei die Tasche eine Innen- und eine Außenseite aufweist, die elektrochemische Batteriezelle auf der Innenseite angebracht ist, die Tasche eine gefaltete Kante des flexiblen Laminat mit einer ersten Perforierung aufweist und der erste Anschluss durch die erste Perforierung geführt ist, wobei sich ein Teil des ersten Anschlusses auf der Außenseite der Tasche befindet.
  2. Batteriezelle nach Anspruch 1, worin die elektrochemische Batteriezelle einen zweiten Anschluss beinhaltet.
  3. Batteriezelle nach Anspruch 2, worin die gefaltete Kante eine zweite Perforierung beinhaltet, der erste Anschluss durch die erste Perforierung geführt ist und sich ein Teil des ersten Anschlusses auf der Außenseite der Tasche befindet und der zweite Anschluss durch die zweite Perforierung geführt ist und sich ein Teil des zweiten Anschlusses auf der Außenseite der Tasche befindet.
  4. Batteriezelle nach Anspruch 1, worin das flexible Laminat eine Barriereschicht beinhaltet.
  5. Batteriezelle nach Anspruch 4, worin die Barriereschicht eine Metallschicht beinhaltet.
  6. Batteriezelle nach Anspruch 5, worin die Metallschicht Aluminium beinhaltet.
  7. Batteriezelle nach Anspruch 1, worin das flexible Laminat eine elektrisch leitende Metallschicht zwischen einer ersten Polymerschicht und einer zweiten Polymerschicht beinhaltet.
  8. Batteriezelle nach Anspruch 1, worin die Tasche eine verbundene Kante beinhaltet, die von zwei Kanten des flexiblen Laminats gebildet wird.
  9. Batteriezelle nach Anspruch 8, worin die verbundene Kante mit einem Material bedeckt ist.
  10. Batteriezelle nach Anspruch 9, worin das Material ein elektrisch isolierendes Material beinhaltet.
DE102016208813.0A 2015-05-27 2016-05-21 Batteriezelle mit gefaltetem Laminat Withdrawn DE102016208813A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/722,893 2015-05-27
US14/722,893 US20160351865A1 (en) 2015-05-27 2015-05-27 Folded laminate battery cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208813A1 true DE102016208813A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208813.0A Withdrawn DE102016208813A1 (de) 2015-05-27 2016-05-21 Batteriezelle mit gefaltetem Laminat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160351865A1 (de)
CN (1) CN106207280A (de)
DE (1) DE102016208813A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115642351A (zh) * 2021-07-19 2023-01-24 Sk新能源株式会社 袋型二次电池及其制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6576524B1 (en) * 2001-07-20 2003-06-10 Evans Capacitor Company Incorporated Method of making a prismatic capacitor
JP5457040B2 (ja) * 2009-01-13 2014-04-02 昭和電工パッケージング株式会社 電気化学デバイスおよびその製造方法
US8709645B2 (en) * 2011-07-01 2014-04-29 Apple Inc. Battery pouch sheet edge insulation
US9017852B2 (en) * 2012-03-02 2015-04-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
US10236479B2 (en) * 2013-02-18 2019-03-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Power-cell packaging material

Also Published As

Publication number Publication date
CN106207280A (zh) 2016-12-07
US20160351865A1 (en) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202226B4 (de) Batteriezellenanordnung
DE102016225184A1 (de) Batteriemodul mit Batteriezellsystem und Umhüllung
DE102015208501A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung
DE102013200588B4 (de) Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe
DE102015218533A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenverbundes
DE102015206014A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laminierten Schutzmaterials
DE102006054309A1 (de) Batteriezelle mit Kontaktelementenanordnung
DE102013220044B4 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE112013000826T5 (de) Separator, der eine Elektrode aufweist, elektrische Speichervorrichtung und Fahrzeug
DE102013202367B4 (de) Energiespeichermodul mit einem durch eine Folie gebildeten Modulgehäuse und mehreren jeweils in einer Aufnahmetasche des Modulgehäuses angeordneten Speicherzellen, sowie Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE102009010794A1 (de) Galvanische Zelle mit Rahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017200823A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung
WO2013017203A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102016225160A1 (de) Pouchfolie für ein Batteriezellsystem
DE102012113062A1 (de) Anschlussleiter
WO2013017206A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102012215661B4 (de) Laserverschweißte Verbindung und elektrochemische Vorrichtung
DE102016208813A1 (de) Batteriezelle mit gefaltetem Laminat
DE102012205750A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektronischen Energiespeicher, Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102014014529A1 (de) Einzelzelle für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102009037850A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102012202010A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einer thermogeformten Außenschale aus Kunststoff, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102014205522B3 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer galvanischer Zellen mit Zellverbinder
DE102014018999A1 (de) Batteriezelle für eine Hochvolt-Kraftfahrzeugbatterie
DE112019006512T5 (de) Energiespeichergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee